• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Research
  3. Service für Forschende
  4. Publikationen und Forschungsdaten
  5. Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement

Bereichsnavigation: Service für Forschende
  • Förderung, Beratung und Antragsstellung
    • Förderberatung und Antragskonzeption
    • Anschubfinanzierung für Anträge
    • Projektanträge und -abwicklung
      • Deutsche Forschungsgemeinschaft
      • Bundesministerien und bayerische Ministerien
      • Europäische Union
      • Unternehmen
      • Sonstige Drittmittelgeber
      • Textbausteine für Anträge
  • Publikationen und Forschungsdaten
    • Forschungsdatenmanagement
    • Open Access
    • Literatur- und Patentrecherche
    • Szientometrie
    • Tipps zur korrekten Affiliation
  • Forschungsinformations­system
  • Wissenschaftskommunikation
  • Forschen und Leben
    • Dual Career Service
    • Gästehäuser der FAU
  • FAUconnect
    • Beantragung und Kontakt

Forschungsdatenmanagement

Daten und Software in der Forschung

Forschungsdaten sind ein inhärenter Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeitsweise und bilden oft die Grundlage für wissenschaftliche Erkenntnisse. Digitale Daten können ohne Software nicht verarbeitet werden. Das Management von Daten und Software in der Forschung steht für einen qualitätsbewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsergebnissen und zielt auf Effizienz, Nachvollziehbarkeit, Sichtbarkeit und Nachnutzung der eigenen Forschung. Forschungsdatenmanagement umfasst von der Planung der Datenerhebung über die Aufbereitung bis hin zur Archivierung beziehungsweise sogar zur Löschung alle Aktivitäten rund um Ihre Forschungsdaten.

Datenmanagement und Forschungsförderung

Der nachhaltige und planvolle Umgang mit Daten und Software ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Anliegen von Wissenschaftspolitik geworden und wird von den großen Forschungsförderern wie BMBF, Europäischen Forschungsrat oder der DFG auch eingefordert. Oft wird daher schon beim Förderantrag erwartet, dass Sie beschreiben, wie Sie mit den erhobenen Daten umgehen. Ein gutes Forschungsdatenmanagement beugt daher nicht nur Datenverlusten vor und verbessert die Sichtbarkeit und Effizienz Ihrer Forschung, sondern erhöht auch Ihre Chancen auf eine Förderung.

Neben der allgemeinen und fachspezifischen Antragsberatung an der FAU unterstützt Sie die Universitätsbibliothek der FAU bei Fragen zum Thema Datenmanagement in der Antragskonzeption.

Weitere Informationen

  • Regularien der DFG zum Umgang mit Daten in Projekten (bitte beachten Sie  insbesondere die wachsende Liste von fachspezifischen Regularien weiter unten auf der Seite)
  • Allgemeine Vorgaben zum Datenmanagement und Datenmanagementplänen der EU / des ERC 

Aufbereitung, Nutzung und Archivierung von Daten

Um langfristige Wiederverwendbarkeit von Daten und die Verifizierbarkeit darauf basierender Forschungsergebnisse sicherzustellen, ist nicht nur eine Strategie zur Archivierung und Sicherung notwendig. Die Daten sollten auch über Dokumentationen verfügen und nach Möglichkeit standardisierte Formate, die in dem Fach verbreitet sind, verwenden. Dies ist auch Teil der Empfehlungen der FAIR-Prinzipien, die von DFG, EU und vielen anderen Förderern befürwortet werden.

Gutes, FAIRes Datenmanagement erfordert nicht zu unterschätzende personelle und finanzielle Mittel. Zur Finanzierung von Aktivitäten wie Dokumentation, Verwaltung, Sicherung, Aufbewahrung sowie Publikation von Daten und Software in Drittmittelprojekten gibt es deshalb bei Förderern oft die Möglichkeit, benötigte Ressourcen direkt bei der Antragstellung zu beantragen.

Forschungsdaten der FAU können im Repositorium RADAR archiviert, verwaltet und publiziert werden; bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren Kontakt in der UB. Wenn Ihre Daten nach besonderen Vorgaben archiviert oder publiziert werden sollen und deshalb zusätzliche Anforderungen bestehen, unterstützt Sie die Universitätsbibliothek bei der Suche nach einem geeigneten Datenarchiv und bei Fragen zu (Meta-)Datenstandards.

Bei Fragen zu rechtlichen Voraussetzungen für den Umgang mit Daten können Sie jederzeit die Beratungsstellen der FAU (Universitätsbibliothek, Datenschutzbeauftragter, Patentberatung) kontaktieren.

Weitere Informationen und Services

  • FAU Competence Unit for Research Data and Information
  • Forschungsdaten Policy der FAU
  • Kodex der DFG zum Umgang mit Forschungsdaten
  • FAIR-Prinzipien
  • RRZE Services zu Backup, Datenspeicherung und Datenbanken 
  • Beratung zu Normdaten, Ontologien und Linked-Daten sowie zu Software in den Digitalen Geisteswissenschaften



  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben