• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Outreach
  3. Erfindungen und Patente
  4. FAU Trusted Handshake Modell

FAU Trusted Handshake Modell

Bereichsnavigation: Erfindungen und Patente
  • IP-Policy der FAU
  • Erfinden und Patentieren
  • FAU Trusted Handshake Modell

FAU Trusted Handshake Modell

FAU Trusted Handshake

Erfinderberatung und Patentmanagement

Referat S-OUTREACH - Outreach Support

  • Telefon: +49 9131 85-26906
  • E-Mail: zuv-patente@fau.de

Transfer von Schutzrechten (IP) in Ausgründungen – fair und transparent

Die FAU bietet für IP-basierte Gründungen ihr FAU Trusted Handshake-Modell an.

Grafik zum FAU Trusted Handshake Model: FAU Frontflip, FAU Balanced, FAU Backflip
Das FAU Trusted Handshake Model

Der FAU Trusted Handshake sind drei standardisierte Modelle einer Beteiligung an Ausgründungen, die eine möglichst schnelle und vereinfachte Vertragsabstimmung mit einem Start-up außerhalb des Bereiches Pharma und Life-Sciences ermöglichen.

Ein Start-up kann aus den Modellen Frontflip, Balanced und Backflip wählen, wenn die damit verbundenen Konditionen mit einem vorher erstellten Businessplan-Entwurf mit dem Ziel eines IPO oder einer VC-unterstützten Gründung korrespondieren.

Je nach Businessplan und Umfang eines bestehenden Patent-Portfolio an der FAU gewährt die Universität gegen die Einräumung sog. Virtual Shares durch die Gründer die Übertragung relevanter Schutzrechte (Patentanmeldungen).

Überblick über die drei Bereiche
FAU Trusted Handshake Überblick

Die Modelle unterscheiden sich in der Gewichtung zwischen der Einräumung von Virtual Shares, Meilensteinzahlungen und Sublizenzbeteiligungen, sowie dem Exit-Event zur Auflösung der Virtual Shares.

Für Gründer, die auf Basis von Erfindungen aus der Forschung und Entwicklung an ihren jeweiligen Lehrstühlen ein Start-up gründen wollen, eröffnet das FAU Trusted Handshake Modell eine parallel zu den laufenden Patentanmeldungen laufende, vereinfachte und schnelle Möglichkeit, sich IP zu sichern und in eine Gründung zu übertragen.

Prozessablauf FAU Trusted Handshake
FAU Trusted Handshake: Prozessablauf

Daneben besteht für jedes Start-up weiter die Möglichkeit, Übertragungskonditionen in eigenen Verhandlungen mit der FAU zu fixieren, wobei dann der Vorteil der schnellen Übertragung nicht realisiert werden kann.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben