Index
Modul Verhandlungstechniken
AnmeldungFollow-up: 22.11.2024; online (freiwillige Teilnahme)
Plätze: 16
Anmeldezeit: bis 09.10.2024
Fach- und Führungskräfte sehen sich regelmäßig einer Vielzahl fordernder Verhaltungssituationen gegenüber. In modernen Forschungsprojekten, zum Beispiel, gibt es viele begrenzte Ressourcen, über die oft in Verhandlungsprozessen entschieden wird. Dabei ist es nicht immer einfach, die eigenen Vorstellungen im Verhandlungsgeflecht mit den unterschiedlichen internen Stellen sowie anderen externen Verhandlungspartnern hartnäckig und erfolgreich zu vertreten und bei Schwierigkeiten Lösungen zu finden, die konstruktiven Beziehungen zu allen strategischen Partnern aufrechterhalten. Dies erfordert ein effektives Verhandlungsmanagement. Die Beherrschung elementarer Methoden der Gesprächsführung, soziale Kompetenz und Fachkenntnisse sind dafür wichtige Voraussetzungen.
Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse von Verhandlungstechnik und Verhandlungspsychologie auf Grundlage der modernen Verhandlungsforschung und Neurowissenschaft, und trainiert die erforderlichen Fertigkeiten zur Umsetzung einer sachbezogenen Verhandlungsweise. Es bezieht nachweislich wirksame Techniken aller Verhandlungsansätze ein, die intensiv im Workshop geübt werden. Der richtige Umgang mit Widerständen wird sowohl theoretisch erarbeitet, als auch durch Rollenspiele und Verhandlungssimulationen praktisch ausprobiert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Grundlagen für erfolgreiche Vorbereitung, Eröffnung und Abschluss von Verhandlungen, die psychologischen Fallen der Verhandlungsführung sowie Ansätze zum Umgang mit äußeren Widerständen kennen. Sie entwickeln die Techniken der sachbezogenen Verhandlungsweise und üben ihre situativ richtige Anwendung. Alle Techniken und Methoden, die im Rahmen des Moduls unterrichtet werden, sind für Verhandlungen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft anwendbar.
Modulinhalte
- Effektive Verhandlungsvorbereitung
- Theorie und Praxis professionellen Verhandelns
- Analyse unterschiedlicher Verhandlungssituationen
- Nachhaltiges Deal-Design und Wertschöpfung
Im Mittelpunkt des Moduls Verhandlungstechniken steht die generelle Frage, wie man erfolgreich verhandelt. Das Erlernte lässt sich auf jedes Verhandlungsthema transferieren – auch in wissenschaftlichen Kontext. Auf die Frage, was in wissenschaftlichen Kontexten verhandelbar wäre, richtet das Modul Berufsziel Professur den Fokus. Die Module lassen sich gut miteinander kombinieren. Weitere Informationen zum Modul Berufsziel Professur finden Sie hier.
Bezüglich der Details zum Modulablauf und vorab einzureichender Unterlagen, werden Sie von allen Trainerinnen und Trainern rechtzeitig vor dem Modul kontaktiert und persönlich informiert.
Trainer
Das Team von Verhandlungsperformance Consulting trainiert und berät seit über 20 Jahren Menschen zur Optimierung ihrer Verhandlungskompetenz. Die Bandbreite der KundInnen erstreckt sich dabei von Non-Profit-Organisationen über den Mittelstand bis zu DAX-Unternehmen. Die evidenzbasierte Ausrichtung, d.h. dass Inhalte und Didaktik auf Forschungsergebnissen der führenden Verhandlungswissenschaftler/-innen weltweit aufbauen, sorgt dabei für ein stets aktuelles und für den Praxistransfer optimiertes Trainingskonzept.
Oliver Paulick ist seit 2015 als Trainer für Verhandlungsperformance Consulting tätig, und hat zuvor an der FAU den M.A. in Politik-, Wirtschafts- und Nahostwissenschaften erlangt. Ebenfalls an der FAU leitete er für mehrere Jahre das Model United Nations Projekt FAUMUN und verantwortete dort unter anderem den Bereich internationale Verhandlungsführung.
EU-Projekte
Die FAU beteiligt sich an vielen EU-Verbundprojekten im Rahmen der Forschungsprogramme Horizon 2020 (2014-2020) und Horizon Europe (2021-2027), gefördert durch die Europäische Kommission. Unter dem Dach dieser Programme wurden bzw. werden Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN) und Doctoral Networks (DN) – strukturierte Doktorandenausbildungsnetzwerke – eingerichtet, die bis zu vier Jahre gefördert werden. An folgenden ITN/DN ist die FAU im Moment beteiligt.
Bitte beachten Sie, dass die Aufnahme der Promovierenden in die EU-Projekte bereits abgeschlossen und keine Anmeldung mehr möglich ist.
Folgend finden Sie eine Liste aller EU-Projekte, an denen die FAU beteiligt ist.
FAUattract
Die FAU wurde 2020 für ein Konzept zur aktiven Rekrutierung von herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus dem Ausland (FAUattract) mit dem Henriette Herz-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Die Humboldt-Stiftung selbst engagiert sich für die Gewinnung internationaler Nachwuchskräfte außerdem mit dem Henriette-Herz-Scouting Programm.
FAUattract wird derzeit in einem Pilotprojekt mit der Naturwissenschaftlichen Fakultät etabliert.
Dabei versuchen wir als Service-Leistung für unsere Lehrstühle und Departments geeignete exzellente Kandidatinnen und Kandidaten gezielt zu identifizieren und sie in der Folge davon zu überzeugen, an der FAU zu forschen. Die Prozesse werden dabei durch innovative, digitale Werkzeuge unterstützt.
In einer Screening-Phase werden für die jeweilige Position geeignete Nachwuchskräfte identifiziert. Wir nutzen dabei einerseits die automatisierte digitale Ansprache der FAU-Netzwerke, sowie andererseits online verfügbare Datenquellen. Im Profiling wird die auf die Kandidatinnen und Kandidaten bezogene Gewinnungsstrategie festgelegt um in der Negotiation die Kandidatin bzw. den Kandidaten mit einer gezielten persönlichen Ansprache durch den Dekan von der FAU zu überzeugen. In der Folge werden unterschiedliche Service-Einrichtungen der FAU vernetzt in der Accompaniment-Phase aktiv, um das Onboarding der Kandidatinnen und Kandidaten zu erleichtern.
Die Angebote, die aktuell im Rahmen dieses Pilotprojektes entwickelt werden, sollen mittelfristig einer größeren Zahl an Professorinnen und Professoren der FAU als Service-Dienstleitungen zur Verfügung stehen.
Im Sinne eines „Mainstreamings“ der Internationalisierung an der FAU wird so aktives internationales Recruiting selbstverständlicher Teil der Praxis.
Teilnahme erwünscht
Sind Sie Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler? Dann unterstützen Sie uns bei der Suche nach Nachwuchskräften aus Ihrem Fachgebiet!
Wie können Sie teilnehmen?
Registrieren Sie sich in der FAU Community oder setzen Sie in Ihrem bereits existierenden Profil unter „Abos und Services“ einen Haken bei FAUattract. Sollten wir eine Anfrage für exzellente Nachwuchskräfte aus Ihrem Fachbereich erhalten, würden wir Sie per E-Mail kontaktieren und um Vorschläge für passende Kandidatinnen und Kandidaten bitten.
Kontakt
Fragen zur FAUattract können an fau-attract@fau.de gerichtet werden.
BayWiss-Verbundkollegs
Die BayWISS-Verbundkollegs sind themenspezifische Plattformen und Netzwerke für junge und erfahrene Forscherinnen und Forschern und stärken die Kultur des wissenschaftlichen Austauschs zwischen bayerischen HAWs und Universitäten. Die Verbundpromotion ist strukturiert, planbar und transparent. Sie sollen die individuelle Entwicklung der Promovierenden fördern, einen strukturierten und planbaren Weg zur Promotion bieten und die wissenschaftliche Qualität sichern.
Eine Übersicht aller BayWISS-Verbundkollegs finden Sie auf: www.baywiss.de/verbundpromotion
FAU als Trägeruniversität
Die FAU ist Trägeruniversität und Sitzhochschule des BayWISS-Verbundkolleg Energie.
FAU als Mitglied
Die FAU ist Mitglied in folgenden Verbundskollegs:
- BayWISS-Verbundkolleg Ressourceneffizienz & Werkstoffe
- BayWISS-Verbundkolleg Sozialer Wandel
- BayWISS-Verbundkolleg Gesundheit
- BayWISS-Verbundkolleg Digitalisierung
- BayWISS-Verbundkolleg Produktionstechnik
- BayWISS-Verbundkolleg Mobilität & Verkehr

Dr. Christian Schmitt-Engel
Verwaltungspersonal
Kontakt
- E-Mail: christian.schmitt-engel@fau.de
- Telefon: +49 9131 85-20722
Modul Berufsziel Professur
AnmeldungOrt: in Präsenz
Plätze: 6
Anmeldezeit: bis 16.12.2024
Sie möchten Professorin oder Professor werden? Durch interaktive Übungen und Vorträge mit unseren erfahrenen Trainerinnen und Trainern machen wir Sie frühzeitig mit diesem Thema vertraut, damit Sie erkennen, welcher Weg für Sie die besten Erfolgsaussichten hat. Dabei erfahren Sie alles rund um die verschiedenen Qualifikationswege zur Professur und die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Dos and Don’ts bei der Gestaltung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen. Sie werden in diesem Modul zu einem simulierten Gespräch mit der Berufungskommission eingeladen und erlangen dadurch das Wissen bezüglich der Anforderungen der Berufungskommission an Sie.
Vervollständigen Sie Ihr Bild über Ihren Berufsweg Professur indem Sie sich mit einer Justitiarin oder einem Justitiar für Hochschul-, Beamten- und Arbeitsrecht des Deutschen Hochschulverbands über Ihren persönlichen Weg zur Professur austauschen und Ihre Fragen klären. Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit exzellenten Professorinnen und Professoren in Kontakt zu treten, um von deren Erfahrungen insbesondere auch zum Thema Berufungsverhandlungen zu profitieren.
Bezüglich der Details zum Modulablauf und vorab einzureichender Unterlagen, werden Sie von allen Trainerinnen und Trainern rechtzeitig vor dem Modul kontaktiert und persönlich informiert.
Modulinhalte
Tag 1
- Die Qualifikationswege zur Professur
- Das Auswahlverfahren und die Gestaltung schriftlicher Bewerbungsunterlagen
- Der Vortrag vor der Berufungskommission und das Gespräch mit der Berufungskommission
Tag 2
- Rückblick und Q&A zum ersten Tag
- Kurzpräsentationen der Teilnehmenden mit individuellem Feedback
- Die Berufungsverhandlungen
- Erfahrungsaustausch mit erfahrenen Professorinnen und Professoren der FAU
Trainerin
Der Deutsche Hochschulverband ist Mitgestalter der Hochschul- und Bildungspolitik in Deutschland. Er vertritt die hochschulpolitischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Interessen der Hochschullehrer gegenüber Staat und Gesellschaft. Seine besondere Sorge gilt dem wissenschaftlichen Nachwuchs.
Die Trainerin dieses Moduls, Frau Katharina Lemke, ist Trainerin des Deutschen Hochschulverbandes und daher für die speziellen Anforderungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sensibilisiert. Frau Lemke studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Während des juristischen Vorbereitungsdienstes absolvierte sie Stationen u.a. an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, in einer Rechtsanwaltskanzlei mit beamten- und hochschulrechtlichem Tätigkeitsschwerpunkt in Bonn sowie an der Universität zu Köln und war wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Recht und Beratung im Deutschen Hochschulverband.
Nach Abschluss des zweiten Staatsexamens beim Landesjustizprüfungsamt Düsseldorf arbeitete Frau Lemke im Drittmittelmanagement einer außeruniversitären Forschungseinrichtung. Seit Oktober 2017 ist sie als Justitiarin beim Deutschen Hochschulverband tätig und berät im gesamten Hochschul-, Beamten- und Arbeitsrecht. Darüber hinaus führt sie Individual-Coachings durch und unterstützt die Mitglieder bei der strategischen Planung ihrer wissenschaftlichen Karriere. Sie veröffentlicht regelmäßig zu einschlägigen Themen und tritt als Referentin bei Seminaren auf.
In diesem Modul profitieren Sie zusätzlich von der Expertise und den Erfahrungen erfolgreicher FAU Professorinnen und Professoren.
Postdoc-Day
Die FAU organisiert jährlich den Postdoc-Day! Am Postdoc-Day können Sie an einem simulierten Interview mit dem Berufungsausschuss im Auditorium teilnehmen und von den Erfahrungen und Berichten von Professor/-innen und internen Expert/-innen profitieren. Die Inhalte des Moduls Berufsziel Professur und des Postdoc-Day wurden aufeinander abgestimmt, das bedeutet für Sie keine inhaltlichen Doppelungen und die Möglichkeit, an zwei umfangreichen Angeboten der FAU teilnehmen zu können, die Sie auf dem Weg zur Professur unterstützen.
Bei Fragen und Anmerkungen können Sie sich jederzeit an die Koordinatorin Dr. Janina Grosch des Postdoc-Day wenden.
Teilnahmebedingungen
Mit der Teilnahme an FAUnext akzeptieren Sie die folgenden Regelungen, die für alle Veranstaltungen und Angebote von FAUnext gelten.
Teilnahmebetrag
Der FAU ist die Förderung ihrer exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wichtig, daher übernimmt sie 50% der Gesamtkosten des Programms für Sie. Bei einer Teilnahme am Programm müssen Sie daher nur noch einen Betrag von 1980€ bezahlen. Sie können dies aus Ihren Sachmitteln oder Drittmitteln finanzieren. Für diejenigen, die unter Umständen keine solche oder anderweitige Finanzierungsmöglichkeit haben, kontaktieren Sie bitte Ihre jeweiligen Dekaninnen und Dekane oder Fachbereichssprecherinnen und Fachbereichssprecher.
Die Teilnahmekosten werden bei Anmeldung zum Programm für die vollen zwei Jahre erhoben.
- Teilzeitbeschäftigte der FAU müssen nicht die vollen Kosten tragen, hier wird der Betrag entsprechend dem Beschäftigungsanteil berechnet:
Beschäftigungsanteil | Programmkosten |
100% | 1980 € |
75% | 1485 € |
50% | 990 € |
- ETI-Geförderte müssen bei der Beantragung einer ETI-Förderung Mittel für ihre Teilnahme am Karriereprogramm FAUnext beantragen. Wenn sie das nicht tun, übernimmt ETI die Kosten für die Teilnahme an FAUnext nicht. Eine nachträgliche Beantragung von Mitteln für die Teilnahme an FAUnext ist leider nicht möglich. Die Mittel für die Teilnahme an FAUnext werden vom ETI-Auswahlgremium zusammen mit allen weiteren beantragten Mitteln geprüft und genehmigt. ETI-Geförderte, die bei der Erstellung des ETI-Antrags Mittel für FAUnext beantragt haben, erhalten 750€ vom ETI-Programm, die für die Teilnahme am FAUnext verwendet werden sollen. Diese müssen die ETI-Geförderten selbst an FAUnext zahlen. Den Restbetrag von 1230€ übernimmt dann ETI. Für weitere Fragen, wenden Sie sich bitte an das ETI-Team (eti@fau.de)
Sollten Sie an mehr als drei Modulen teilnehmen wollen, können Sie das gerne tun, vorausgesetzt es bestehen genügend freie Kapazitäten. Bitte beachten Sie das zusätzliche Gebühren von 200€ pro Modul anfallen werden. Sollten Sie Interesse an zusätzlichen Kursen haben, kontaktieren Sie bitte die FAUnext Programmkoordinatorinnen und Programmkoordinatoren.
Die notwendigen Daten zur Zahlungsanweisung erhalten Sie automatisch, wenn Sie sich zum Programm anmelden. Bitte achten Sie auf die vollständige und korrekte Nummer im Verwendungszweck. Die Zahlung ist auch möglich über http://www.epay.bayern.de.
Anmeldung, Abmeldung und Stornierung
Die Modulanmeldung erfolgt über den Anmeldebutton auf der Homepage jedes Moduls oder direkt per Email an faunext@fau.de. Die genauen Anmeldefristen sind auf der Webseite jedes Moduls zu finden und werden Ihnen per Email mitgeteilt. Bitte planen Sie bei der Anmeldung zu den Modulen so, dass Sie die gesamte Zeit während eines Moduls anwesend sind, da die Trainerinnen und Trainer Ihre Inhalte explizit auf die Teilnehmenden ausrichten.
Sollten Sie Ihre Meinung ändern, können Sie bis zu einer Woche vor dem Modultermin kostenfrei per Email (faunext@fau.de) vom Modul abmelden.
Sollten Sie sich kurzfristig (innerhalb einer Woche vor dem ersten Modultag) vom jeweiligen Modul abmelden oder zum jeweiligen Modul nicht erscheinen, erheben wir eine Gebühr von 200€. Die Gebühr wird Ihnen separat in Rechnung gestellt.
Wenn Sie krankheitsbedingt an einem Modul nicht teilnehmen können, bitten wir Sie uns Ihre Krankmeldung per E-Mail zuzusenden. In diesem Falle fällt keine Gebühr für Sie an.
Bitte beachten Sie, dass eine Abmeldung von einem Modul nicht die Abmeldung aus dem FAUnext-Programm darstellt.
Nach Ablauf des Programms erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung für die gesamte Zeit des Programms.
FAU Community Portal
Für die Vernetzung und Kommunikation zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und den Alumni des Programms nutzen wir das FAU Community Portal. Weitere Informationen zur Nutzung des FAU Community Portals und zur Erstellung eines Profils finden Sie hier: https://www.fau.de/alumni/fau-community-portal/
Allen neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmern von FAUnext wird dringend empfohlen, ein FAU Community Profil anzulegen. Anschließend können Sie hier der FAUnext-Community-Gruppe beitreten: https://community.fau.de/gruppen/faunext-network/
Modul Outreach
AnmeldungOrt: in Präsenz und online
Plätze: 10
Anmeldezeit: bis 08.06.2025
Das Modul Outreach ist ein zielgerichtetes Angebot, um Sie sowie ihre Forschung in Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik noch besser zur Geltung zu bringen.
Outreach an der FAU hilft Ihnen bei den fünf zentralen Pfaden des Strategischen Wissens- und Technologietransfers:
- Transfer über Köpfe,
- über Weiterbildung,
- über Patente & Lizenzen,
- über Kooperation & Co-Creation sowie
- über Ausgründung.
Im Modul wird Ihnen bewusst, dass Sie durch eine FAU-weite, kooperative Nutzung gemeinsamer Angebote, Formate und Plattformen, die Wirkung Ihrer Outreach-Aktivitäten verstärken und zugleich einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und Wirkung der FAU als Ganzes leisten können.
Um dieses Potential zu verwirklichen, helfen wir Ihnen, sich im Kompetenzbereich Outreach fit zu machen.
Modulbeschreibung
Das Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, konkret zu visualisieren, was Sie als High-Potential inner- und außerhalb der FAU ausmacht. Sie werden lernen Ihre aktuelle Situation an der FAU und Ihrer Wissenschaftscommunity zu reflektieren und basierend darauf eine Vision für Veränderungen zu artikulieren. Verdeutlichen Sie das Wesen Ihrer Arbeit und ziehen Sie konkrete Schlüsse, wie Sie sich zukünftig weiterentwickeln sowie nach außen darstellen wollen. Ihr FAU Innovator Model ist die visuelle Gegenüberstellung Ihrer Person sowie Ihres Umfelds als High-Potential – unabhängig von Ihrem wissenschaftlichen Hintergrund.
Tag 1 – Design Ihres Personal Innovator Models
Als Einstieg in das Modul lernen Sie die Methodik des FAU Innovator Models kennen. Das Werkzeug des „Business Model Yourself“ wird vorgestellt, diskutiert und anhand von Beispielen erklärt. Sie werden lernen, wieso es – unabhängig vom eigenen wissenschaftlichen Hintergrund – Sinn macht in Personal Innovator Models zu denken und wie die Methodik hilft Synergien mit Forschung, Bildung und People-Aktivitäten zu erkunden.
