Wissenschaft spannend und verständlich erklärt für alle
Bei der Veranstaltungsreihe #FAUwissenwollen stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre aktuellen Projekte und Forschungsergebnisse allgemein verständlich vor und gehen auf Fragen aus dem Publikum ein.
#FAUwissenwollen bietet ebenfalls Raum für neue Formate der Wissenschaftskommunikation: Kneipenquiz, Wissenschaftspicknick oder Trambahn-Talk…
Die Veranstaltungen finden in Nürnberg, Erlangen oder digital/hybrid statt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist in diesem Sommersemester für fast alle Veranstaltungen aufgrund von Kapazitätsplanungen notwendig (Ausnahme: für die Outdoor-Termine am 9. und 23. Juli ist keine Anmeldung nötig.) Einen Link zur Anmeldung finden Sie bei den Details pro Veranstaltung.
Die Veranstaltungen werden zum Teil aufgezeichnet und können im Anschluss auf unserem Videoportal fau.tv online abgerufen werden.
Bitte informieren Sie sich kurz vor dem jeweiligen Termin hier auf unserer Website über eventuelle Änderungen.
Sonderformate im Sommersemester 2025
Gemeinsam mit dem Green Office und EELISA veranstaltet #FAUwissenwollen in diesem Semester eine Filmvorführung und Impulsvortrag sowie anschließende Möglichkeit zum Austausch. Der gewählte Film „The Great Green Wall“ handelt von einem ehrgeizigem Klima-Projekt…
Aufgrund der hohen Nachfrage wird der Vortrag von Prof. Freiling vom Wintersemester am 7. Mai 2025 wiederholt. Sie können sich hier dafür anmelden. Update: Es sind nur noch Wartelistenplätze verfügbar.
Thema:
Der Cybercrime-Experte Prof. Felix Freiling führt durch die dunklen und weniger dunklen Seiten des Darknets. Bei dieser Exkursion steht die Welt der Cyber-Sicherheit im Fokus, wobei die technischen Hintergründe des Tor-Netzwerks näher beleuchtet werden. Es wird erklärt, wie dieses Netzwerk funktioniert, welche Sicherheitsaspekte es bietet und wie es die Anonymität der Nutzerinnen und Nutzer schützt. Während der Führung werden die komplexen Pfade des Darknets aufgezeigt: Welche Risiken birgt das Darknet? Was sind die positiven Seiten, die in der öffentlichen Diskussion oft wenig Beachtung finden? Und ist das Darknet eigentlich illegal?
Referent:
Prof. Dr. Felix Freiling
Lehrstuhl für Informatik 1 (IT-Sicherheitsinfrastrukturen)
Der Dokumentarfilm behandelt eines der ehrgeizigsten Klima-Projekte der Welt: einen 8.000 Kilometer langen Gürtel aus Bäumen durch die Sahel Zone zu pflanzen und so Millionen von Menschen Nahrung, Arbeitsplätze und eine Zukunft im fortschreitenden Klimawandel zu ermöglichen. „The Great Green Wall“ sammelt durch Musik die Ängste, Träume und Hoffnungen der Menschen, die entlang dieser noch lückenhaften „Great Green Wall“ leben.
Eingeleitet wird die Filmvorführung durch den Impulsvortrag „Pflanzenzüchtung in Zeiten des Klimawandels“ von Prof. Sonnewald vom Lehrstuhl für Biochemie der FAU, welcher die Bedeutung und die zugrundeliegenden biologischen Mechanismen der Pflanzenanpassung an den Klimawandel aufgreifen wird.
Einlass: 18:30, Impulsvortrag: 19:00 Uhr, Film-Beginn: 19:30 Uhr.
Eintritt: frei
Hinweis: Vortrag auf Deutsch und Film auf Englisch
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Das Anmeldeformular finden Sie hier: Zur Anmeldung
Bild: Panthermedia / EllenMol
Thema:
Die technischen Errungenschaften des Mittelalters sind heute so selbstverständlich in unseren Alltag integriert, dass wir sie gar nicht mehr als solche wahrnehmen. Das gilt nicht nur für Brille, Fensterglas oder Kaminheizung, sondern auch für die Spiele jener Zeit, die auch heute noch Teil unserer Kultur sind, wie etwa Schach, Dame, Mühle oder das im 15. Jahrhundert überaus beliebte Gänsespiel. Diese Spiele wurden nicht nur gespielt, sondern auch im Unterricht eingesetzt oder in Predigten gedeutet. Sie galten als Abbilder der Welt und machten so die Welt erfahrbar. In einem kleinen Vortrag gibt Dr. Björn Reich einen Überblick über die vormodernen Spiele und ihre didaktische Verwendung, danach besteht die Möglichkeit, selbst zum Würfelbecher zu greifen und verschiedene Spiele auszuprobieren, darunter z. B. Schachvarianten, die mit Würfeln und bis zu vier Personen gespielt wurden.
Referent:
PD Dr. Björn Reich
Department Germanistik und Komparatistik
Lehrstuhl für Deutsche Philologie im europäischen Kontext
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Das Anmeldeformular finden Sie hier: Zur Anmeldung
Bild: FAU / Anna Tiessen
Wissenschaft ist spannend, überraschend – und manchmal auch richtig unterhaltsam! Beim Outdoor-Science-Slam in der FAU WiSo Oase zeigen FAU-Forschende, dass komplexe Themen alles andere als trocken sind. In kurzen, mitreißenden Vorträgen präsentieren sie ihre Forschung auf kreative und verständliche Weise. Egal ob Kultur, Wirtschaft oder Naturwissenschaft – hier wird
Wissenschaft lebendig!
Aktuelles Line-Up:
Jessica Fittkau: „Ist Biertrinken schon Kultur?“
Prof. Dr. Mario Liebensteiner: „Power of Love: Was haben Strompreise mit Online-Dating zu tun?“
…
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke, überraschende Erkenntnisse und jede Menge Unterhaltung – alles unter freiem Himmel!
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Hörsaal H6, Lange Gasse statt.
Bild: FAU / Father and Sun
Thema:
Genießen Sie Wissenschaft unter freiem Himmel: Inmitten des Schlossgartens entführt Prof. Dr. Thorsten Uthmeier Sie in die Welt der Ur- und Frühgeschichte. Wie lebten unsere frühen Vorfahren? Welche Werkzeuge nutzten sie? Wie kamen sie mit der Veränderung des Klimas zurecht? Und was verraten uns archäologische Funde über ihre Kultur? Repliken aus der Sammlung der FAU und Erkenntnisse aus der Grotte in Kelheim machen die Vergangenheit greifbar.
Los geht’s um 18:00 Uhr mit musikalischer Begleitung durch ein Ensemble der FAU Bigband. Bringen Sie Ihre eigene Picknickdecke, Snacks, Getränke und viel Neugier mit!
Anschließend ab 20:00 Uhr lädt die Erlanger Universitätsmusik zur Konzertnacht vor der Orangerie ein.
Referent:
Prof. Dr. habil. Thorsten Uthmeier
Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte mit Schwerpunkt Ältere Urgeschichte und Ökologie Prähistorischer Jäger und Sammler
Sie möchten über aktuelle Veranstaltung von #FAUwissenwollen informiert werden?
#FAUwissenwollen wird präsentiert in Kooperation mit dem Verlag Nürnberger Presse.
Der VNP ist die erste Adresse der Region für Qualitätsjournalismus: von Tageszeitung, E-Paper, News-Portal bis Podcasts.
Archiv
Aufzeichnungen und Programm von vergangenen #FAUwissenwollen Vorträgen finden Sie im Archiv.
Die bisherigen Veranstaltungsreihen „Wissenschaft im Schloss“ und „Wissenschaft auf AEG“ werden zukünftig unter dem Begriff #FAUwissenwollen weitergeführt. Die Aufzeichnungen dieser vergangenen Veranstaltungsreihen finden Sie auf unserem Videoportal abrufen: Wissenschaft im Schloss und Wissenschaft auf AEG.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.