#FAUwissenwollen

Wissenschaft spannend und verständlich erklärt für alle

Wir wollen MEHR Wissen!

Im Sommersemester 2023 geht es weiter mit #FAUwissenwollen. Bei dieser Veranstaltungsreihe stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre aktuellen Projekte und Forschungsergebnisse allgemein verständlich vor und gehen auf Fragen aus dem Publikum ein.

In diesem Sommer probieren wir neue Formate aus: Wissenschaftspicknick, Trambahn-Talk, Kneipenquiz und vieles mehr.  Lassen Sie sich überraschen und machen Sie mit!

Grafik Glühbirne mit Gehirn

Aktuelle Informationen zum Wissenschaftspicknick am 26.7.23 in Erlangen:

Aufgrund der Wetterverhältnisse muss das Wissenschaftspicknick abgesagt werden. Wir bemühen uns um einen Ausweichtermin im Spätsommer / Herbst. 


Intro für das Wintersemester 22/23

Termine und Teilnahmebedingungen

  • Die Veranstaltungen finden ab 18.30 Uhr in Nürnberg, Erlangen oder digital/hybrid statt.
  • Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
    (Ausnahme: Kneipenquiz, bitte vorher per E-Mail anmelden.)
  • Die Veranstaltungen werden zum Teil aufgezeichnet und können im
    Anschluss auf unserem Videoportal fau.tv online abgerufen werden.
  • Bitte informieren Sie sich kurz vor dem jeweiligen Termin hier auf unserer Website über eventuelle Änderungen.

 

Verlag Nürnberger Presse Logo

 

#FAUwissenwollen wird präsentiert in Kooperation mit dem Verlag Nürnberger Presse.
Der VNP ist die erste Adresse der Region für Qualitätsjournalismus: von Tageszeitung, E-Paper, News-Portal bis Podcasts.

 

Die Veranstaltungen im Sommersemester 2023

22. Mai 2023: Quantentheorie nach Netflix: Algorithmische Strategien der ZuschauerInnenbindung

#WISSENWOLLEN: Quantentheorie nach Netflix: Algorithmische Strategien der ZuschauerInnenbindung
Bild: PantherMedia / nicomaderna@gmail.com

Thema:

Letzte Staffel durchgesuchtet – und dann? Welche Serie passt zu mir und was schaue ich als Nächstes an? Netflix macht uns direkt Vorschläge basierend auf unseren Bewertungen, unserem Sehverhalten sowie im Abgleich mit anderen AbonnentInnen. Zudem sammelt und analysiert Netflix die Daten zum Nutzungsverhalten akribisch, um eigene Serien zu produzieren.

Aktuell gibt es 76.897 unterschiedliche (Mikro-)Genres  auf Netflix – wie diese zusammengestellt werden und wie die Empfehlungsstrategie funktioniert ist ein großes Geheimnis – scheinbar auch für die BetreiberInnen der Plattform. Viele Ergebnisse, die die Empfehlungsalgorithmen liefern, bleiben den Netflix-Verantwortlichen selbst rätselhaft, wie sie freimütig in Interviews zugeben. PD Dr. Grampp  stellt uns die aktuellen Strategien der netflixschen ZuschauerInnenbindung vor und zeigt, wie die dabei entstehenden Unschärfen Teil des Geschäftsmodells sind. Dranbleiben lohnt sich!

Referent: Dr. Sven Grampp, Lehrstuhl für Medienwissenschaft

Quantentheorie nach Netflix: Algorithmische Strategien der ZuschauerInnenbindung

22. Juni 2023: Big Kevs Kneipenquiz: Wissenschaftsspezial

schöne hispanische Frau zeigt ihren Freunden interessante Sachen auf ihrem Smartphone, während sie in der Bar gute Zeit haben. Sie lachen, scherzen, trinken in stilvoller Hipster-Bar.
Bild: PantherMedia/Gorodenkoff

Jeden Monat moderiert Big Kev das beliebte Kneipenquiz im E-Werk. Diesmal als Wissenschaftsspezial gemeinsam mit #FAUwissenwollen: Bei den Fragen dreht sich alles
um Wissenschaft, Forschung und FAU – von kurios bis kniffelig ist alles dabei.

Wie läuft das Kneipenquiz ab?

In den insgesamt 30 Fragen (6 Runden à 5 Fragen) werden alle Fakultäten und Forschungsschwerpunkte der Universität in Multiple-Choice- oder Schätzfragen abgedeckt. Nach jeder Runde werden die Antwortzettel der Teams eingesammelt und die richtigen Antworten gezählt. Die Antworten werden dann laut vorgelesen oder vorgeführt
und der Punktestand wird bekanntgegeben. Natürlich gibt es am Schluss eine Siegerehrung mit Jackpot und Sonderpreisen!

Ein Team besteht aus bis zu fünf Personen. Der Startpreis beträgt 5,00 Euro / Team (das gesamte Geld kommt in den Jackpot).

Anmeldungen per Mail unter info@e-werk.de

Moderation:

  • Big Kev Murphy

12. Juli 2023: Trambahn-Talk mit Prof. Dr. Bachmann

FAU Straßenbahn
Bild: FAU/Patrizia Ziegler

Thema:
Grenzflächen in Solarzellen: warum jedes Atom zählt.

Bei einer Rundfahrt in der FAU-Straßenbahn durch Nürnberg hält Prof. Dr. Julien Bachmann, Leiter des Lehrstuhls für Chemistry of thin film materials, einen Impulsvortrag zu seiner Forschung. Dabei geht es um die die Entwicklung präparativer Methoden zur Erzeugung neuartiger nanostrukturierter Materialien und Grenzflächen für die Energieumwandlung.

Im anschließenden Live-Interview mit Wissenschaftsredakteurin Christina Merkel können auch die Reisenden direkt ihre Rückfragen stellen.

Hinweis: Da Prof. Dr. Hirsch verhindert ist wird Prof. Dr. Bachmann den Trambahn-Talk halten.

Referent:

Prof. Dr. Julien Bachmann
Lehrstuhl für Chemistry of thin film materials

Moderatorin:

Christina Merkel,
Wissenschaftsredakteurin Verlag Nürnberger Presse

ABGESAGT:26. Juli 2023: Entzündungen im XXL-Format –
Picknick und Forschung im Grünen

T-Zellen Visualisierung
FAU/Lehrstuhl für Innere Medizin 3

Thema:

Beim Wissenschaftspicknick wandert die Forschung ins Grüne! Prof. Dr. Bozec und Prof. Dr. Uderhardt geben spannende Einblicke in die Welt der Entzündungen: Wie
entstehen Sie? Wie sehen Zellen des Immunsystems aus und was treiben sie im Verborgenen? Und wie macht man sie sichtbar? Moderne, hochauflösenden Bildgebung spielt eine wesentliche Rolle, um entzündliche Vorgänge in Zellen und im Gewebe besser zu verstehen. Dieses Wissen hilft entzündliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, neue gezielte Therapien zu entwickeln und die Entzündung zu stoppen.

Los geht es ab 18:00 Uhr mit musikalischer Begleitung durch ein Ensemble der FAU Big Band.
Getränke, Snacks, Picknickdecke und Wissensdurst bitte mitbringen.

Leider muss das Wissenschaftspicknick abgesagt bzw. auf den Spätsommer verschoben werden: der Ersatztermin wird rechtzeitig online bekanntgegeben.

Referenten:

Prof. Dr. Stefan Uderhardt, Prof. Dr. Aline Bozec
Medizinische Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie

Musik:

Ensemble der FAU Big Band, unter der Leitung von Simon Scharf

Das #FAUwissenwollen Programm fürs Sommersemester 2023 ist als gedruckter Flyer als Download erhältlich – und wird im Raum Erlangen / Nürnberg verteilt.

 


Archiv

Aufzeichnungen und Programm von vergangenen #WISSENWOLLEN Vorträgen finden Sie im Archiv.

Die bisherigen Veranstaltungsreihen “Wissenschaft im Schloss” und “Wissenschaft auf AEG” werden zukünftig unter dem Begriff #WISSENWOLLEN weitergeführt. Die Aufzeichnungen dieser vergangenen Veranstaltungsreihen finden Sie auf unserem Videoportal abrufen: Wissenschaft im Schloss und Wissenschaft auf AEG.

Kontakt