Index
Allgemeines zu Professuren
Professuren
- Voraussetzung zur Berufung auf W1: PhD, Dr. oder Vergleichbares; potenzialreiche Forschung
- Qualifizierungszeit: Datum der Promotion + max. 4 Jahre, bei Medizinerinnen und Medizinern und in der Klinischen Psychologie Datum der Promotion + max. 7 Jahre
- Berufung auf Zeit mit Zwischenevaluation
- Möglichkeit des Karriereaufstiegs (Tenure Track) auf eine W2- oder W3-Professur
- W1 gilt als Qualifikationsstelle, üblicherweise wird die Habilitationsäquivalenz erreicht
- Der Professoren-Titel gilt nur während der Beschäftigung als W1
Voraussetzungen:
- PhD, Dr. oder Vergleichbares, verliehen von einer Universität
- Habilitation oder Habilitationsäquivalenz: Die Habilitation dient der förmlichen Feststellung der wissenschaftlichen und pädagogischen Eignung zum Professor in einem Fachgebiet an Universitäten. Selbständig erbrachte Leistungen in der akademischen Lehre und die Befähigung zu selbständiger Forschung durch eine Habilitationsschrift oder eine Mehrzahl von hochrangigen Fachpublikationen müssen nachgewiesen werden. Dies kann auch durch die positive Zwischenevaluierung einer W1-Professur erfolgen.
- peer reviewed publications
- Drittmitteleinwerbung
W2-Professuren können auch mit einem Tenure Track auf W3 ausgeschrieben werden.
Ablauf einer Berufung
Wenn Sie sich auf eine Professur an der FAU bewerben möchten, dann können Sie sich an den nachfolgend aufgeführten Schritten einen guten Überblick über den Ablauf einer Berufung an der FAU verschaffen. Der Ablauf kann grob in acht Schritte eingeteilt werden:
Bewerbungen sind über das webbasierte Bewerbungsportal der FAU möglich: berufungen.fau.de Dort können alle Bewerbungsunterlagen eingegeben bzw. hochgeladen werden. Die Bewerberinnen/Bewerber haben dann zudem die Möglichkeit, den Verfahrensstand anhand transparenter Statusmeldungen wie z.B. „Kolloquium“ oder „Begutachtung“ zu verfolgen. Nach Einreichen der Bewerbung erhalten Bewerberinnen/Bewerber eine Eingangsbestätigung.
Nach einer ersten Auswahl werden die nach dem Prinzip der Bestenauslese geeignetsten Bewerberinnen/Bewerber in der Regel zu einem wissenschaftlichen Vortrag, einer Lehrprobe und einem Gespräch sowie persönlichem Kennenlernen mit dem Berufungsausschuss eingeladen.
Der Berufungsausschuss holt für eine weitere Auswahl vergleichende Gutachten und Stellungnahmen über die Bewerberinnen/Bewerber ein.
Es werden in der Regel drei, maximal fünf Bewerberinnen/Bewerber ausgewählt und dem Senat der FAU vorgestellt. Der Senat nimmt zu dieser Liste Stellung und gibt eine Empfehlung für den Präsidenten ab. In der Universitätsleitung wird entschieden, ob der Empfehlung des Senats zu folgen ist.
Der Präsident hat das Berufungsrecht. Die/der Erstplatzierte erhält ein Schreiben vom Präsidenten, das über die Berufungsabsicht informiert. In der folgenden Zeit können Verhandlungen stattfinden. Gleichzeitig werden die anderen gelisteten Bewerberinnen/Bewerber über ihren Listenplatz informiert und gebeten, sich weiterhin zur Verfügung zu halten, sollten die Verhandlungen mit der/dem Erstplatzierten scheitern.
Nach Erhalt des Rufabsichtsschreibens signalisiert die Bewerberin/der Bewerber ihre/seine Bereitschaft, über die Rufannahme zu verhandeln. Dazu wird sie/er gebeten, Gehaltsvorstellung und Ausstattungswünsche mitzuteilen. Die Bewerberin/der Bewerber kann zu Gehalts- und Ausstattungsverhandlungen bei Präsident und Kanzler eingeladen werden.
Werden die Verhandlungen in gegenseitigem Einvernehmen positiv abgeschlossen, so wird von der Bewerberin/vom Bewerber eine förmliche, schriftliche Rufannahme an den Präsidenten erwartet. Danach wird durch das Sekretariat des Präsidenten ein Termin zur Übergabe der Ernennungsurkunde vereinbart.
Professuren

Informieren Sie sich hier über die offenen Professuren an der Friedrich-Alexander-Universität, Termine, Ansprechpartner und Adressen finden Sie in den Ausschreibungstexten.
Die Bewerbung geschieht komfortabel über unser webbasiertes Berufungsportal. Den Link dazu finden Sie auch in den jeweiligen Ausschreibungstexten.
FAU als familienfreundliche Hochschule
Beruf, Wissenschaft und Familie miteinander vereinbaren: Der Familienservice der FAU hilft Ihnen, passende Angebote zu finden. Mehr Infos gibt es auf der Webseite des Familienservices.
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie besetzt im Department Digital Humanities and Social Studies (DHSS) zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
W3-Professur für Digital Humanities mit Schwerpunkt Human-Computer Interaction
im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.
Zu den Aufgaben gehört, das Fachgebiet in Forschung und Lehre angemessen zu vertreten. Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber (m/w/d) muss mit Bezug auf den Schwerpunkt Human-Computer Interaction in mehreren der folgenden Bereiche ausgewiesen sein: Methods of Digital Humanities, Digital Hermeneutics, Ubiquitous Computing, Fairness and Ethics in AI, User Interface Technologies, User Experience and Behavioural Research, Software Development. Erwartet werden Erfolge im Einwerben von Drittmitteln und ein ausgewiesenes Forschungsprofil, das durch international einschlägige Publikationen und ein wissenschaftliches Netzwerk nachgewiesen wird. Wünschenswert sind Erfahrungen in der interdisziplinären Verbundforschung. Die Anschlussfähigkeit an die Forschungsschwerpunkte des DHSS, der Fakultät und der FAU wird vorausgesetzt. Ebenso wird die Bereitschaft zur Mitwirkung an innovativen Lehrveranstaltungen und der Entwicklung eigener innovativer Lehrkonzepte erwartet, sowie die Bereitschaft zu Lehre in englischer Sprache.
Die Stelle bietet Ihnen die Möglichkeit, eine spannende Aufbauphase des DHSS aktiv mitzugestalten. Ziel des DHSS ist es, weltweit führende Forschung zu prägen. Als Teil eines engagierten Teams untersuchen Sie die Chancen und Herausforderungen der Datafizierung und Algorithmisierung von Gesellschaft, Kultur und menschlichem Wissen im Zeitalter von KI. Als Stelleninhaberin / Stelleninhaber (m/w/d) spielen Sie eine zentrale Rolle bei der Entwicklung eines innovativen Departmentprofils, gleichzeitig bieten wir Ihnen ein dynamisches Umfeld für Ihr eigenes Forschungsprogramm. Wir setzen auf eine moderne Organisationsstruktur, die Ressourcen für Teamarbeit effektiv bündelt, und ein kreatives Gebäudekonzept, das kollaborative Arbeitsweisen fördert.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen, die auch in einer Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht sein können.
Die FAU besitzt das Berufungsrecht. Die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Ernennung richten sich nach den Bestimmungen des Bayerischen Beamtengesetzes (BayBG) und des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Die Altersgrenze des Art. 60 Abs. 3 BayHIG ist zu beachten.
Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Drittmitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden.
Die FAU verfolgt eine Politik der Chancengleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt. Die FAU ist Mitglied im Verein „Familie in der Hochschule e.V.“ und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, CV, Schriftenverzeichnis, Lehrkonzept und Forschungskonzept (jeweils max. 3 Seiten), Gender- & Diversity-Konzept (max. 2 Seiten), Drittmitteleinwerbungen (mit Angabe des eigenen Anteils), Zeugnisse und Urkunden sowie 5 für die Ausschreibung repräsentative Publikationen) webbasiert unter https://berufungen.fau.de bis zum 02.06.2025 erwünscht, adressiert an den Dekan der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. Für Fragen und weitere Informationen steht der Dekan unter phil-berufungen@fau.de sehr gerne zur Verfügung.
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie besetzt im Department Digital Humanities and Social Studies (DHSS) zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
W3-Professur für Digital Humanities mit Schwerpunkt Place and Space
im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.
Zu den Aufgaben gehört, das Fachgebiet in Forschung und Lehre angemessen zu vertreten. Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber (m/w/d) muss mit Bezug auf den Schwerpunkt Place and Space in mehreren der folgenden Bereiche ausgewiesen sein: Methods of Digital Humanities, Digital Hermeneutics, Geographic Information Science, Geocultural Computing, Geodata Analysis, Spatial Humanities, Environmental Humanities, Geographic Discourse Analysis, Software Development, Geography and AI. Erwartet werden Erfolge im Einwerben von Drittmitteln und ein ausgewiesenes Forschungsprofil, das durch international einschlägige Publikationen und ein wissenschaftliches Netzwerk nachgewiesen wird. Wünschenswert sind Erfahrungen in der interdisziplinären Verbundforschung. Die Anschlussfähigkeit an die Forschungsschwerpunkte des DHSS, der Fakultät und der FAU wird vorausgesetzt. Ebenso wird die Bereitschaft zur Mitwirkung an innovativen Lehrveranstaltungen und der Entwicklung eigener innovativer Lehrkonzepte erwartet, sowie die Bereitschaft zu Lehre in englischer Sprache.
Die Stelle bietet Ihnen die Möglichkeit, eine spannende Aufbauphase des DHSS aktiv mitzugestalten. Ziel des DHSS ist es, weltweit führende Forschung zu prägen. Als Teil eines engagierten Teams untersuchen Sie die Chancen und Herausforderungen der Datafizierung und Algorithmisierung von Gesellschaft, Kultur und menschlichem Wissen im Zeitalter von KI. Als Stelleninhaberin / Stelleninhaber (m/w/d) spielen Sie eine zentrale Rolle bei der Entwicklung eines innovativen Departmentprofils, gleichzeitig bieten wir Ihnen ein dynamisches Umfeld für Ihr eigenes Forschungsprogramm. Wir setzen auf eine moderne Organisationsstruktur, die Ressourcen für Teamarbeit effektiv bündelt, und ein kreatives Gebäudekonzept, das kollaborative Arbeitsweisen fördert.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen, die auch in einer Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht sein können.
Die FAU besitzt das Berufungsrecht. Die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Ernennung richten sich nach den Bestimmungen des Bayerischen Beamtengesetzes (BayBG) und des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Die Altersgrenze des Art. 60 Abs. 3 BayHIG ist zu beachten.
Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Drittmitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden.
Die FAU verfolgt eine Politik der Chancengleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt. Die FAU ist Mitglied im Verein „Familie in der Hochschule e.V.“ und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, CV, Schriftenverzeichnis, Lehrkonzept und Forschungskonzept (jeweils max. 3 Seiten), Gender- & Diversity-Konzept (max. 2 Seiten), Drittmitteleinwerbungen (mit Angabe des eigenen Anteils), Zeugnisse und Urkunden sowie 5 für die Ausschreibung repräsentative Publikationen) webbasiert unter https://berufungen.fau.de bis zum 02.06.2025 erwünscht, adressiert an den Dekan der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. Für Fragen und weitere Informationen steht der Dekan unter phil-berufungen@fau.de sehr gerne zur Verfügung.
Die Naturwissenschaftliche Fakultät besetzt im Department Chemie und Pharmazie zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
W2-Professur für Physikalische Chemie
(Tenure Track auf W2/W3)
zunächst im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Die FAU bietet eine längerfristige Perspektive durch eine anschließende Professur auf Lebenszeit der Besoldungsgruppe W2/W3, sofern die Anforderungen einer Tenure-Evaluation erfüllt werden.
Zu den Aufgaben gehört, das Fachgebiet in Forschung und Lehre angemessen zu vertreten. Die zu berufende Forschungspersönlichkeit soll mit einer Ausrichtung auf den Bereich „Physikalische Chemie“ die Forschungsausrichtung des Department Chemie und Pharmazie im Bereich Molekulare Materialien vorantreiben. Die Stärkung des Forschungsportfolios im Bereich der zeitaufgelösten optischen Spektroskopie ist von zentraler Bedeutung. Eine aktive Beteiligung an aktuellen und zukünftigen interdisziplinären Forschungsinitiativen wird erwartet. Der zu besetzenden Professur kommen Aufgaben im Rahmen von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika im Bereich der „Physikalischen Chemie“ zu.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird und darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Letztere werden durch Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen, die auch in einer Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs oder im Rahmen einer W1-Professur erbracht sein können.
Die FAU besitzt das Berufungsrecht. Die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Ernennung richten sich nach den Bestimmungen des Bayerischen Beamtengesetzes (BayBG) und des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG). Die Altersgrenze des Art. 60 Abs. 3 BayHIG ist zu beachten.
Die FAU erwartet die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung, das Engagement zur Einwerbung von Drittmitteln und eine hohe Präsenz an der Universität zur intensiven Betreuung der Studierenden. Die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre wird gewünscht.
Die FAU verfolgt eine Politik der Chancengleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Bewerbungen von Personen mit einer Schwerbehinderung und Personen, die diesen gleichgestellt sind, werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich begrüßt. Die FAU ist Mitglied im Verein „Familie in der Hochschule e.V.“ und bietet Unterstützung für Dual-Career-Paare an.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV, Schriftenverzeichnis, Lehrkonzept (1 Seite) und Forschungskonzept (max. 2 Seiten), Drittmitteleinwerbungen, Zeugnisse und Urkunden) [vorzugsweise in englischer Sprache] webbasiert unter https://berufungen.fau.de bis zum 09.06.2025 erwünscht, adressiert an den Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Für Fragen und weitere Informationen steht der Dekan unter nat-dekanat@fau.de sehr gerne zur Verfügung.