• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Outreach
  3. Innovationen und Gründungen
  4. Partnerschaften und Kooperationen

Partnerschaften und Kooperationen

Bereichsnavigation: Innovationen und Gründungen
  • Partnerschaften und Kooperationen
  • Innovationsplattformen und -netzwerke
  • Gründungsberatung

Partnerschaften und Kooperationen

Starke Partner für Innovation

Innovation lebt von starken Partnerschaften und vertrauensvollen Kooperationen. Die FAU pflegt daher ein großartiges Netzwerk mit beeindruckenden Partnern in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Kleine und große, öffentliche und private, nationale und internationale Partnerorganisationen arbeiten mit uns an Forschung und Innovation, an gemeinsamer Talententwicklung und Karriereförderung, an Weiterbildung und lebenslangem Lernen und vielen weiteren Zielen. Kooperationen sind dabei stets maßgeschneidert auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Partner und unsere gemeinsamen Ziele. Nur ausgewählte Partnerschaften werden hier dargestellt:

Wissenschaft

  • Forschen für die Energiewende

    Grafik Außenperspektive des Gebäudeentwurfs
    Bild: Gerber Architekten

    Das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) erforscht und entwickelt Grundlagen, Materialien und Technologien für die klimaneutrale und nachhaltige Energieversorgung zu akzeptablen Kosten. Die FAU, das Forschungszentrum Jülich und das Helmholtz-Zentrum Berlin bündeln hier ihre Expertise in den Bereichen Material-, Energie- und Prozessforschung. www.hi-ern.de

  • Optik-Forschung mit Tradition

    Menschen vor dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in der Dämmerung.
    Bild: FAU/Georg Pöhlein

    Quellen für weißes Licht, die ein Vielfaches heller sind als Glühlampen, die Manipulation einzelner Photonen oder der kleinste Brennfleck der Welt – das sind nur einige Aktivitäten am Max-Planck-Institut (MPI) für die Physik des Lichts. Prinzipiell arbeiten die Forscher des MPI daran, Licht in jeder Hinsicht zu kontrollieren: in Raum und Zeit, in der Polarisation und in seinen Quanteneigenschaften.

    In einer gemeinsamen Initiative bieten das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL), die FAU, die Friedrich-Schiller-Universität Jena, das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS und das Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF ein internationales Promotionsprogramm an: die International Max Planck Research School Physics of Light (IMPRS-PL).

  • Wiege des MP3-Formats

    Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

    Mann hört Musik
    Bild: Colourbox.de

    Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen ist heute das größte Fraunhofer-Institut in der Fraunhofer-Gesellschaft. Mit der maßgeblichen Beteiligung an der Entwicklung der Audiocodierverfahren mp3 und MPEG AAC ist das Fraunhofer IIS weltweit bekannt geworden.

  • Kulturgeschichtliche Spitzenforschung

    Leibniz-LogoMehr geht nicht: Zahlreichere Objekte, umfangreichere Ausstellungsflächen und internationalere Ausstrahlung als das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg (GMN) hat kein kulturhistorisches Museum im deutschsprachigen Raum. Es ist das einzige seiner Art in der Leibnitz-Gemeinschaft, die auch Forschungsmuseen umfasst. Das GMN und die FAU haben ihre langjährige Zusammenarbeit gestärkt und in einem gemeinsamen Berufungsverfahren die Museumsleitung und den Lehrstuhl für Museumsforschung und Kulturgeschichte (mit Daniel Hess) neu besetzt. Die Kooperation verknüpft die Erlanger Geisteswissenschaften mit dem kulturhistorischen Forschungsinstitut und bietet auch den Studierenden der FAU neue Möglichkeiten, das theoretische Wissen praktisch anzuwenden.

  • Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB

    Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB betreibt angewandte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Mikro- und Nanoelektronik, Leistungselektronik und Mechatronik. Mit Technologie-, Geräte- und Materialentwicklungen für die Nanoelektronik, seinen Aktivitäten auf dem Gebiet der Simulation sowie seinen Arbeiten zu leistungselektronischen Systemen für Energieeffizienz, Hybrid- und Elektroautomobile genießt das Institut internationale Anerkennung.