Nachfolgend entwickeln Sie eine erste Version Ihres persönlichen FAU Innovator Models. Einem klaren Prozess folgend, stellen Sie sich konkrete Fragen und erfassen eigene Stärken und spezifische Chancen, bewerten aber auch Risiken und mögliche Schwächen. Sie erarbeiten sich ein holistische, persönliche Visualisierung und kreieren damit weit mehr als durch die alleinige Reflektion des „daily business“ in der täglichen Praxis möglich ist.
An der FAU werden Sie nicht allein gelassen! Es gibt umfangreiche Strukturen, um FAU Forschenden Sie bei Ihren Outreach Aktivitäten zu unterstützen. Hier werden Sie in einem Exkurs mit den vorhandenen Unterstützungsstrukturen der FAU vertraut gemacht und identifizieren die für Sie vielversprechendsten Strukturen.
Basierend auf den Erkenntnissen und Diskussionen des Tages, werden Sie Ihr FAU Innovator Model konkretisieren, mit Synergien und Unterstützungsangeboten ergänzen und erste Ideen entwickeln wie Sie sich zukünftig anders aufstellen wollen, um bspw. jungen Forscherinnen und Forschern, oder auch Studenten helfen können, sich gleichermaßen in der Öffentlichkeitsarbeit zu engagieren.
Tag 2 – Entwickeln einer Vision auf Basis Ihres Personal Innovator Models
Ausgangspunkt ist Ihr an Tag 1 erarbeitetes und ggf. mehrfach iteriertes FAU Innovator Model. An Tag 2 erwartet Sie die detaillierte Auseinandersetzung mit den Besonderheiten Ihres persönlichen Models und wie Sie sich in Zukunft hinsichtlich bestimmter Bereiche des Models verändern, weiterentwickeln, oder komplett neu aufstellen wollen. Sie werden angeleitet, den Bereich Ihrer Vision zu wählen, der am besten zu Ihrem FAU-Innovator-Profil passt und Sie gezielt voranbringt. Ziel ist es, ein konkretes stabiles Bild davon zu entwickeln, was Sie als High Potential inner- und außerhalb der FAU darstellen wollen.
Individuell vereinbarte Online-Einzelgespräche mit den Teilnehmenden des Moduls, für die Anwendung der Modulinhalte
Abhängig von den erarbeiteten Inhalten der ersten beiden Tage werden in diesen Einzelgesprächen erste „Prototypen“ gebaut, die Ihnen den Start in die Umsetzung Ihrer Vision ermöglichen oder zumindest vereinfachen. Diese „Prototypen“ können Designs einer neuen Webseite sein, ein Video für Ihren Internetauftritt, oder andere visuelle Darstellungen.
Erst nach dem Einzelgespräch mit dem Trainer gilt das Modul als abgeschlossen.
Bezüglich der Details zum Modulablauf und vorab einzureichender Unterlagen, werden Sie von allen Trainerinnen und Trainern rechtzeitig vor dem Modul kontaktiert und persönlich informiert.
Trainer
Dr. Karl Rabes ist Business Design Principal bei der Orange Hills GmbH, einer führenden Managementberatung für Innovationsmanagement und agile Geschäftsmodellentwicklung. Karl ist dabei ein leidenschaftlicher Unruhestifter und Business Designer mit einer starken Vorliebe für offene Strategien, offene Geschäftsmodelle und offene Werte. Er berät und coacht Führungskräfte sowie Gründer eine innovative Denk- und Arbeitsweise zu entwickeln und neue Geschäftsmodelle rigoros in der echten Welt zu validieren.
Module Research
Zentral für Sie als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist das Vorantreiben der eigenen Forschung – und dies möglichst effizient. Wie können Sie Ihre Forschung finanzieren? Ist Ihre Idee konkret genug für einen Drittmittelantrag? Sie beschäftigen sich schon länger mit einer Forschungsidee, finden aber nicht die Zeit, diese weiter zu verfolgen? Dann sind Sie hier genau richtig! Unsere außergewöhnlichen Trainerinnen der Module R1 und R2 unterstützen Sie dabei, die Zügel Ihrer Forschungsidee in die Hand zu nehmen und effizient auf das Ziel zu zusteuern.
Mit den richtigen Methoden erlernen Sie das notwendige Know-How, um Ihre Idee zur Wettbewerbsfähigkeit weiterzuentwickeln und im richtigen Kontext der Forschungswelt zugänglich zu machen. Zusätzlich erhalten Sie die einzigartige Möglichkeit in den direkten Erfahrungsaustausch mit erfolgreichen FAU Professorinnen und Professoren zu treten und konstruktive Rückmeldungen zu erhalten.
Sie können zwischen den Modulen R1 „Wettbewerbsfähige Drittmittelvorhaben darstellen und Forschungsförderung strategisch nutzen“ und R2 „Entwicklung erfolgreicher Netzwerke“ frei wählen, da diese nicht aufeinander aufbauen.
Bezüglich der Details zum Modulablauf und vorab einzureichender Unterlagen, werden Sie von allen Trainerinnen und Trainern rechtzeitig vor dem Modul kontaktiert und persönlich informiert.
Module Education
Forschung und Lehre sind eng miteinander verknüpft. Als Lehrenden, haben Sie die wichtige Aufgabe, die zukünftigen, exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU auszubilden. Doch auch das Lehren will gelernt sein. Unsere exzellenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lehrförderung unterstützen Sie mit maßgeschneiderten Modulen im Ausbau und in der Weiterentwicklung Ihrer eigenen Lehrmethoden und -profils. Im laufenden Semester können Sie aktiv an Ihren eigenen Lehrveranstaltungen mit unseren Experten arbeiten und Gelerntes direkt anwenden.
Sie werden sowohl in der analogen Hochschuldidaktik, als auch im neuen Aufschwung auf die digitale Lehre unterstützt und erhalten die Chance, Ihre Lehrfertigkeiten weiterzuentwickeln und zu verbessern. Sie können zwischen den Modulen E1 „Higher Education Advanced – Die eigene Lehre im Fokus“ und E2 „Higher Education Advanced – Digitale Lehre im Fokus“ frei wählen, da diese nicht aufeinander aufbauen.
Bezüglich der Details zum Modulablauf und vorab einzureichender Unterlagen, werden Sie von allen Trainerinnen und Trainern rechtzeitig vor dem Modul kontaktiert und persönlich informiert.
Module People
Erfolgreich Forschung betreiben ist Ihr täglich Brot als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Dies gelingt nur mit einer guten und zuverlässigen Infrastruktur im Hintergrund, die richtig aufgebaut und geführt werden muss. Als Lehrstuhlinhaber/-in, Gruppenleiter/-in oder Projektleiter/-in müssen Sie eine ganze Reihe an verschiedenen Persönlichkeiten zu einem funktionierenden und effizienten Team zusammenführen. Auch im Hinblick auf außeruniversitäre Karrierewege sind Führungsqualitäten mehr denn je gefragt.
In den Modulen des Bereichs People haben Sie die Chance Ihre eigenen, persönlichen Erfahrungen einfließen zu lassen um Ihren Führungsstil zu reflektieren und ggf. an die Anforderungen Ihrer Stelle oder Mitarbeiter/-innen anzupassen. Mit unseren ausgewählten Trainerinnen und Trainern erhalten Sie exzellente Expertise zur langfristigen Verbesserung Ihrer Führungsfertigkeiten, die Sie ggf. auch bei außeruniversitären Karrierewegen anwenden können.
Sie können zwischen den Modulen P1 „Den eigenen Führungsstil entwickeln – Umgang mit sich selbst“ und P2 „Den eigenen Führungsstil entwickeln – Sich selbst und andere führen“ frei wählen, da diese nicht aufeinander aufbauen.
Bezüglich der Details zum Modulablauf und vorab einzureichender Unterlagen, werden Sie von allen Trainerinnen und Trainern rechtzeitig vor dem Modul kontaktiert und persönlich informiert.