Arabistik, Islamwissenschaft, Semitistik

Arabistik, Islamwissenschaft, Semitistik (M.A.)

Im Mittelpunkt des Studiengangs steht die Beschäftigung mit dem Arabischen auf linguistischer wie auf kulturwissenschaftlicher Basis. Hierdurch wird insbesondere die Rolle des Arabischen als sprachlich-religiöse, aber auch sprachlich-kulturelle Wiege des Islams gewürdigt.

Worum geht es im Studiengang?

Im Mittelpunkt des Erlangen-Nürnberger Masterstudiengangs AIS (Arabistik-Islamwissenschaft-Semitistik) steht die Beschäftigung mit dem Arabischen als Sprache und Textkultur. Dieser Ansatz würdigt insbesondere auch die Rolle des Arabischen als der sprachlich-literarischen Wiege des Islams. Diese Beschäftigung erfolgt in verschiedenen Gesamtperspektiven:

  • Mit Blick auf die Sprachfamilie, der das Arabische angehört (Semitisch), sowie auf die Kulturen semitischer Sprache (z. B. Aramäisch, Hebräisch), mit denen die arabische Geisteswelt – einschließlich der Entstehung und Entwicklung des Islams – im Laufe der Geschichte in wechselseitiger Beziehung gestanden hat.
  • Mit Blick auf den Koran und seinen historischen Entstehungskontext, Koranhermeneutik und Koraninterpretation (klassisch und modern).
  • Mit einem an Texten und Literaturen interessierten Blick auf den arabisch-islamischen Kulturkreis insgesamt; dabei wird insbesondere auch die nicht im engeren Sinne islamisch-religiöse Prosaliteratur und Poesie einbezogen. Einen besonderen Stellenwert nehmen hier die arabische Philosophie und die christlichen und jüdischen Textkulturen arabischer Sprache ein.

In formaler Hinsicht umfasst das AIS-Masterstudium die folgenden Schwerpunkte, die über sogenannte „Kontextualisierungsmodule“ weitgehend kombinierbar sind:

  • Arabische Literatur (Pflichtmodul): philologisch fundierte Beschäftigung mit klassischer und moderner arabischer Poesie und Prosa, kulturgeschichtliche und politische Rahmenbedingungen, Textgeschichte und Textkritik.
  • Arabistik-Semitistik (Wahlmodul): einheimisch-arabische Grammatikschreibung und moderne linguistische Ansätze zum Arabischen; die arabische Sprache in ihrem semitischen und afroasiatischen Kontext; Einführung in das Hebräische (biblisch und modern) sowie Sprachvergleichung Arabisch-Hebräisch; sprachliche und kulturelle Betrachtungen zum Jüdisch-Arabischen.
  • Islamwissenschaft (Wahlmodul): Koran und Koranhermeneutik – Philologisch fundierte Analyse des Korantexts und seine historisch-kritische Kontextualisierung; Beschäftigung mit historischen wie modernen Koraninterpretationen; Sozial- und Kulturgeschichte der arabisch-islamischen Welt mit besonderem Augenmerk auf der arabischen Philosophie; Schulung in der Vermittlung zwischen islamischer Innenperspektive und säkularer bzw. wissenschaftlicher Außenperspektive im Rahmen interdisziplinärer Lehrveranstaltungen.

Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.