• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  3. Postdoc und Habilitation
  4. FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)

FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)

Bereichsnavigation: Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Promotion
    • Ihr Weg zur Promotion
    • Promotion, Ph.D. und M.D.
    • Promotionsordnungen
    • Registrierung des Promotionsvorhabens
    • Immatrikulation als Promotionsstudierende
    • Promotionsbüros
    • Monografische und kumulative Dissertation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publizieren
    • International Promovierende
    • Bi-national Promovierende
    • Finanzierung der Promotion
    • Kontakte an den Fakultäten
    • Allgemeine FAQs
  • Strukturierte Promotionsprogramme
    • Geisteswissenschaften
    • Sportwissenschaften
    • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    • Mathematik und Naturwissenschaften
    • Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften
    • Ingenieurwissenschaften
    • EU-Projekte
    • BayWiss-Verbundkollegs
    • FAUnetwork-RTG
    • Service des Graduiertenzentrums für Promotionsprogramme
    • Promotionsprogramm beantragen
  • Für Betreuerinnen und Betreuer
    • Betreuung von Promotionsverfahren
    • Jahresgespräche mit Promovierenden
    • Begleitung von Habilitationsverfahren
    • Annahme von Promovierenden und Gastwissenschaftler/-innen aus Nicht-EU-Staaten
    • FAUattract
  • Postdoc und Habilitation
    • Start in die Postdoc-Phase
    • Rahmenbedingungen
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
      • Bewerbungsverfahren
      • Unsere FAUngl
    • Finanzierung für Postdocs und Habilitierende
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Frauenförderung für Postdocs
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • Exzellenzprogramm für High Potentials (ENET)
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Rahmenbedingungen
    • Weiterqualifizierung
    • Karriereprogramm FAUnext
      • Teilnahmebedingungen
      • Individuelle Standortbestimmung
      • Module People
      • Module Education
      • Module Research
      • Modul Outreach
      • Modul Berufsziel Professur
      • Modul Verhandlungstechniken
      • Karriere-Coaching
    • Serviceeinrichtungen
  • Seminare und Veranstaltungen
    • Informationen zur Teilnahme
    • Veranstaltungen anderer Anbieter
  • Netzwerke
  • Informationen und Service von A-Z
  • Graduiertenzentrum
    • Leitungsgremium
    • Kontakt

FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)

FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)

Sie leiten eigenverantwortlich eine Nachwuchsgruppe und wünschen sich mehr Sichtbarkeit innerhalb der FAU? Oder Sie kommen von extern mit persönlich eingeworbenen Drittmitteln an die FAU? Dann bewerben Sie sich jetzt für den FAU-Nachwuchgsruppenleitungsstatus (FAUngl).

Voraussetzungen

1. FAUngl sind fachlich exzellent. Fachliche Exzellenz bedeutet, dass sich Bewerbende in einem qualitätsgesicherten, externen Begutachtungsverfahren wettbewerblich durchgesetzt haben. Dies wird beispielsweise nachgewiesen durch

  • eine erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln in den Nachwuchsgruppenprogrammen der Helmholtz-Gemeinschaft, des Emmy-Noether-Programms der DFG, des BMBF, des Elitenetzwerks Bayern oder in einem vergleichbaren Nachwuchsgruppenprogramm eines anderen Zuwendungsgebers oder
  • Erfolge in den Programmen ERC Starting Grant (EU), Liebig-Stipendium (Fonds der Chemischen Industrie), Heisenberg-Programm (DFG), Sofja Kovalevskaja-Preis (Alexander von Humboldt-Stiftung) oder in einem vergleichbaren Programm eines anderen Zuwendungsgebers.

2. FAUngl führen eine wissenschaftlich und finanziell unabhängige Arbeitsgruppe. FAUngl waren in einem in Ziffer 1 genannten Programm erfolgreich.

  • Dabei haben sie Personalmittel für (sich und) mindestens zwei wissenschaftliche Mitarbeitende (mindestens Master-/Diplomabschluss oder Staatsexamen) eingeworben. Die Einwerbung der eigenen Stelle ist allerdings keine zwingende Voraussetzung, wird aber sehr positiv gesehen.
  • Die Personalmittel für die wissenschaftlichen Mitarbeitenden haben jeweils einen Umfang von mindestens drei Personenjahren (Vollzeitäquivalente).
  • Sie tragen Personalverantwortung und Budgetverantwortung.

3. Der Abschluss der Promotion erfolgte vor maximal 6 Jahren (Datum der mündlichen Prüfung). Als familienpolitische Komponente (analog § 2 WissZeitVG) ist eine Verlängerung dieses Zeitraums um 2 Jahre für die Betreuung jedes Kindes unter 18 Jahren möglich.

4. FAUngl sollen Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, mit einer höheren Bildungseinrichtung oder mit Wirtschaft und Industrie und möglichst auch wissenschaftliche Auslandsaufenthalte nachweisen.

5. FAUngl können nicht W1/W2/W3 Professorinnen und Professoren sein.

Rechte und Pflichten

  1. Den FAUngl wird das Recht, für die Mitglieder ihrer Nachwuchsgruppe als Betreuerin oder Betreuer in Promotionsverfahren zu fungieren, durch die Fakultäten nach Maßgabe der RPromO verliehen. Als Promotionsbetreuer/-in zu fungieren ist bereits an vielen Fakultäten möglich und soll an allen Fakultäten der FAU eingeführt werden. FAUngl werden zudem nach Maßgabe der einschlägigen Studien- und Prüfungsordnungen sowie der HSchPrüferV (insbesondere § 3 HSchPrüferV) berechtigt, Bachelor-, Master- und vergleichbare Abschlussarbeiten zu betreuen bzw. zu begutachten. Die vorstehenden Rechte sind keine zwingende Voraussetzungen für den FAU-NGL.
  2. FAUngl können am FAUnext Programm teilnehmen, einem bedarfsorientierten, zielgerichteten Weiterqualifizierungs- und Coaching-Angebot für Potenzialträger*innen zur Vorbereitung auf die nächste Karrierestufe.
  3. FAUngl sind bei allen Maßnahmen in ihrer Fakultät angemessen zu berücksichtigen. Sie nehmen an der leistungs- und belastungsbezogenen Mittelverteilung ihrer Fakultät teil und ihre Projekte werden für die betreffende Fakultät als Drittmittel bei der leistungs- und belastungsbezogenen Mittelverteilung berücksichtigt.
  4. Die jeweilige Fakultät schließt mit der oder dem FAUngl PERO-Zielvereinbarungen ab. Zu den Details wenden Sie sich bitte an den für Ihre Fakultät zuständige Forschungsreferentin oder den Forschungsreferenten.
  5. Für von extern kommende FAUngl gilt wie bei Juniorprofessorinnen und -professoren die Ausnahme vom Hausberufungsverbot.

Finanzierung für externe FAUngl

Die FAU stellt Nachwuchsgruppenleiterinnen und Nachwuchsgruppenleiter, die neu von extern und finanziell unabhängig (d. h. mit in einem wettbewerblichen Verfahren eingeworbenen Drittmittel) an die FAU kommen, im Rahmen einer Anschubfinanzierung zusätzlich Sachmittel zur Verfügung.

Stammtisch für FAUngl und W1-Professorinnen und -Professoren

Sie möchten sich gerne über Ihre Forschung, Erfahrungen oder ähnliches mit Gleichgesinnten austauschen? Der von Frau Dr. Nadia Müller-Voggel (FAUngl) und Frau Dr. Elisabeth Bergherr (FAUngl) ins Leben gerufene Stammtisch heißt Sie herzlich Willkommen! Bei den formlosen Treffen können Sie sich entspannt über verschiedene Themen austauschen und mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kontakt treten.

Aufgrund der aktuellen Situation finden die Treffen online statt. Sollten es die Umstände erlauben, finden die Treffen jedoch in Person in lockerer Umgebung statt. Für Details kontaktieren Sie bitte Frau Dr. Müller-Voggel via Email.




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben