FAUconnect
Impulsgeber für neue Forschungsverbünde
Die innovativsten Forschungsvorhaben entstehen häufig an den Schnittstellen unterschiedlicher Disziplinen. Als Volluniversität mit dem Motto „Wissen in Bewegung“ bietet die FAU hervorragende Bedingungen für eine starke interdisziplinäre Vernetzung. Mit der Dialogplattform FAUconnect bekommen die Forschenden ein Instrument zur Initiierung und Weiterentwicklung ihrer interdisziplinärer Forschungsvorhaben an die Hand.
Ziel der Dialogplattform FAUconnect ist es, strategisch relevante, zukunftsfähige Forschungsfelder der FAU systematisch weiterzuentwickeln. Dabei sollen Impulse für neue innovative Forschungsverbünde gesetzt und aussichtsreiche Initiativen frühzeitig identifiziert und gefördert werden. Letztlich soll eine Erhöhung der Drittmittelakquise aus renommierten externen Förderprogrammen die internationalen Kampagnenfähigkeit der FAU stärken.
Format

FAUconnect bietet unterschiedliche, bedarfsorientierte Formate, die sich an der individuellen Zielsetzung eines Vorhabens orientieren. Das Angebot reicht von kleinen interaktiven Workshops in Erlangen bis hin zu 1,5-tägigen Retreats im Fraunhofer-Forschungscampus Waischenfeld. Die Teilnehmenden können sich in offener und kreativer Atmosphäre über die eigenen Fächergrenzen hinauswagen und spannende Fragestellungen und neue Wege der Zusammenarbeit aufdecken. Dabei spielt auch der Austausch mit der Universitätsleitung zur strategischen Ausrichtung des Vorhabens eine zentrale Rolle. Das Programm wird je nach Themen- und Teilnehmerfeld individuell für die Gruppe entworfen. Bei Bedarf wird der Workshop durch eine professionelle Moderation begleitet, die dabei hilft, Ideen zu clustern und zu visualisieren.
In der Zeit der Corona-Pandemie kann FAUconnect nicht wie gewohnt stattfinden, es werden jedoch digitale Lösungen angeboten.
Förderung
Der Umfang der Förderung beträgt 50% der tatsächlich für die Durchführung des FAUconnects anfallenden Kosten (bis max. 5.000 Euro pro Vorhaben).
Antragsberechtigung
FAU-Professoren/-innen, wissenschaftlich besonders qualifizierte Privatdozenten/-innen, Nachwuchsgruppenleiter/-innen und Habilitanden/-innen.
Alle Informationen zu Antragstellung finden Sie auf der Unterseite “Beantragung und Kontakt”.