• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. FAU
  3. Zukunftskonzept und Ziele

Zukunftskonzept und Ziele

Bereichsnavigation: FAU
  • Willkommen an der FAU
  • Zukunftskonzept und Ziele
  • Geschichte und Erinnerungskultur
  • Erfolge und Ehrenpersonen
  • Standorte der FAU
  • Standortentwicklung der FAU
  • Fakultäten und Einrichtungen
  • Organisation und Gremien
  • Recht und Gesetz

Zukunftskonzept und Ziele

Innovationsführerschaft mit Tradition … seit 1743!

„Wissen bewegen“ ist unser Motto und Leitmotiv an der FAU. Daher zielt unser Wirken an der FAU auf die Schaffung von Wissen für eine verantwortungsvolle Zukunftsgestaltung, den offenen Austausch von Wissen für Wohlstand und Wertschöpfung mit allen gesellschaftlichen Interessensgruppen und den Einsatz von Wissen für die Verbesserung der Lebensbedingungen zukünftiger Generationen. Der FAU Entwicklungsplan bündelt diese Zielsetzung. Der detaillierte FAU-Entwicklungsplan „Wissen bewegen“ / FAU Stategic Framework „Moving Knowledge “ bündelt diese Zielsetzung für unsere internen Stakeholder. In der aktuellen Kurzfassung des FAU-Entwicklungsplans bieten wir zudem auch allen externen Interessierten die Möglichkeit, mehr über die Zukunftsentwicklung der FAU zu erfahren. Als Querschnittsaufgabe ist Nachhaltigkeit fest an der FAU verankert.

Zukunftskonzept #FAU2025

#FAU2025 beschreibt Rahmenwerk, Prioritäten und Vorgehen, wie wir gemeinsam die FAU entwickeln und für die Zukunft aufstellen. Es liefert eine Bestandsaufnahme des bisherigen Strategieprozesses und bündelt die wichtigsten aktuellen Entwicklungen.

#FAU2025 ruft vor allem jede und jeden Einzelne/n auf, die Zukunft unserer FAU selbst so mitzugestalten, dass wir Chancen nutzen, Synergiepotenziale heben, Alleinstellungsmerkmale erarbeiten und gemeinsam stets unsere FAU als das „große Ganze“ im Blick haben.

Das FAU-Motto „Wissen bewegen“ inspiriert viele – teilweise grundlegend und generell, teilweise in Maßnahmen und Methoden sehr konkret, oftmals augenzwinkernd oder metaphorisch.

Implizit oder explizit leiten die drei FAU-Werte „Innovation – Vielfalt – Leidenschaft“ in vielfacher Weise unser Handeln. Sie erinnern uns an unsere Stärken und das Verbindende unserer Volluniversität und all ihrer Mitglieder. Sie ermahnen uns aber auch, unser Handeln und unser Entscheiden noch viel klarer an diesen Werten auszurichten.

Die vier strategischen Handlungsfelder „PEOPLE – EDUCATION – RESEARCH – OUTREACH“ liefern seit 2017 die zentralen Prioritäten der Zukunftsentwicklung innerhalb derer jede und jeder individuelle Zielentwicklung und -realisierung gestalten kann. Sie liefern Richtschnur und Rahmen und vereinfachen es für jede und jeden Einzelne/n, am großen Ganzen der FAU engagiert mitzuwirken.

Die FAU setzt den klaren Fokus auf die Nutzung von Chancen in ihren zentralen strategischen Handlungsfeldern: PEOPLE – EDUCATION – RESEARCH – OUTREACH. Sie strukturieren die Prioritäten der Zukunftsentwicklung.

Chancen nutzen, das bedeutet, dass jede und jeder Einzelne in Wissenschaft und Verwaltung aufgerufen ist, proaktiv Chancen zu identifizieren, zu realisieren und an den Erfolgen zu partizipieren.

  • PEOPLE: Das sind Chancen der eigenen Karriere- und Netzwerkentwicklung genauso wie Chancen der Karriere- und Netzwerkentwicklung von Studierenden oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, für die wir Verantwortung übernehmen. Es ist aber auch die Chance, unsere FAU-Familie als verantwortungsvolle Community zu entwickeln. #FAUwelcome, das Onboarding-Programm für Neuberufene, beispielsweise lebt diese Verantwortung.
  • EDUCATION: Das sind Chancen der Lehr- und Lerninnovation, des Lernens in Interaktion, des wechselseitigen Lernens voneinander im Arbeitskontext, des Lernens über die Grenzen von Abteilungen, Fakultäten, Studiengängen oder Teams hinweg, des Lernens mit Partnern und Partnerorganisationen oder der Entwicklung und Nutzung neuer Lernformate und –methoden. #FAUdigital unterstützt diese Innovationsfähigkeit in der Breite.
  • RESEARCH: Das sind Chancen auf Identifikation spannender Forschungsfragen und ihrer Umsetzung in Forschungsverbünden, die Gewinnung herausragender Persönlichkeiten in der Forschung für unsere FAU, die Gestaltung spannender Forschungsagenden bis hin zur Beratung und Unterstützung von Forschungsförderern und der Mitgestaltung von Wissenschafts- und Innovationspolitik. #FAUconnect macht diese Entwicklungsperspektive greifbar und stellt einen strukturierten Rahmen zur Verfügung.
  • OUTREACH: Das sind Chancen der Patentierung und Lizenzierung geistigen Eigentums, Chancen der Innovation in Aus- und Weiterbildung, Chancen der Einbindung vielfältiger Interessensgruppen in Forschung und Innovation, Chancen der Ausgründung von spannenden wissenschaftsbasierten Organisationen oder Chancen der Mitgestaltung des wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Innovationsökosystems, das uns umgibt. #FAUinnovate bündelt hier Plattformen und Initiativen.
Weitere Informationen zum Zukunftskonzept #FAU2025 finden Sie auf unseren internen Seiten für Beschäftigte.
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2028
  • 2030
  • 2039
  • 2041
  • 2043
  • 275 Jahre FAU








    Eine (kurze) Geschichte der Fakultäten






     

    Schlüsselübergabe Himbeerpalast

    Gruppenbild vor dem Himbeerpalast.
    (Bild: Siemens AG)

    Ministerpräsident Dr. Markus Söder:

    „Das Kabinett hat heute historische Beschlüsse für den Wissenschafts- und Hochschulstandort Nürnberg und Erlangen gefasst. … Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird räumlich neu ausgerichtet und auf diese Weise strukturell weiterentwickelt. … Das ist ein wuchtiges Signal mit Strahlkraft auf ganz Bayern und darüber hinaus!“

  • 100 Jahre WiSo

    Ein großes X klebt an der Außenfassade des Ludwig-Erhard-Gebäudes in der Findelgasse in Nürnberg.
    Bild: FAU/Giulia Iannicelli

    Im Jahre 1919 nahm die Handelshochschule Nürnberg erstmals ihren Lehrbetrieb mit nur 180 Studierenden in dem historischen Gebäude der Findelgasse im Zentrum Nürnbergs auf. Seitdem hat sich sehr viel getan. Heute umfasst der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften über 6.000 Studierende und hat sich als renommierte, forschungsstarke Einrichtung etabliert.

    www.wiso100.fau.de

  • Eröffnung Zollhof 7


    Bereits 2017 hat die FAU gemeinsam mit starken Partnern das digitale Gründerzentrum für Mittelfranken – den ZOLLHOF – gegründet. Dort finden nationale und internationale Gründerinnen und Gründer eine Startrampe für ihre Innovationen. In diesem Jahr zieht das Gründerzentrum in die neuen Räume im ZOLLHOF 7 ein. Damit bekommt Deutschlands Digital Hub in Franken eine neue Heimat.

    www.zollhof.de

  • Willkommen im neuen Zuhause!


    Wir haben das Jahr 2028 und es ist endlich soweit – die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie zieht nach Plänen des Staatsministeriums in das Geisteswissenschaftliche Zentrum, bekannt als Himbeerpalast. Einst der Stammsitz von Siemens in Erlangen beherbergt der Gebäudekomplex mit seiner charakteristischen rötlichen Fassade jetzt Seminarräume, Bibliotheken, Büros, Hörsäle, Cafeterien, Beratungen und mehr.

    Das Geisteswissenschaftliche Zentrum bietet den Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein ihrer ausgewiesenen Leistungsfähigkeit entsprechendes Umfeld und geeignete, hoch moderne Räume für Studium und Forschung, in denen Innovation, Vielfalt und Leidenschaft im Sinne der FAU, aber auch zum Nutzen des Wissenschaftsstandorts gelebt werden.

  • Internationalisierung auf hohem Niveau


    Internationalisierung ist der FAU schon lange besonders wichtig. Vor 15 Jahren hat die FAU erfolgreich am HRK-Audit für Internationalisierung teilgenommen und hat seitdem immer wieder das Re-Audit abgeschlossen. Die Bedeutung der Internationalisierung an der FAU erkennt man außerdem an der gestiegenen Zahl englischsprachiger Bachelorstudiengänge und dem Anteil internationaler Studierender, der in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Vor fast 20 Jahren wurde mit Vahid Sandoghdar die erste Alexander-von-Humboldt-Professur an der FAU eingerichtet. Mittlerweile sind noch einige dazu gekommen. Es ist auch schon wieder 12 Jahre her, dass wir mit dem FAU-Alumnitreffen in Vancouver die internationale Alumniarbeit auf neue Beine gestellt haben.

  • Innovator #1







    FAU - Outreach






    Zwanzig Jahre ist es her, dass die FAU beim Reuters-Top-100-Ranking zur innovativsten Universität Deutschlands gewählt wurde. Seitdem hat die FAU ihre Rolle als Innovator im regionalen Ökosystem, im nationalen Innovationsgeschehen und im Innovationsweltmarkt systematisch weiterentwickelt. Die Innovatorinnen und Innovatoren der FAU wissen: Rankings sind sportliche Maßstäbe, woran man aber wirklich gemessen wird, sind Innovationserfolge mit starken Partnern in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Diesen ist die FAU verpflichtet.

  • Wir feiern 75 Jahre Technische Fakultät

    Besucherinnen und Besucher an einem Experiment.
    Rund 1500 Besucher strömten am Tag der offenen Tür, bei dem die Technische Fakultät ihren 50. Geburtstag feierte, auf den FAU Campus Erlangen Süd und zeigten sich begeistert von den zahlreichen Vorführungen, Ausstellungen und Führungen. (Bild: Erich Malter)

    Happy Birthday! Heute wird die Technische Fakultät 75 Jahre alt. Im Vergleich zur anderen Fakultäten ist sie noch ein Jungspund, konnte aber bereits mit 50 Jahren auf eine beachtliche Geschichte zurückblicken: „Die Technische Fakultät setzt mit ihren Projektinitiativen weltweit Maßstäbe“, betonte Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle bei der 50-Jahr-Feier. „Das hat sie letztlich auch ihrer kompakten Struktur zu verdanken: Dass die Kernfächer der Ingenieurwissenschaften innerhalb einer fakultären Struktur kooperieren können, ist dabei ein entscheidendes Merkmal dieser Fakultät.“ Eines, das ihr bereits bis zum letzten runden Geburtstag zu vier Leibniz-Preisen verholfen hat.

  • 300 Jahre FAU

    Vor 300 Jahre wurde die FAU gegründet. Ein Grund zum Feiern! Ein großes und vielfältiges Jubiläumsprogramm zeigt, wie an der FAU mit Leidenschaft geforscht, gelehrt sowie gelernt wird und wo immer wieder Innovationen entstehen. Auf die nächsten 300 Jahre Wissen in Bewegung!

    Innovation braucht Tradition







    Schlossgartenfest 2015






Previous
Next



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen