• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Research
  3. Forschungsprofil
  4. Gute wissenschaftliche Praxis
  5. Forschungsinformations­system

Forschungsinformations­system

Bereichsnavigation: Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte der FAU
  • FAU Profilzentren
  • FAU Forschungszentren
  • FAU Kompetenzzentren
  • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publikationen
    • Forschungsinformations­system
    • Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement
    • Verantwortungsvoll forschen
  • Forschungskooperationen und Partnerschaften
  • Rankings

Forschungsinformations­system

Forschungsleistungen an der FAU

Im Forschungsinformationssystem CRIS der FAU werden zentral alle Informationen zu Forschungsleistungen erfasst. Dazu zählen neben Publikationen und Forschungsprojekten auch Daten zu Erfindungen, Preisen und Auszeichnungen, sowie Details zu weiteren Aktivitäten, wie Mitgliedschaften in Gremien und Akademien, Tagungsorganisation, Review-Tätigkeiten, und viele mehr. CRIS enthält auch Textbausteine für Projektanträge, welche damit für alle wissenschaftlichen und technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verfügbar sind.

Die Daten aus CRIS werden für eine Vielzahl von Verfahren innerhalb der FAU genutzt, stehen selbstverständlich auch für die Nutzung durch die Forschenden, Professuren und Lehrstühle zur Verfügung. Beispielsweise werden über 1.000 Webseiten mit Daten beliefert. CRIS bietet umfangreiche Berichtsfunktionen, welche auf allen Ebenen der FAU genutzt werden.

Forschungsportal CRIS

Weltkarte mit Markern für Forschungskooperationen
Finden Sie die weltweiten Kooperationen im Forschungsportal der FAU.

Im Forschungsportal stehen die Informationen der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung, aktuell zu mehr als 146.000 Publikationen und zu mehr als 5.200 Forschungsprojekten.

Zum Forschungsportal

Das Forschungsinformationssystem CRIS wird kontinuierlich erweitert und verbessert, um neuen oder veränderten Anforderungen gerecht zu werden: zum Beispiel durch eine Anbindung an das Forschungsdatenmanagement, interne Antragsstellungen oder Open Source-Plugins zur Datenausgabe auf WordPress-Seiten.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden bei der Erfassung und Verwendung ihrer Forschungsinformationen und bei der Erstellung von Forschungsberichten mit Hilfe der CRIS-Forschungsinformationen beraten und unterstützt. Nutzen Sie dazu die E-Mail-Adresse des CRIS-Supports: cris-support@fau.de.

  • Abgeschlossen: Dienstunterbrechung durch Systemupgrade
    Am Montag, den 17.03.2025, wird ab 10:30 Uhr ein Systemupdate auf dem CRIS-Hauptsystem installiert. Kurzzeitig wird daher die Datenauslieferung an WordPress für ca. 30 Minuten…
  • Systemupdate: Berichtserstellung nicht verfügbar (abgeschlossen)
    Update von 13:50 Uhr: Das System ist wieder vollständig einsatzbereit. Am Mittwoch, den 26.02.2025, wird ab 13:30 Uhr ein Systemupdate auf den CRIS-Systemen installiert. Die…
  • Entwarnung: Scopus-API gestört, Import in CRIS verzögert
    Update vom 29.1.: Die Datenlieferung wurde seitens Elsevier behelfsmäßig wiederhergestellt. Die fehlenden Einträge werden nun sukzessive in CRIS aufgenommen. Aktuell erhalten wir von Scopus leider…
  • Neu: Virtuelle Forschungsumgebungen bestellen
    Die vom FAU CDI angebotenen virtuellen Forschungsumgebungen können jetzt über CRIS bestellt werden. Elektronische Laborbücher (ELNs) dienen der digitalen Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen…
  • CRIS aktuell nicht erreichbar [behoben]
    Das CRIS System ist aufgrund eines Systemfehlers aktuell leider nicht erreichbar. Wir informieren hier, wenn es wieder läuft. Update: CRIS ist wieder wie gewohnt erreichbar.

Laufzeit: 1. Januar 2012 - 15. Februar 2015

Die zentrale Erfassung von Forschungsinformationen ist Voraussetzung für eine bessere Sichtbarkeit von Forschungen innerhalb der FAU und dient weiterhin dazu, Anfragen aus Politik, Medien und Wirtschaft besser beantworten zu können.

Im ersten Schritt wird als sichtbarster Ausweis von Forschung der Bereich Publikationen adressiert. Die Bandbreite der Publikationskultur innerhalb einer Volluniversität wie der FAU ist sehr groß und reicht von vollständig digital verfügbaren Daten in öffentlich zugänglichen Archiven bis hin zu manuell gepflegten Publikationslisten, welche nur bei den jeweiligen Personen vorliegen.

Erstes Ziel des Projektes ist die Inbetriebnahme eines Forschungsinformationssystems zur strukturierten Erfassung aller fach-relevanten Publikationen mit späterer Erweiterung auf weitere Datenbereiche wie Forschungsprojekte.

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 15. Februar 2015 - 14. September 2018

Das Forschungsinformationssystem soll allen wissenschaftlich arbeitenden Personen an der FAU zur Verfügung stehen, um ein Gesamtbild der geleisteten Forschungsarbeiten zu erhalten. Das schließt neben allen Professorinnen und Professoren auch wissenschaftliche Hilfskräfte und das technische Personal an den Fakultäten mit ein.

Neben Publikationen sollen auch Forschungsprojekte, Erfindungen und Patente, Preise und Ehrungen, sowie weitere Forschungsaktivitäten strukturiert erfasst werden.

Anbindungen an FAU-interne und externe Datenquellen sollen den Nutzen des Systems verbreitern. Im Fokus steht außerdem die Nachnutzung der Daten nicht nur durch die Universitätsleitung und -verwaltung, sondern insbesondere durch die Forschenden selbst, z.B. durch ein automatisches Update der Homepages von Lehrstühlen, Professuren, Departments, Fakultäten und Personen.

→ Mehr Informationen

Laufzeit: seit 1. August 2018

Zur Katalogisierung der Projektinformationen im Forschungsinformationssystem CRIS der FAU wird in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek eine Sacherschließung der Projektdaten durchgeführt.

Dabei erfolgt die Erschließung anhand inhaltlicher Kriterien wie z.B. Abstract und bereits vorhandenen Schlüsselbegriffen. Als Normenkatalog wird die Gemeinsame Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek genutzt, womit eine Einordnung in die Ontologien des Virtual International Authority File (VIAF) ermöglicht wird.

Ziel des Projektes ist es, sowohl zu allgemeinen als auch zu fachspezifischen Begriffen Projektzuordnungen zu generieren und damit Anfragen zu Forschungsvorhaben an der FAU exakt und vollständig beantworten zu können. Darüber hinaus wird die Vernetzung der Forschenden untereinander unterstützt.

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. Januar 2015 - 14. September 2018

Die Erstellung von Schulungsunterlagen und einem Konzept zur Durchführung von Nutzerschulungen für das Forschungsinformationssystem CRIS der FAU ist durch mehrere Faktoren bestimmt:
Eine sehr heterogene Zielgruppe, die Professorinnen und Professoren, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Verwaltungskräfte und studentische Hilfskräfte enthält, erfordert ein Schulungskonzept, das flexibel genug ist, um auf diese Unterschiede einzugehen.
Das Forschungsinformationssystem selb…

→ Mehr Informationen

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Melsheimer B., Walther M.:
    Combining top down and bottom up in research information management: Research landscape at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    In: Procedia Computer Science 146 (2019), S. 241-246
    ISSN: 1877-0509
    DOI: 10.1016/j.procs.2019.01.098
    URL: http://hdl.handle.net/11366/680
    BibTeX: Download
  • Walther M., Melsheimer B.:
    Automated author affiliation processing using Scopus data
    In: Procedia Computer Science 146 (2019), S. 53-59
    ISSN: 1877-0509
    DOI: 10.1016/j.procs.2019.01.079
    BibTeX: Download
  • Melsheimer B., Walther M.:
    Introducing CRIS at FAU
    EURO CRIS2016 (St Andrews, Scotland, 8. Juni 2016 - 11. Juni 2016)
    In: Miguel-Angel Sicilia, Anna Clements, Pablode de Castro and Ed Simons (Hrsg.): "Communicating and Measuring Research Responsibly: Profiling, Metrics, Impact, Interoperability": Proceedings of the 13th International Conference on Current Research Information Systems 2016
    DOI: 10.1016/j.procs.2017.03.021
    BibTeX: Download

Beiträge bei Tagungen

  • Walther M., Melsheimer B.:
    Verbesserte Darstellungen von Informationen durch den Einsatz des jQuery Framework in Converis
    7. Converis Anwendertreffen (Berlin, 13. September 2018 - 14. September 2018)
    BibTeX: Download
  • Walther M., Melsheimer B.:
    Plattform für das Teilen von Konfigurationslösungen
    6. Converis Anwendertreffen (Frankfurt / Main, 15. März 2018 - 16. März 2018)
    BibTeX: Download
  • Walther M., Melsheimer B.:
    Forschungsinformationssystem CRIS: Converis an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    FIS-Tag des LANIT (Hildesheim, 8. März 2018 - 8. März 2018)
    BibTeX: Download
  • Melsheimer B., Walther M.:
    Parameter für Pentaho am Beispiel nutzerkonfigurierbarer Berichte
    5. Converis Anwendertreffen (Münster, 21. September 2017 - 22. September 2017)
    BibTeX: Download
  • Walther M., Melsheimer B.:
    Automatisierung und Qualitätssicherung in Converis durch den Einsatz der Pentaho Data Integration
    4. Converis Anwendertreffen (Karlsruhe, 6. März 2017 - 7. März 2017)
    BibTeX: Download
  • Walther M., Melsheimer B.:
    Converis-Webservice. Nutzungsszenarien und Einsatz an der FAU Erlangen-Nürnberg.
    4. Converis Anwendertreffen (Karlsruhe, 6. März 2017 - 7. März 2017)
    BibTeX: Download
  • Walther M., Melsheimer B.:
    Herausforderungen und Lösungen bei der Handhabung von Metadaten zu Publikationen in Forschungsinformationssystemen - expect the unexpected.
    4. Converis Anwendertreffen (Karlsruhe, 6. März 2017 - 7. März 2017)
    BibTeX: Download
  • Melsheimer B., Walther M.:
    FAU CRIS – Werkstattbericht nach 2 Jahren Live-Betrieb - Struktur
    Der Kerndatensatz Forschung - und nun? Nutzen, Grenzen und Umsetzungsstrategien von Forschungsinformationssystemen in der deutschen Hochschullandschaft. (Berlin, 20. Februar 2017 - 21. Februar 2017)
    BibTeX: Download
  • Melsheimer B., Walther M.:
    FAU CRIS – Werkstattbericht – Herausforderungen & Best Practices
    Der Kerndatensatz Forschung - und nun? Nutzen, Grenzen und Umsetzungsstrategien von Forschungsinformationssystemen in der deutschen Hochschullandschaft. (Berlin, 20. Februar 2017 - 21. Februar 2017)
    BibTeX: Download
  • Walther M., Melsheimer B.:
    Funktionendefinition und User-Stories für die Weiterentwicklung von Converis
    3. Converis Anwendertreffen (Gießen, 26. September 2016 - 27. September 2016)
    BibTeX: Download
  • Walther M., Melsheimer B.:
    Automated affiliation identification for Converis using Web of Science core collection data
    CRIS2016: 13th International Conference on Current Research Information Systems (St Andrews, 9. Juni 2016 - 11. Juni 2016)
    URL: http://hdl.handle.net/11366/547
    BibTeX: Download
  • Melsheimer B., Walther M.:
    Best Practices für Forschungsinformationssysteme aus Sicht der FAU Erlangen-Nürnberg
    1. Converis Anwendertreffen (Erlangen, 14. Dezember 2015 - 15. Dezember 2015)
    BibTeX: Download

Weitere Informationen

  • Schulungen zu CRIS werden regelmäßig für alle Interessierten durchgeführt, die Termine finden Sie im Schulungskalender.
  • Die Dokumentation zu CRIS ist als Online-Handbuch verfügbar.



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen