Index

Blumenau-Niesel-Stiftung

Die Blumenau-Niesel-Stiftung mit Sitz in Erlangen und einem Büro in Berlin setzt sich für die Förderung von Wissenschaft und Forschung ein und stärkt die internationale Zusammenarbeit mit besonderem Fokus auf Lateinamerika bzw. Brasilien. FAU-Alumni Dr. Hermann Bruno Otto Blumenau gründete 1850 jene Siedlung am Großen Fluss Itajaí, die später seinen Namen tragen sollte: Blumenau im Bundesstaat Santa Catarina, Südbrasilien. Heute ist diese Stadt mit rund 360 000 Einwohnern die bekannteste Gemeinde deutscher Herkunft in Brasilien und genießt als Messe- Medien- und Wirtschaftszentrum hohes Ansehen.

Die 2023 gegründete Blumenau-Niesel-Stiftung verfügt bereits über ein umfangreiches Netzwerk in Deutschland und Brasilien, das bei der Umsetzung von Forschungsprojekten sowie der Entwicklung von Kooperationsbeziehungen genutzt wird. Partner der Stiftung sind unter anderem das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT), das Wirtschafts- und WissenschaftsZentrum Brasilien-Deutschland (WWZ-BD) mit Hauptsitz in Berlin und das Instituto Martius-Staden in São Paulo sowie verschiedene Institutionen und Universitäten in Blumenau. Unterstützt wird die Tätigkeit durch ein Kuratorium, dem neben BAYLAT, auch Repräsentanten der Stifter und der FAU sowie Vertreter aus Wirtschaft und Kultur angehören.

Zur Webseite der Blumenau-Niesel-Stiftung

Kontakt

zuv-stiftungsverwaltung@fau.de

Wo finde ich Lernräume?

Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zu den Lern- und Arbeitsräumen (Lernraumnavigator) sowie den CIP-Pools an der FAU.

Gibt es einen Einstufungstest für mein Fremdsprachen-Studienfach?

Wenn Sie eine Fremdsprache als Studienfach gewählt haben, müssen Sie sich vorher erkundigen, welches Sprachniveau zu Beginn des Studiums vorausgesetzt oder empfohlen wird. In den meisten Fremdsprachen-Studienfächern gibt es einen Einstufungstest am Sprachenzentrum der FAU: https://sz.fau.de/pruefungen/zulassung_einstufung. Für Englisch wurde der Einstufungstest abgeschafft.

Ich möchte neben dem Studium arbeiten, darf ich das?

Um sich das Studium zu finanzieren, üben viele Studierende einen Nebenjob aus. Was dabei zu beachten ist, hat das Deutsche Studierendenwerk online zusammengestellt.

Studierende mit deutscher Staatsangehörigkeit finden beim Deutschen Studierendenwerk eine Übersichtsseite zum Thema Jobben. Dort ist auch ein Flyer zum Thema verlinkt.

Für Studierende mit einer anderen Staatsangehörigkeit gibt es ebenfalls beim Deutschen Studierendenwerk eine Übersichtsseite zum Thema Jobben. Die Informationen für internationale Studierende sind sowohl in deutscher Sprache, als auch in englischer Sprache verfügbar. Den Flyer für internationale Studierende gibt es als deutsche Ausgabe und als englische Ausgabe.

Ich komme sprachlich nicht mit – was kann ich tun?

Am Sprachenzentrum der FAU können Sprachkenntnisse in den modernen Sprachen verbessert oder Sprachen neu gelernt werden. Außerdem gibt es meist die Möglichkeit, Fremdsprachenprüfungen abzulegen und Zertifikate zu erwerben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Sprachenzentrums der FAU.

Meine Lehrveranstaltungen überschneiden sich – was kann ich tun?

Was sind Einführungsveranstaltungen? Sind das Einführungskurse?

Einführungsveranstaltungen werden unmittelbar vor Vorlesungsbeginn angeboten und finden meist nur einmal statt. Sie bereiten auf den Einstieg in das Studium und das 1. Semester vor. In den Einführungsveranstaltungen erhalten Studierende beispielsweise Infos zum Stundenplan oder es wird der Aufbau des jeweiligen Studiengangs vorgestellt.

Tipp: Auch wenn die Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen freiwillig ist, sollten diese unbedingt besucht werden.

Einführungskurse hingegen sind Lehrveranstaltungen, die mit Vorlesungsbeginn starten. Sie finden im ersten Semester meistens regelmäßig wöchentlich statt und bieten eine inhaltliche Einführung in das Fach. Einführungskurse sind häufig Pflichtveranstaltungen.

Wo finde ich meine Einführungsveranstaltungen?

Ab wann stehen die Termine meiner Einführungsveranstaltungen fest?

Ee gibt keinen Stichtag zur Veröffentlichung der Termine aller Einführungsveranstaltungen. Es kann auch vorkommen, dass Termine kurzfristig angekündigt werden. Bitte prüfen Sie deshalb in regelmäßigen Abständen die entsprechenden Seiten.

Wann finden die Einführungsveranstaltungen normalerweise statt?

Allgemein finden die Einführungsveranstaltungen in den beiden Wochen vor Vorlesungsbeginn statt, manchmal auch in der ersten Vorlesungswoche. Allerdings ist das von Fach zu Fach unterschiedlich. Informieren Sie sich daher rechtzeitig auf den entsprechenden Seiten, wann Ihre Einführungsveranstaltungen stattfinden und ob Sie dafür bereits vor Ort sein müssen.