• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Outreach
  3. Stiften und Fördern
  4. Schenkungen

Schenkungen

Bereichsnavigation: Stiften und Fördern
  • Stiftungen
    • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
    • Naturwissenschaftliche Fakultät
    • Medizinische Fakultät
    • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    • Technische Fakultät
    • Sonstige Stiftungen
  • Deutschlandstipendium
    • Stimmen zum Deutschlandstipendium
  • Schenkungen
  • Fördervereine
    • Förderverein zur Internationalisierung
  • Stiftungslehrstühle und -professuren

Schenkungen

Bücher, Münzen, Exponate

Einen bedeutenden Teil ihrer kunst- und wissenschaftshistorischen Sammlungen verdankt die FAU großzügigen Spendern. Das Spektrum reicht von Bibliotheksbeständen und Münzen über Gemälde, Stiche und Kunstdrucke bis hin zu naturwissenschaftlichen Exponaten. Auch zweckgebundene finanzielle Zuwendungen hat die FAU in Form von Schenkungen erhalten.

Nachfolgend sind die wichtigsten Schenkungen in der Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität aufgeführt.

Allgemeine Schenkungen

Die Münzsammlung des Herrn Dr. Dr. Bernhard Sinogowitz

Rund 180 byzantinische Münzen, darunter viele aus Gold oder Elektron.

Die Schenkung Anneliese Tauwald

Im März 2005 schenkte die Kunstsammlerin Anneliese Tauwald der Universitätsbibliothek 45 Kupferstiche des 18. Jahrhunderts in Originalgröße nach Handzeichnungen aus der berühmten Nürnberger Kunstsammlung des Paulus II. Praun (1548-1616).

Die Verlagsproduktion des Saur-Verlags 1970–2004

Ein Geschenk des Verlegers Prof. Dr. h.c. Klaus G. Saur

Die Schenkung Dodt, 2004

Ein Faksimile des Book of Lindisfarne

Die Schenkung Frieda Bachmann

Ein Faksimile des Book of Kells

Die Schenkung Elise Pittroff

Finanzielle Zuwendung zur Unterstützung der Krebsforschung

Die Schenkung Doktor Jahn

Wissenschaftliche Literatur zur Geschichte der Medizin

Die Neischl-Grotte

Künstliche Tropfsteinhöhle im Inneren des Botanischen Gartens

Das Vermächtnis Doktor Stählin

Finanzielle Zuwendung für die Universitätsbibliothek

Der Nachlass Georg Brechenmacher

Wissenschaftliche Bibliothek und Dubletten

Die Public-Relations-Bibliothek Doktor C. Hundhausen

Die Fossiliensammlung Kolb

Die Bibliothek Professor Steininger

Sinologische Spezialbibliothek (ca. 2.000 Bände), seit 1997 im Besitz der Universität

Die Münzsammlung Professor Ulrich und Ilse Zwicker

Seit 1987 ff Schenkung von antiken und mittelalterlichen Münzen

Die Bibliothek Professor Fairy von Lilienfeld

Seit 1986 Schenkung an die Universität; Spezialbibliothek zur Theologie, Archäologie und Geschichte des Christlichen Ostens (ca. 3.500 Bände)

Die Sammlung Klaus Kirchner

Schenkung an die Universitäts-Bibliothek 1983; umfasst 548 Kriegsflugblätter aus der Zeit von 1914–1981

Die Ernst Meyer-Camberg-Sammlung

Schenkung an die Universitäts-Bibliothek 1983; umfasst 900 Autographen

Die Sammlung Ernst Luthardt

Schenkung an die Universitäts-Bibliothek 1931;umfasst mehr als 7.000 Zeichnungen, Aquarelle und Stiche vor allem aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert

Die Münzsammlung August Voit von Salzburg

1858 als Vermächtnis an die Universität übergegangen; umfasst ca. 3.141 neuzeitliche Münzen

Die Privatbibliothek der Markgräfin Sophie Caroline

1817 als Vermächtnis in die Universitäts-Bibliothek gekommen; umfasst 1.653 Bände

Die Schlossbibliothek Ansbach mit der ehemals Markgräflichen Kunstsammlung Ansbach

Wurde im Jahre 1805 von König Friedrich Wilhelm III. als Geschenk überreicht; umfasst 13.000 Bände Druck- und Handschriften, 1.700 Handzeichnungen, 1.000 Holzschnitte und 4.000 Stiche des 15. bis 18. Jahrhunderts. Diese Sammlung bildet heute die Graphische Sammlung der Universität.

Die Klosterbibliothek St. Jobst

Geschenk des Markgrafen Alexander, 1794 in die Universitäts-Bibliothek gekommen; umfasst 315 Handschriften und Inkunabeln

Die Privatbibliothek der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth

1759 der Universitäts-Bibliothek vermacht; umfasst ca. 5.000 Bände

Die Klosterbibliothek Heilsbronn

In zwei Teilen 1747 und 1770 der Universitäts-Bibliothek geschenkt; umfasst 639 Handschriften und 2.031 Drucke

Naturalien- und Kuriositätenkabinett des Markgrafen Friedrich

1743 testamentarisch der Universität vermacht

Schenkungen für die Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung

Folgende Schenkungen bilden die Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung der FAU:

Verschiedene Nachlässe und Sammlungen in der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek und im Universitätsarchiv

Beispielsweise wissenschaftliche Professorennachlässe oder private Flugblattsammlungen

Die Vor- und Frühgeschichtliche Sammlung des Anatomiedirektors Professor Doktor Leo Gerlach

Die Sammlung ging 1920 an die Universität.

Die Vor- und Frühgeschichtliche Sammlung des Pfarrers Doktor Rudolf Herold

Die Sammlung gelangte 1914 in den Besitz der Universität.

Schenkungen für die Geographisch-Völkerkundliche Sammlung

Folgende Schenkungen bilden die Geographisch-Völkerkundliche Sammlung der FAU:

Die Ethnographische Borneo-Sammlung des Zoologen Doktor Ernst Friedrich Will

Wurde der Universität im Jahr 1913 hinterlassen.

Die Ethnographische Sumatra-Sammlung des Geographen Professor Doktor Wilhelm Volz

Wurde der Universität im Jahr 1913 hinterlassen.

Die völkerkundliche Loango-Sammlung des Geographen Professor Doktor Eduard Pechuel-Loesche

Wurde der Universität im Jahr 1905 überlassen.

Schenkungen für die Sammlung historischer Musikinstrumente

Folgende Schenkungen bilden die Sammlung historischer Musikinstrumente im Institut für Musikwissenschaft der FAU:

Die Sammlung Doktor h. c. Ulrich Rück

Eine Sammlung historischer Musikinstrumente der Nürnberger Firma Rück, die im Jahr 1957 an die Universität ging

Die Sammlung Doktor h. c. Reinhold Neupert

Eine Sammlung historischer Musikinstrumente der Bamberger Firma Neupert, die der Universität 1923 vermacht wurde




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben