#WISSENWOLLEN

Wissenschaft spannend und verständlich erklärt für alle

Wir wollen MEHR Wissen!

Im Wintersemester 2022/2023 geht es weiter mit #WISSENWOLLEN. Bei dieser Veranstaltungsreihe stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre aktuellen Projekte und Forschungsergebnisse allgemein verständlich vor und gehen auf Fragen aus dem Publikum ein.

#WISSENWOLLEN bietet aber auch Raum für weitere Formate: Live-Experimente, Podiumsdiskussionen, Quizrunden… Lassen Sie sich überraschen und machen Sie mit!

Das Programm im Wintersemester 2022/23 ist abgeschlossen.
Das neue Programm fürs Sommersemester 2023 erscheint hier ab ca. Mitte April 2023!

Sofa-Talk icon

Neues Gesprächsformat: #WW SOFA-TALKS

Im Wintersemester wird es interdisziplinär und interaktiv auf AEG!
Auf unserem Sofa finden bequem zwei GesprächspartnerInnen Platz – gemeinsam diskutieren sie ein Thema und beleuchten es jeweils aus ihrer Sicht. Ein ExpertInnen-Dialog entsteht. Fragen und Anregungen aus dem Publikum sind – wie immer – erwünscht!

1. Februar 2023 – Sofa-Talk: Die Zukunft von Photovoltaik – von Technik und Nachhaltigkeit
Ort: EnCN, auf AEG.

Termine und Teilnahmebedingungen

  • Die Veranstaltungen finden jeweils mittwochs ab 18.30 Uhr in Nürnberg, Erlangen oder digital/hybrid statt.
  • Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Veranstaltungen in Präsenz gilt in Räumlichkeiten der FAU eine Maskenpflicht (Empfehlung: FFP2-Maske).
  • Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und können im Anschluss auf unserem Videoportal fau.tv online abgerufen werden.
  • Bitte informieren Sie sich kurz vor dem jeweiligen Termin auf dieser Website über die aktuell geltenden Hygiene-Regeln der angegebenen Veranstaltungsorte.
#WISSENWOLLEN Wintersemester 2022/23 Störer

Verlag Nürnberger Presse Logo

 

#WISSENWOLLEN wird präsentiert in Kooperation mit dem Verlag Nürnberger Presse.
Der VNP ist die erste Adresse der Region für Qualitätsjournalismus: von Tageszeitung, E-Paper, News-Portal bis Podcasts.

 

Die Veranstaltungen im Wintersemester 2022 / 2023

26. Oktober 2022: Spitzensport zwischen Kommerz und Propaganda - wo bleibt der Spaß?

#WISSENWOLLEN Auftakt: Spitzensport zwischen Kommerz und Propaganda – wo bleibt der Spaß?
Bild: PantherMedia / SergeyNivens

Thema

#WISSENWOLLEN und Collegium Alexandrinum laden ein zur Auftaktveranstaltung mit Podiumsdiskussion:
„Spitzensport zwischen Kommerz und Propaganda – wo bleibt der Spaß?

Zwei Mega-Events umrahmen das Sportjahr 2022: die Olympischen Winterspiele in China und die Fußballweltmeisterschaft in Katar. Der Blick auf die beiden Austragungsorte nährt bei vielen Menschen das Unbehagen: Spitzensport ist dort in erster Linie Geschäft und Mittel der politischen Propaganda. Kein Wunder, dass sich immer mehr Fans ernüchtert abwenden von einem Sport, der ihnen vielleicht einmal Quelle von Spaß und Begeisterung war. Einschaltquoten sowie Zuschauerzahlen deuten an, dass das Ansehen des Spitzensports und damit auch seine gesellschaftliche Bedeutung auch in Europa im Sinken begriffen ist.

Werden SpitzensportlerInnen zukünftig noch als Idole gefeiert werden? Und: Wie beeinflusst die zunehmende Kommerzialisierung und Propaganda den gesellschaftlichen Status dieser Stars? In unserer Podiumsdiskussion wollen wir der Frage nachgehen, welche Folgen solche Events für die Gesellschaft und die Rolle des Sports haben. Kann der Spitzensport junge Menschen noch dazu bringen, Sport zum Element ihrer Lebensführung zu machen und eine Karriere als SpitzensportlerIn anzustreben? Oder wird Sport vielmehr in zwei Richtungen getrennt betrachtet: einerseits als Show und anderseits als private Gesundheitsvorsorge? Ist bei zunehmender Kommerzialisierung eine staatliche Förderung des Spitzensports überhaupt noch zu rechtfertigen oder muss diese nicht als Maßnahme des Politik-Marketing gewertet werden?

Moderation

  • Christina Merkel, Wissenschaftsredakteurin Nürnberger Nachrichten/Nürnberger Zeitung

Diskussionsteilnehmer:innen

  • Prof. Dr. Dr. Matthias Lochmann, Lehrstuhl für Sportbiologie- und Bewegungsmedizin
  • Prof. Dr. Matthias S. Fifka, Institut für Wirtschaftswissenschaft
  • Niels Rossow, Kaufmännischer Vorstand, 1. FCN
  • Anabel Knoll, Triathletin / Olympia-Starterin

9. November 2022 - Sofa-Talk: Empty Nest / Empty Desk: Wenn die Kinder ausziehen und das Büro leer ist

#WISSENWOLLEN: Empty Nest / Empty Desk: Wenn die Kinder ausziehen und das Büro leer ist
Bild: PantherMedia / AndrewLozovyi

Thema

Geburt, erste Schritte, Schulbeginn, Pubertät – das Leben als Erziehungsberechtige ist geprägt von Meilensteinen und spannenden Lebensabschnitten der Kinder. Aber was passiert, wenn diese auf einmal groß sind und ausziehen? Wie sieht die Rolle von Eltern aus, wenn Kinder gar nicht mehr zuhause wohnen und umsorgt werden müssen? Diese neue Lebensphase – der Eintritt in das sogenannte Empty Nest – stellt den Alltag vieler Familien auf den Kopf.

Ein Pendant im Arbeitsleben findet sich, wenn Vollzeit arbeitende Personen auf einmal ihren Alltag als Rentnerin oder Rentner neu entdecken müssen und mit einem Empty Desk konfrontiert werden: Keine Termine, keine E-Mails, keine Hierarchien und KollegInnen mehr – dafür viel Freizeit und eine Veränderung der täglichen Aufgaben. Wie werden die Rollen im Haushalt neu verteilt? Und wie verändert sich das Paarverhältnis in dieser Lebensphase?

Fallen diese Umstellungen zu schwer, dann spricht die Forschung vom Empty Nest Syndrom bzw. dem Empty Desk Syndrom, doch beim Sofa-Talk soll es ganz allgemein um die Veränderungen rund um diese Übergänge gehen. Gemeinsam mit ExpertInnen aus der Soziologie und Psychogerontologie werden wir diese Lebensphasen unter die Lupe nehmen, die Handlungsmöglichkeiten erklären und aus unterschiedlichen Perspektiven der Forschung beleuchten.

Sofa-Talk Teilnehmerinnen:

  • Dr. Marie-Kristin Döbler
    Institut für Soziologie
  • Dr. Anja Beyer / Manuela Schulz
    Lehrstuhl für Psychogerontologie

23. November 2022: Post-COVID: Aktuelle Forschungen und Erfolge an der FAU

#WISSENWOLLEN: Post-COVID: Aktuelle Forschung und Erfolge an der FAU
Bild: Bild: PantherMedia / Milkos

Thema

Nach einer COVID-Erkrankung können Spätfolgen wie zum Beispiel Erschöpfung, Konzentrationsstörungen oder Kurzatmigkeit auftreten. Diese Symptome deuten auf eine Post-COVID Erkrankung hin. Aktuell arbeitet die Forschung mit Hochdruck daran dieses Krankheitsbild gezielt diagnostizieren zu können und neue Therapieansätze und Medikamente zu entwickeln. PD Dr. Dr. Bettina Hohberger und das Team der Uni-Klinik forscht derzeit in zwei Richtungen: Im Projekt „reCOVer“ wird eine klinische Studie mit einem Aptamer zur Behandlung von Post-COVID durchgeführt. Das Projekt „disCOVer“ untersucht Möglichkeiten zur systematischen Diagnose von Long-COVID bzw. Post-COVID und entsprechend passende Therapiemaßnahmen. Beide Projekte werden mit je mehr als einer Million Euro gefördert.

In diesem Online-Termin erläutert PD Dr. Dr. Hohberger die Hintergründe und Ziele dieser wissenschaftlichen Studien und gibt Einblicke in neuste Erkenntnisse und Erfolge der Long-COVID Forschung.

Referentin

PD Dr. Dr. Bettina Hohberger
Lehrstuhl für Augenheilkunde

Video-Aufzeichnung

In dem folgenden Video können Sie Ausschnitte aus der Zoom-Sitzung einsehen.

7. Dezember 2022: Fettleber - eine unterschätzte Gefahr

#WISSENWOLLEN: Fettleber - eine unterschätzte Gefahr
Bild: PantherMedia / belchonock

Thema

Nicht nur übermäßiger Alkoholkonsum, sondern auch Übergewicht und Adipositas können zu einer Verfettung des Lebergewebes führen. Damit läuft mindestens ein Drittel der erwachsenen Deutschen Gefahr, unter einer Erkrankung der Leber zu leiden. Das Gefährliche daran: die meisten wissen davon nichts, denn die „Leber leidet leise“. Bleibt die Fettleber unentdeckt, kann sich daraus eine chronische Leberentzündung entwickeln, die mit der Zeit zu einem narbigen Umbau des Lebergewebes und bis zum kompletten Organversagen und zu Leberkrebs führen kann. Die durch Übergewicht/Adipositas verursachte Fettleber gilt daher heute als die häufigste Lebererkrankung weltweit.

Aber warum kommt es bei Übergewicht besonders in der Leber zu einer Verfettung? Was macht Leberverfettung so gefährlich? Und wie kann man eine Fettleber erkennen und ihr vorbeugen bzw. behandeln? In seinem Vortrag gibt Prof. Dr. Hellerbrand Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um diese unterschätzte Volkskrankheit.

Referent

Prof. Dr. Claus Hellerbrand
Professur für Biochemie und Molekulare Pathobiologie

VERSCHOBEN: 18. Januar 2023: Quantentheorie nach Netflix: Algorithmische Strategien der ZuschauerInnenbindung

#WISSENWOLLEN: Quantentheorie nach Netflix: Algorithmische Strategien der ZuschauerInnenbindung
Bild: PantherMedia / nicomaderna@gmail.com

ABGESAGT / VERSCHOBEN:
Leider muss dieser Termin kurzfristig abgesagt werden.

Der Termin wird im Sommersemester am 22.5. nachgeholt. Weitere Informationen folgen.

Thema

Letzte Staffel durchgesuchtet – und dann? Welche Serie passt zu mir und was schaue ich als Nächstes an? Netflix macht uns direkt Vorschläge basierend auf unseren Bewertungen, unserem Sehverhalten sowie im Abgleich mit anderen AbonnentInnen. Zudem sammelt und analysiert Netflix  die Daten zum Nutzungsverhalten akribisch, um eigene Serien zu produzieren.

Aktuell gibt es 76.897 unterschiedliche (Mikro-)Genres  auf Netflix – wie diese zusammengestellt werden und wie die Empfehlungsstrategie funktioniert ist ein großes Geheimnis – scheinbar auch für die BetreiberInnen der Plattform. Viele Ergebnisse, die die Empfehlungsalgorithmen liefern, bleiben den Netflix-Verantwortlichen selbst rätselhaft, wie sie freimütig in Interviews zugeben. PD Dr. Grampp  stellt uns die aktuellen Strategien der netflixschen ZuschauerInnenbindung vor und zeigt, wie die dabei entstehenden Unschärfen Teil des Geschäftsmodells sind. Dranbleiben lohnt sich!

Hinweis:
Zu Beginn des Vortrags wollen wir beispielhaft Netflix-Accounts ansehen. Gerne können Sie dazu ihre Login-Daten mitbringen oder ihr Mobilgerät bei uns am Beamer anstecken (technisch bedingt leider nur iPhone / iPad / Laptop mit HDMI möglich).

Referent

Dr. Sven Grampp
Lehrstuhl für Medienwissenschaft

1. Februar 2023 - Sofa-Talk: Die Zukunft von Photovoltaik - von Technik und Nachhaltigkeit

#WISSENWOLLEN: Die Zukunft von Photovoltaik – von Technik und Nachhaltigkeit
Bild: PantherMedia / luigi58

Thema

Mit einer Wachstumsrate von durchschnittlich 38 Prozent pro Jahr (zwischen 1998 und 2015) gilt die Photovoltaik (PV)-Leistung als Hoffnungsträger für die Energieversorgung der Zukunft. Aber wie könnte die Photovoltaik-Technologie in 20 oder 30 Jahren aussehen? Welche Leistung wird dann möglich sein? Und wie wird dies unsere traditionellen technologischen Sichtweisen verändern? Prof. Dr. Brabec nimmt uns in seinem Impulsvortrag mit auf eine technologische Zeitreise ins Jahr 2050.

Aber auch die Gesellschaft muss sich weiterentwickeln und diese neuen technologischen Entwicklungen akzeptieren und mittragen. Als „Sofa-Talk“-Gesprächspartner führt Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Beckmann mögliche Hindernisse auf, die es bei der Akzeptanz von neuen PV-Technologien zukünftig geben könnte. Denn ohne die gesellschaftliche Akzeptanz der Technologie wird diese weiterhin nur eine Vision bleiben.

Sofa-Talk Teilnehmer:

  • Prof. Dr. Christoph J. Brabec
    Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Materialien der Elektronik und der Energietechnologie)
  • Prof. Dr. Markus Beckmann
    Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement

Moderation:

Simon Reichenwallner
Netzwerkmanager ENERGIEregion Nürnberg e.V.
Teilprojektleitung Klimapakt2030plus

15. Februar 2023: Beobachtungen des Weltraums - von der Erde und aus dem Weltraum

#WISSENWOLLEN: Beobachtungen des Weltraums – von der Erde und aus dem Weltraum
Bild: Colourbox

Thema

Im Juli 2022 wurden die ersten faszinierenden Bilder vom James-Webb-Weltraumteleskop der Öffentlichkeit gezeigt. Der Nachfolger des Hubble-Weltraumteleskops verspricht uns viele spannende Einblicke in weitentfernte Welten. Es gibt aber weitaus mehr Möglichkeiten, das Sonnensystem, die Sterne und Nebel in unserer Milchstraße oder andere Galaxien zu betrachten – und das sowohl von der Erde, als auch aus dem Weltraum. Gemeinsam mit Prof. Dr. Sasaki wollen wir diese vor Ort in der Dr. Karl-Remeis-Sternwarte kennenlernen und mehr über die gemeinsame Weltraumobservation der ESA und NASA lernen.

Die Zahl der BesucherInnen ist bei diesem Vortrag begrenzt. Daher bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail an Laura Kneppe (laura.kneppe@fau.de) bis zum 1.2.2023 inkl. Angabe der Personenzahl und Namen der TeilnehmerInnen.
Hinweis: Aktuell werden nur noch Personen auf die Warteliste aufgenommen. Je nach Lage im Frühjahr können dann Plätze aufgestockt werden.

Referentin

Prof. Dr. Manami Sasaki
Astronomisches Institut

1. März 2023: Der Kampf gegen Antibiotika-Resistenz

#WISSENWOLLEN: Der Kampf gegen Antibiotika-Resistenz
Bild: PantherMedia / ImageSource

Thema

In Europa alleine sterben jährlich bis zu 33.000 Menschen an antibiotikaresistenten Krankheitserregern. Solche Infektionen werden zunehmend zu einer großen Bedrohung für unsere Gesundheit, denn wenn die Bakterien durch Antibiotika-Gabe nicht mehr getötet werden können, kann der Keim ungehindert weiterwachsen und für einen kritischeren Krankheitsverlauf sorgen. Sogar die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat antibiotikaresistente Erkrankungen zu den drei größten Gefährdungen der Menschheit eingestuft. Deshalb gilt es, hierzu neue therapeutische Ansätze zu entwickeln. Prof. Dr. Fuhrmann fokussiert sich dabei auf eine neuartige Transportmöglichkeit von Antibiotika innerhalb des menschlichen Körpers um diese Resistenzen zu überwinden.

Referent

Prof. Dr. Gregor Fuhrmann
Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie

Das #WISSENWOLLEN Programm fürs Wintersemester 2022/23 ist als gedruckter Flyer als Download erhältlich – und wird im Raum Erlangen / Nürnberg verteilt.

Unsere Locations im Wintersemester 2022 / 2023

Schlossplatz

Erlanger Schloss (Foto: FAU/Celina Henning)

Besucherinnen im JOSEPHS

JOSEPHS: Das offene Innovationslabor im Nürnberger Augustinerhof (Foto: JOSEPHS GmbH)

Frau vor Videocall

Online bzw. via Live-Stream (Bild: Colourbox.de)

AEG Gebäude in Nürnberg.

Energie Campus Nürnberg (EnCN) „Auf AEG“ (Foto: FAU/David Hartfiel)

#WISSENWOLLEN findet im Wintersemester 2022/23 im Raum Erlangen / Nürnberg an verschiedenen Standorten oder auch digital statt:

  • (Aula im Schloss, Schlossplatz 4, 91054 Erlangen)
    –> NEU: Kollegienhaus, Senatssaal, Raum 1.011, 1. OG, Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen
  • Energie Campus Nürnberg (EnCN) „Auf AEG“, Fürther Straße 250, 90429 Nürnberg
  • JOSEPHS, Augustinerstraße 19, 90403 Nürnberg

Zudem findet in diesem Semester am 15.2.2023 ein Vortrag an der Dr. Karl-Remeis-Sternwarte (Sternwartstra0e 7, 96049 Bamberg) statt. Da die Plätze dort begrenzt sind, bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail.


Archiv

Aufzeichnungen und Programm von vergangenen #WISSENWOLLEN Vorträgen finden Sie im Archiv.

Die bisherigen Veranstaltungsreihen „Wissenschaft im Schloss“ und „Wissenschaft auf AEG“ werden zukünftig unter dem Begriff #WISSENWOLLEN weitergeführt. Die Aufzeichnungen dieser vergangenen Veranstaltungsreihen finden Sie auf unserem Videoportal abrufen: Wissenschaft im Schloss und Wissenschaft auf AEG.

Kontakt