• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. FAU
  3. Fakultäten und Einrichtungen
  4. Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen

Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen

Bereichsnavigation: Fakultäten und Einrichtungen
  • Fakultäten der FAU
  • Universitätsklinikum Erlangen
  • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
    • Neues Strukturkonzept der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen
  • Kooperationen und Partnerschaften
  • Universitätsarchiv

Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen

Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen

Neustrukturierung der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen

Mit Beschluss des Senates vom 30. September 2020 wurden die Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen der FAU neu strukturiert.
zum Strukturkonzept

Weitere Informationen

  • Forschungsprofil des FAU

Neben ihrer grundlegenden Fakultätsstruktur verfügt die FAU über eine Reihe von zentralen Einrichtungen, die das wissenschaftliche Spektrum der Universität erweitern, herausragende Felder ihrer Forschung abbilden oder wissenschaftsbezogene Dienstleistungen erbringen.

Ein Profilzentrum prägt mit einer breiten Basis an Spitzenforschungsprojekten – sowohl in der Verbundforschung als mit herausragender Einzelforschung – das Forschungsprofil der FAU. Es ist jeweils auf eine Laufzeit von sieben Jahren begrenzt, um effektiv die strategischen Ziele der Universität zu unterstützen.

Das FAU Profilzentrum Immunmedizin dient primär der Bündelung der fakultätsübergreifenden immunologischen Forschung am Standort Erlangen. Das Spektrum reicht von der Grundlagenforschung über die translationale Forschung bis hin zu klinisch-immunologischen Studien. Es werden grundlegende Mechanismen und Fehlsteuerungen des Immunsystems untersucht und personalisierte Methoden zur Prävention, Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen, chronisch-entzündlichen Erkrankungen, Tumorerkrankungen und Infektionskrankheiten entwickelt. Ziel ist es, durch Anwendung modernster zellbiologischer, molekularer und Bildgebungsverfahren in Verbindung mit tierexperimentellen Studien und Untersuchungen direkt am Menschen die Komplexität von Immunreaktionen zu entschlüsseln und diese Erkenntnisse für die klinische Medizin nutzbar zu machen.

Zur Webseite des FAU Profilzentrums Immunmedizin

Die wissenschaftliche und technologische Entwicklung unserer Gesellschaft ist ohne Photonik und Elektronik nicht vorstellbar, welche das Rückgrat unserer heutigen Informationstechnologie bilden. In den letzten Jahren hat sich der Fokus an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf die gemeinsame Betrachtung von Licht und Materie gerichtet, was viele neue Phänomene und Technologien verständlich machen wird und damit die Grundlage für Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts bildet. Dies erfordert substanzielle Anstrengungen in der Grundlagen- wie in der angewandten Forschung, die im neuen Profilzentrum Licht.Materie.Quantentechnologien der FAU gebündelt werden.

Zur Webseite des FAU Profilzentrums Licht.Materie.Quantentechnologien

Der Forschungsschwerpunkt Medizintechnik hat an der FAU seit Jahrzehnten eine herausragende Bedeutung. In enger Kooperation arbeiten die FAU und das Uniklinikum Erlangen mit mehreren Hundert Personen aus allen Fakultäten und Instituten in Medizintechnik-Forschung und Lehre zusammen und prägen damit auch das regionale Cluster Medical Valley der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Das Profilzentrum bündelt die Aktivitäten in diesem Forschungsschwerpunkt und koordiniert unter anderem Förder- und Entrepreneurship-Beratung, den Aufbau von Studiengängen oder Netzwerkveranstaltungen.

Zur Webseite des FAU Profilzentrums Medizintechnik

Das FAU Profilzentrum New Materials and Processes (FAU NMP) fördert und stärkt die innovative, interdisziplinäre Forschung im FAU-Forschungsschwerpunkt Neue Materialien und Prozesse. Es identifiziert neue, zukunftsorientierte Forschungsthemen und treibt Initiativen zum weiteren Ausbau der (inter)nationalen Spitzenposition dieses Forschungsschwerpunkts und des lokalen Wissenschaftsumfelds am Standort Erlangen-Nürnberg.

Zur Webseite des FAU Profilzentrums Neue Materialien und Prozesse

FAU Solar forscht an Strategien, um die Begrenzungen der Solarstromumwandlung zu überwinden und beschleunigt die Entwicklung von bei niedrigen Temperaturen druckbaren Halbleitern. Ziel ist es, günstigen und grünen Solarstrom in großem Maßstab und höchster Leistung zu produzieren, ohne die Umwelt zu beeinträchtigen. Hierfür wird eine ganzheitliche Optimierungsstrategie verfolgt, die auf einem digitalen Zwilling der gesamten Wertschöpfungskette basiert. So vereint FAU Solar Spitzenforschung aus Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Datenwissenschaften, und Wirtschaftswissenschaften. Die Forschung von FAU Solar ist ein wichtiger Bestandteil der strategischen Entwicklung der FAU und eng vernetzt mit anderen Forschungsschwerpunkten.

Zur Webseite des FAU Profilzentrums Solar

FAU Profilzentrum Immunmedizin (FAU I-MED)
Das FAU Profilzentrum Immunmedizin dient primär der Bündelung der fakultätsübergreifenden immunologischen Forschung am Standort Erlangen. Das Spektrum reicht von der Grundlagenforschung über die translationale Forschung bis hin zu klinisch-immunologischen Studien. Es werden grundlegende Mechanismen und Fehlsteuerungen des Immunsystems untersucht und personalisierte Methoden zur Prävention, Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen, chronisch-entzündlichen Erkrankungen, Tumorerkrankungen und Infektionskrankheiten entwickelt. Ziel ist es, durch Anwendung modernster zellbiologischer, molekularer und Bildgebungsverfahren in Verbindung mit tierexperimentellen Studien und Untersuchungen direkt am Menschen die Komplexität von Immunreaktionen zu entschlüsseln und diese Erkenntnisse für die klinische Medizin nutzbar zu machen. Zur Webseite des FAU Profilzentrums Immunmedizin
FAU Profilzentrum Licht.Materie.Quantentechnologien (FAU LMQ)
Die wissenschaftliche und technologische Entwicklung unserer Gesellschaft ist ohne Photonik und Elektronik nicht vorstellbar, welche das Rückgrat unserer heutigen Informationstechnologie bilden. In den letzten Jahren hat sich der Fokus an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf die gemeinsame Betrachtung von Licht und Materie gerichtet, was viele neue Phänomene und Technologien verständlich machen wird und damit die Grundlage für Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts bildet. Dies erfordert substanzielle Anstrengungen in der Grundlagen- wie in der angewandten Forschung, die im neuen Profilzentrum Licht.Materie.Quantentechnologien der FAU gebündelt werden. Zur Webseite des FAU Profilzentrums Licht.Materie.Quantentechnologien
FAU Profilzentrum Medizintechnik (FAU MT)
Der Forschungsschwerpunkt Medizintechnik hat an der FAU seit Jahrzehnten eine herausragende Bedeutung. In enger Kooperation arbeiten die FAU und das Uniklinikum Erlangen mit mehreren Hundert Personen aus allen Fakultäten und Instituten in Medizintechnik-Forschung und Lehre zusammen und prägen damit auch das regionale Cluster Medical Valley der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Das Profilzentrum bündelt die Aktivitäten in diesem Forschungsschwerpunkt und koordiniert unter anderem Förder- und Entrepreneurship-Beratung, den Aufbau von Studiengängen oder Netzwerkveranstaltungen. Zur Webseite des FAU Profilzentrums Medizintechnik
FAU Profilzentrum Neue Materialien und Prozesse (FAU NMP)
Das FAU Profilzentrum New Materials and Processes (FAU NMP) fördert und stärkt die innovative, interdisziplinäre Forschung im FAU-Forschungsschwerpunkt Neue Materialien und Prozesse. Es identifiziert neue, zukunftsorientierte Forschungsthemen und treibt Initiativen zum weiteren Ausbau der (inter)nationalen Spitzenposition dieses Forschungsschwerpunkts und des lokalen Wissenschaftsumfelds am Standort Erlangen-Nürnberg. Zur Webseite des FAU Profilzentrums Neue Materialien und Prozesse
FAU Profilzentrum Solar (FAU Solar)
FAU Solar forscht an Strategien, um die Begrenzungen der Solarstromumwandlung zu überwinden und beschleunigt die Entwicklung von bei niedrigen Temperaturen druckbaren Halbleitern. Ziel ist es, günstigen und grünen Solarstrom in großem Maßstab und höchster Leistung zu produzieren, ohne die Umwelt zu beeinträchtigen. Hierfür wird eine ganzheitliche Optimierungsstrategie verfolgt, die auf einem digitalen Zwilling der gesamten Wertschöpfungskette basiert. So vereint FAU Solar Spitzenforschung aus Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Datenwissenschaften, und Wirtschaftswissenschaften. Die Forschung von FAU Solar ist ein wichtiger Bestandteil der strategischen Entwicklung der FAU und eng vernetzt mit anderen Forschungsschwerpunkten. Zur Webseite des FAU Profilzentrums Solar

Ein Forschungszentrum ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung, die eng mit den übergeordneten Forschungsschwerpunkten der FAU verbunden und mindestens in einem Verbundprojekt aktiv ist. Ein Forschungszentrum ist ebenfalls für eine Laufzeit von sieben Jahren befristet und hat innerhalb dieser Zeit die Möglichkeit, sich für eine Weiterführung als Profilzentrum zu etablieren.

Die interdisziplinäre Arbeit des FAU Forschungszentrums Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg konzentriert sich auf aktuelle Fragen der Theorie und Praxis der Menschenrechte. Im regionalen Kontext werden die menschenrechtlichen Anforderungen an die bayerische Politik untersucht. Dabei setzt sich das Zentrum für eine innovative Weiterentwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes ein und berücksichtigt stets die neuesten Fragen und Entwicklungen. Die Arbeit des FAU CHREN hat zum Ziel, den Schutz der Menschenrechte zu stärken und deren universelle Umsetzung voranzutreiben.

Zur Webseite des FAU Forschungszentrums Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg

Das FAU Forschungszentrum Embedded Systems Initiative nimmt eine Vorreiterrolle in der Grundlagenforschung für zukünftige elektronische eingebettete Hardware/Software-Systeme ein. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich auf Embedded AI, Post-Silicon-Technologien und Open-Source-Hardware. Als Inkubator fördert das FAU ESI die Entwurfsautomatisierung und den Entwurf neuer Anwendungen auf diesen Gebieten. Die innovativen Forschungsansätze haben das Potenzial, bahnbrechende Entwicklungen in diesen Bereichen hervorzubringen und die Zukunft der Elektronik- und Technologiebranche zu gestalten.

Zur Webseite des FAU Forschungszentrums Embedded Systems Initiative

Das FAU Forschungszentrum für Islam und Recht in Europa (FAU EZIRE) betreibt multidisziplinäre Forschung zu muslimischem Leben im Rahmen europäischer Rechtsstaaten. Es untersucht, wie europäische Rechtsordnungen auf muslimisches Leben reagieren, und wie sich muslimisches Selbstverständnis und die religiöse Selbstorganisation in diesem Rahmen entwickeln. Diese Fragen werden in einem weiteren Kontext gesehen, der gesellschaftliche Entwicklungen in Europa und die Verbindungen zu Entwicklungen außerhalb Europas in Recht, Religion, politischem und sozialem Wandel einschließt. Das EZIRE nutzt in der Forschung sozialwissenschaftliche, rechtswissenschaftliche, islam- und religionswissenschaftliche sowie historische Forschungsperspektiven.

Zur Webseite des FAU Forschungszentrums für Islam und Recht in Europa

Im FAU Forschungszentrum Mathematics of Data (FAU MoD) forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener FAU-Einrichtungen, des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin und des ADA Lovelace Center des Fraunhofer IIS an einem besseren Verständnis der Mathematik großer und komplexer Datenmengen. Das MoD vereint die Expertise und die Erfahrung aus dem Bereich Data Science mit angewandter Mathematik, wissenschaftlichem Rechnen und künstlicher Intelligenz, um die Herausforderungen eines breiten Spektrums der modernen Forschung und verschiedener innovativer Industriesektoren zu bewältigen.

Damit leisten MoD und die weltweit vernetzte Metropolregion Erlangen-Nürnberg einen wesentlichen Beitrag zur modernen Forschung im Bereich „Mathematics of Data“.

Zur Webseite des FAU Forschungszentrums Mathematics of Data

Ziel des FAU NeW ist es, die fakultätsübergreifenden wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Wirkstoffe, Wirkorte, und Wirkmechanismen sowie der Bioanalytik weiter zu fokussieren, zu vernetzen und zu stärken. Das Forschungszentrum betreibt dazu neben laufenden Forschungsprojekten und praxisnahen Lehrmodulen unter anderem ein strukturiertes Graduiertenprogramm sowie ein Gerätezentrum Massenspektrometrie/Formulierung für Lebenswissenschaften.

Zur Webseite des FAU Forschungszentrums Neue Wirkstoffe

FAU Forschungszentrum Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (FAU CHREN)
Die interdisziplinäre Arbeit des FAU Forschungszentrums Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg konzentriert sich auf aktuelle Fragen der Theorie und Praxis der Menschenrechte. Im regionalen Kontext werden die menschenrechtlichen Anforderungen an die bayerische Politik untersucht. Dabei setzt sich das Zentrum für eine innovative Weiterentwicklung des internationalen Menschenrechtsschutzes ein und berücksichtigt stets die neuesten Fragen und Entwicklungen. Die Arbeit des FAU CHREN hat zum Ziel, den Schutz der Menschenrechte zu stärken und deren universelle Umsetzung voranzutreiben. Zur Webseite des FAU Forschungszentrums Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg
FAU Forschungszentrum Embedded Systems Initiative (FAU ESI)
Das FAU Forschungszentrum Embedded Systems Initiative nimmt eine Vorreiterrolle in der Grundlagenforschung für zukünftige elektronische eingebettete Hardware/Software-Systeme ein. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich auf Embedded AI, Post-Silicon-Technologien und Open-Source-Hardware. Als Inkubator fördert das FAU ESI die Entwurfsautomatisierung und den Entwurf neuer Anwendungen auf diesen Gebieten. Die innovativen Forschungsansätze haben das Potenzial, bahnbrechende Entwicklungen in diesen Bereichen hervorzubringen und die Zukunft der Elektronik- und Technologiebranche zu gestalten. Zur Webseite des FAU Forschungszentrums Embedded Systems Initiative
FAU Forschungszentrum für Islam und Recht in Europa (FAU EZIRE)
Das FAU Forschungszentrum für Islam und Recht in Europa (FAU EZIRE) betreibt multidisziplinäre Forschung zu muslimischem Leben im Rahmen europäischer Rechtsstaaten. Es untersucht, wie europäische Rechtsordnungen auf muslimisches Leben reagieren, und wie sich muslimisches Selbstverständnis und die religiöse Selbstorganisation in diesem Rahmen entwickeln. Diese Fragen werden in einem weiteren Kontext gesehen, der gesellschaftliche Entwicklungen in Europa und die Verbindungen zu Entwicklungen außerhalb Europas in Recht, Religion, politischem und sozialem Wandel einschließt. Das EZIRE nutzt in der Forschung sozialwissenschaftliche, rechtswissenschaftliche, islam- und religionswissenschaftliche sowie historische Forschungsperspektiven. Zur Webseite des FAU Forschungszentrums für Islam und Recht in Europa
FAU Forschungszentrum Mathematics of Data (FAU MoD)
Im FAU Forschungszentrum Mathematics of Data (FAU MoD) forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener FAU-Einrichtungen, des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin und des ADA Lovelace Center des Fraunhofer IIS an einem besseren Verständnis der Mathematik großer und komplexer Datenmengen. Das MoD vereint die Expertise und die Erfahrung aus dem Bereich Data Science mit angewandter Mathematik, wissenschaftlichem Rechnen und künstlicher Intelligenz, um die Herausforderungen eines breiten Spektrums der modernen Forschung und verschiedener innovativer Industriesektoren zu bewältigen. Damit leisten MoD und die weltweit vernetzte Metropolregion Erlangen-Nürnberg einen wesentlichen Beitrag zur modernen Forschung im Bereich „Mathematics of Data“. Zur Webseite des FAU Forschungszentrums Mathematics of Data
FAU Forschungszentrum Neue Wirkstoffe (FAU NeW)
Ziel des FAU NeW ist es, die fakultätsübergreifenden wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Wirkstoffe, Wirkorte, und Wirkmechanismen sowie der Bioanalytik weiter zu fokussieren, zu vernetzen und zu stärken. Das Forschungszentrum betreibt dazu neben laufenden Forschungsprojekten und praxisnahen Lehrmodulen unter anderem ein strukturiertes Graduiertenprogramm sowie ein Gerätezentrum Massenspektrometrie/Formulierung für Lebenswissenschaften. Zur Webseite des FAU Forschungszentrums Neue Wirkstoffe

Ein Kompetenzzentrum ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung mit einer Art Querschnittsfunktion, das in unterschiedlicher Weise – von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von Methoden und Instrumentarien – Expertise und Unterstützung auf der ganzen Breite der FAU-Forschung bietet. Die Kompetenzzentren werden auf Dauer eingerichtet und in einem 7-jährigen Turnus evaluiert.

Das FAU Kompetenzzentrum Engineering of Advanced Materials (FAU EAM) entwickelt wissenschaftliche Methoden und Verfahren im FAU-Forschungsschwerpunkt Neue Materialien und Prozesse weiter und stellt Infrastruktur, Expertise und Dienstleistungen zur Verfügung. Sie ist gegliedert in sieben fachwissenschaftliche Abteilungen und die Graduiertenschule Engineering of Advanced Materials (GS EAM).

Zur Webseite des FAU Kompetenzzentrums Engineering of Advanced Materials

Kernbestandteil des FAU Kompetenzzentrums für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (FAU ZIWIS) ist der innovative Arbeitsbereich Wissenschaftsreflexion (WiR), der sich mit den theoretischen und praktischen Voraussetzungen und Folgen von Wissenschaft befasst, also Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsethik und Wissenschaftsphilosophie. Die Forschung hierzu wird auf einer interfakultären Plattform bereitgestellt und in Verbundprojekte eingebracht. Das FAU ZIWIS konzipiert außerdem Lehr- und Vernetzungsangebote für Studierende und Wissenschaftler/innen der FAU und bietet Schlüsselqualifikationen (SQ) an.

Zur Webseite des FAU Kompetenzzentrums für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion

Das FAU Kompetenzzentrum Lehre ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung für die Lehre und Lehrunterstützung an der FAU. Als Nachfolgeeinrichtung des Fortbildungszentrums Hochschullehre und des Instituts für Lern-Innovation bietet das Kompetenzzentrum seit März 2025 in den drei Abteilungen StudOn/StudOn-Exam, Mediendidaktik und Hochschuldidaktik Beratung und Support in allen Belangen der Lehre. Orientiert an den FAU Leitlinien für innovative Lehre arbeitet das Kompetenzzentrum mit interessierten Lehrenden aller Fakultäten zusammen und entwickelt die Lehre an der FAU strategisch weiter.

Zur Webseite des Kompetenzzentrums Lehre

Das FAU Kompetenzzentrum Optical Imaging Center Erlangen (FAU OICE) wurde 2012 als Zentralinstitut der FAU gegründet. Die Gründung basiert auf der engen Kooperation der FAU mit dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL). Ziele dieses FAU Kompetenzzentrums sind die Bereitstellung und Koordination von High-End-Lichtmikroskopen in seiner Core Facility Unit (CFU) und die Entwicklung von neuen Mikroskopsystemen und Techniken in seiner Exploratory Research Unit (ERU). Die dritte Säule ist die Educational Training Unit (ETU), in der Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Praktika und Seminaren sowohl aus- als auch weitergebildet werden.

Zur Webseite des FAU Kompetenzzentrums Optical Imaging Center Erlangen

Das FAU Kompetenzzentrum Research Data and Information (CDI) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung zur Unterstützung aller Forschenden der FAU und des Universitätsklinikums Erlangen bei Fragen und Aufgaben zum Forschungsdatenmanagement und Forschungsinformationssystem CRIS. Dazu zählen sowohl die Beratung bei Förderanträgen als auch die Bereitstellung von Services für die Handhabung von Forschungsdaten und eResearch-Vorhaben.

Zur Webseite des FAU Kompetenzzentrums Research Data and Information

Das FAU Kompetenzzentrum Scientific Computing (FAU CSC) ist das Kompetenzzentrum für wissenschaftliches Rechnen innerhalb der FAU. Es bündelt die Expertise und Erfahrung von mehr als 40 Forschungseinrichtungen der Universität. Damit stellt das CSC eine einzigartige interdisziplinäre Kooperationsplattform dar, die selbst komplexesten Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der numerischen Simulation und des wissenschaftlichen Rechnens das notwendige Umfeld bietet.

Zur Webseite des FAU Kompetenzzentrums Scientific Computing

FAU Kompetenzzentrum Engineering of Advanced Materials (FAU EAM)
Das FAU Kompetenzzentrum Engineering of Advanced Materials (FAU EAM) entwickelt wissenschaftliche Methoden und Verfahren im FAU-Forschungsschwerpunkt Neue Materialien und Prozesse weiter und stellt Infrastruktur, Expertise und Dienstleistungen zur Verfügung. Sie ist gegliedert in sieben fachwissenschaftliche Abteilungen und die Graduiertenschule Engineering of Advanced Materials (GS EAM). Zur Webseite des FAU Kompetenzzentrums Engineering of Advanced Materials
FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (FAU ZIWIS)
Kernbestandteil des FAU Kompetenzzentrums für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (FAU ZIWIS) ist der innovative Arbeitsbereich Wissenschaftsreflexion (WiR), der sich mit den theoretischen und praktischen Voraussetzungen und Folgen von Wissenschaft befasst, also Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsethik und Wissenschaftsphilosophie. Die Forschung hierzu wird auf einer interfakultären Plattform bereitgestellt und in Verbundprojekte eingebracht. Das FAU ZIWIS konzipiert außerdem Lehr- und Vernetzungsangebote für Studierende und Wissenschaftler/innen der FAU und bietet Schlüsselqualifikationen (SQ) an. Zur Webseite des FAU Kompetenzzentrums für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion
FAU Kompetenzzentrum Lehre (FAU Lehre)
Das FAU Kompetenzzentrum Lehre ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung für die Lehre und Lehrunterstützung an der FAU. Als Nachfolgeeinrichtung des Fortbildungszentrums Hochschullehre und des Instituts für Lern-Innovation bietet das Kompetenzzentrum seit März 2025 in den drei Abteilungen StudOn/StudOn-Exam, Mediendidaktik und Hochschuldidaktik Beratung und Support in allen Belangen der Lehre. Orientiert an den FAU Leitlinien für innovative Lehre arbeitet das Kompetenzzentrum mit interessierten Lehrenden aller Fakultäten zusammen und entwickelt die Lehre an der FAU strategisch weiter. Zur Webseite des Kompetenzzentrums Lehre
FAU Kompetenzzentrum Optical Imaging Competence Center (FAU OICE)
Das FAU Kompetenzzentrum Optical Imaging Center Erlangen (FAU OICE) wurde 2012 als Zentralinstitut der FAU gegründet. Die Gründung basiert auf der engen Kooperation der FAU mit dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL). Ziele dieses FAU Kompetenzzentrums sind die Bereitstellung und Koordination von High-End-Lichtmikroskopen in seiner Core Facility Unit (CFU) und die Entwicklung von neuen Mikroskopsystemen und Techniken in seiner Exploratory Research Unit (ERU). Die dritte Säule ist die Educational Training Unit (ETU), in der Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Praktika und Seminaren sowohl aus- als auch weitergebildet werden. Zur Webseite des FAU Kompetenzzentrums Optical Imaging Center Erlangen
FAU Kompetenzzentrum Research Data and Information (FAU CDI)
Das FAU Kompetenzzentrum Research Data and Information (CDI) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung zur Unterstützung aller Forschenden der FAU und des Universitätsklinikums Erlangen bei Fragen und Aufgaben zum Forschungsdatenmanagement und Forschungsinformationssystem CRIS. Dazu zählen sowohl die Beratung bei Förderanträgen als auch die Bereitstellung von Services für die Handhabung von Forschungsdaten und eResearch-Vorhaben. Zur Webseite des FAU Kompetenzzentrums Research Data and Information
FAU Kompetenzzentrum Scientific Computing (FAU CSC)
Das FAU Kompetenzzentrum Scientific Computing (FAU CSC) ist das Kompetenzzentrum für wissenschaftliches Rechnen innerhalb der FAU. Es bündelt die Expertise und Erfahrung von mehr als 40 Forschungseinrichtungen der Universität. Damit stellt das CSC eine einzigartige interdisziplinäre Kooperationsplattform dar, die selbst komplexesten Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der numerischen Simulation und des wissenschaftlichen Rechnens das notwendige Umfeld bietet. Zur Webseite des FAU Kompetenzzentrums Scientific Computing

Nationale Zentren an der FAU

Das Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen Erlangen (NHR@FAU) ist eines von neun Zentren für nationales Hochleistungsrechnen an deutschen Universitäten. Es stellt Forschenden der FAU und aller anderen deutschen Hochschulen Zugang zu leistungsfähigen Hochleistungsrechnern, Ausbildung und Training sowie eine umfangreiche technische und wissenschaftliche Unterstützung bereit.

Zur Website des  Zentrums für Nationales Hochleistungsrechnen Erlangen

Wissenschaftliche Einrichtungen mit Kernaufgaben der Universität und elementaren wissenschaftlichen Dienstleistungen

Exzellente Nachwuchsförderung ist eine Priorität der FAU. Ein wichtiger Schritt war dabei die Gründung der Graduiertenzentrum. Unsere Ziele sind die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern und insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen, interdisziplinäres und internationales Arbeiten sowie die Integration von ausländischen Promovierenden. Der Grundgedanke ist dabei die Sicherstellung der hohen Qualität von Ausbildung und Betreuung der Promovierenden.
Zur Webseite des Graduiertenzentrums der FAU

Das Regionale Rechenzentrum Erlangen (RRZE) ist der IT-Dienstleister der Universität. Für Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Einrichtungen der Universität ist das RRZE Ansprechpartner für alle Fragen rund um Kommunikationsnetze und Webhosting. Darüber hinaus bietet das RRZE Schulungen an – beispielsweise für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung oder Web-Entwicklung.
Zur Webseite des Regionalen Rechenzentrums

Das Sprachenzentrum ist als zentrale Einrichtung für den Sprachunterricht an der FAU zuständig. Dies gilt sowohl für die kurikular verankerte Fremdsprachenausbildung, etwa in philologischen Fächern, als auch für optionale Sprachkurse, die als Schlüsselqualifikationen in über 20 Fremdsprachen belegt werden können. Studierende, die sich für Forschung und Beruf international orientieren wollen, aber auch FAU-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Lehre und Verwaltung finden am Sprachenzentrum ein breites, praxisbezogenes Angebot und eine professionelle Lehr- und Lernumgebung. Das Sprachenzentrum freut sich jedes Semester über mehr als 10.000 Kursteilnehmer, und ca. 90% der FAU-Studierenden belegen im Laufe ihres Studiums einen oder mehrere Sprachkurse am SZ.
Zur Webseite des Sprachenzentrums

Die Universitätsbibliothek stellt als zentrale Serviceeinrichtung campusweit die Literatur- und Informationsversorgung für Forschung, Lehre und Studium sicher. Sie betreibt den Open-Access-Publikationsfonds und den Universitätsverlag FAU University Press. Umfangreiche, zielgruppenorientierte Schulungen, ergänzt um den UBCoach für individuelle Beratung (auch in Urheberrechtsfragen), der kostenlose Aufsatzlieferdienst FAUdok sowie Unterstützung bei der Publikation von Forschungsdaten runden das Angebot der Universitätsbibliothek ab.
Zur Webseite der Universitätsbibliothek

Das Zentrum befasst sich mit Fragen der Koordination des Lehrangebotes sowie der Koordination der Praktika aller Lehramtsstudiengänge und unterstützt die Studienberatung und Qualitätsentwicklung der einzelnen Studienangebote für angehende Lehrerinnen und Lehrer.
Zur Webseite des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Zentren zur Förderung der internationalen Vernetzung der bayerischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den jeweiligen Regionen (durch das Staatsministerium eingerichtet)

Das BAYLAT hat die Aufgabe, bestehende Kooperationen in den Bereichen Forschung und Austausch von Studierenden zu intensivieren und die Vernetzung zwischen Bayern und Lateinamerika im Hinblick auf Forschungsprojekte, Veranstaltungen und Publikationen zu fördern.
Zur Webseite des Bayerischen Hochschulzentrums für Lateinamerika

Mit dem Bayerisch-Kalifornischen Hochschulzentrum (BaCaTec) unterstützt der Freistaat Bayern im Rahmen der „High-Tech-Offensive Zukunft Bayern“ Kooperationen zwischen Forschern aus Bayern und Kalifornien. Als zentrale Einrichtung bayerischer Universitäten hat das BaCaTeC seinen Sitz an der FAU.
Zur Webseite des Bayerisch-Kalifornischen Hochschulzentrums




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen