Kategorien: Beratungs- und Servicestellen - wer hilft mir bei welchen Themen
Index
Ich weiß nicht, ob ich das Richtige studiere und habe Schwierigkeiten im Studium – an wen muss ich mich wenden?
Wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung oder an die jeweiligen Studien-Service-Center der Fakultäten. Lehramtsstudierende können die Studienberatung des ZfL kontaktieren.
Ich möchte nicht weiterstudieren – was muss ich beachten?
Möchten Sie Ihr Studium abbrechen, reichen Sie eine Exmatrikulationsbescheinigung bei der Studierendenverwaltung ein oder verzichten am Ende des Semesters auf die Entrichtung des Semesterbeitrages. Da es keine Pflichtanmeldung zur Wiederholungsprüfung mehr gibt, müssen Sie auch nicht mehr zwingend an diesen teilnehmen. Melden Sie sich bitte fairerweise selbstständig von Prüfungen und Lehrveranstaltung ab. Sinnvoll ist, Ihre Leistungsdaten aus campo herunterzuladen und abzuspeichern, sollten Sie diese irgendwann einmal vorlegen müssen.
Ich komme inhaltlich nicht mit – an wen muss ich mich wenden?
Zunächst sollten Sie Ihre jeweiligen Dozierenden um ein Gespräch bitten. Außerdem können Sie die an den Studiengängen angesiedelten Fachstudienberatungen in Anspruch nehmen.
Wo finde ich Infos für Lehramtsstudierende?
Auf der Webseite des ZfL (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung) finden Sie sämtliche Informationen zum Lehramtsstudium an der FAU.
Muss ich zur Zentralen Studienberatung oder zur Fachstudienberatung?
Wenn Sie inhaltliche Fragen zu Ihrem Studium und Probleme im Fach haben, wenden Sie sich am besten an die Fachstudienberatung. Die Zentrale Studienberatung berät insbesondere in Hinsicht auf die Studiengangwahl, den Bewerbungsprozess, die Studiengestaltung und Orientierung an der FAU, die berufliche Orientierung, Schwangerschaft während des Studiums, das Studium mit Beeinträchtigungen, bei Fachwechsel, Fächerkombinationen und Studienzweifel sowie bei Orientierung für Geflüchtete.
Gibt es Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende mit Neurodiversität oder anderen Beeinträchtigungen?
Ja, alle Infos zum Thema Studieren mit Beeinträchtigungen und chronischen Krankheiten finden Sie hier: fau.de/education/beratungs-und-servicestellen/beratungsangebote/studieren-mit-behinderung-oder-chronischer-erkrankung.
Was ist der Nachteilsausgleich?
In bestimmten Fällen ist es möglich, einen Nachteilsausgleich zu erwirken (z.B. in Form einer verlängerten Prüfungszeit), wenn beeinträchtigungsbedingte Erschwernisse bestehen. Bitte wenden Sie sich hierzu an: fau.de/education/beratungs-und-servicestellen/beratungsangebote/studieren-mit-behinderung-oder-chronischer-erkrankung.
Wo finde ich Informationen zum Thema Studieren mit besonderen Voraussetzungen (z. B. für Spitzensportler*innen, Schwangerschaft oder Erstakademiker*innen?
Diese Informationen finden Sie auf dieser Seite: fau.de/education/studienorganisation/studienstart/studieren-mit-besonderen-voraussetzungen.
Ich brauche Beratung in Sachen berufliche Orientierung und zum beruflichen Einstieg nach meinem Abschluss. An wen kann ich mich wenden?
Bitte wenden Sie sich an den Career Service der FAU.
Verfallen bisher erbrachte Studienleistungen? Oder kann ich sie auch zu einem späteren Zeitpunkt noch anrechnen lassen?
Bisher erbrachte Studienleistungen verfallen nicht und können auch noch zu einem späteren Zeitpunkt angerechnet werden.