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  • Previous
  • Next
Pause
Forschungskooperationen und Partnerschaften der FAU im Überblick

Wirtschaft

  • FAU meets Schaeffler

    Frau mit VR Brille
    Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

    Im Rahmen der Initiative „Schaeffler Hub for Advanced Research“ – kurz: SHARE – hat die FAU einen Kooperationsvertrag mit Schaeffler geschlossen. Ziel der Vereinbarung ist es, Forschungsthemen im Bereich Digitalisierung und Produktionsprozesse gemeinsam zu bearbeiten und ihre industrielle Anwendung frühzeitig zu erproben. Das Spektrum der Themen reicht von neuartigen Materialien und Herstellungsverfahren über die digitale Vernetzung der Maschinen und Anlagen bis hin zu neuen Schulungskonzepten.

    SHARE at FAU

  • FAU Siemens Research and Innovation Ecosystem

    Siemens-Vorstand Prof. Dr. Siegfried Russwurm (links) und FAU-Präsident Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske unterzeichneten den CKI-Vertrag im Beisein von Dr. Natascha Eckert, Leiterin Siemens University Relations, Prof. Dr. Reinhard Lerch, Direktor des CKI, und Prof. Dr. Joachim Hornegger, FAU-Vizepräsident für Forschung. (Bild: FAU/Erich Malter)
    Bild: FAU/Erich Malter

    Mit dem Siemens Research and Innovation Ecosystem haben die FAU und Siemens ihre lange und erfolgreiche Partnerschaft auf eine neue Ebene gehoben. Das Zentrum dient als Plattform, um Wissenschaftler der Universität und des Unternehmens zusammenzuführen und Gemeinschaftsprojekte effizient zu fördern. Als Partner im RIE-Programm reiht sich die FAU in ein Netzwerk von Spitzenuniversitäten in den USA, China, Dänemark und Deutschland ein.

    www.rie.fau.de

  • Energie Campus Nürnberg

    Der Energie Campus Nürnberg sitzt auch „Auf AEG“ (Bild: Kurt Fuchs)
    Bild: Kurt Fuchs

    Im „Energie Campus Nürnberg“ (EnCN) bündeln die FAU, die Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, die Fraunhofer Institute für Integrierte Schaltungen IIS, für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB sowie für Bauphysik IBP und das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) ihre vielfältigen Kompetenzen in diesem zukunftsträchtigen Forschungsfeld.

    www.encn.de

  • Neue Materialien Fürth

    Technikum
    Bild: FAU/Erich Malter

    Die Neue Materialien Fürth GmbH (NMF) ist eine anwendungsnahe Landesforschungseinrichtung des Freistaates Bayern mit dem Ziel, in enger Kooperation mit Forschungsinstituten und Partnern aus der Industrie neue Werkstoffe und Herstellungsverfahren in industrienahe Lösungen umzusetzen. Die Gesellschaft ist mit der Neue Materialien Bayreuth GmbH (NMB) eng vernetzt.

    www.nmfgmbh.de

  • Medical Valley

    Medical Valley Center
    Bild: FAU/Erich Malter

    Das Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) ist eines der wirtschaftlich stärksten und wissenschaftlich aktivsten Medizintechnik-Cluster weltweit. Zahlreiche Partner aus Wirtschaft, Forschung, Gesundheitsversorgung und Politik haben sich hier zu einem interdisziplinären Netzwerk zusammengeschlossen, um Lösungen für die Gesundheitsversorgung von morgen zu finden.

    www.medical-valley-emn.de

  • ZOLLHOF

    Gruppenfoto Zollhof
    Bild: Zollhof Tech Incubator

    Der ZOLLHOF ist ein digitales Gründerzentrum, das Start-ups in Bereichen wie Internet der Dinge, Smart City oder Big Data umfassend unterstützt. Es entstand auf Initiative der FAU in Nürnberg. Gründerinnen und Gründer können hier nicht nur offene Arbeitsflächen inklusive Infrastruktur günstig mieten, sie erhalten zudem praktische Hilfe bei der Entwicklung ihrer Produkte und Dienstleistungen und profitieren von einem breiten Netzwerk an Unternehmen und Unternehmer-Persönlichkeiten, mit denen der ZOLLHOF kooperiert.

    www.zollhof.de

  • JOSEPHS

    Innovationslabor Josephs (Bild: Fraunhofer IIS/Franziska Birk)
    Bild: Fraunhofer IIS/Franziska Birk

    Das JOSEPHS ist ein offenes Innovationslabor und wurde als Projekt vom Fraunhofer IIS, unterstützt durch den Lehrstuhl WI1 der FAU 2014 ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Zukunft entdecken und die kreative Welt der Produkt- und Dienstleistungsentwicklung erleben. Testen Sie Neuheiten in unserer Werkstatt und beteiligen Sie sich aktiv an der Entstehung und Verbesserung von Innovationen. Ihr Feedback geht auf direktem Weg zu den Unternehmen.

    www.josephs-service-manufaktur.de

  • Leistungszentrum Elektroniksysteme (LZE)

    Die beiden Erlanger Fraunhofer-Institute IIS und IISB sowie die FAU bündeln gemeinsam mit Siemens, weiteren Partnern aus der Industrie und Forschungseinrichtungen ihre Stärken im »Leistungszentrum Elektroniksysteme«. (Bild: Fraunhofer/Marc Müller)
    Bild: Fraunhofer/Marc Müller)

    Die FAU und die beiden Erlanger Fraunhofer-Institute IIS und IISB bündeln gemeinsam mit Siemens, weiteren Partnern aus der Industrie und Forschungseinrichtungen ihre Stärken im „Leistungszentrum Elektroniksysteme“. Das Ziel ist es, die Metropolregion Nürnberg zum führenden Zentrum für Elektroniksysteme in Deutschland mit internationaler Strahlkraft auszubauen.

    www.lze.bayern

  • Digital Health Innovation Platform d.hip

    Ein Redner, der gerade eine Präsentation und hält und einer Runde von Männern in Anzügen etwas erklärt.
    Bild: FAU/Tobias Zobel

    Experten vernetzen und so Ideen frühzeitig stimulieren: Mit der Gründung einer Digital Health Innovation Platform (d.hip) bringen die FAU, das Universitätsklinikum Erlangen, Siemens Healthineers,  das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und Medical Valley EMN die Digitalisierung der Medizin und des Gesundheitswesens voran.

    www.d-hip.de

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  • Previous
  • Next
Pause
Forschungskooperationen und Partnerschaften der FAU im Überblick

Gesellschaft


  • Bionicum

    Mitmachelemente in der Ausstellung im Bionicum
    Bild: Bayerisches Landesamt für Umwelt/Mile Cindric

    Technische Innovation nach dem Vorbild der Natur: Im Bionicum im Tiergarten Nürnberg können sich Besucherinnen und Besucher in einer interaktiven Ausstellung über das Thema Bionik informieren. Die FAU kooperiert mit dem Bionicum sowohl in der Didaktik als auch in Forschungsprojekten im Netzwerk Bionik in Bayern.

  • Internationales figuren.theater.festival

    Zwei Akrobaten auf beweglicher Plattform mit Publikum im Erlanger Schlossgarten
    Bild: internationales figuren.theater.festival/Erich Malter

    Das internationale figuren.theater.festival ist das bedeutendste deutsche Festival im Bereich Figuren- und Objekttheater. Studierende der Theater- und Medienwissenschaft arbeiten zusammen mit Künstlerinnen und Künstlern oder bloggen über das Festival, Wissenschaftler/-innen besprechen Inszenierungen und der Schlossgarten und weitere Orte an der FAU sind Schauplatz für Performances oder Ausstellungen.

  • Poetenfest

    Publikum vor Erlanger Orangerie
    Bild: Erlanger Poetenfest/Erich Malter

    Jedes Jahr am letzten Augustwochenende feiert Erlangen den Auftakt zum deutschen Bücherherbst mit dem Erlanger Poetenfest. Auch im Schlossgarten, in der Orangerie, im Schlossfoyer oder der Unibibliothek der FAU gibt es Veranstaltungen und Wissenschaftler/-innen der FAU beteiligen sich an Podiumsdiskussionen und Gesprächsformaten.

  • Erlanger Schloss FAU
    Bild: FAU

    Sie haben Interesse an einer Kooperation mit der FAU? Kontaktieren Sie uns gern unter webredaktion@fau.de.

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  • Previous
  • Next
Pause



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen