• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Outreach
  3. Erfindungen und Patente
  4. IP-Policy der FAU

IP-Policy der FAU

Bereichsnavigation: Outreach
  • Veranstaltungen
  • Erfindungen und Patente
    • IP-Policy der FAU
    • Erfinden und Patentieren
    • FAU Trusted Handshake Modell
  • Innovationen und Gründungen
  • FAU für Unternehmen und Organisationen
  • Stiften und Fördern
  • Wissenschaftliche Weiterbildung
  • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger

IP-Policy der FAU

Patent- und Verwertungspolitik der FAU

Intellectual Property (IP)

Geistiges Eigentum
bezieht sich auf alle in der Wissenschaft erarbeiteten Ergebnisse, urheberrechtlich geschützte Werke (wie z. B. Software), technisches Know-how und Erfindungen sowie darauf bezogene Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster, Designs und Marken).

Gesellschaftliche Aufgabe

Ausgehend von ihrer Stärke in der Grundlagenforschung sowie in der anwendungsorientierten Forschung liefert die Friedrich-Alexander-Universität einen bedeutenden Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt auf wichtigen Kompetenz- und Entwicklungsfeldern unserer Gesellschaft. Diesem Beitrag, gestützt auf den Grundsatz der Freiheit von Forschung und Lehre, sieht sich die FAU in hohem Maße verpflichtet.

Team Erfinderberatung und Patentmanagement
Team Erfinderberatung und Patentmanagement (Bild: AMJ Gremsdorf)

Als Volluniversität generiert die FAU Wissen in einem breiten Spektrum sowohl in den Geistes-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften als auch in Medizin, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die FAU ist daher bestrebt, die Verbreitung von Erkenntnissen, Ideen, Entwicklungen und Technologien aus all ihren Forschungsbereichen voranzutreiben und damit zum wissenschaftlichen Fortschritt beizutragen:

Die wissenschaftliche Publikation der gewonnenen Erkenntnisse hat dabei Vorrang vor allen weiteren Transferaktivitäten.

Daneben betreibt die FAU als Beitrag zum gesamtgesellschaftlichen Nutzen einen stetigen Wissens- und Technologietransfer als Basis für die Realisierung konkreter Innovationen. Als Technologietransfer sind dabei neben dem Erfindungs- und Patentmanagement beispielsweise auch die wissenschaftliche Weiterbildung und die Beratung zu Ausgründungen und weitere Aktivitäten zu verstehen.

Die an der FAU entstehenden Forschungsergebnisse können Grundlage für die Entwicklung innovativer Produkte, Technologien und Dienstleistungen sein. Somit liegt bereits in diesen Forschungsergebnissen ein über die jeweilige Erkenntnis hinausgehender immanenter volkswirtschaftlicher Wert, dessen Ausnutzung erst durch die Weiterentwicklung zu einem Produkt verwirklicht werden kann. Um diesen Wert für die FAU nutzbar zu machen, betreibt sie ein aktives Erfindungs- und Patentmanagement.

Die FAU ist sich bewusst, dass die Entwicklung zu einem marktreifen Produkt nur mit Verwertungspartnern außerhalb der universitären Sphäre gelingen kann und dass diese dafür weitere Investitionen tätigen müssen. Eine Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit solcher Investitionen ist die frühzeitige Ausnutzung der erforderlichen Schutzrechtsmechanismen. Mit einer aktiven IP-Politik (Intellectual-Property-Politik) unterstützt die FAU daher die Realisierung der IP-inhärenten Werte und schafft gleichzeitig die Grundlage für die Universität, an diesen Werten zu partizipieren und die Interessen ihrer Erfinderinnen und Erfinder bestmöglich zu vertreten. Dazu strebt die FAU auch die Einbindung von freien Erfinderinnen und Erfindern, beispielsweise Studierenden oder Stipendiatinnen und Stipendiaten, an und stellt sie dafür ihren angestellten Erfinderinnen und Erfindern bei der Beteiligung an den Verwertungserlösen gleich.

Langfristiges Ziel ist es, im Rahmen der Hochschulautonomie, Einnahmen für die Universität zu generieren. Neben der gesetzlich festgelegten Vergütung der Erfinder (30 v.H. der erzielten Einnahmen) erhält im Erfolgsfall der jeweilige Lehrstuhl eine separate Beteiligung zur freien Verwendung in Forschung und Lehre.

Bei der Absicherung von Forschungsergebnissen und deren Verwertung wird, im Rahmen bestehender gesetzlicher Vorgaben (ArbnErfG, UrhG, BayHSchG), die FAU besonderes Augenmerk auf die Interessen der Erfinderinnen und Erfinder und der Universität legen. Dabei sieht sich die FAU durch allgemein anerkannte ethische und moralische Grenzen der Wissenschaft gebunden, wobei diese Schranken sowohl für die Durchführung von Forschungsprojekten als auch für die Verwertung solcher Forschungsergebnisse gelten.

Insbesondere achtet die FAU darauf, dass die Absicherung geeigneter Forschungsergebnisse und deren Verwertung als IP die Publikationsfreiheit der Forscherinnen und Forscher nicht beeinträchtigen wird. Für die Absicherung von patentfähigen Forschungsergebnissen bedient sich die Universität dabei der Expertise spezialisierter Patentanwaltskanzleien, um den Ansprüchen der unterschiedlichen Disziplinen gerecht zu werden.

Die Erfindungen, die an der FAU entstehen, sind entweder vertragsgebundene Erfindungen, die im Rahmen von Einzelprojekt- oder Rahmenverträgen an Industriepartner übertragen werden oder freie Erfindungen, über deren wirtschaftliche Verwertung die FAU selbst bestimmen kann. Zu diesen freien Erfindungen gehören bspw. auch Gemeinschaftserfindungen mit anderen Forschungseinrichtungen. In allen Fällen ist das Patentmanagement der interne Dienstleister und Erstansprechpartner für Fragen der Erfinderberatung, zur möglichen Anmeldestrategie sowie bei der Auswahl und Beauftragung externer Patentanwälte und bei der der Abwicklung aller vertraglichen Verpflichtungen und deren inhaltlicher und administrativer Bearbeitung.

Wichtige Kriterien für die Entscheidung, ob eine freie Erfindung durch die FAU zum Schutzrecht angemeldet wird, sind neben den patentrechtlichen Kriterien vor allem die wirtschaftlichen Kriterien Marktrelevanz und ökonomisches Potential sowie die Verwertungsoptionen.

In Bezug auf die Verwertungsoptionen stützt sich die Entscheidung zur schutzrechtlichen Absicherung eines Forschungsprojektes zum einen auf den innerhalb der akademischen Sphäre erreichten bzw. zu erreichenden Wertschöpfungsgrad. Projekte, deren Entwicklungsstand bzw. deren wahrscheinliche Perspektive zur Weiterentwicklung die Verwertungsoptionen deutlich verbessern, sollten durch eine entsprechende IP-Strategie schutzrechtlich gesichert werden – auch wenn dies im Einzelfall ein langfristiges Engagement für die FAU bedeutet. Zum anderen dienen die Optionen bei eigenen Industriekontakten und das Netzwerk der Bayerischen Patentallianz (als zentraler Patentverwertungsagentur der bayerischen Hochschulen) als Entscheidungsgrundlage.

Ein erfolgreicher Transfer erfolgt idealerweise über das bestehende Netzwerk der Erfinder bzw. der FAU in die Industrie. Falls konkrete Kontakte im Einzelfall nicht vorhanden sein sollten, dann müssen zumindest mögliche Ansprechpartner aus der Industrie vorab identifiziert sein. Dabei verbessert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Erfindern, den Lehrstühlen und dem Patentmanagement / BayPAT die Verwertungschancen für ein Projekt deutlich.

Neben der Verwertung als Schutzrechtsanmeldung, können Arbeitsergebnisse, die als Know-how oder Material vorliegen, direkt durch Lizenz oder Verkauf verwertet werden. Dieses Know-how kann zum Beispiel als wertvolles biologisches Material, wie Hybridom-Zelllinien zur Herstellung monoklonaler Antikörper für den akademischen Bereich, transgene Zelllinien oder Tiere vorliegen. Die urheberrechtlich geschützten Ergebnisse können Text- und Bildrechte oder Computersoftware sein. Auch für die Erlöse aus diesen Rechten vergütet die FAU die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, in Anlehnung an die Erfindervergütung, mit 30 Prozent aus den erzielten Nettoeinnahmen.

Alle Forschungsergebnisse, unabhängig von ihrer schutzrechtlichen Verwertungsperspektive, wird die FAU als wissenschaftliche Publikation der Gesellschaft umfassend und zeitnah zur Verfügung stellen.

Bei der wirtschaftlichen Verwertung wird die FAU dem gesamtgesellschaftlichen Nutzen besonders Rechnung tragen und diesen über kurzfristige finanzielle Interessen stellen.

So wird die Universität bei der absehbaren besonderen Bedeutung einer Erfindung, die nicht durch Verträge gebunden ist, die Verwertung an mehrere Partner gegenüber einem Exklusiv-Vertrag bevorzugen, um so ihrer Verpflichtung gegenüber dem Gemeinwohl gerecht zu werden.

In Fällen, in denen erkennbar wird, dass ein potentieller Interessent keine echten Entwicklungsabsichten in Bezug auf die Erfindung hat und lediglich eine Beschränkung des freien Wettbewerbs beabsichtigt („Sperrpatent“), wird sich die FAU gegen einen entsprechenden Vertrag mit diesem Interessenten entscheiden.

Einen besonderen Fall stellen Erfindungen dar, die den Bereich der Wehr- und Rüstungstechnologie, der Kerntechnik und der geheimen Nachrichtenübertragung berühren. Hier wird sich die FAU im Rahmen einer internen Entscheidungsfindung im Einzelfall positionieren. Dazu wird seitens des Patentmanagements eine entsprechende Stellungnahme vorbereitet und der Universitätsleitung zur Entscheidung vorgelegt. Bis zu einer entsprechenden Entscheidung muss durch die Erfinder eine entsprechende Veröffentlichung unterbleiben.

IP kann auf unterschiedlichen Wegen der kommerziellen Nutzung zugeführt werden, die durch ihre Eigenarten auch unterschiedliche Chancen und Risiken beinhalten. Dabei werden vertragliche Verpflichtungen gegenüber Dritten, Rechte Dritter sowie weitere erfindungsrelevante Faktoren entsprechend berücksichtigt.

Der Übergang von IP von der FAU auf die jeweiligen Partner erfolgt zu marktüblichen und den im spezifischen Produktumfeld entsprechenden Konditionen. In jedem Fall verbleibt der FAU ein einfaches, zeitlich unbefristetes Nutzungsrecht für Forschung und Lehre. Die Freiheit zur Publikation bleibt unberührt – berechtigten Interessen Dritter wird dabei Rechnung getragen.

Die geistigen Eigentumsrechte der FAU können auf dem Wege eines Lizenz- oder Kaufvertrages verwertet werden. Bei der Verwertung ist grundsätzlich der marktgerecht zu ermittelnde Wert der Schutzrechte die Basis für die Ausgestaltung der Konditionen, wobei die FAU, auch im Sinne ihrer Erfinderinnen und Erfinder, eine langfristige Beteiligung am wirtschaftlichen Erfolg anstrebt. Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass zunächst der finanzielle Aufwand für das Patentanmeldeverfahren durch die Erlöse aus einem Patentverkauf- bzw. Lizenzvertrag refinanziert wird.

Die FAU unterstützt nachdrücklich die Gründung von Firmen („Spin-Offs“ und „Start-ups“) auf der Basis von Forschungsergebnissen, um die Umsetzung in marktreife Produkte und damit die Schaffung von Arbeitsplätzen voranzutreiben.

Zukunftsträchtige technologieorientierte Ausgründungen und deren Finanzierung durch Investoren basieren zumeist auf Erfindungen und Schutzrechten. Dabei verfolgt die FAU insbesondere den Weg der Übertragung von IPR gegen Beteiligung als Minderheits-Gesellschafter, um die Vermögenswerte der Schutzrechte optimal auszuschöpfen. Alternativ ermöglicht die Universität die Nutzung des IP durch eine – in der Regel exklusiven – Lizenz an das Gründungsunternehmen. Im Rahmen ihrer rechtlichen Möglichkeiten wird die FAU den begrenzten finanziellen Ressourcen von universitätsbasierten Ausgründungen in der Anfangsphase zugunsten einer späteren Partizipation am Erfolg Rechnung tragen. Diesen Grundsatz behält die FAU auch bei, sofern sich zum Beispiel im Rahmen von Finanzierungsrunden die Notwendigkeit des Verkaufs von IP ergibt.

Fazit

Aus der Autonomie der Universität ergibt sich, neben der Chance, die Verpflichtung alle Potentiale von Forschungsergebnissen nachhaltig und zielgerichtet zu verwerten.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen