• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Education
  3. Lehre an der FAU
  4. Digitales Lehren und Lernen

Digitales Lehren und Lernen

Bereichsnavigation: Lehre an der FAU
  • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
    • Entwicklung der Leitlinien innovative Lehre
  • Digitales Lehren und Lernen
  • Förderprogramme für die Lehre
    • Innovationsfonds Lehre
      • Innovationsfonds – Projekte 2021/2022
      • Innovationsfond – Projekte 2020/2021
      • Innovationsfond – Projekte 2017/2018
      • Innovationsfond – Projekte 2016/2017
  • Lehrpreise
    • Lehrpreisträgerinnen und -preisträger seit 2016
  • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
    • Qualitätskultur
    • Strukturqualität
    • Prozessqualität
    • Ergebnisqualität

Digitales Lehren und Lernen

Warum digitale Lehre?

An der FAU als innovationsstarke Universität ist die Digitalisierung zentraler Bestandteil der Lehre.  Sie bietet enorme Chancen zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium, indem sie

  • zeitliche und räumliche Flexibilisierung unterstützt,
  • innovative Lehrkonzepte ermöglicht,
  • individuelle Betreuung erleichtert,
  • Möglichkeiten der Individualisierung und Interaktion bietet,
  • selbstgesteuertes Lernen befördert,
  • den individuellen Umgang mit unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenslagen erleichtert,
  • Kapazitätsengpässe auffängt,
  • nationale und internationale Sichtbarkeit stärkt,
  • Medienkompetenz fördert.

Unterstützung für digitale Lehre erhalten Sie beim E-Learning-Kompetenzzentrum der FAU, dem Institut für Lern-Innovation (ILI), das Lehrenden mediendidaktische Beratung und Schulungen für digitales Lehren, Lernen und Prüfen anbietet. Lehrende können auch im Rahmen der Hochschuldidaktikfortbildungen von ProfiLehrePlus ein Zertifikatsprogramm zur digitalen Lehre („DiL“) durchlaufen.

Folgende Service-Angebote stehen Ihnen an der FAU zur Verfügung:

StudOn – Zentrale Lernplattform der FAU

Die Lernplattform StudOn bietet alle Basisdienste für digitales Lehren, Lernen und Prüfen an. Sie steht allen Studierenden, Lehrenden und Verwaltungskräften sowie Gasthörern, vhb-Studierenden und Kooperationspartnern zur Verfügung.

Das StudOn-Team, angesiedelt beim Institut für Lerninnovation, bietet darüber hinaus auch eine Hotline, didaktische Beratung und Schulungen für Lehrende an.

QuiS-Digitalisierung

Im Rahmen des vom BMBF im Programm Qualitätspakt Lehre geförderten Projektes „QuiS Digitalisierung“ bietet das Institut für Lerninnovation Beratung und Fördermittel für Ihr digitales Lehrkonzept: Holen Sie sich Ihre bedarfsorientierte Unterstützung.

E-Prüfungen

Die FAU ist in Bayern führend im Bereich E-Prüfungen. Über die Lernplattform StudOn können vielfältige didaktische und technische Prüfungs-und Übungsszenarien angeboten werden. Die Prüfungsordnungen berücksichtigen in der Regel den Einsatz von E-Prüfungen. Das Institut für Lerninnovation begleitet und betreut Sie bei der individuellen Planung und Durchführung Ihrer E-Prüfung.

Medienzentrum des RRZE

Wenn Sie Unterstützung bei der Produktion von Medien benötigen, unterstützt Sie das Multimediazentrum (MMZ) des RRZE. Es versorgt die Einrichtungen der Universität mit vielfältigen Mediendienstleistungen und bietet Studierenden mit dem Videoportal und iTunes U eine zusätzliche Informationsquelle für die Wissensaneignung. Weiterhin betreut das MMZ über 20 Videokonferenzanlagen.

Virtuelle Hochschule Bayern

Die Virtuelle Hochschule Bayern ist ein Verbund der bayerischen Hochschulen. Sie stellt für alle bayerischen Studierenden tutoriell betreute Onlineseminare zur Verfügung. Studierende bayerischer Hochschule können die Angebote der vhb entgeltfrei nutzen.

Im Kontext der vhb können Lehrenden an bayerischen Universitäten finanzielle Unterstützung für die Entwicklung von Online-Kursen beantragen. Drei Förderformate stehen zur Verfügung: vhb-Classic, vhb-Open und Smart-vhb.

Antragsunterstützung an der FAU erhalten Sie am Institut für Lerninnovation. Neben der Antragsunterstützung bietet das ILI auch mediendidaktische Unterstützung für vhb-Projekte an.
Kontakt und Support: Marion Meyerolbersleben, 09131.85.61119




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben