Deutschkurse, Deutschkenntnisse, Sprachzertifikate
Deutsche Sprachkenntnisse als Studienvoraussetzung
Mit Ausnahme weniger Studienprogramme ist Deutsch die Unterrichtssprache an der FAU. Sehr gute Deutschkenntnisse (etwa auf dem Niveau C1/C2) sind folglich eine unerlässliche Voraussetzung für das erfolgreiche Studium bei uns. Im einzelnen sind folgende Sprachniveaus und Nachweise gefordert:
Deutschkenntnisse für Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge
Für die Immatrikulation in fast alle grundständigen Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge sind grundsätzlich sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich. Genauere Informationen zu den akzeptierten Sprachnachweisen werden im Folgetext behandelt.
Einzig für die rein englischsprachigen Bachelorstudiengänge „Clean Energy Processes“, „International Business Studies (B.Sc.)“ und „International Economic Studies (B.Sc.)“ werden keinerlei Deutschnachweise verlangt.
Deutschkenntnisse für Masterstudiengänge
- Die erforderlichen Deutschkenntnisse für die Bewerbung und/oder Immatrikulation in die Masterstudiengänge sind sehr unterschiedlich. Einen Überblick über das jeweils geforderte Deutschniveau bietet unser Infoblatt zu den Masterstudiengängen.
- Es gibt an der FAU eine Reihe von internationalen Masterstudiengängen, die keine oder nur sehr geringe Deutschkenntnisse fordern. Eine Übersicht der englischsprachigen Studiengänge finden Sie auf der Seite zu den internationalen Studiengängen.
Akzeptierte Sprachnachweise
Folgende Nachweismöglichkeiten Ihrer Sprachkenntnisse sind für die Immatrikulation an der FAU ausreichend:
- DSH: Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber. Die DSH-Prüfung wird in drei Stufen bewertet, wobei Stufe 2 als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für alle Studiengänge gilt. 1, 2
- Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) – ein weltweit angebotener Test. Gilt als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für alle Studiengänge, wenn in jedem der vier Prüfungsteile mindestens Niveaustufe 4 erreicht wurde. Mit Ausnahme der Studiengänge an der Technischen Fakultät kann die Niveaustufe 3 in einem Prüfungsteil einmalig auch mit der Niveaustufe 5 ausgeglichen werden. 1, 2
- Goethe-Zertifikat C2
- Deutschteil der Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg. Diese Prüfung gilt ebenfalls als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für alle Studiengänge.
- Österreichisches Sprachdiplom C2 (ÖSD C2)
- Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Stufe II (DSD II) mit mindestens B2 in allen Prüfungsteilen
- Deutsche Sprachprüfung II des Sprachen- und Dolmetscher-Instituts München
- telc Deutsch C1 Hochschule
Weitere Informationen zu diesen Prüfungen finden Sie auf der Seite http://www.sprachnachweis.de.
1 Für Studiengänge an der Naturwissenschaftlichen Fakultät sind DSH 1 (mündlich) / DSH-2 (schriftlich) oder TestDaF mit drei Mal Stufe 4 und höchstens einem Mal Stufe 3 ausreichend.
2 Ausnahme Elektromobilität – ACES (M.Sc.): Die DSH-2 muss mit je mindestens 74 % der erzielbaren Punkte im schriftlichen und mündlichen Prüfungsteil bestanden sein. Für den TestDaF sind mindestens 4 Punkte in jedem Bereich und 5 Punkte in mindestens einem Bereich gefordert (Angaben unter Vorbehalt der Genehmigung).
Befreiung vom Deutschnachweis
Die Befreiung vom Nachweis der Deutschkenntnisse kann nur in wenigen Ausnahmefällen und in der Regel erst nach einer Zulassung zum Studium durch den Leiter der Deutschabteilung des Sprachenzentrums Dr. Frank Mielke erfolgen. In der Regel ist dies nur für Bewerberinnen und Bewerber möglich, deren Muttersprache Deutsch ist. Ein abgeschlossenes Germanistikstudium stellt keinen Grund für eine Befreiung von der DSH-Prüfung dar.
Ablegen der DSH-Prüfung vor Studienbeginn
Wenn Sie keinen der oben geforderten Nachweise erbringen können, so ist eine Bewerbung zum Studium bei guten Deutschkenntnissen (Niveau B2) trotzdem möglich. Bei einer Zulassung zum gewünschten Fachstudium müssen Sie dann unmittelbar vor Studienbeginn die DSH-Prüfung ablegen und mit dem für das Studium geforderten Ergebnis bestehen.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der DSH-Prüfung
Voraussetzung für das Ablegen der DSH-Prüfung ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens der Niveaustufe B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen und darüber hinaus der Nachweis weiteren Deutschunterrichts.
Als Nachweis werden die folgenden Zertifikate akzeptiert
- Goethe-Zertifikat B2 oder höher
- telc-Zertifikat B2 oder höher
- onDaF-/onSET-Zertifikat B2 oder höher
- ÖSD-Zertifikat B2 oder höher
- TestDaF-Score ab 12 Punkten (ohne U 3-Bewertungen)
- UNIcert-Stufe II oder UNIcert-Stufe III
- DSH 1
Mit dem Zulassungsbescheid erhalten Sie eine Einladung zur DSH-Prüfung an der FAU, die unmittelbar vor Studienbeginn stattfindet (Ende März/Anfang April für das Sommersemester und Ende September/Anfang Oktober für das Wintersemester).
Das Ablegen der DSH-Prüfung vor Studienbeginn ist bei der direkten Bewerbung an der FAU für die Studiengänge Medizin, Medizin Erlangen-Nürnberg/Bayreuth, Zahnmedizin und Pharmazie ausgeschlossen, in diesen Fällen ist der für die Einschreibung erforderliche Deutschnachweis (DSH-2 oder Äquivalent, siehe „Akzeptierte Sprachnachweise“) bereits bei der Bewerbung zum Studium vorzulegen. Ausgenommen von dieser Regelung ist lediglich die Bewerbergruppe, die sich für diese Studiengänge über die Stiftung für Hochschulzulassung bewerben muss. Ob Sie zu dieser Bewerbergruppe gehören, erfahren Sie auf unseren Webseiten zur Bewerbung internationaler Studierender.
DSH-Vorbereitungskurse
In der Zeit kurz vor der DSH-Prüfung an der FAU wird ein Intensivkurs angeboten, der auf Form und Inhalt der Prüfung zugeschnitten ist. Der Kurs kostet 100 Euro (inklusive 5 Euro Materialkosten). Für die Prüfung müssen Sie zusätzlich eine Gebühr von 80 Euro bezahlen. Das Anmeldeformular für die Deutschprüfung und den Vorbereitungskurs wird Ihnen mit dem Zulassungsbescheid zugeschickt.
Zur Vorbereitung auf die deutsche Sprachprüfung (die DSH oder den TestDaF) bietet das Goethe-Institut einen Online-Sprachkurs an. Informationen dazu finden Sie unter www.goethe.com. Einen weiteren Online-Deutschkurs gibt es von DUO. Informationen dazu finden Sie auf www.uni-deutsch.com.
Studienvorbereitender Deutschkurs
Am Sprachenzentrum der FAU besteht bei entsprechenden Vorkenntnissen im Deutschen (Niveau A2) eine Möglichkeit zur Vorbereitung auf die Deutschprüfung durch den Besuch der studienvorbereitenden Deutschkurse. Das Kursprogramm ist so aufgebaut, dass Sie – je nach Vorkenntnissen – nach ein bis zwei Semestern die DSH-Prüfung ablegen können. Die Teilnehmer am Deutschkurs besitzen keinen Studentenstatus. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Sprachenzentrums.
Studiengänge, die von der Bewerbung für den Deutschkurs ausgenommen sind
Bitte beachten Sie, dass bei den folgenden Studiengangswünschen keine Bewerbung für den studienvorbereitenden Deutschkurs an der FAU möglich ist:
- Medizin
- Medizin Erlangen-Nürnberg/Bayreuth
- Zahnmedizin
- Pharmazie
- Lebensmittelchemie
- Logopädie
- Psychologie (Master)
- berufsbegleitende Bachelorstudiengänge
- Weiterbildungsmaster
- Ergänzungs-/Erweiterungsfächer des Lehramtes
- internationale Studiengänge mit Unterrichtssprache Englisch
Voraussetzungen für die Teilnahme am Deutschkurs
Um an einem studienvorbereitenden Deutschkurs an der FAU teilnehmen zu können, müssen Ihre vorgelegten Schul- und Studienzeugnisse zur direkten Aufnahme des Fachstudiums berechtigen. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Seite zu ausländischen Bildungsnachweisen.
Ferner müssen Sie Grundkenntnisse der deutschen Sprache auf der Niveaustufe A2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweisen. Als Nachweis werden folgende Zertifikate akzeptiert:
- Goethe-Zertifikat A2 oder höher
- telc-Zertifikat A2 oder höher
- onDaF-/onSET-Zertifikat A2 oder höher
- ÖSD-Zertifikat A2 oder höher
Mindestens das Niveau A2 muss in allen Teilbereichen der jeweiligen Prüfung erreicht werden.
Bewerberinnen und Bewerber, die nach dem Deutschkurs ein Masterstudium anstreben, müssen bereits bei Bewerbung für den Deutschkurs ihr Bachelorstudium abgeschlossen haben und eine Urkunde vorweisen.
Obligatorischer Einstufungstest vor Kursbeginn
Vor Beginn der Kurse (Anfang April im Sommer- und Anfang Oktober im Wintersemester) findet am Sprachenzentrum ein Einstufungstest statt. Der Test entscheidet über die Aufnahme in die Kurse. Für die Teilnahme am Einstufungstest wird eine Gebühr von 25 Euro erhoben. Falls die Zahl der Bewerbungen größer ist als die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze, wird aufgrund der Ergebnisse des Tests eine Auswahl getroffen. Wer nicht in den Sprachkurs der Universität aufgenommen wird, kann einen Sprachkurs an einem privaten Sprachinstitut besuchen.
Bewerbungen für den Deutschkurs
Bewerbungen für den Deutschkurs sind über das FAU-Bewerbungsportal campo möglich. Nach erfolgter Online-Bewerbung senden Sie bitte zusammen mit dem ausgefüllten Antragsformular alle geforderten Unterlagen auf dem Postweg an unsere Zulassungsstelle:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Zulassungsstelle
Schlossplatz 4
91054 Erlangen
Wenn Sie direkt nach dem Deutschkurs an einem Masterstudiengang teilnehmen möchten, senden Sie die Bewerbung zum Deutschkurs bitte an das Masterbüro:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Masterbüro Referat L4
Schlossplatz 4
91054 Erlangen
Bitte beachten Sie die allgemeinen Bewerbungsschlusstermine 15. Juli für das folgende Wintersemester und 15. Januar für das folgende Sommersemester.
Keine Deutschkurse für Anfänger
Die FAU kann Studieninteressierten leider keine Deutschkurse für Anfänger anbieten, hierfür wenden Sie sich bitte an außeruniversitäre Sprachinstitute. Eine Liste von Anbietern aus der Region finden Sie hier: Deutschkurse