• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Research
  3. Forschungserfolge
  4. Alexander von Humboldt-Professur
  5. Humboldt-Forschungsstipendien und -preise

Humboldt-Forschungsstipendien und -preise

Bereichsnavigation: Research
  • Forschungsprofil
  • Forschungserfolge
    • Nobelpreisträger der FAU
    • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
    • Alexander von Humboldt-Professur
      • Humboldt-Forschungsstipendien und -preise
    • ERC Grants
    • Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft
    • Reinhart-Koselleck-Förderung der DFG
    • Alfried-Krupp-Förderpreis
    • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Emerging Talents Initiative (FAUeti)
  • Verbundforschung
  • Forschungslaufbahn
  • International Forschende
  • Forschungsservice

Humboldt-Forschungsstipendien und -preise

Förderung für internationale Wissenschaftskooperationen

Mit ihren Humboldt-Forschungsstipendien und -preisen fördert die Alexander von Humboldt-Stiftung Wissenschaftskooperationen zwischen ausländischen und deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Stipendiaten und Preisträgerinnen suchen sich in Deutschland Kooperationspartnerinnen und Gastgeber, mit denen sie zusammen an ihrem Projekt arbeiten – dort, wo sie die besten Voraussetzungen für die Umsetzung sehen. Die FAU heißt jährlich zahlreiche exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Gastuniversität willkommen.

Im Juni 2023 sind Prof. Andreas Hirsch, Lehrstuhl für Organische Chemie II, und Prof. Dr. Bernhard Egger, Professur für Cognitive Computer Vision, zudem als Scouts für das Henriette-Herz-Scouting-Programm ausgewählt worden. Sie können nun bis zu drei Nachwuchswissenschaftler/-innen aus dem Ausland für ihre Forschungsgruppe mit einem Humboldt-Stipendium rekrutieren.

Die neuesten Preisträgerinnen und Preisträger, Forschungsstipendiatinnen und -stipendiaten

Dr. Cai Tian

Ein Mann steht neben einem Bücherregal
Dr. Cai Tian (Bild: privat)

Lehrstuhl für Strömungsmechanik, Februar 2025

Mit einem Humboldt-Stipendium für Postdocs forscht Dr. Cai Tian von der Norwegian University of Science and Technology, Norwegen, bis Februar 2027 am Lehrstuhl für Strömungsmechanik unter der Leitung von Prof. Dr. Philipp Schlatter. Sein Forschungsinteresse liegt im Bereich der Nachlaufdynamik von Steilwandkörpern und Grenzschichtströmungen. Während seines Aufenthaltes an der FAU konzentriert sich Dr. Tian auf die Suche nach einer innovativen Designstrategie zur Optimierung der fluiddynamischen Lasten auf schlanken Zylindern, wie zum Beispiel in Riser- und Kabelsystemen für Offshore-Plattformen und Windturbinen, indem er einen multidisziplinären Ansatz verwendet, der High-Fidelity-Computational-Fluid-Dynamics-Simulationen, Laborexperimente, physikalische Interpretationen und datengesteuerte Optimierungen umfasst.

Prof. Dr. Xu Dai

Ein Mann steht neben einem riesigen Fossil
Prof. Dr. Xu Dai (Bild: privat)

Lehrstuhl für Paläoumwelt, Februar 2025

Prof. Xu Dai von der Wuhan-Universität, China, forscht mit einem Humboldt-Stipendium Januar 2027 am Lehrstuhl für Paläoumwelt gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Kießling und Prof. Dr. Rachel Warnock. Sein Forschungsinteresse liegt in der klimatischen Steuerung von Evolutionsmustern im frühesten Mesozoikum. Während seines Aufenthalts an der FAU arbeitet Prof. Dai an Ammonoideen, um zu verstehen wie diese Gruppe von beschalten Tintenfischen sich nach ihrem massenhaften Aussterben am Ende der Permzeit in der Trias wieder zu den artenreichsten Meerestieren aufschwingen konnte – und das in Rekordzeit. Um die Hypothese einer klimatischen Steuerung zu testen, wird Prof. Dai zunächst die Verwandtschaftsverhältnisse der Tintenfische klären und neue Zeitmarker auswerten, bevor mit modernen statischen Verfahren der Zusammenhang mit klimatischen Paläodaten etabliert wird. Ammonoideen gelten in der Paläontologie als Modellorganismen, ähnlich wie die Fruchtfliege Drosophila in der Evolutionsbiologie. Insofern werden aus dem Projekt grundlegende Einsichten zum Zusammenhang von Klima und Evolution erwartet.

Dr. Nadir Jori

Ein Mann blickt frontal in die Kamera
Dr. Nadir Jori (Bild: privat)

Lehrstuhl für Anorganische und Allgemeine Chemie, Februar 2025

Mit einem Humboldt-Stipendium für Postdocs forscht Dr. Nadir Jori von der Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Schweiz, von Februar 2025 bis Januar 2027 am Lehrstuhl für Anorganische und Allgemeine Chemie unter der Leitung von Prof. Dr. Karsten Meyer. Während seines Aufenthaltes an der FAU arbeitet Dr. Jori an der Synthese und Charakterisierung von mehrkernigen Übergangsmetallkomplexen unter Verwendung verschiedener tripodaler Liganden. Das Vorhandensein mehrerer Metalle in diesen Komplexen soll Reaktionen mit verschiedenen Substraten erleichtern, mit dem Ziel, neue Katalysatoren für die Umwandlung von reichlich vorhandenen kleinen Molekülen in hochwertige Rohstoffe zu entwickeln.

Dr. Alisson Ceccatto dos Santos

Selfie eines Mannes
Dr. Alisson Ceccatto dos Santos (Bild: privat)

Lehrstuhl für Physikalische Chemie II, Februar 2025

Dr. Alisson Ceccatto dos Santos von der University of Campinas, Brasilien, forscht mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für Postdocs seit Februar 2025 für zwei Jahre am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück. Während seines Aufenthalts an der FAU befasst er sich mit grundlegenden Untersuchungen zu den Grenzflächen Ionischer Flüssigkeiten, insbesondere mit der Anreicherung von Metallkomplexen an der flüssig/Vakuum-Grenzfläche und mit maßgeschneiderten Eigenschaften von flüssig/fest Grenzflächen. Ionische Flüssigkeiten sind wegen ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften und vielfältiger technischen Anwendungen, zum Beispiel in der Katalyse, von großer Relevanz.

Prof. Dr. Matin Mahmoudifard

Zwei Menschen in Laborkitteln stehen nebeinander in einem Lbor.
Prof. Dr. Matin Mahmoudifard (Bild: privat)

Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Biomaterialien), November 2024

Mit einem Humboldt-Stipendium forscht Prof. Dr. Matin Mahmoudifard vom National Institute for Genetic Engineering and Biotechnology (NIGEB), Iran, für bis zu 24 Monate am Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Biomaterialien) unter der Leitung von Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini. Sein Forschungsinteresse liegt in der Entwicklung neuartiger Nanomaterialien für biomedizinische Anwendungen wie Gewebezüchtung, Biosensorik und Arzneimittelverabreichungssysteme. Während des Aufenthalts an der FAU entwickelt Prof. Mahmoudifard multifunktionale Gerüste für das Knochengewebe-Engineering auf der Grundlage von Nanobiomaterialien und Exosomen aus Stammzellen.

Dr. Manuel Buendía

Porträt eines Mannes
Dr. Manuel Buendía (Bild: privat)

Lehrstuhl für Organische Chemie II, September 2024

Dr. Manuel Buendía von der Complutense University of Madrid (UCM), Spanien, forscht mit einem Humboldt-Stipendium für Postdocs zwischen September 2024 bis August 2026 am Zentrum für Neue Materialien und Prozesstechnik (ZMP) in der von Prof. Dr. Andreas Hirsch geleiteten Gruppe Synthetische Kohlenstoff-Allotrope. Während seines Aufenthalts an der FAU konzentriert sich Dr. Buendía auf die chemisch strukturierte Funktionalisierung von Graphen mit verschiedenen robusten und flexiblen aromatischen Molekülen, um 2D-Materialien und Quasi-3D-Heterostrukturen mit noch nie dagewesenen elektronischen Eigenschaften zu erhalten. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf ihren potenziellen chiralen Eigenschaften.

Dr. Papia Haque

Porträt einer Frau
Dr. Papia Haque (Bild: privat)

Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Biomaterialien), September 2024

Mit einem Humboldt-Stipendium forscht Dr. Papia Haque von der University of Dhaka, Bangladesch, zwischen September 2024 bis Februar 2026 am Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Biomaterialien) unter der Leitung von Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in bioaktiven glasbasierten Biomaterialien für die Wundheilung. Während Dr. Haques Aufenthalt an der FAU liegt der Fokus ihrer Forschung auf dem Gebiet der Zellaktivität auf bioaktivem Glas.

Dr. Karthikeyan Hariharan

Ein Mann steht vor dem Eingang eines Gebäudes.
Dr. Karthikeyan Hariharan (Bild: privat)

Lehrstuhl für Korrosion und Oberflächentechnik sowie Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Technologie der Metalle, August 2024

Dr. Karthikeyan Hariharan vom Fontana Corrosion Center der Ohio State University, USA, forscht von August 2024 bis Ende Juli 2026 am Lehrstuhl für Korrosion und Oberflächentechnik bei Prof. Dr. Sannakaisa Virtanen und am Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Technologie der Metalle im Team von Dr. Christopher Zenk mit einem Humboldt-Stipendium für Postdocs. Seine Forschungsinteressen liegen in der Korrosion, Hochtemperaturoxidation, Superlegierungen und Legierungsentwicklung.  Während seines Aufenthalts an der FAU liegt der Schwerpunkt von Dr. Hariharans Forschung auf dem Verständnis von Hochtemperatur-Korrosionsmechanismen in neu entwickelten Superlegierungen auf Fe- und Ni-Basis, wobei der Fokus auf der Rolle der Metall-3D-Druckverarbeitung und der Mikrostruktur liegt.

Dr. Zhexin Zhao

Porträt einer Frau
Dr. Zhexin Zhao (Bild: privat)

Lehrstuhl für Laserphysik, Juli 2024

Mit einem Humboldt-Stipendium für Postdocs forscht Dr. Zhexin Zhao ab Juli 2024 am Lehrstuhl für Laserphysik unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Hommelhoff. Ihr Forschungsinteresse liegt in der effizienten Kopplung von Photonen und freien Elektronen. Als gelernte Theoretikerin arbeitet sie an der Schnittstelle von Theorie und Experiment. Während ihres Aufenthalts an der FAU liegt der Schwerpunkt von Dr. Zhaos Forschung auf dem Aufbau eines Experimentes, in dem ein Elektronenstrahl durch optische Strukturen gesendet wird, um so interessante Elektronen-Licht-Zustände herzustellen.

 

 

 

 

 

 

Interviews mit Humboldt-Forschungsstipendiaten und Preisträgerinnen

  • Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für die Erforschung neuester MRT-Systeme

    Zum Artikel "Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für die Erforschung neuester MRT-Systeme"

    Die MRT ist ein zuverlässiges und schonendes bildgebendes Verfahren, das präzise Ergebnisse liefert. Genau auf diesem Gebiet forscht Dr. Simon Lévy, der kürzlich das angesehene Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten hat. Die Förderung ermöglicht es ihm, neue Verfahren zur MRT des Rückenmarks zu entwickeln.

  • Interview: Vorbeugung und Behandlung von Übergewicht mittels Kälteempfinden

    Zum Artikel "Interview: Vorbeugung und Behandlung von Übergewicht mittels Kälteempfinden"

    Mit Kälte gegen Fettleibigkeit: Der erfahrene Humboldt-Stipendiat Dr. Mahendra Bishnoi forscht an der FAU an einer pharmakologischen Möglichkeit mittels Kältereiz braunes Fettgewebe, das bei Übergewicht und Fettleibigkeit eine wichtige Rolle spielt, buchstäblich "zum Schmelzen" zu bringen. Was den leidenschaftlichen Fußballfan außerdem bewegt, erfahren Sie im Interview.

  • Dr. Helen Kaufmann

    Zum Artikel "Dr. Helen Kaufmann"

    Dr. Helen Kaufmanns Forschungsinteresse gilt der spätlateinischen Dichtung, Intertextualität, dichterischen Gattungen, lokalen Identitäten sowie der Rezeption. 2020 wird Dr. Kaufmann ihre Forschung zur lateinischen Dichtung der Spätantike am Lehrstuhl für Klassische Philologie (Latein) der FAU weiter vertiefen. Ihr Aufenthalt wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung unterstützt.

  • Dr. Weiqing Mao

    Zum Artikel "Dr. Weiqing Mao"

    Dr. Weiqing Mao promovierte auf dem Gebiet der organischen Chemie. Bis September 2021 am Lehrstuhl für Anorganische und Allgemeine Chemie der FAU an der Synthese, Struktur und Reaktionsfähigkeit von hochgradig reaktiven Eisenkomplexen forschen. Sein Aufenthalt wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert.

  • Prof. Dr. Stefano Zapperi

    Zum Artikel "Prof. Dr. Stefano Zapperi"

    Prof. Zapperi ist ein Experte in der statistischen Physik komplexer Systeme und forscht auf den Gebieten der Materialwissenschaften, Biophysik und Systembiologie. Zu seinen bemerkenswertesten Beiträgen gehört die Theorie des Barkhausen-Rauschens bei Magneten, die statistische Physik der Plastizität und des Bruchs sowie neuere Arbeiten zur Physik von Krebs und Proteinaggregation. Als Gastwissenschaftler forscht er am Lehrstuhl für Werkstoffsimulation der FAU zu mechanischen Metamaterialien. 

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  • Previous
  • Next
Pause



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen