• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Campo
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. FAU
  3. Erfolge und Ehrenpersonen
  4. FAU-Botschafter
  5. Prof. Dr. Elisabeth Bronfen

Prof. Dr. Elisabeth Bronfen

Bereichsnavigation: FAU
  • Willkommen an der FAU
    • Leitbild
      • Leitbild Lehre und Studium
    • Zielvereinbarungen
    • Internationalisierung
      • Internationalisierungsstrategie der FAU
        • Empfehlungen zur Sprachenpolitik der FAU
      • Nationaler Kodex für das Ausländerstudium
      • Erasmus+
        • „Erasmus+“-Veranstaltungen an der FAU
      • Sprachendienst
    • Daten und Fakten
  • Zukunftskonzept und Ziele
  • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Geschichte der FAU
    • Sammlungen und Museen
      • Anatomische Sammlung
      • Antikensammlung I
      • Antikensammlung II
      • Astronomische Sammlung
      • Botanischer Garten und Aromagarten
      • Botanische Sammlungen
      • Ethnographische Sammlung
      • Geowissenschaftliche Sammlungen
      • Informatik-Sammlung
      • Mathematische Sammlung
      • Medizinische Sammlung
      • Moulagensammlung
      • Musikinstrumentensammlung
      • Pathologische Sammlung
      • Pharmakognostische Sammlung
      • Schulgeschichtliche Sammlung / Schulmuseum
      • Universitätsarchiv
      • Sammlungen in der Universitätsbibliothek
      • Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung
      • Zoologische Sammlung
    • Themen und Projekte
      • Umstrittenes Gedenken – Zur Problematik der Benennung von Straßen und akademischen Institutionen
      • Publikation: Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1918-1945
      • Aberkennung der Doktorwürde an der Universität Erlangen in der Zeit des Nationalsozialismus
  • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Nobelpreisträger der FAU
    • Akademie-Mitglieder
      • Nationale Akademie der Wissenschaften, Leopoldina
      • Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
      • Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
      • Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
      • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
      • Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
      • Österreichische Akademie der Wissenschaften
      • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
      • Heidelberger Akademie der Wissenschaften
      • Sächsische Akademie der Wissenschaften, Leipzig
      • Academia Europaea
      • Königliche Akademie der Schönen Literatur
      • European Academy of Sciences
    • Maximiliansorden des Freistaats Bayern
    • FAU-Botschafter
      • Prof. Dr. DhC Enrique Zuazua
      • Prof. Vijay K. Bhargava
      • Prof. Michael J. Puett
      • Prof. John Bessant
      • Prof. Dr. Elisabeth Bronfen
    • Ehrensenatoren und -bürger
    • Ehrendoktoren
    • Bundesverdienstkreuz
    • Verdienstmedaille der FAU
    • Helmut-Volz-Medaille
  • Standorte der FAU
    • FAU Campus Erlangen
    • FAU Campus Fürth
    • FAU Campus Nürnberg
    • Weitere Standorte
  • Standortentwicklung der FAU
    • Entwicklungen in der Erlanger Innenstadt
    • Entwicklungen am Erlanger Südgelände
    • Entwicklungen in Nürnberg
  • Fakultäten und Einrichtungen
    • Fakultäten der FAU
    • Universitätsklinikum Erlangen
    • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
    • Kooperationen und Partnerschaften
    • Universitätsarchiv
  • Organisation und Gremien
    • Universitätsverwaltung
      • Stabsstellen der Universitätsleitung
        • Büro der FAU-Universitätsleitung
        • Stabsstelle Presse und Kommunikation
        • Stabsstelle Sammlungen und Museen
        • Stabsstelle Strategieentwicklung
      • Pr-STAB (S) – Präsidialstab
        • Referat S-INTERNATIONAL – Internationale Angelegenheiten
        • Referat S-PLAN – Strategische Entwicklungsplanung
        • Referat S-PROJEKT – Strategische Projekte
        • Referat S-BERUFUNGEN – Berufungen und Berufungsprozesse
        • Referat S-DATEN – Daten und Führungsinformationen
        • Referat S-FORSCHUNG – Forschungsunterstützung
        • Referat S-NACHWUCHS – Unterstützung wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Referat S-OUTREACH – Outreach Support
      • Ka-STAB – Stabsstellen des Kanzlers
        • Kanzlerbüro/ Organisationsentwicklung
        • Controlling
        • Stabsstelle Datenschutzkoordination
        • Stabsstelle Energiecontrolling
        • Stabsstelle Strategische Standortentwicklung
        • Stabsstelle für das Universitätsinformationssystem UnivIS
      • Abteilung G – Gebäudemanagement
        • Referat G1 – Organisation und Entwicklung
        • Referat G2 – Anlagen- und Maschinentechnik
        • Referat G3 – Elektrotechnik und Meldeanlagen
        • Referat G4 – Bau- und Flächenmanagement
        • Referat G5 – Kaufmännisches Gebäudemanagement
        • Referat G6 – Operativer Umweltschutz und Technische Anlagensicherheit
      • Abteilung H – Haushalt
        • Referat H1 – Sachhaushalt
        • Referat H2 – Körperschaftshaushalt, Stiftungen
        • Referat H3 – Drittmittel und Rechtsangelegenheiten der Forschung
        • Referat H4 – Finanzbuchhaltung
        • Referat H5 – Steuer- und Zollangelegenheiten
        • Referat H6 – Zentrale Auftragsvergabe
        • Referat H7 – Internes Rechnungswesen
      • Abteilung L – Lehre und Studium
        • Referat L1 – Rechtsangelegenheiten und Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
        • Referat L2 – Campusmanagement
        • Referat L3 – Allgemeine Studienberatung
        • Referat L4 – Zulassung und Stipendien
        • Referat L5 – Studierendenverwaltung
        • Referat L6 – Prüfungsverwaltung
      • Abteilung P – Personal
        • Referat P1 – Personal- und Stellenhaushalt, Personalcontrolling, Personaldatenverarbeitung
        • Referat P2 – Servicestelle wissenschaftliches Personal und Beamte
        • Referat P3 – Servicestelle nebenberufliches wissenschaftliches Personal
        • Referat P4 – Servicestelle nichtwissenschaftliches Personal
        • Referat P5 – Servicestelle für das Personal der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV)
        • Referat P6 – Rechtsangelegenheiten der Abteilung P, Nebentätigkeiten und Reisekosten
        • Referat P7 – Personalentwicklung und Familienservice
      • Sachgebiete
        • SG Arbeitssicherheit
        • SG Innenrevision
        • SG Tierschutzangelegenheiten
        • SG Zentrale Dienste
    • Universitätsleitung
      • Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident
      • Prof. Dr. Andreas Hirsch, Vizepräsident People
      • Prof. Dr. Bärbel Kopp, Vizepräsidentin Education
      • Prof. Dr. Georg Schett, Vizepräsident Research
      • Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, Vizepräsidentin Outreach
      • Christian Zens, Kanzler
      • Prof. Dr. med. Kerstin Ute Amann, Universitätsfrauenbeauftragte (beratend)
      • Dr. Jürgen Kleinöder, CIO
      • Prof. Dr. Michael Tielemann, CISO
      • Silke Sauer, CBO
      • Prof. Dr. Matthias S. Fifka, Sonderbeauftragter für Nachhaltigkeit
      • Prof. Dr. Katharina Herkendell, Sonderbeauftragte gegen Antisemitismus
      • Prof. Dr. Maria Rentetzi, Sonderbeauftragte für Internationalisierung
      • Prof. Dr. Paul Steinmann, Sonderbeauftragter für Strategische Entwicklung
      • Prof. Dr. Karl Wilbers, Sonderbeauftragter für Personalentwicklung
      • Büro der FAU-Universitätsleitung
    • Erweiterte Universitätsleitung
    • Senat
    • Universitätsrat
    • Kuratorium
    • Gremien und Beauftragte
      • CIO-Gremien
      • Kommissionen
        • Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
      • Konvent der wissenschaftlichen Mitarbeiter
      • Promovierendenkonvent
      • Studierendenvertretungen
      • Personalvertretungen und Schwerbehindertenvertretung
      • Beauftragte
        • Datenschutzbeauftragter
        • Gleichstellungsbeauftragter
        • Sachgebiet Tierschutzangelegenheiten
    • Hochschulwahlen
  • Recht und Gesetz
    • Hochschulgesetze
    • Grundordnung, Organisation
    • Regelungen zum Studium
    • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
        • Bachelorstudiengänge an der Philosophischen Fakultät
        • Masterstudiengänge an der Philosophischen Fakultät
        • Fachbereich Theologie
      • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
        • Fachbereich Rechtswissenschaft
        • Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
      • Medizinische Fakultät
      • Naturwissenschaftliche Fakultät
      • Technische Fakultät
      • Lehramtsstudiengänge
      • Sprachprüfungen
    • Promotions- und Habilitationsordnungen
    • Sonstige Regelungen
    • Vergabeverfahren
  • Kontakt, Anfahrt, Orientierung

Prof. Dr. Elisabeth Bronfen

FAU Botschafterin seit 2019

Elisabeth Bronfen
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen ist Inhaberin des Lehrstuhls für English and American Studies an der Universität Zürich und eine weltweit anerkannte Anglistin. Im Rahmen des Dies academicus 2019 wurde sie zur FAU-Botschafterin ernannt. (Bild: Susan Bronfen)

Elisabeth Bronfen ist Lehrstuhlinhaberin für English and American Studies an der Universität Zürich und seit 2007 Global Distinguished Professor an der New York University. Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt in der anglo-amerikanischen Literatur und visuellen Kultur des 19. bis 21. Jahrhunderts, der Intermedialität und den Gender Studies. Zu ihren neusten Publikationen gehören: Madmen, Death and the American Dream (Diaphanes 2015), Hollywood und das Projekt America. Essays zum Kulturellen Imaginären einer Nation (Transkript 2018), Crossmappings. On Visual Culture (I.B. Taurus/ Bloomsbury 2018), und Obsessed. The Cultural Critic’s Life In the Kitchen (Rutgers University Press). Sie hat zahlreiche Gastprofessuren in den USA, Australien, Portugal, Frankreich, Italien und Dänemark wahrgenommen. Seit 2011 ist sie Mitglied der Academia Europaea. Im Jahr 2017 erhielt sie die Martin Warnke-Medaille der Aby Warburg Stiftung.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Am 4. November 2019 wurde Frau Prof. Dr. Bronfen im Rahmen des Dies academicus offiziell zur FAU-Botschafterin ernannt.

Das Besondere der FAU für mich ist die Offenheit für Internationalisierung. Zugleich aber beeindruckt mich auch im Bereich der Kultur- und Medienwissenschaften eine starkes Interesse an Theoriebildung, als gemeinsame Sprache über disziplinäre Grenzen hinweg.

Frau Prof. Dr. Bronfen, Sie sind zur FAU-Botschafterin ernannt worden. Was wird Ihre Hauptaufgabe als Botschafterin sein?

Meine Hauptaufgabe wird die Weiterführung und Intensivierung der bestehenden Zusammenarbeit im Bereich Kultur- und Medienwissenschaften sein.

Was ist für Sie das Besondere an der FAU?

Das Besondere der FAU für mich ist die Offenheit für Internationalisierung. Zugleich aber beeindruckt mich auch im Bereich der Kultur- und Medienwissenschaften eine starkes Interesse an Theoriebildung, als gemeinsame Sprache über disziplinäre Grenzen hinweg.

Ihr Fachgebiet ist die Anglistik. Welche wissenschaftliche Erkenntnis oder Entdeckung in Ihrer Karriere hat Sie bislang am meisten überrascht oder fasziniert?

Da muss ich auf meine Habilitationsschrift “Over Her Dead Body. Death, Femininity and the Aesthetic“ zurückverweisen, nicht zuletzt, weil es selbst nach 25 Jahren noch immer wichtig ist danach zu fragen, warum die schöne weibliche Leiche in der Literatur, der visuellen Kunst und der Kulturtheorie ihre Faszination nicht verloren hat. Überrascht hat mich damals bereits wie hartnäckig sich die Verknüpfung von Tod und Weiblichkeit in unserem kulturellen Imaginären festgesetzt hat, aber auch wie viele philosophische, psychologische und kulturpolitische Fragen sich daran über die Jahrhunderte – und eben auch heute noch immer – verhandeln lassen.

Ihr wissenschaftlicher Werdegang als Anglistin ist beeindruckend und das – wie einige hervorheben würden – als Frau und Geisteswissenschaftlerin. Haben es Frauen in der Wissenschaft immer noch schwer?

Sicherlich ist in den letzten Jahrzehnten sehr viel dafür getan worden, um es Frauen zu erleichtern in der Wissenschaft tätig zu sein. Es gibt generell eine wesentlich größere Achtsamkeit für diese Problematik, sowie auch Förderungsprogramme, um die Anzahl an Frauen in Forschungseinrichtungen zu erhöhen. Als ich Anfang der 1990er Jahre meinen Ruf an die Universität Zürich bekam, war ich die einzige Frau unter 40 Forschenden in der Philosophischen Fakultät. Das hat sich mittlerweile geändert. Dennoch bleibt die Frage, wie der anspruchsvolle Beruf der Wissenschaftlerin mit dem der Familienverpflichtungen zu vereinbaren ist. Für viele junge Frauen bleibt deshalb ein Vorbehalt, eine Karriere in der Wissenschaft einzuschlagen. Zugleich muss ich rückblickend auch feststellen: Alteingesessene Strukturen lassen sich nur sehr langsam wirklich verändern. Es gibt weiterhin Hürden. Es gilt weiterhin Strategien zu entwickeln, wahrgenommen zu werden, Anerkennung für die spezifische Art zu bekommen, wie Frauen in der Wissenschaft tätig sein können.

Der Sinn und Zweck geisteswissenschaftlicher Forschung wird immer wieder angezweifelt. In Ungarn beispielsweise wurde dem Studiengang „Gender Studies“ die Zulassung entzogen. Was entgegnen Sie diesen Zweiflern?

Geisteswissenschaft heißt für mich, sich mit unserer Kulturgeschichte auseinanderzusetzen, mit literarischen, philosophischen und künstlerischen Werken, die uns nicht nur verstehen lassen, wie wir zu dem geworden sind, was wir sind. In ihnen lassen sich auch Antworten finden für die Probleme die sich unserer Kultur stellen. Geisteswissenschaft heißt aber auch, ein analytisches Denken pflegen, jenseits von ökonomischem Gewinndenken.

Dennoch bleibt die Frage, wie der anspruchsvolle Beruf der Wissenschaftlerin mit dem der Familienverpflichtungen zu vereinbaren ist.

Sie haben kürzlich ein Kochbuch veröffentlicht. Wie kam es dazu und was haben Kochen und Forschen vielleicht gemeinsam?

Ein Kochbuch wollte ich schon sehr lange schreiben, teilweise um Leute davon zu überzeugen, dem fast food und dem convenience food den Rücken zuzuwenden und wieder in die eigene Küche zurückzukehren; diese als einen Ort des Experimentierens aber auch der kulinarischen Erbschaft zu entdecken. Es ist aber auch, wie der Titel „Besessen. Meine Kochmemoiren“ deutlich macht, ein Stück dessen, was jetzt als „life writing“ verstanden wird. Mit Forschung hat es zu tun, weil ich das Schreiben dieses Buches zum Anlass nahm, um mich in meine eigene Kochbuchsammlung zu vertiefen, auf der Suche nach Kochprinzipien aber auch der Geschichte des Kochens und des Fastens. Zugleich aber war es auch eine Erforschung dessen, wie für mich Kochen ein Stück ganz persönlicher Familiengeschichte ist.

Wollten Sie schon immer Wissenschaftlerin werden? Was wären Sie sonst geworden?

Nein, angefangen habe ich als Schauspielerin und wollte eigentlich Dichterin werden. Dann hat mich die Liebe für Literatur und die philosophischen Fragen, welche diese aufwirft, gepackt und ich entdeckte den Reiz des analytischen Denkens und Schreibens. Zugleich hatte ich mir in den Jahren, als ich an meiner Habilitationsschrift arbeitete, immer ein Zeitlimit gesetzt. Hätte ich meine Professur nicht innerhalb meiner Anstellung als Postdoc bekommen, hätte ich mich an einer amerikanische Law School beworben.

Haben Sie einen Rat insbesondere für Frauen, die in der Wissenschaft Karriere machen möchten?

Hartnäckig an der eigenen Forschung zu arbeiten, sich von etwaigen Vorurteilen gegenüber Frauen in ihrer Disziplin nicht einschüchtern zu lassen. Und zugleich die Erwartungen, die das Universitätssystem an sie stellt, besonnen zu analysieren und einen Weg finden, diese einzuhalten. Begeistert und zielstrebig die eigenen Projekte zu verfolgen und zugleich den Humor nicht zu verlieren. Das hilft bei Niederlagen, auf die man sich immer einstellen sollte, enorm.

Vielen Dank für das Interview, Frau Prof. Dr. Bronfen.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben