Stiftungen
Vielfältig, unbürokratisch, hilfreich
Stiftungen an der FAU
Über 65 Stiftungen unterstützten die FAU mittelbar oder unmittelbar. Manche fördern Bildung und Wissenschaft ganz allgemein, andere haben sich zum Ziel gesetzt, ganz bestimmte Fachrichtungen oder Forschungsprojekte zu fördern, wieder andere haben hauptsächlich soziale und karitative Zwecke. Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie dazu beitragen, individuelle Chancen zu verbessern und neue Möglichkeiten für Wissenschaft und Forschung zu schaffen.
Unterstützen auch Sie die FAU
Zur Unterstützung der Stiftungen sind dabei keineswegs große Summen nötig. Schon kleinere Beträge oder Zustiftungen stärken die finanzielle Basis und ermöglichen häufig schnelle und unbürokratischen Hilfe. Deshalb freuen wir uns über jede Form der finanziellen Zuwendung.
Anlagestruktur und Nachhaltigkeit
Wir verfolgen im Rahmen der ordentlichen Vermögensverwaltung der betreuten Stiftungen unter Beachtung des Stifterwillens eine sichere und wirtschaftliche sowie ertragsbringende Anlagestruktur. Der Bestand des Grundstockvermögens ist nach dem Gebot der Kapitalerhaltung in seinem Bestand ungeschmälert zu erhalten. Die Vermögensanlage hat sich an dem Postulat der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit auszurichten. Im definierten Rahmen achten wir darauf, dass der Anlagehorizont Werte heranzieht, die ethischen Standards genügen und die Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigen.
Dies bedeutet unter anderem, dass wir bei Stiftungserrichtungen mit dem Stifter oder der Stifterin dieses Thema konkret ansprechen und berücksichtigen, zumal Investments in fossile Energieträger durchaus ein hohes finanzielles Risiko beinhalten können und aktuelle Forschung im Bereich nachhaltiger Finanzen nahe legt, dass durch eine nachhaltige Anlagestrategie keine finanzielle Nachteile entstehen. Bei der Auswahl der Finanzinstitute achten wir, neben anderen Aspekten, darauf, dass diese uns eine anlegerorientierte Transparenz- und Informationsgrundlage zur Verfügung stellen können.
Die Finanzinstitute gehen zunehmend dazu über, ein Rating einzuführen, um die Nachhaltigkeit der Unternehmen in einem Wertpapierportfolio zu beurteilen. Gemessen werden dabei regelmäßig das umweltbezogene, soziale und Governance-Management, aber auch zusätzliche Informationen wie die Bonität der Emittenten und die Qualität der eingesetzten Produkte. Dies ist eine wichtige Richtschnur bei der Vermögensbewirtschaftung und für die Überwachung der Geldanlagen im Hinblick auf ein angemessenes Risikomanagement.