• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bitte wählen Sie einen der verfügbaren Suchdienste:

Suchempfehlungen

Portale

  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erfolge
    • Standorte der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Karriere und Personalentwicklung
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Stellenangebote
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Studienorganisation
      • Studium A–Z
      • Semestertermine
      • Rückmeldung
      • Portale für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • Studentisches Leben
    • Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Outreach
  3. Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
  4. #WISSENWOLLEN
  5. #WISSENWOLLEN Archiv

#WISSENWOLLEN Archiv

Bereichsnavigation: Outreach
  • Veranstaltungen
    • Stipendienfeier
    • Wunschkonzert
    • Feierliche Ehrung der Promovierten und Jubilare
      • Digitale Promoviertenfeier 2020/2021
      • TV-Sendung für Jubilare 2020 und 2021
    • Schlossgartenfest
    • FAU Erstsemesterbegrüßung
    • Die Lange Nacht der Wissenschaften
    • Dies academicus
      • Rückblick
  • Erfindungen und Patente
    • IP-Policy der FAU
    • Erfinden und Patentieren
      • Team
  • Innovationen und Gründungen
    • Partnerschaften und Kooperationen
    • Innovationsplattformen und -netzwerke
    • Gründungsberatung
      • Impact Entrepreneurship
      • Team
  • FAU für Unternehmen und Organisationen
    • Wissens- und Technologietransfer
      • Team
    • Werbung und Recruiting
  • Stiften und Fördern
    • Stiftungen
      • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
      • Naturwissenschaftliche Fakultät
      • Medizinische Fakultät
      • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • Technische Fakultät
      • Sonstige Stiftungen
    • Deutschlandstipendium
      • Stimmen zum Deutschlandstipendium
    • Schenkungen
    • Fördervereine
      • Förderverein zur Internationalisierung
    • Stiftungslehrstühle und -professuren
  • Wissenschaftliche Weiterbildung
    • Weiterbildende Studiengänge
    • Seminare und Kurzlehrgänge
      • Anmeldeformular für Seminare des Instituts für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis
      • Anmeldeformular Leading Digital Transformation Certificate Programme (LDT)
    • Inhouse-Weiterbildungen
    • weiter.bildungspartner
    • Kontakt
  • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger

#WISSENWOLLEN Archiv

Sie wollen kein Wissen verpassen?

Auf dieser Seite finden Sie alle Inhalte, Referenten und gegebenenfalls Video-Links aus den vergangenen Semestern.

Alle #WISSENWOLLEN Aufnahmen finden Sie zudem im Videoportal.

Weitere Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungsreihen finden Sie auf unserem Videoportal: Wissenschaft im Schloss und Wissenschaft auf AEG

#WISSENWOLLEN im Wintersemester 2021/22

10. November 2021: Podiumsdiskussion — Leben mit der Pandemie

Zeit und Ort:
Mittwoch, 10. November 2021
18:15 – 20:30
–
Aula im Schloss, Schlossplatz 4, 91054 Erlangen
Zur Ansicht auf Googlemaps

Straßenschild zeigt das Wort Corona durchgestrichen und das Wort Normalität mit einem Pfeil nach oben
Bild: PantherMedia/Mathias Fengler

Thema

#WISSENWOLLEN und Collegium Alexandrinum laden ein zur Podiumsdiskussion:
„Leben mit der Pandemie – Wie hat Covid-19 unser Leben nachhaltig verändert? Worauf müssen wir uns einstellen?“

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten der FAU wollen wir folgende Fragen gemeinsam erörtern:

  • Welche Auswirkungen hatte die Pandemie auf das Verhältnis von Familien- und Berufsleben und welche davon werden wohl langfristig erhalten bleiben?
  • Wie sind Kinder und Jugendliche mit der brutalen Drosselung ihres Sozial- und Schullebens zurechtgekommen und welche Spätfolgen sind für sie zu befürchten?
  • Welches unangenehmes Entwicklungspotenzial trägt das Virus noch in sich und welche zusätzlichen Schutzmaßnahmen durch neue Impfstoffe und Medikamente sind zukünftig zu erwarten?

Moderation

  • Christina Merkel, Wissenschaftsredakteurin Nürnberger Nachrichten/Nürnberger Zeitung

Diskussionsteilnehmer:innen

  • Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Lehrstuhl Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik)
  • Prof. Dr. med. Gunther Moll (Leiter Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit)
  • Prof. Dr. med. Klaus Überla (Lehrstuhl für Klinische und Molekulare Virologie)
  • Dr. Marie-Kristin Döbler (Department Sozialwissenschaften und Philosophie, Institut für Soziologie)

 

fau.tv Videoportal: „Podiumsdiskussion – Leben mit der Pandemie“

8. Dezember 2021: Wie rudern die Römer? - Der Nachbau römischer Flussboote an der FAU

Zeit und Ort:
Mittwoch, 8. Dezember 2021
18:30 – 20:30
NEU: Online-Vortrag

Jungfernfahrt Römerboot
Bild: FAU/Mathias Orgeldinger

Wichtig: Diese Veranstaltung wird aufgrund der pandemischen Situation als Online-Vortrag stattfinden.
Hier geht es zum Online-Vortrag via Zoom.
Alternative bei technischen Schwierigkeiten, ohne Interaktion: fau.tv im Live-Stream 

Thema

Als römische Kaiser und Feldherren mit ihren Legionären ab dem ersten Jahrhundert nach Christus germanische Gebiete entlang des Rheins und der Donau eroberten, gab es zu Anfang keine Straßen. Truppen, Waren, Nachrichten – all das konnte nur auf einem Weg in die Wildnis des Nordens transportiert werden: per Schiff auf Flüssen.

Doch wie genau waren römische Schiffe – oder besser: Boote – beschaffen mit denen die Römer in die Tiefen des Landes vordrangen und später die Flussgrenzen bewachten? Woraus waren sie gemacht? Mit welcher Technik wurden sie bewegt? Welche Geschwindigkeiten konnten sie erreichen und welche Strecken zurücklegen? Wer waren die Ruderer? Antworten auf diese Fragen sind zum Teil überliefert – doch wie fühlte sich das in der Realität an? Diesen Fragen geht der Althistoriker Prof. Dr. Boris Dreyer seit 2016 auf ganz besondere Weise nach: Er baut römische Flussboote nach, testet sie und fährt mit ihnen sogar bis zum Schwarzen Meer. Diese Mammutprojekte bestreitet er natürlich nicht allein. Zur Seite stehen ihm dabei professionelle Bootsbauer, Studierende und jede Menge Freiwillige zur Seite.

Beim ersten Projekt, das im Dezember 2016 seinen Ausgang nahm, rekonstruierten Prof. Dreyer und seine Helferinnen und Helfer ein römisches Flussboot wie es zu Beginn des 2. Jahrhunderts nach Christus Verwendung fand. Die Fridericiana Alexandrina Navis, kurz F.A.N., feierte ihren Stapellauf im März 2018, ging im  Mai auf Jungfernfahrt und fuhr dann im August bis ans Schwarze Meer. Im Mai 2021 begann mit der Kiellegung der Bau eines neuen Bootes, der Danuvina Alacris oder DUC. Boote diesen Typs befuhren im 4. Jahrhundert die Flussgrenzen des römischen Reichs. Im Umfeld dieser beiden Projekte untersucht Prof. Dreyer auch mithilfe weiterer Rekonstruktionen wie antike Brotöfen funktionierten oder wie genau römische Ballisten schießen konnten.

Mehr zum Thema: Die Römerboote der FAU

Referent

Prof. Dr. Boris Dreyer
Professur für Alte Geschichte

Downloads

Römerboot Flyer für Gruppen (Altmühlsee)
Römerboot Flyer für Vereine und Firmen (Outdoor Teambuilding)
Römerboot Flyer für Vereine und Firmen
Römerboot Flyer für Schulen

Werden Sie Mitglied im Verein EGEA e.V.:
Römerboot Flyer – Mitgliedschaft im Verein EGEA e.V.

fau.tv Videoportal: „Wie rudern die Römer? – Der Nachbau römischer Flussboote an der FAU“

22. Dezember 2021: Wie mechanische Kräfte unser Gehirn formen

Zeit und Ort:
Mittwoch, 22. Dezember 2021
18:30 – 20:30
–
NEU: Online-Vortrag
mit Gewinnchance!

Gehirn und IT illustration
Bild: PantherMedia/Kheng Ho Toh

Wichtig: Diese Veranstaltung wird aufgrund der pandemischen Situation als Online-Vortrag stattfinden.
Hier geht es zum Online-Vortrag via Zoom.

Thema

Die markante, gefaltete Struktur ist ein wichtiges Merkmal des menschlichen Gehirns und essentiell für höhere, kognitive Funktionen. Ist das Gehirn „falsch“ gefaltet, kann dies zu schwerwiegenden neurologischen Störungen wie beispielsweise Epilepsie, Autismus oder Schizophrenie führen.

Doch wie kommen all die Falten in unser Gehirn? Silvia Budday erklärt, wie mechanische Kräfte das zunächst glatte Gehirn des Menschen in Falten legen. Sie zeigt außerdem, wie mechanische Computermodelle dabei helfen können, Fehlbildungen und Krankheiten besser zu verstehen oder sogar deren Behandlung zu optimieren.

Mitmachen erwünscht!
Bei diesem Vortrag gibt es die Möglichkeit digital mitzumachen und einen weihnachtlichen Gewinn abzustauben – viel Glück!

Referentin

Dr. Silvia Budday
Lehrstuhl für Technische Mechanik

fau.tv Videoportal: „Wie mechanische Kräfte unser Gehirn formen“

VERSCHOBEN - 12. Januar 2022: Nachhaltigkeit - eine Frage des guten Geschmacks? Über die nachhaltige Transformation unserer Sinne

Zeit und Ort:
VERSCHOBEN:
Termin im Sommersemester 2022 geplant!

Im Supermarkt: Schöne junge Frau blättert in der Konservenabteilung des Ladens. Sie hat einen Warenkorb voller gesunder Lebensmittel.
Bild: PantherMedia/Gorodenkoff

Thema

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft begegnen uns immer mehr nachhaltige Produkte: Ob klimaneutrale Teelichter, Kleidung oder Schokolade, die Regale im Supermarkt und im Handel füllen sich. Doch wie fühlt er sich an, der CO2-neutrale Fußabdruck? Wie schmeckt oder riecht er? Kann man ihn sehen oder gar hören? Im Falle eines Elektrofahrzeuges ist letzteres eher gering. Die neuen Gegebenheiten und Materialien sind eine Herausforderung für unsere Sinne. Waren Produkte seit Jahrzehnten allein darauf ausgelegt ein Wohlbefinden beim Konsumenten auszulösen und Akzeptanz zu schaffen, stellt sich jetzt die Frage, ob klimaneutrale Produkte diese Anforderungen überhaupt noch erfüllen können und dürfen. Löst der aus recycelten Materialien hergestellte Pullover die gleiche Behaglichkeit aus wie einst der flauschige Hightech-Kunstfaserpulli? Und schmeckt die vegane Milchalternative ebenso gut wie du herkömmliche Kuhmilch? Kann man etwas auch als „nachhaltig“ wahrnehmen, möglicherweise sogar besser, sensorisch attraktiver finden? Vielleicht müssen wir auch nur unsere Sinne neu entwickeln, um anstelle von Alternativen neue Geschmacks- und Genusserlebnisse zu setzen – so wie sie die Welt noch nicht erlebt hat. Immerhin hat gerade das neue Innovationen in der Menschheitsgeschichte getrieben: der Bedarf, die vorhandenen Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Und genau das hat über Jahrtausende unseren Geschmack geprägt….

Referentin

Prof. Dr. Andrea Büttner

Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung
Executive Director Fraunhofer IVV

26. Januar 2022: Sind wir übertherapiert? - Medizinische Überversorgung und die Grenzen des Fortschritts

Zeit und Ort:
Mittwoch, 26. Januar 2022
18:30 – 20:30
–
Hier geht es zum Online-Vortrag
mit Möglichkeit zur Diskussion und Publikumsteilnahme durch Umfragen in Zoom
Hinweis: Dieser Vortrag wird nicht aufgezeichnet.

Verabreichung von Drogen auf der Intensivstation
Bild: PantherMedia/sudok1

Thema

Medizin ist etwas Gutes. Aber auch in der Medizin gibt es „des Guten zu viel“. Woran liegt es, dass immer mehr Patienten, aber auch Ärzte sich in unserem Gesundheitssystem nicht mehr wohl fühlen? Sind die Ärzte zu profitorientiert? Sind die Patienten zu anspruchsvoll? Ist vielleicht die Politik schuld? Oder sind wir es am Ende alle gemeinsam? Wer aber profitiert davon und wer leidet darunter, dass die Medizin so geworden ist, wie sie ist? Wie kann man zwischen sinnvoller, unnützer oder gar schädlicher Medizin unterscheiden? Thomas Kühlein ist Direktor des Allgemeinmedizinischen Instituts und greift diese und viele weitere Fragen in seinem Vortrag auf.

Referent

Prof. Dr. med. Thomas Kühlein
Lehrstuhl für Allgemeinmedizin

9. Februar 2022: Wie hilft uns Glas bei der Energieerzeugung?

Zeit und Ort:
Mittwoch, 9. Februar 2022
18:30 – 20:30
–
Hier geht’s zum:
Online-Vortrag

Glühbirnen auf blau
Bild: PantherMedia/Juan carlos Tardio

Thema

Glas ein wenig sichtbarer, aber sehr präsenter Akteur im Energieerzeugung.
Vielleicht weil Glas transparent ist, bemerken wir nicht, dass dieses Material überall in unserem Leben präsent ist. Vielleicht weil es seit den Phöniziern hergestellt wird, glauben wir nicht, dass es mit technischem Fortschritt in Verbindung gebracht werden kann.

Und doch wird Glas uns helfen, die großen Herausforderungen der Zukunft zu meistern, insbesondere im wichtigen Bereich der CO2-freien Energieerzeugung. Von der Photovoltaikzelle bis zur Verbrennungszelle, von der Windkraft bis zur Kernkraft – Glas löst kritische Probleme.

Diese Allgegenwärtigkeit ist auf die unendliche chemische Variabilität von Glas und die leichte Formbarkeit aufgrund seines flüssigen Zustands zurückzuführen. Nutzen wir das Internationale Jahr des Glases, um seine tausend Facetten zu entdecken.

Referent

Prof. Dr. Dominique de Ligny
Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften – Glas und Keramik

fau.tv Videoportal: „Wie hilft uns Glas bei der Energieerzeugung?“

23. Februar 2022: Nahrungsmittelunverträglichkeiten – Fiktion oder Realität?

Zeit und Ort:
Mittwoch, 23. Februar 2022
18:30 – 20:30
–
Online-Vortrag via Zoom

Zusammenstellung der häufigsten Lebensmittelunverträglichkeiten
Bild: PantherMedia/Z Jan

Thema

Wenn Milch, Getreide oder Fruchtzucker auf der Speisekarte steht, ist der Satz „Das vertrage ich leider nicht…“ immer öfter zu hören. Aber was ist wirklich dran an Intoleranzen gegen Fruktose, Laktose oder Gluten? Viele Menschen sind heutzutage von Nahrungsmittelunverträglichkeiten betroffen, müssen daher auf bestimmte Lebensmittel verzichten. Ist dieser Verzicht aber immer zwingend notwendig? Oder gibt es alternative Lösungen für die Betroffenen?

Prof. Dr. med. Zopf gibt einen Überblick über die verschiedenen Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie die aktuellen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten. Zudem erklärt sie, wie wir selbst aktiv werden und uns helfen können und bei welchen Anzeichen wir mit einem Verdacht einer Unverträglichkeit zum Arzt gehen sollten.

Referentinnen

Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf
PD. Dr. rer. nat. Walburga Dieterich
Professur für Klinische und Experimentelle Ernährungsmedizin

fau.tv Videoportal: „Nahrungsmittelunverträglichkeiten – Fiktion oder Realität?“

16. März 2022: Wie frei ist die Wissenschaft?

Zeit und Ort:
Mittwoch, 16. März 2022
18:30 – 20:30
–
Digital Health Innovation Platform d.hip, Henkestraße 127, 91052 Erlangen
Zur Ansicht auf Googlemaps
Live-Stream via Zoom-Webinar

Gezi-Park-Proteste in Istanbul
Bild: PantherMedia/EnginKorkmaz

Thema

In Deutschland ist die Freiheit von Forschung und Lehre im Grundgesetz verankert. Das ist jedoch nicht überall auf der Welt so. In vielen Ländern werden Universitäten engmaschig kontrolliert. Kritische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden mit Entlassungen, dem Entzug der Reisefreiheit und sogar mit politischer Haft quasi kaltgestellt oder zumindest bedroht. Gesetze allein sind kein Garant für tatsächliche Freiheit. Wie schlimm steht es um die Wissenschaftsfreiheit weltweit? Und was kann man gegen Einschränkungen tun?

Katrin Kinzelbach berichtet von dem Versuch, die Wissenschaftsfreiheit weltweit empirisch zu erforschen und diskutiert anhand der neuesten Zahlen (März 2022) aus DEM INDEX DER WISSENSCHAFTSFREIHEIT die aktuelle Lage.

Referentin

Prof. Dr. Katrin Kinzelbach
Professur für Internationale Politik der Menschenrechte

fau.tv Videoportal: „Wie frei ist die Wissenschaft?“

 

Logo der Nürnberger Zeitung (NZ)
Logo: Nürnberger Zeitung

 

#WISSENWOLLEN wird präsentiert in Kooperation mit der Nürnberger Zeitung.

 

 

Pressetelefon der FAU

  • Telefon: +49 9131 85-70229
  • E-Mail: presse@fau.de



  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben