• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Hochschulkommunikation
  3. Podcasts an der FAU

Podcasts an der FAU

Bereichsnavigation: Hochschulkommunikation
  • Expertenvermittlung – FAU-Maps
  • Meldungen als Feed abonnieren
  • Presse-Kontakt
  • Pressebilder zum Download
  • Pressearchiv
  • FAU in den Medien
  • Publikationen der FAU
  • Podcasts an der FAU
  • Corporate Design

Podcasts an der FAU

Podcasts von Studierenden, Lehrstühlen und der Uni-Leitung

An der FAU gibt es eine ganze Reihe an Podcasts: Studierende stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, Kanzler Christian Zens spricht über Entwicklungen an der Uni und einzelne Lehrstühle präsentieren ihre Forschung.

Einen Überblick über das Podcast-Angebot der FAU finden Sie auf dieser Seite.

Mythomundus – Der Mythologie-Podcast
Logo Podcast Mythomundus - Der Mythologie-Podcast aus Erlangen

Latinistik-Studierende der FAU haben einen Podcast für all diejenigen gemacht, die in die Welt der antiken Mythologie eintauchen möchten – im Podcast geht es um Götter und Göttinnen, Helden und Heldinnen, das menschliche Element, und um alle Fragen rund um die Welt des Mythos. Garantiert geeignet auch für Mythologie-Neulinge!

Den Podcast anhören:

Auf Spotify

…und (fast) überall, wo es Podcasts gibt.

@mythomundus hat auch einen Instagram-Kanal!

Wissenschaftspodcast „Feldforschung“

Illustrierte Hand hält Glühbirne. Fotos von den beiden Redakteurinnen des Verlags Nürnberger Presse mit Logo VNP. Titel Feldforschung. Der Reportage-Podcast

Alle zwei Wochen donnerstags widmen sich Lea-Verena Meingast und Jonas Volkert, Redakteure im Verlag Nürnberger Presse, einem Forschungsthema und sprechen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FAU: Ob Medizin, Technik, Physik, Chemie, Biologie oder Psychologie – Wissenschaft ist faszinierend und begleitet uns täglich im Alltag.

Den Podcast anhören:

Auf allen gängigen Podcast-Plattformen: „Feldforschung“

Auf Apple Podcasts Auf Spotify

Geothermische Kamingespräche

Logo Geothermische Kamingespräche Podcast

Der Podcast Geothermische Kamingespräche befasst sich mit allen Aspekten von der oberflächennahen Geothermie bis zur erdgekoppelten Wärmepumpe als wichtigem Baustein einer nachhaltigen Energiewende zum Heizen mit saisonal eingespeicherter Sonnenwärme. Mit David Bertermann und Arne Komposch.

Den Podcast anhören:

FAU-Videoportal fau.tv

Auf ein Wort: Der Kanzlerpodcast mit Christian Zens.

Cover des Kanzlerpodcasts
Bild: FAU

Zusammenhänge klarer machen und helfen die Universität als Ganzes zu verstehen: Genau das ist das Ziel des Podcast, der an der FAU hinter die Kulissen blickt: „Auf ein Wort: Der Kanzlerpodcast mit Christian Zens.“

Den Podcast anhören:

FAU-Videoportal fau.tv iTunes

Mit dem iTunes-Link können Sie den Podcast auf allen gängigen Podcatchern anhören.

CAS-E Podcast

Podcast des Center for Advanced Studies in the Social Sciences and the Humanities der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergEin Podcasts des Center for Advanced Studies Erlangen: Alternative Rationalities and Esoteric Practices from a Global Perspective (CAS-E ). 

Im CAS-E Podcast geht es um verschiedene esoterische Praktiken in heterogenen kulturellen Kontexten, aus einer globalen Perspektive.

Den Podcast anhören:

Auf Youtube Auf Spotify

NS-Medizinverbrechen – Zwischen Verdrängung und Aufarbeitung

Cover des Podcasts: Auf einer alten Fotografie steht: "NS-Medizinverbrechen"
Bild: FAU

Unter dem Titel „NS-Medizinverbrechen in Erlangen zwischen Verdrängung und Aufarbeitung“ haben sich FAU-Studierende der Geschichte und Medizin im Rahmen einer interdisziplinären Lehrveranstaltung der Lehrstühle für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte und für Geschichte der Medizin mit der Geschichte der juristischen, politischen, historischen und erinnerungskulturellen Auseinandersetzung mit den NS-Medizinverbrechen in Erlangen beschäftigt.

Den Podcast anhören:

Webseite des Podcasts

#BuWi in betweenCover des Podcasts "Buwi in between"

Studierende diskutieren auf fröhliche Art und Weise über die Themen, die ihr Fach ausmachen. In jeder Staffel wird ein neues Thema aus den unterschiedlichen Perspektiven der Module beleuchtet. So zeigt #BuWi in between, wie vielfältig die Buchwissenschaft ist.

Den Podcast anhören:

Webseite des Podcasts

Welten-Wege-WendepunktePodcast Welten Wege Wendepunkte

Podcastreihe der Kunstgeschichte an der FAU in Kooperation mit dem Stadtmuseum und der Altstädter Kirche anlässlich des 300-jährigen Weihejubiläums der Altstädter Kirche in Erlangen.

Den Podcast anhören:

FAU-Videoportal fau.tv

Fünf vor zwölf

Podcast Fünf vor Zwölf

„Fünf vor zwölf“ ist der Podcast des Studiengangs Ethik der Textkulturen. Hier werden kritische und nachhaltige Diskussionen zu aktuellen Problemlagen wie Rassismus oder Nachhaltigkeit geführt.

Den Podcast anhören:

Webseite des Studienganges

#WissenHören – der Podcast der Wissen bewegt

Podcast-Cover zeigt Titel FAU #wissenhören und Fotos von Studierenden
Bild: FAU

#WissenHören – der Podcast, der Wissen bewegt. Zusammen mit dem Ziwis und funklust, den Campusmedien an der FAU, präsentiert der Podcast spannende und renommierte Forscher:innen der FAU. Sie (er)klären die brennenden Fragen ihres Forschungsgebiets, wie ihre Arbeit unsere Zukunft verbessern kann und wie sie überhaupt zur Wissenschaft gekommen sind.

Den Podcast anhören:

YouTube …und überall dort, wo es Podcasts gibt.

 IfG – ‚Wissen to Go‘ IGF-WissenToGo-Podcast-Icon

Der Podcast des Instituts für Grundschulforschung der thematisiert grundschulpädagogische Inhalte, die uns gerade beschäftigen und bewegen, praxisnah und kompakt. In verschiedenen Themenblöcken werden Fakten, Perspektiven, Einschätzung und Einstellungen dargestellt sowie Diskussionen geführt. Der Podcast richtet sich an alle, die an grundschulpädagogischen Themen interessiert sind, insbesondere an junge Lehrkräfte und Lehramtsstudierende, aber auch Eltern und ältere Schülerinnen und Schüler.

Den Podcast anhören:

Spotify

Hochschuldidaktischer Podcast: Zukunft der Lehre

Podcast-Cover des Podcast "Zukunft der Lehre".

Wie geht es weiter mit der Hochschullehre? Wie kann die Lehre der Zukunft gestaltet werden? Welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz dabei? Im Podcast Zukunft der Lehre hat Dr. Uwe Fahr mit Expertinnen und Experten über diese Fragen und künftige Entwicklungen in der Hochschullehre gesprochen.

Den Podcast anhören:

Webseite des Podcasts

FAU Human Rights Podcast

Cover des Human Rights Podcasts.Der Podcast des Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) an der FAU: Hier sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu aktuellen Fragen sowie rechtlichen und politischen Herausforderungen aus menschenrechtlicher Sicht.

Den Podcast anhören:

PodBean

Das Medienzentrum Blaues HausZwei Männer stehen in einer Sprecherkabine.

Ein Podcast über die zentrale Servicestelle für Audio- und Videoproduktionen an der FAU.

Den Podcast anhören:

Webseite des Podcasts

Bühne aufs Ohr. Eine Reise durch die geistlichen Spiele des Mittelalters

Podcast-Cover: Eine Grafik von zwei mittelalterlichen Schauspieler*innen, die auf einer Bühne in Mikrofone sprechen.

Germanistik-Studierenden der FAU haben sich auf eine historische Spurensuche begeben und anhand von den Textzeugnissen, die uns heute noch überliefert sind, mittelalterliche Theaterstücke vor ihren inneren Augen wieder neuinszeniert und zu entdeckt. Diese Reise in die Vergangenheit haben sie in ein modernes Medium übertragen: den Audio-Podcast!

Den Podcast anhören:

Der Podcast auf fau.tv

Distanzbesuch – Der Podcast über Solidarität in der Pandemie

Logo des Podcasts Distanzbesuch

Der Wissenschaftspodcasts „Distanzbesuch“ wurde vom Institut für Soziologie der FAU gemeinsam mit der Ethik in der Medizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg veröffentlicht. In insgesamt acht Folgen sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Solidarität, Generationen und Altersbilder und wie die Corona-Pandemie diese verändert hat.

Die Podcasts anhören:

Webseite des Podcasts

… und überall dort, wo es Podcasts gibt.

Lange Nächte des Schreibens

Nicht ganz (oder doch?) ernst gemeinte Podcasts zu den langen Nächten des Schreibens mit Christoph Ackermann (UB) und Stefan Rieger (ZIWIS).

Die Podcasts anhören:

Die Langen Nächte des Schreibens auf fau.tv

Science Fiction Hörspiele

Im Rahmen der Schlüsselqualifikationen am ZIWIS entstehen Science Fiction Hörspiele von Studierenden, die als Podcast veröffentlicht werden.

Die Podcasts anhören:

Science Fiction Hörspiele (WiSe 2024/2025) auf fau.tv Science Fiction Hörspiele (SoSe 2023) auf fau.tv

Podcasts von Studierenden des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte

  • „Archäologie im Podcast – Fakten, Fiktionen und Geschichtsbewusstsein“: Studierende des Lehrstuhls Didaktik der Geschichte haben für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler Audiobeiträge zu Archäologie und Steinzeit produziert.
  • „Nürnbergs Geschichte hören“: Studierende des Lehrstuhls Didaktik der Geschichte haben für Schülerinnen und Schüler vergnügliche Hörgeschichten über die Nürnberger Stadtgeschichte produziert.
  • „Fürther Geschichte hören“: Eine dreiteilige Podcastserie zur Stadtgeschichte Fürths. Produziert für Grundschulkinder.
  • „Gegen das Vergessen“: Eine siebenteilige-Podcastserie über die Geschichte des Außenlagers Nürnberg-Süd des KZ Flossenbürg.

Die Podcasts anhören:

Webseite des Lehrstuhls

Diversität in der Schule

Studierende für das Lehramt haben im Rahmen des Seminars „Diversität im Kinderbuch“ Podcasts zu Kinderbüchern aufgenommen, die sich mit dem Themenbereich Diversität auseinandersetzen.

Die Podcasts anhören:

Die Podcasts auf fau.tv

Wissenschaft erhören

Regelmäßig werden auf der Webseite des Zentralinstituts für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikation (ZiWiS) einzelne Podcast-Folgen veröffentlicht, die im Seminar „Wissenschaft erhören – Inhaltliche, technische und sprachliche Grundlagen für die Erstellung eigener Podcasts“ entstanden sind.

Den Podcast anhören:

Webseite des ZiWiS


Sie wollen auch einen Podcast veröffentlichen?

Studiotechnik
Bild: FAU/Celina Henning

Das Rundfunkstudio der FAU berät Sie gern. Kontakt und Informationen finden Sie auf der internen Webseite.

Ihr Podcast fehlt auf dieser Seite?

Melden Sie sich einfach bei der Webredaktion der FAU.

Weitere Wissenschafts-Formate an der FAU

Menschen bekommen in Antikensammlung etwas auf Bildschirm gezeigt
Lange Nacht der Wissenschaften (Bild: FAU/Georg Pöhlein)
  • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
  • Die FAU auf YouTube: 2 Minuten Wissen und mehr
  • Forscherinnen und Forscher der FAU in den Medien



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen