Podcasts an der FAU
Podcasts von Studierenden, Lehrstühlen und der Uni-Leitung
An der FAU gibt es eine ganze Reihe an Podcasts: Studierende stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, Kanzler Christian Zens spricht über Entwicklungen an der Uni und einzelne Lehrstühle präsentieren ihre Forschung.
Einen Überblick über das Podcast-Angebot der FAU finden Sie auf dieser Seite.
Hochschuldidaktischer Podcast: Zukunft der Lehre
Wie geht es weiter mit der Hochschullehre? Wie kann die Lehre der Zukunft gestaltet werden? Welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz dabei? Im Podcast Zukunft der Lehre hat Dr. Uwe Fahr mit Expertinnen und Experten über diese Fragen und künftige Entwicklungen in der Hochschullehre gesprochen.
Den Podcast anhören:
Auf ein Wort: Der Kanzlerpodcast mit Christian Zens.

Zusammenhänge klarer machen und helfen die Universität als Ganzes zu verstehen: Genau das ist das Ziel des Podcast, der an der FAU hinter die Kulissen blickt: „Auf ein Wort: Der Kanzlerpodcast mit Christian Zens.“
Den Podcast anhören:
Mit dem iTunes-Link können Sie den Podcast auf allen gängigen Podcatchern anhören.
#WissenHören – der Podcast der Wissen bewegt

#WissenHören – der Podcast, der Wissen bewegt. Zusammen mit dem Ziwis und funklust, den Campusmedien an der FAU, präsentiert der Podcast spannende und renommierte Forscher:innen der FAU. Sie (er)klären die brennenden Fragen ihres Forschungsgebiets, wie ihre Arbeit unsere Zukunft verbessern kann und wie sie überhaupt zur Wissenschaft gekommen sind.
Den Podcast anhören:
YouTube …und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Distanzbesuch – Der Podcast über Solidarität in der Pandemie
Der Wissenschaftspodcasts “Distanzbesuch” wurde vom Institut für Soziologie der FAU gemeinsam mit der Ethik in der Medizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg veröffentlicht. In insgesamt acht Folgen sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Solidarität, Generationen und Altersbilder und wie die Corona-Pandemie diese verändert hat.
Die Podcasts anhören:
… und überall dort, wo es Podcasts gibt.
NS-Medizinverbrechen – Zwischen Verdrängung und Aufarbeitung

Unter dem Titel „NS-Medizinverbrechen in Erlangen zwischen Verdrängung und Aufarbeitung“ haben sich FAU-Studierende der Geschichte und Medizin im Rahmen einer interdisziplinären Lehrveranstaltung der Lehrstühle für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte und für Geschichte der Medizin mit der Geschichte der juristischen, politischen, historischen und erinnerungskulturellen Auseinandersetzung mit den NS-Medizinverbrechen in Erlangen beschäftigt.
Den Podcast anhören:
Bühne aufs Ohr. Eine Reise durch die geistlichen Spiele des Mittelalters
Germanistik-Studierenden der FAU haben sich auf eine historische Spurensuche begeben und anhand von den Textzeugnissen, die uns heute noch überliefert sind, mittelalterliche Theaterstücke vor ihren inneren Augen wieder neuinszeniert und zu entdeckt. Diese Reise in die Vergangenheit haben sie in ein modernes Medium übertragen: den Audio-Podcast!
Den Podcast anhören:
Das Medienzentrum Blaues Haus
Ein Podcast über die zentrale Servicestelle für Audio- und Videoproduktionen an der FAU.
Den Podcast anhören:
Fünf vor zwölf
“Fünf vor zwölf” ist der Podcast des Studiengangs Ethik der Textkulturen. Hier werden kritische und nachhaltige Diskussionen zu aktuellen Problemlagen wie Rassismus oder Nachhaltigkeit geführt.
Den Podcast anhören:
Diversität in der Schule
Studierende für das Lehramt haben im Rahmen des Seminars “Diversität im Kinderbuch” Podcasts zu Kinderbüchern aufgenommen, die sich mit dem Themenbereich Diversität auseinandersetzen.
Die Podcasts anhören:
Podcasts von Studierenden des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte
- „Archäologie im Podcast – Fakten, Fiktionen und Geschichtsbewusstsein“: Studierende des Lehrstuhls Didaktik der Geschichte haben für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler Audiobeiträge zu Archäologie und Steinzeit produziert.
- „Nürnbergs Geschichte hören“: Studierende des Lehrstuhls Didaktik der Geschichte haben für Schülerinnen und Schüler vergnügliche Hörgeschichten über die Nürnberger Stadtgeschichte produziert.
- „Fürther Geschichte hören“: Eine dreiteilige Podcastserie zur Stadtgeschichte Fürths. Produziert für Grundschulkinder.
- „Gegen das Vergessen“: Eine siebenteilige-Podcastserie über die Geschichte des Außenlagers Nürnberg-Süd des KZ Flossenbürg.
Die Podcasts anhören:
Wissenschaft erhören
Regelmäßig werden auf der Webseite des Zentralinstituts für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikation (ZiWiS) einzelne Podcast-Folgen veröffentlicht, die im Seminar “Wissenschaft erhören – Inhaltliche, technische und sprachliche Grundlagen für die Erstellung eigener Podcasts“ entstanden sind.
Den Podcast anhören:
Sie wollen auch einen Podcast veröffentlichen?

Das Rundfunkstudio der FAU berät Sie gern. Kontakt und Informationen finden Sie auf der internen Webseite.
Ihr Podcast fehlt auf dieser Seite?
Melden Sie sich einfach bei der Webredaktion der FAU.