Studienorientierung für Geflüchtete
Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg an die FAU

Gründe für eine Flucht sind sehr unterschiedlich. Die FAU steht für interkulturelle Vielfalt, Weltoffenheit und Toleranz. Wir setzen uns dafür ein, Sie auf Ihrem Weg in die Hochschule bestmöglich zu unterstützen und zu beraten.
An der FAU heißen wir Sie ganz herzlich willkommen und stellen Ihnen hier Informationen rund ums Studium und unser Deutschkurs-Angebot vor.
Unser Angebot
Beratungsgespräch: Wege zum Studium (Deutsch und Englisch)
Benötigte Unterlagen und Voraussetzungen
- Ausreichende Deutsch- oder Englischkenntnisse für das Beratungsgespräch (B2 Niveau)
- Lebenslauf (alle besuchten Schulen/Universität ab Eintritt Grundschule mit Monat/Jahr, tabellarisch, lückenlos)
- Abschlusszeugnis Sekundarschule (Original und deutsche/englische beglaubigte Übersetzung, wenn vorhanden)
- Studienleistungen mit Fächer- und Notenübersicht (Original und deutsche/englische beglaubigte Übersetzung, wenn vorhanden)
- Sprachzertifikat Deutsch (wenn vorhanden)
- Aktueller Aufenthaltstitel und die Zusatzkarte (Vorder- und Rückseite beider Dokumente)
- Gültiger Reisepass (Kopie der ID-Seite, wenn vorhanden)
- Studiengangswunsch
Bitte senden Sie alle genannten Unterlagen und Ihren Studiengangswunsch an: students-welcome@fau.de
Nach Prüfung Ihrer Unterlagen nehmen wir mit Ihnen Kontakt für einen Beratungstermin auf. Die Bearbeitung kann bis zu zwei Wochen dauern.
Studienvorbereitender DSH-Deutschkurs
Mit Ausnahme weniger Studienprogramme ist Deutsch die Unterrichtssprache an der FAU. Sehr gute Deutschkenntnisse (etwa auf dem Niveau C1/C2) sind folglich eine unerlässliche Voraussetzung für das erfolgreiche Studium bei uns. Eine Übersicht über akzeptierte Sprachnachweise finden Sie hier.
Der studienvorbereitende Deutschkurs ist für Geflüchtete zum Teil subventioniert mit einem Umfang von 20 Stunden pro Woche (vor- und nachmittags). Der Unterricht findet in Präsenz in Erlangen statt.
Anmeldung
Möchten Sie sich anmelden? Dann schicken Sie uns bitte folgende Unterlagen und Ihren Studienwunsch per Mail an: students-welcome@fau.de
Benötigte Unterlagen
-
- Lebenslauf (alle besuchten Schulen/Universität ab Eintritt Grundschule mit Monat/Jahr, tabellarisch, lückenlos)
- Abschlusszeugnis Sekundarschule (Original und deutsche/englische beglaubigte Übersetzung)
- Studienleistungen mit Fächer- und Notenübersicht (Original und deutsche/englische beglaubigte Übersetzung)
- Sprachzertifikat Deutsch (wenn vorhanden)
- Aktueller Aufenthaltstitel und die Zusatzkarte (Vorder- und Rückseite beider Dokumente)
- Gültiger Reisepass (Kopie der ID-Seite, wenn vorhanden)
- Studiengangswunsch
Wie geht es nach Ihrer Anmeldung weiter?
Nach Prüfung Ihrer Unterlagen nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf. Die Bearbeitung kann bis zu zwei Wochen dauern. Sprachkurse kommen nur zustande, wenn sich ausreichend Teilnehmende anmelden. Vor Beginn der Kurse (Anfang April im Sommer- und Anfang Oktober im Wintersemester) findet am Sprachenzentrum ein Einstufungstest statt. Der Test entscheidet über die Aufnahme in die Kurse. Der Einstufungstest ist zum Teil subventioniert. Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf einen Kursplatz.
Online Abendkurse Deutsch: Ein Angebot für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Die Online Abendkurse in Deutsch ermöglichen es Ihnen, sich flexibel von zu Hause aus von Ihrem Laptop zuzuschalten und Deutsch zu lernen. Die Unterrichtszeiten sind 2 x 2 Stunden pro Woche über eine Laufzeit von 12 Wochen.
Bei genügend Anmeldungen finden die Kurse im Sommersemester ab April 2023 und Wintersemester ab Oktober 2023/24 statt. Die Kurse werden voll subventioniert über das PACT4Ukraine Team, kofinanziert aus dem Bayerischen Notfonds „Ukraine-Krise“.
Möchten Sie sich anmelden? Dann schicken Sie uns bitte folgende Unterlagen und Ihren Studienwunsch per Mail an: students-welcome@fau.de
Benötigte Unterlagen
-
- Lebenslauf (alle besuchten Schulen/Universität ab Eintritt Grundschule mit Monat/Jahr, tabellarisch, lückenlos)
- Abschlusszeugnis Sekundarschule (Original und deutsche/englische beglaubigte Übersetzung, wenn vorhanden)
- Studienleistungen mit Fächer- und Notenübersicht (Original und deutsche/englische beglaubigte Übersetzung, wenn vorhanden)
- Sprachzertifikat Deutsch (wenn vorhanden)
- Aktueller Aufenthaltstitel und die Zusatzkarte (Vorder- und Rückseite beider Dokumente)
- Gültiger Reisepass (Kopie der ID-Seite, wenn vorhanden)
- Studiengangswunsch
Wie geht es nach Ihrer Anmeldung weiter?
Nach Prüfung Ihrer Unterlagen nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf. Die Bearbeitung kann bis zu zwei Wochen dauern. Sprachkurse kommen nur zustande, wenn sich ausreichend Teilnehmende anmelden. Vor Beginn der Kurse (Anfang April im Sommer- und Anfang Oktober im Wintersemester) findet online ein Einstufungstest statt. Der Test entscheidet über die Aufnahme in die Kurse. Der Einstufungstest ist voll subventioniert. Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf einen Kursplatz.
Orientierungsstudium (nur für zulassungsfreie Studiengänge)
Sie bringen eine Hochschulzugangsberechtigung mit und haben aktuell schon Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2?
Vielleicht ist das Orientierungsstudium für Sie das Richtige, um ein Gefühl für Ihren Studiengangswunsch zu bekommen. Maximal zwei Semester können Sie in zulassungsfreien Studiengängen eingeschrieben werden und das Studieren hautnah ausprobieren. Auch sind Sie berechtigt, Prüfungen mitzuschreiben. Sollten Sie sich später regulär immatrikulieren, können bestandene Prüfungen anerkannt werden.
Für das Sommersemester ist die Bewerbungsfrist der 1. März und für das Wintersemester der 1. August.
Voraussetzungen und erforderliche Unterlagen
- Eine formale Studienberechtigung muss vorliegen (Die Datenbank der Kultusministerkonferenz der Länder mit Empfehlungen zur Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise ermöglicht Ihnen eine zuverlässige Einschätzung Ihres Sekundarschulabschlusses für den Hochschulzugang in Deutschland)
- Lebenslauf (alle besuchten Schulen/Universität ab Eintritt Grundschule mit Monat/Jahr, tabellarisch, lückenlos)
- Abschlusszeugnis Sekundarschule (Original und deutsche/englische beglaubigte Übersetzung, wenn vorhanden)
- Studienleistungen mit Fächer- und Notenübersicht (Original und deutsche/englische beglaubigte Übersetzung, wenn vorhanden)
- Aktueller Aufenthaltstitel und die Zusatzkarte (Vorder- und Rückseite beider Dokumente)
- Gültiger Reisepass (Kopie der ID-Seite, wenn vorhanden)
- Anerkanntes Sprachzertifikat Deutsch, Niveau B2
- Vorherige individuelle Beratung durch die Beraterinnen und Berater der Allgemeinen Studienberatung (IBZ)
- Studiengangswunsch
Bewerbung
Möchten Sie sich bewerben? Dann schicken Sie uns bitte folgende Unterlagen und Ihren Studienwunsch per Mail an: students-welcome@fau.de
Wie geht es nach Ihrer Bewerbung weiter?
Nach Prüfung Ihrer Unterlagen nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf. Die Bearbeitung kann bis zu zwei Wochen dauern.
Wir unterstützen und beraten Sie gerne!
Allgemeine Studienberatung (IBZ)
- Telefon: +49 9131 85-23333
- E-Mail: ibz@fau.de
- Webseite: http://ibz.fau.de

Häufig gestellte Fragen zum Studium an der FAU
Was sind die Voraussetzungen für ein Studium an der FAU?
- Sprache
Mit Ausnahme weniger Studienprogramme ist Deutsch die Unterrichtssprache an der FAU. Sehr gute Deutschkenntnisse (etwa auf dem Niveau C1/C2) sind folglich eine unerlässliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium.
Übersicht über die akzeptierten Sprachnachweise - Hochschulzugangsberechtigung
Bei der Hochschulzugangsberechtigung orientiert sich die FAU an der KMK-ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz)
Welche Studiengänge werden an der FAU angeboten?
Hier können Sie sich in die zahlreichen Studienangebote der FAU einlesen:
Gibt es auch englischsprachige Studiengänge?
Wann muss ich zum Studienkolleg?
Wenn Sie ein Abschlusszeugnis einer ausländischen Sekundarschule haben, können Sie nicht in jedem Fall an einer deutschen Universität studieren. Häufig müssen ausländische Studienbewerber vor der Aufnahme des Fachstudiums die sogenannte „Feststellungsprüfung“ an einem Studienkolleg ablegen oder Studienzeiten aus ihrem Heimatland vorweisen. Die Datenbank der Kultusministerkonferenz der Länder mit Empfehlungen zur Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise ermöglicht Ihnen eine zuverlässige Einschätzung Ihres Sekundarschulabschlusses für den Hochschulzugang in Deutschland.
Wie läuft die Bewerbung an der FAU ab?
Wo kann ich meine Zeugnisse aus dem Ausland beglaubigen lassen?
Was kostet ein Studium?
Wo kann ich wohnen?
Wo kann ich mich zu Stipendien informieren?
Auf den Seiten können Sie sich selbst einen Überblick verschaffen:
Wenn ich keinen Platz im Deutschkurs bekomme, gibt es alternative Möglichkeiten zum Deutsch lernen?
- Wer nicht in den Sprachkurs der Universität aufgenommen werden kann, kann zum Beispiel einen Sprachkurs an einem privaten Sprachinstitut besuchen.
- Die Deutsche Welle bietet online kostenlose Sprachkurse an.
- Auf den DAAD-Seiten sind weitere Optionen aufgelistet.
Gibt es noch weitere spezielle Angebote für Geflüchtete?
Wir bieten neben individuellen Beratungen, Orientierungsstudium und Deutschkurse an, die zum Teil subventioniert sind.