• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Hochschulkommunikation
  3. Podcasts an der FAU

Podcasts an der FAU

Bereichsnavigation: Hochschulkommunikation
  • Expertenvermittlung – FAU-Maps
  • Meldungen als Feed abonnieren
  • Presse-Kontakt
  • Pressebilder zum Download
    • Pressebilder Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU
    • Pressebilder Prof. Dr. Andreas Hirsch, Vizepräsident People
    • Pressebilder Prof. Dr. Bärbel Kopp, Vizepräsidentin Education
    • Pressebilder Prof. Dr. Georg Schett, Vizepräsident Research
    • Pressebilder Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, Vizepräsidentin Outreach
    • Pressebilder Christian Zens, Kanzler der FAU
  • Pressearchiv
  • FAU in den Medien
  • Medien und Publikationen der FAU
    • alexander
    • alexander 117
    • alexander Nr. 118
    • FAU University Press
    • friedrich
    • alexander 116
    • frisch! an der FAU
    • FAU-Magazine abonnieren
  • Podcasts an der FAU

Podcasts an der FAU

Podcasts von Studierenden, Lehrstühlen und der Uni-Leitung

An der FAU gibt es eine ganze Reihe an Podcasts: Studierende stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, Kanzler Christian Zens spricht über Entwicklungen an der Uni und einzelne Lehrstühle präsentieren ihre Forschung.

Einen Überblick über das Podcast-Angebot der FAU finden Sie auf dieser Seite.

#BuWi in between

Studierende diskutieren auf fröhliche Art und Weise über die Themen, die ihr Fach ausmachen. In jeder Staffel wird ein neues Thema aus den unterschiedlichen Perspektiven der Module beleuchtet. So zeigt #BuWi in between, wie vielfältig die Buchwissenschaft ist.

Den Podcast anhören:

Webseite des Podcasts

Das Medienzentrum Blaues Haus

Ein Podcast über die zentrale Servicestelle für Audio- und Videoproduktionen an der FAU.

Den Podcast anhören:

Webseite des Podcasts

Auf ein Wort: Der Kanzlerpodcast mit Christian Zens.

Cover des Kanzlerpodcasts
Bild: FAU

Zusammenhänge klarer machen und helfen die Universität als Ganzes zu verstehen: Genau das ist das Ziel des Podcast, der an der FAU hinter die Kulissen blickt: „Auf ein Wort: Der Kanzlerpodcast mit Christian Zens.“

Den Podcast anhören:

FAU-Videoportal fau.tv iTunes

Mit dem iTunes-Link können Sie den Podcast auf allen gängigen Podcatchern anhören.

#WissenHören – der Podcast der Wissen bewegt

Podcast-Cover zeigt Titel FAU #wissenhören und Fotos von Studierenden
Bild: FAU

#WissenHören – der Podcast, der Wissen bewegt. Zusammen mit dem Ziwis und funklust, den Campusmedien an der FAU, präsentiert der Podcast spannende und renommierte Forscher:innen der FAU. Sie (er)klären die brennenden Fragen ihres Forschungsgebiets, wie ihre Arbeit unsere Zukunft verbessern kann und wie sie überhaupt zur Wissenschaft gekommen sind.

Den Podcast anhören:

YouTube …und überall dort, wo es Podcasts gibt.

FAU Human Rights Podcast

Cover des Human Rights Podcasts.Der Podcast des Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) an der FAU: Hier sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu aktuellen Fragen sowie rechtlichen und politischen Herausforderungen aus menschenrechtlicher Sicht.

Den Podcast anhören:

PodBean

Distanzbesuch – Der Podcast über Solidarität in der Pandemie

Logo des Podcasts Distanzbesuch

Der Wissenschaftspodcasts „Distanzbesuch“ wurde vom Institut für Soziologie der FAU gemeinsam mit der Ethik in der Medizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg veröffentlicht. In insgesamt acht Folgen sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Solidarität, Generationen und Altersbilder und wie die Corona-Pandemie diese verändert hat.

Die Podcasts anhören:

Webseite des Podcasts

… und überall dort, wo es Podcasts gibt.

NS-Medizinverbrechen – Zwischen Verdrängung und Aufarbeitung

Cover des Podcasts: Auf einer alten Fotografie steht: "NS-Medizinverbrechen"
Bild: FAU

Unter dem Titel „NS-Medizinverbrechen in Erlangen zwischen Verdrängung und Aufarbeitung“ haben sich FAU-Studierende der Geschichte und Medizin im Rahmen einer interdisziplinären Lehrveranstaltung der Lehrstühle für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte und für Geschichte der Medizin mit der Geschichte der juristischen, politischen, historischen und erinnerungskulturellen Auseinandersetzung mit den NS-Medizinverbrechen in Erlangen beschäftigt.

Den Podcast anhören:

Webseite des Podcasts

Podcasts von Studierenden des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte

  • „Archäologie im Podcast – Fakten, Fiktionen und Geschichtsbewusstsein“: Studierende des Lehrstuhls Didaktik der Geschichte haben für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler Audiobeiträge zu Archäologie und Steinzeit produziert.
  • „Nürnbergs Geschichte hören“: Studierende des Lehrstuhls Didaktik der Geschichte haben für Schülerinnen und Schüler vergnügliche Hörgeschichten über die Nürnberger Stadtgeschichte produziert.
  • „Fürther Geschichte hören“: Eine dreiteilige Podcastserie zur Stadtgeschichte Fürths. Produziert für Grundschulkinder.
  • „Gegen das Vergessen“: Eine siebenteilige-Podcastserie über die Geschichte des Außenlagers Nürnberg-Süd des KZ Flossenbürg.

Die Podcasts anhören:

Webseite des Lehrstuhls

Welten-Wege-WendepunktePodcast Welten Wege Wendepunkte

Podcastreihe der Kunstgeschichte an der FAU in Kooperation mit dem Stadtmuseum und der Altstädter Kirche anlässlich des 300-jährigen Weihejubiläums der Altstädter Kirche in Erlangen.

Den Podcast anhören:

Projekt-Webseite FAU-Videoportal fau.tv

Fünf vor zwölf

Podcast Fünf vor Zwölf

„Fünf vor zwölf“ ist der Podcast des Studiengangs Ethik der Textkulturen. Hier werden kritische und nachhaltige Diskussionen zu aktuellen Problemlagen wie Rassismus oder Nachhaltigkeit geführt.

Den Podcast anhören:

Webseite des Studienganges

Wissenschaft erhören

Regelmäßig werden auf der Webseite des Zentralinstituts für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikation (ZiWiS) einzelne Podcast-Folgen veröffentlicht, die im Seminar „Wissenschaft erhören – Inhaltliche, technische und sprachliche Grundlagen für die Erstellung eigener Podcasts“ entstanden sind.

Den Podcast anhören:

Webseite des ZiWiS

Podcasts mit Beteiligung von FAU-Professorinnen und Professoren

  • „Die Zeit“-Podcast „Unter Pfarrerstöchtern“ mit Johanna Haberer, Professur für Christliche Publizistik.

Sie wollen auch einen Podcast veröffentlichen?

Studiotechnik
Bild: FAU/Celina Henning

Das Rundfunkstudio der FAU berät Sie gern. Kontakt und Informationen finden Sie auf der internen Webseite.

Ihr Podcast fehlt auf dieser Seite?

Melden Sie sich einfach bei der Webredaktion der FAU.

Weitere Wissenschafts-Formate an der FAU

Menschen bekommen in Antikensammlung etwas auf Bildschirm gezeigt
Lange Nacht der Wissenschaften (Bild: FAU/Georg Pöhlein)
  • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
  • Die FAU auf YouTube
  • Präsidenten-Talks
  • Forscherinnen und Forscher der FAU in den Medien



  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben