• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Campo
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Education
  3. International
  4. Aus dem Ausland an die FAU
  5. Studienorientierung für Geflüchtete

Studienorientierung für Geflüchtete

Bereichsnavigation: International
  • Aus dem Ausland an die FAU
    • Bewerbung und Einschreibung für internationale Bewerberinnen und Bewerber
      • Deutschkurse, Deutschkenntnisse, Sprachzertifikate
      • Bewertung ausländischer Zeugnisse, Studienkolleg
    • Alles zum Aufenthalt
      • Erste Schritte
      • Einreise und Visum
      • Hinweise zur Beglaubigung und Übersetzung von Dokumenten
      • Versicherungen
      • Wohnservice
      • Arbeiten und Praktikum
      • Verpflegung
      • Abschied von der FAU
    • Willkommensangebote für internationale Studierende
      • Orientierungsangebote für internationale Studierende
      • Tutorinnen und Tutoren
      • Buddy-Programm
    • Austausch- und Programmstudierende
      • Bewerbung und Zulassung
      • Finanzierungsmöglichkeiten
      • Start ins Studium
      • ECTS und deutsches Benotungssystem
      • Nach dem Studium
    • Praxisaufenthalt an der FAU
      • Art des Aufenthaltes
      • Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
      • Vorbereitung des Praktikums
      • Start ins Praktikum und Sprachkurse
    • Your start at FAU
    • Studienorientierung für Geflüchtete
  • Wege ins Ausland
    • Studieren im Ausland
      • Planung eines Studienaufenthalts
      • Erasmus+ Studium
        • Erasmus+ Partnerhochschulen
        • Erasmus+ Förderung
        • Erasmus+ Dokumente und Formulare
      • FAUexchange – Direktaustausch-Programm der FAU für Studierende aller Fakultäten
        • FAUexchange – Partnerhochschulen
        • FAUexchange – Bewerbung
        • FAUexchange – Häufig gestellte Fragen
      • Free Mover
      • Anerkennung von Leistungen
      • Erfahrungsberichte
    • Praxisaufenthalt im Ausland
      • Planung eines Praxisaufenthaltes
      • Praktikumssuche im Ausland
      • Praktikumsangebote
      • Erasmus+ Praxisaufenthalt in Programmländern
        • Partnereinrichtungen für Erasmus-Praktika
      • Abschlussarbeit im Ausland
      • Erasmus+ Praxisaufenthalt in Partnerländern
      • Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur
      • Lehrassistenz im Ausland
      • Erfahrungsberichte Übersee
      • Erfahrungsberichte Europa (Erasmus)
    • Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
      • Planung
      • DAAD-PROMOS-Stipendien an der FAU
      • FAU-Reisestipendien für Auslandsaufenthalte
      • Externe Fördermöglichkeiten
        • Auslands-BAföG
        • Bayerische Hochschulzentren
        • DAAD
        • Fulbright (USA)
        • Stiftungen
      • Fördermöglichkeiten für Praktika und Abschlussarbeiten
    • Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt
      • Informationsveranstaltungen
      • Häufig gestellte Fragen
    • Newsletter und Social Media
    • Downloads und Formulare

Studienorientierung für Geflüchtete

Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg an die FAU

Globus
Bild: Adobe Stock

Gründe für eine Flucht sind sehr unterschiedlich. Die FAU steht für interkulturelle Vielfalt, Weltoffenheit und Toleranz. Wir setzen uns dafür ein, Sie auf Ihrem Weg in die Hochschule bestmöglich zu unterstützen und zu beraten.

An der FAU heißen wir Sie ganz herzlich willkommen und stellen Ihnen hier Informationen rund ums Studium und unser Deutschkurs-Angebot vor.

FAQs zum Studium an der FAU

Unser Angebot

Beratungsgespräch: Wege zum Studium (Deutsch und Englisch)

Benötigte Unterlagen und Voraussetzungen

  • Ausreichende Deutsch- oder Englischkenntnisse für das Beratungsgespräch (B2 Niveau)
  • Lebenslauf (alle besuchten Schulen/Universität ab Eintritt Grundschule mit Monat/Jahr, tabellarisch, lückenlos)
  • Abschlusszeugnis Sekundarschule (Original und deutsche/englische beglaubigte Übersetzung, wenn vorhanden)
  • Studienleistungen mit Fächer- und Notenübersicht (Original und deutsche/englische beglaubigte Übersetzung, wenn vorhanden)
  • Sprachzertifikat Deutsch (wenn vorhanden)
  • Aktueller Aufenthaltstitel und die Zusatzkarte (Vorder- und Rückseite beider Dokumente)
  • Gültiger Reisepass (Kopie der ID-Seite, wenn vorhanden)
  • Studiengangswunsch

Bitte senden Sie alle genannten Unterlagen und Ihren Studiengangswunsch an: students-welcome@fau.de

Nach Prüfung Ihrer Unterlagen nehmen wir mit Ihnen Kontakt für einen Beratungstermin auf. Die Bearbeitung kann bis zu zwei Wochen dauern.

Studienvorbereitender DSH-Deutschkurs

Mit Ausnahme weniger Studienprogramme ist Deutsch die Unterrichtssprache an der FAU. Sehr gute Deutschkenntnisse (etwa auf dem Niveau C1/C2) sind folglich eine unerlässliche Voraussetzung für das erfolgreiche Studium bei uns. Eine Übersicht über akzeptierte Sprachnachweise finden Sie hier.

Der studienvorbereitende Deutschkurs ist für Geflüchtete zum Teil subventioniert mit einem Umfang von 20 Stunden pro Woche (vor- und nachmittags). Der Unterricht findet in Präsenz in Erlangen statt.

Anmeldung

Möchten Sie sich anmelden? Dann schicken Sie uns bitte folgende Unterlagen und Ihren Studienwunsch per Mail an: students-welcome@fau.de

Benötigte Unterlagen

    • Lebenslauf (alle besuchten Schulen/Universität ab Eintritt Grundschule mit Monat/Jahr, tabellarisch, lückenlos)
    • Abschlusszeugnis Sekundarschule (Original und deutsche/englische beglaubigte Übersetzung)
    • Studienleistungen mit Fächer- und Notenübersicht (Original und deutsche/englische beglaubigte Übersetzung)
    • Sprachzertifikat Deutsch (wenn vorhanden)
    • Aktueller Aufenthaltstitel und die Zusatzkarte (Vorder- und Rückseite beider Dokumente)
    • Gültiger Reisepass (Kopie der ID-Seite, wenn vorhanden)
    • Studiengangswunsch

Wie geht es nach Ihrer Anmeldung weiter?

Nach Prüfung Ihrer Unterlagen nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf. Die Bearbeitung kann bis zu zwei Wochen dauern. Sprachkurse kommen nur zustande, wenn sich ausreichend Teilnehmende anmelden. Vor Beginn der Kurse (Anfang April im Sommer- und Anfang Oktober im Wintersemester) findet am Sprachenzentrum ein Einstufungstest statt. Der Test entscheidet über die Aufnahme in die Kurse. Der Einstufungstest ist zum Teil subventioniert. Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf einen Kursplatz.

Online Abendkurse Deutsch: Ein Angebot für geflüchtete Menschen aus der Ukraine

Die Online Abendkurse in Deutsch ermöglichen es Ihnen, sich flexibel von zu Hause aus von Ihrem Laptop zuzuschalten und Deutsch zu lernen. Die Unterrichtszeiten sind 2 x 2 Stunden pro Woche über eine Laufzeit von 12 Wochen.

Bei genügend Anmeldungen finden die Kurse im Sommersemester ab April 2023 und Wintersemester ab Oktober 2023/24 statt. Die Kurse werden voll subventioniert über das PACT4Ukraine Team, kofinanziert aus dem Bayerischen Notfonds „Ukraine-Krise“.

Möchten Sie sich anmelden? Dann schicken Sie uns bitte folgende Unterlagen und Ihren Studienwunsch per Mail an: students-welcome@fau.de

Benötigte Unterlagen

    • Lebenslauf (alle besuchten Schulen/Universität ab Eintritt Grundschule mit Monat/Jahr, tabellarisch, lückenlos)
    • Abschlusszeugnis Sekundarschule (Original und deutsche/englische beglaubigte Übersetzung, wenn vorhanden)
    • Studienleistungen mit Fächer- und Notenübersicht (Original und deutsche/englische beglaubigte Übersetzung, wenn vorhanden)
    • Sprachzertifikat Deutsch (wenn vorhanden)
    • Aktueller Aufenthaltstitel und die Zusatzkarte (Vorder- und Rückseite beider Dokumente)
    • Gültiger Reisepass (Kopie der ID-Seite, wenn vorhanden)
    • Studiengangswunsch

Wie geht es nach Ihrer Anmeldung weiter?

Nach Prüfung Ihrer Unterlagen nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf. Die Bearbeitung kann bis zu zwei Wochen dauern. Sprachkurse kommen nur zustande, wenn sich ausreichend Teilnehmende anmelden. Vor Beginn der Kurse (Anfang April im Sommer- und Anfang Oktober im Wintersemester) findet online ein Einstufungstest statt. Der Test entscheidet über die Aufnahme in die Kurse. Der Einstufungstest ist voll subventioniert. Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf einen Kursplatz.

Orientierungsstudium (nur für zulassungsfreie Studiengänge)

Sie bringen eine Hochschulzugangsberechtigung mit und haben aktuell schon Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2?

Vielleicht ist das Orientierungsstudium für Sie das Richtige, um ein Gefühl für Ihren Studiengangswunsch zu bekommen. Maximal zwei Semester können Sie in zulassungsfreien Studiengängen eingeschrieben werden und das Studieren hautnah ausprobieren. Auch sind Sie berechtigt, Prüfungen mitzuschreiben. Sollten Sie sich später regulär immatrikulieren, können bestandene Prüfungen anerkannt werden.

Für das Sommersemester ist die Bewerbungsfrist der 1. März und für das Wintersemester der 1. August.

Voraussetzungen und erforderliche Unterlagen

  • Eine formale Studienberechtigung muss vorliegen (Die Datenbank der Kultusministerkonferenz der Länder mit Empfehlungen zur Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise ermöglicht Ihnen eine zuverlässige Einschätzung Ihres Sekundarschulabschlusses für den Hochschulzugang in Deutschland)
  • Lebenslauf (alle besuchten Schulen/Universität ab Eintritt Grundschule mit Monat/Jahr, tabellarisch, lückenlos)
  • Abschlusszeugnis Sekundarschule (Original und deutsche/englische beglaubigte Übersetzung, wenn vorhanden)
  • Studienleistungen mit Fächer- und Notenübersicht (Original und deutsche/englische beglaubigte Übersetzung, wenn vorhanden)
  • Aktueller Aufenthaltstitel und die Zusatzkarte (Vorder- und Rückseite beider Dokumente)
  • Gültiger Reisepass (Kopie der ID-Seite, wenn vorhanden)
  • Anerkanntes Sprachzertifikat Deutsch, Niveau B2
  • Vorherige individuelle Beratung durch die Beraterinnen und Berater der Allgemeinen Studienberatung (IBZ)
  • Studiengangswunsch

Bewerbung

Möchten Sie sich bewerben? Dann schicken Sie uns bitte folgende Unterlagen und Ihren Studienwunsch per Mail an: students-welcome@fau.de

Wie geht es nach Ihrer Bewerbung weiter?

Nach Prüfung Ihrer Unterlagen nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf. Die Bearbeitung kann bis zu zwei Wochen dauern.

Wir unterstützen und beraten Sie gerne!

Kontakt für Geflüchtete

  • E-Mail: students-welcome@fau.de

Allgemeine Studienberatung (IBZ)

  • Telefon: +49 9131 85-23333
  • E-Mail: ibz@fau.de
  • Webseite: http://ibz.fau.de
Studierende bei Studienberatung in Halbmondstraße FAU
Bild: FAU/Stephan Minx

Häufig gestellte Fragen zum Studium an der FAU 

Was sind die Voraussetzungen für ein Studium an der FAU?

  • Sprache
    Mit Ausnahme weniger Studienprogramme ist Deutsch die Unterrichtssprache an der FAU. Sehr gute Deutschkenntnisse (etwa auf dem Niveau C1/C2) sind folglich eine unerlässliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium.
    Übersicht über die akzeptierten Sprachnachweise
  • Hochschulzugangsberechtigung
    Bei der Hochschulzugangsberechtigung orientiert sich die FAU an der KMK-ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz)

Welche Studiengänge werden an der FAU angeboten?

Hier können Sie sich in die zahlreichen Studienangebote der FAU einlesen:

  • Tabellarische Übersicht aller Studiengänge der FAU 
  • Ausführliche Informationen zu allen Studiengängen der FAU

Gibt es auch englischsprachige Studiengänge?

Die FAU bietet wenige grundständige Studiengänge und einige Masterstudiengänge in Englisch an.

Liste der rein englischsprachigen FAU-Studiengänge

Wann muss ich zum Studienkolleg?

Wenn Sie ein Abschlusszeugnis einer ausländischen Sekundarschule haben, können Sie nicht in jedem Fall an einer deutschen Universität studieren. Häufig müssen ausländische Studienbewerber vor der Aufnahme des Fachstudiums die sogenannte „Feststellungsprüfung“ an einem Studienkolleg ablegen oder Studienzeiten aus ihrem Heimatland vorweisen. Die Datenbank der Kultusministerkonferenz der Länder mit Empfehlungen zur Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise ermöglicht Ihnen eine zuverlässige Einschätzung Ihres Sekundarschulabschlusses für den Hochschulzugang in Deutschland.

Weitere Informationen zur Bewerbung am Studienkolleg

Wie läuft die Bewerbung an der FAU ab?

Informationen zu den Bewerbungsfristen, den einzureichenden Unterlagen und dem Bewerbungsprozess

Wo kann ich meine Zeugnisse aus dem Ausland beglaubigen lassen?

Informationen zur Beglaubigung von Dokumenten

Was kostet ein Studium?

Informationen zu Wohn- und Lebenskosten

Wo kann ich wohnen?

Tipps und Adressen zur Wohnungssuche

Wo kann ich mich zu Stipendien informieren?

Auf den Seiten können Sie sich selbst einen Überblick verschaffen:

  • FAU-Übersicht der Stipendiengeber
  • DAAD-Stipendiendatenbank

Wenn ich keinen Platz im Deutschkurs bekomme, gibt es alternative Möglichkeiten zum Deutsch lernen?

  • Wer nicht in den Sprachkurs der Universität aufgenommen werden kann, kann zum Beispiel einen Sprachkurs an einem privaten Sprachinstitut besuchen.
  • Die Deutsche Welle bietet online kostenlose Sprachkurse an.
  • Auf den DAAD-Seiten sind weitere Optionen aufgelistet.

Gibt es noch weitere spezielle Angebote für Geflüchtete?

Wir bieten neben individuellen Beratungen, Orientierungsstudium und Deutschkurse an, die zum Teil subventioniert sind.

Weitere Angebote für ukrainische Geflüchtete

 




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben