Oberseminar Kolloquium Romanistische Linguistik
Programm:
· 19.10. Jürgen Lang (Erlangen): Die Substratfrage und die arabischen Kreols. Am Beispiel der Markierung von Transitivität
· 26.10. Ludwig Fesenmeier (Erlangen): Editionsgeschichte und ihre linguistischen Konsequenzen: Francesco Guicciardinis Storia d’Italia
· 02.11. ‒
· 09.11. Franz Meier (Augsburg): Cleft-Sätze in der italienischen Wissenschaftssprache des späten 18. Jahrhunderts: ein Fall von Sprachkontakt durch Übersetzung
· 16.11. Raphael Dohardt (Erlangen): Romanisches in chinesischer Schrift
· 23.11. Elodie Winckel (Erlangen): Une approche discursive des « îlots sujets » : données empiriques sur le français
· 30.11. Patricia de Crignis (München): Der Erwerb grammatischer Kategorien im Französischunterricht: empirische Spracherwerbsforschung am Beispiel des Munich Learner Corpus
· 07.12. Vanesa Cotroneo (Erlangen): Intermedialidad y digitalización del patrimonio cultural inmaterial. Diálogos entre América Latina y Europa
· 14.12. Benjamin Peter (Kiel): Das akadische Französisch: Probleme seiner diachronen Untersuchung
· 11.01. Roger Schöntag (Erlangen): Französische Grammatiken des 17. und 18. Jahrhunderts aus Nürnberg und Erlangen
· 18.01. Erika Rosado (Erlangen): Lengua e identidad en la Amazonía ecuatoriana: Avances de investigación
· 25.01. Maria Luisa Meneghetti (Mailand): Lingua, testo e immagini nel Codice Saibante-Hamilton 390
(Der Vortrag wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Romanistik, insbesondere italienische Literatur- und Kulturwissenschaft im europäischen Kontext und dem Istituto Italiano di Cultura di Monaco di Baviera veranstaltet.)
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird parallel auf Zoom übertragen: https://fau.zoom.us/j/65751620553
* 01.02. Miriam Zapf (Erlangen): Il s’agit de mener un combat de civilisation… – Ein Vergleich sprachlicher Mechanismen des Othering in Raymond Bretons Relatio Gestorum und Marine Le Pens Projet pour la France.
· 08.02. Silke Jansen & Raphael Dorhardt (Erlangen): Was ist ein batey? Begriffsgeschichte und Sprachkontakt
Eine Onlineteilnahme ist prinzipiell möglich: Interessierte werden gebeten sich an Dr. Robert Hesselbach (robert.hesselbach@fau.de