Index

Wissenschaftswoche

Die FAU unterstützt die Wissenschaftswoche und bietet für viele Fächer Kooperationsmöglichkeiten an. Hier widmen sich die Schülerinnen und Schüler eine Woche lang jenseits des regulären Stundenplans einem fächerübergreifenden Rahmenthema. Innerhalb dieses Rahmenthemas erarbeiten sie in Kleingruppen eine Frage- und Problemstellung und stellen ihre Ergebnisse dar. Die weitgehend selbstgesteuerte Arbeitsphase wird von den Lehrkräften einer Klasse vorbereitet und begleitet. Ziel der Wissenschaftswoche ist es, durch das fächerübergreifende Arbeiten eine multiperspektivische Sicht auf das Rahmenthema zu gewinnen.

Angebote der Wissenschaftswoche

Die Listen werden laufend aktualisiert und sind gegliedert nach den Bereichen „MINT“, „Sprache“ und „Gesellschaftswissenschaften“.

Angebote im Bereich MINT

Lehrstuhl/Institut
Thema (PDF zum Download)
Ort
Status
Institut für Geographie Workshop „Nachhaltigkeit“ Erlangen offen
Lehrstuhl Informatik 3: Rechnerarchitektur Escape Room „Datenschutz“ Erlangen offen
Lehrstuhl Informatik 3: Rechnerarchitektur Offene Themenwünsche „Rechnerarchitektur“ Erlangen offen
Lehrstuhl für Angewandte Quantentechnologien Vortrag und Laborführung „Quanten-Sensorik“ Erlangen offen
Lehrstuhl für Elektrische Smart City Systeme Interaktiver Workshop „Wieviel Energie verbraucht das Internet“ Erlangen offen
Lehrstuhl für Katalytische Grenzflächenforschung Laborführung „Katalytische Grenzflächenforschung“ Erlangen offen
GeoZentrum Nordbayern Experteninterview, Experiment, Vorträge „Nachhaltigkeit – Ressourcen, Klima und Biodiversität“ Erlangen offen
Lehrstuhl Physische Geographie: Schwerpunkt Fernerkundung Führungen, Vorträge, Praktische Arbeiten „Klimawandel & Gletscherrückzug“ Erlangen offen
Department Mathematik Projekt „Entwicklung von E-Learning-Aufgaben“ Erlangen offen
Department Maschinenbau Vortrag, Interview, Experiment, Laborführung „Elektromobilität“ Erlangen oder an der Schule offen
Department Maschinenbau Laborführung an der Universität Erlangen offen
Department Maschinenbau Workshop „Autonome Roboter mit Lego Mindstorms“ Erlangen oder an der Schule offen
Department Maschinenbau Makeathon „Digital Engineering  mit 3D-Druck“ Erlangen oder an der Schule offen
Department Maschinenbau Offene Themenwünsche Erlangen oder an der Schule offen
Lehrstuhl für Leistungselektronik Vortrag, Experteninterviews, Laborführung „Mobilität von morgen“ Erlangen offen
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme Vortrag, Diskussion, Laborführung „Hochspannungs- und Hochschtromtechnik zur Energiewende“ Erlangen offen
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme Vortrag, Quiz, Laborführung und Diskussion „Simulation von Stromnetzen“ Erlangen offen
Lehrstuhl für Mikro- und Nanostrukturforschung Vortrag, Führung, Experiment „Mikroskopie“ Erlangen offen
Lehrstuhl für Mikro- und Nanostrukturforschung Vortrag, Führung „Nanotechnologie und Nachhaltigkeit“ Erlangen offen
Lehrstuhl für Biophysik Experteninterview, Laborführung, Vortrag „Biophysik“ Erlangen offen
Professur für Fluidystemtechnik Vortrag und Laborführung „Nachhaltige Fahrzeugantriebe“ Erlangen offen
Professur für Didaktik der Informatik Offene Themenwünsche „Programmierung, KI, Physical Computing und mehr“ Erlangen offen
Lehrstuhl für Informationstechnik Vortrag, Diskussion, Workshop „Internet der Dinge“ Erlangen offen
International Audio Laboratories Erlangen Audiotechnologie: Guter Sound im Digitalzeitalter Erlangen offen
Department Informatik Verschlüsselte Nachrichten: Entdecke die „Enigma“ und ihre Technik Erlangen offen
panOPTICUM Science Center panOPTICUM – Licht und Photonik erlebenn Erlangen offen

Angebote im Bereich Sprache

Informationen folgen.

Angebote im Bereich Gesellschaftswissenschaften

Lehrstuhl/Institut
Thema (PDF zum Download)
Ort
Status
Professur für Praktische Theologie Spiritualität Erlangen offen
Department Maschinenbau Vortrag, Interview, Experiment, Laborführung „Elektromobilität“ Erlangen oder an der Schule offen
Department Maschinenbau Vortrag, Interview, Workshop, Laborführung „Wirtschaftsingenieurwesen“ Erlangen oder an der Schule offen
Department Maschinenbau Vortrag, Interview, Workshop, Laborführungen „International Production Engineering and Management“ Erlangen oder an der Schule offen
Department Informatik Verschlüsselte Nachrichten: Entdecke die „Enigma“ und ihre Technik Erlangen offen

Schulkooperationen

Die FAU hat Kooperationen mit verschiedenen Schulen geschlossen, zum Beispiel um Schülerinnen und Schülern den Weg von der Schule an die Uni zu erleichtern, Austausch zwischen den Lehrenden zu fördern und die Studienberatung zu unterstützen.

Sie möchten auch eine Kooperation mit der FAU eingehen oder suchen als Lehrstuhl Kontakt zu Schulen?

Dann wenden Sie sich an Dr. Steffi Schieder-Niewierra (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU).

Kooperation mit dem Willstätter-Gymnasium Nürnberg

Die Sieger des Jugendforscht Regionalwettbewerbs 2024
Jugend forscht und Schüler experimentieren: Preisverleihung im Fachgebiet Physik 2024 (Bild: FAU/Boris Mijat)

Besonderer Schwerpunkt der Kooperation mit dem Willstätter-Gymnasium Nürnberg ist die Förderung der Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich. Unter dem Motto „Lust und Freude am Forschen und Tüfteln“ wird das Interesse und die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen frühzeitig geweckt und langfristig erhalten. Im Sinne der Studien- und Berufsorientierung werden Fähigkeiten und Neigungen der Jugendlichen entdeckt und gefördert. Die Jugendlichen erhalten ernsthafte Einblicke in naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und knüpfen Kontakte zu Studierenden. Der erfolgreiche Einstieg in ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium wird dadurch erleichtert.

Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit stehen die Ermutigung zur Durchführung von Projekten, die Förderung von Eigeninitiative und forschender Kreativität. Die Kooperation bietet Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden die Möglichkeit, in vielfältigen Formaten wie Forschungscamps, in einer Forschungs-AG und in Schülerforschungsprojekten im regulären Unterricht zusammenzuarbeiten und gemeinsam zu lernen.
Ein weitere Pluspunkt: Die Angebote des Erlanger Schülerforschungszentrums und des Schülerforschungszentrums am Willstätter-Gymnasium stehen für Schülerinnen und Schüler aller Schulen der Metropolregion Nürnberg offen.


Kooperation mit dem Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck

Gruppenbild
Schulleiter OStD Klaus Neunhoeffer und Gymnasiallehrerin Geschichte OStR Barbara Raub vom Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck sowie Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer und Nadja Bennewitz M.A. vom Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, FAU. (Bild: Andrea Pitsch)

Der Kooperationsvertrag mit dem Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck steht für eine zukunftsorientierte und dauerhafte Zusammenarbeit im Bereich der universitären Lehrkräftebildung und der schulischen Praxis. Der Fokus der Kooperation liegt in der Erprobung, Anwendung und der wissenschaftlichen Begleitung der geschichtsdidaktischen Theorie in der schulischen Praxis sowie im engen wissenschaftlichen Austausch zu Forschungsthemen und –Interessen. Vereinbart wurden die Durchführung gemeinsamer Lehrveranstaltungen, studentischer Unterrichtsversuche, historischer Exkursionen und Gedenkstättenfahrten sowie geschichtsdidaktisch ausgerichteter Projektarbeiten und wissenschaftlicher Tagungen.


Kooperation mit der FOSBOS Weißenburg

Bild von der Vertragsunterzeichnung
Oberstudiendirektor Klaus Drotziger, FAU-Vizepräsidentin Prof. Dr. Bärbel Kopp und Oberstudienrat Holger Munzert (v.l.n.r.) bei der Vertragsunterzeichnung. (Bild: Klaus Drotziger)

Im Kooperationsvertrag mit der FOSBOS Weißenburg wurde insbesondere die Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung bei der Betreuung von Praktika im Rahmen von schulpraktischen Studien vereinbart. Aber auch die Kooperation mit der Naturwissenschaftlichen und der Technischen Fakultät, regelmäßige Vorträge und Einzelgespräche im Rahmen der Studienberatung, die Möglichkeit des Besuchs von Informations- und Einführungsveranstaltungen für die FOSBOS-Schülerinnen und -Schüler sowie ein regelmäßiger Austausch von FAU-Angehörigen mit den Lehrkräften der Schule sind vorgesehen.


Kooperation mit dem Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen

Gruppenbild bei Vertragsunterzeichnung
Vizepräsidentin Education Prof. Dr. Bärbel Kopp und CEG-Schulleiter PD Dr. Thomas Kellner unterzeichneten den Kooperationsvertrag (Bild: Steffi Schieder-Niewierra).

Gemeinsames Ziel der Kooperation mit dem Christian-Ernst-Gymnasium (CEG) Erlangen ist es, die Entscheidungskompetenz von Schülerinnen und Schülern zur Studien- und Berufswahl durch eine Vielzahl an Kontaktmöglichkeiten zwischen Schule und Universität zu unterstützen und ihre fachlichen Interessen zu fördern. Vereinbart wurde außerdem die Planung und Organisation gemeinsamer Projekte für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie die Unterstützung der Forschungsinteressen der FAU im Bereich der Schule.


Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeitende Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Schnupperstudium

Die FAU gehört zu den Unis mit dem breitesten Fächerspektrum in Deutschland. Das Angebot umfasst nahezu alle Studiengänge von Medizin, Wirtschaft und Jura über Sozialwissenschaften, Sprach- und Kulturwissenschaften bis hin zu Naturwissenschaften und Technik. Damit jeder die richtige Wahl treffen kann und das Fach findet, das am besten für ihn geeignet ist, bietet die Uni verschiedene Entscheidungshilfen – vom Schnupperstudium über Institutsführungen bis hin zu Informationstagen.

Spezielle Schnupperangebote

Wer sich noch nicht festgelegt hat, der kann im Rahmen eines „Schnupperstudiums“ herausfinden, welcher Studiengang zu ihm passt. An der Technischen Fakultät wird ein Schnupperstudium beispielsweise in den Fächern Elektrotechnik–Elektronik–Informationstechnik, Informatik, Materialwissenschaften und Werkstofftechnik, Nanotechnologie und Maschinenbau angeboten. Informationen wie Termine und Veranstaltungsorte finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Institute und Lehrstühle.

Reinsetzen und Eindrücke sammeln

Auch unabhängig von den spezifischen Schnupperangeboten können Sie Vorlesungen und Veranstaltungen besuchen und sich so ein Bild über die Uni und das Lehrangebot machen. Die Vorlesungen finden im Sommersemester von Mitte April bis Mitte Juli und im Wintersemester von Mitte Oktober bis Mitte Februar statt. Suchen Sie sich Ihre Wunschveranstaltungen direkt aus dem Vorlesungsverzeichnis heraus: www.campo.fau.de

Infotage und Führungen

Eine weitere mögliche Informationsquelle sind die von den Instituten organisierten Besichtigungen und Führungen, Tage der offenen Tür und Tage der Forschung. Jedes Jahr werden Ende September alle Fächer unserer Uni in mehr als 70 Einzelveranstaltungen vorgestellt. Das Programm dazu finden Sie rechtzeitig auf unserer Seite FAU-Schülerinformationstage. Außerdem erhalten alle Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Gymnasien und Berufsoberschulen im Einzugsbereich unserer Uni zu Schuljahresbeginn über die Beratungslehrer das Programm mit einer persönlichen Einladung.

Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

Lehrerinnen und Lehrer finden an der FAU ein breites Angebot an Kooperationsmöglichkeiten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Kontaktpersonen der jeweiligen Angebote.

Studierende vor dem Chemikum (Bild: Uwe Niklas)
(Bild: Uwe Niklas)

Fächerübergreifende Angebote und Wettbewerbe

Fachspezifische Veranstaltungen

Die FAU bietet Schulen und Lehrkräften Unterstützung bei W-und P-Seminaren, kommt mit Vorträgen und Experimenten an Ihre Schule oder bietet Ihnen z.B. mit unseren Patenschaftsprogrammen am Department Physik persönliche Kontakte zur Wissenschaft.

Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte

Angebote für Schülerinnen und Schüler

Wir freuen uns über Ihr Interesse als Schülerin oder Schüler an der FAU und heißen Sie herzlich willkommen. Für Sie haben wir zahlreiche Veranstaltungen zusammengestellt.

So können Sie die Universität und einzelne Studiengänge besser kennenlernen und schon einmal „Uniluft schnuppern“.

Weiterhin bieten wir Ihnen z.B. auch Kooperationen im Rahmen der W- und P- Seminare an.

Finde deinen Studiengang an der FAU

FAU MeinStudium

Fächerübergreifende Veranstaltungen vor Ort oder digital

Studierende laufen durch Kollegienhaus
Bild: FAU/David Hartfiel

Möglichkeiten zum Probestudium

Rede in Hörsaal
Bild: FAU/Erich Malter
  • Frühstudium– Begabte und motivierte junge Menschen in den Jahrgangstufen 11 bis 13 können schon während ihrer Schulzeit an der FAU studieren.
  • Orientierungsstudium Studium Philosophicum– Nach dem Abi aus fast 30 Studienfächern aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der religionsbezogenen Disziplinen wählen und Orientierung bei der Studienwahl bekommen
  • Orientierungsstudium Modulstudium Naturale – Nach dem Abi in die Naturwissenschaften und das Themenfeld Nachhaltigkeit reinschnuppern und Orientierung bei der Studienwahl bekommen
  • Schnupperstudium– ideal, um einen ersten Einblick in das gewünschte Studienfach zu gewinnen.

Angebote der Fakultäten für Schülerinnen und Schüler