• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Alumni
  3. Alumni-Persönlichkeiten
  4. Forscher-Alumni-Interviews

Forscher-Alumni-Interviews

Bereichsnavigation: Alumni
  • Das FAU Alumni-Netzwerk
  • Die FAU Community
  • Veranstaltungen
  • Alumni-Newsletter
  • Alumni-Persönlichkeiten
    • Alumni-Videos
    • Alumni-Interviewreihe
    • Alumni-Portraits
    • Forscher-Alumni-Interviews
    • Historische Persönlichkeiten
    • Sie waren die Ersten
  • FAU-Alumni weltweit
  • Karriere und Beruf
  • Mitwirken und Unterstützen

Forscher-Alumni-Interviews

Im Gespräch

In unseren Forscher-Alumni-Interviews kommen herausragende Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu Wort: Sie berichten von ihren Erfahrungen, die sie an der FAU und in der Region Erlangen-Nürnberg gesammelt haben.

Lesen Sie hier die Forscher-Alumni-Interviews:

Interview: Vorbeugung und Behandlung von Übergewicht mittels Kälteempfinden

Zum Artikel "Interview: Vorbeugung und Behandlung von Übergewicht mittels Kälteempfinden"

Mit Kälte gegen Fettleibigkeit: Der erfahrene Humboldt-Stipendiat Dr. Mahendra Bishnoi forscht an der FAU an einer pharmakologischen Möglichkeit mittels Kältereiz braunes Fettgewebe, das bei Übergewicht und Fettleibigkeit eine wichtige Rolle spielt, buchstäblich "zum Schmelzen" zu bringen. Was den leidenschaftlichen Fußballfan außerdem bewegt, erfahren Sie im Interview.

Dr. Weiqing Mao

Zum Artikel "Dr. Weiqing Mao"

Dr. Weiqing Mao promovierte auf dem Gebiet der organischen Chemie. Bis September 2021 am Lehrstuhl für Anorganische und Allgemeine Chemie der FAU an der Synthese, Struktur und Reaktionsfähigkeit von hochgradig reaktiven Eisenkomplexen forschen. Sein Aufenthalt wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert.

Dr. Sandip Shinde

Zum Artikel "Dr. Sandip Shinde"

Dr. Sandip Shindes Forschungsinteresse gilt der organischen Synthese, um Fluoridierungsmethoden und deren Anwendung in pharmazeutischen und agrochemischen Unternehmen zu entwickeln. Bis März 2021 wird Dr. Shinde seine Forschung an der Nuklearmedizinischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen unter der Leitung von Prof. Dr. Olaf Prante weiterführen.

Prof. Dr. Frank den Hollander

Zum Artikel "Prof. Dr. Frank den Hollander"

Zu Prof. den Hollanders Arbeitsgebieten gehören die Theorie stochastischer Prozesse und ihre Anwendungen in der Physik, der Biologie und der Informatik. Insbesondere beschäftigt er sich unter anderem mit der Theorie großer Abweichungen, Prozessen im zufälligen Medium und metastabilem Verhalten. Aktuell forscht Prof. Dr. den Hollander als Gast am Lehrstuhl für Mathematische Stochastik der FAU.

Prof. Dr. Rohana Chandrajith

Zum Artikel "Prof. Dr. Rohana Chandrajith"

Bereits in den späten 1990er Jahren kam Prof. Dr. Chandrajith nach Erlangen, um an der FAU in Geochemie zu promovieren. 10 Jahre später kehrte er nach Erlangen zurück, um im Rahmen eines George Forster Forschungsstipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung an der FAU zu forschen. Von Juli 2019 bis Januar 2020 untersucht Prof. Dr. Chandrajith an der FAU das Eindringen von Meereswasser in Küstengrundwasserleiter sowie die geo-umweltbezogenen Faktoren, welche eine Nierenkrankheit mit unbekannter Genese in Sri Lanka beeinflussen. Sein Forschungsaufenthalt wird durch ein Alexander von Humboldt Forschungsstipendium unterstützt.

Prof. Dr. Walter Daesslé-Heuser

Zum Artikel "Prof. Dr. Walter Daesslé-Heuser"

Prof. Dr. Walter Daesslé-Heuser ist Professor für Umweltgeowissenschaften an der Unabhängigen Universität von Baja California, Mexiko. 2007 erhielt er von der Alexander von Humboldt-Stiftung ein George Forster Stipendium, um an der FAU an der Sedimentologie und Hydrochemie des unteren Colorado River-Beckens südlich der amerikanisch-mexikanischen Grenze zu forschen. Derzeit ist er wieder an der FAU und arbeitet mit Prof. Johannes Barth an diversen Grundwasserstudien.

Prof. Dr. Emmanouil Tentzeris

Zum Artikel "Prof. Dr. Emmanouil Tentzeris"

Prof. Dr. Tentzeris Forschungsinteresse umfasst unter anderem Hochfrequenzelektronik, Batterien und Sensoren, die per 3D-Druck oder Tintenstrahlverfahren hergestellt werden, sowie grüne und nachhaltige Energiegewinnung, drahtlose Energieübertragungssysteme oder das Internet der Dinge. Er ist Gewinner des Alexander von Humboldt-Forschungspreises und arbeitet als Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Technische Elektronik der FAU an der Entwicklung von neuen Hochfrequenzmodulen aus dem 3D-Drucker.

Prof. Dr. Stefano Zapperi

Zum Artikel "Prof. Dr. Stefano Zapperi"

Prof. Zapperi ist ein Experte in der statistischen Physik komplexer Systeme und forscht auf den Gebieten der Materialwissenschaften, Biophysik und Systembiologie. Zu seinen bemerkenswertesten Beiträgen gehört die Theorie des Barkhausen-Rauschens bei Magneten, die statistische Physik der Plastizität und des Bruchs sowie neuere Arbeiten zur Physik von Krebs und Proteinaggregation. Als Gastwissenschaftler forscht er am Lehrstuhl für Werkstoffsimulation der FAU zu mechanischen Metamaterialien. 

Prof. Dr. Alexandru Babes

Zum Artikel "Prof. Dr. Alexandru Babes"

In seiner Forschung fokussiert sich Prof. Dr. Alexandru Babes auf die molekularen Mechanismen sensorischer Transduktion in peripheren Thermorezeptoren und Schmerzrezeptoren von Säugetieren. Nun wurde er mit dem Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis ausgezeichnet. Dies ermöglicht es ihm zusammen mit Prof. Dr. Peter Reeh, Institut für Physiologie und Pathophysiologie an der FAU, ein opto- und thermogenetisches Forschungsprojekt durchzuführen.

Prof. Dr. Halmuthur M. Sampath Kumar

Zum Artikel "Prof. Dr. Halmuthur M. Sampath Kumar"

Halmuthur M. Sampath Kumar promovierte am Indischen Institut für Chemische Technologie (CSIR-IICT) in Hyderabad auf dem Gebiet der biomimetischen Chemie. Im Jahr 2000 wechselte er als Alexander von Humboldt-Stipendiat an das Dortmunder Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie, um auf dem Gebiet der Kernlokalisation und der Gentherapie zu arbeiten. Von Mai 2019 bis Juli 2019 wird Prof. Dr. Kumar an der FAU an neuen, schonenderen Krebsmedikamenten forschen.

Dr. Xi Wang

Zum Artikel "Dr. Xi Wang"

Dr. Xi Wang absolvierte bis 2008 einen Bachelor in Science in Automatisierungstechnik am Liren College der Yanshan Universität in Qinhuangdao, China. 2011 absolvierte er einen Master in Science in Mechanischer Elektronik an der Xidian Universität in Xi´an, China, wo er 2016 auf demselben Gebiet promoviert wurde. Dr. Wang erhielt ein 24-monatiges Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung, um von Februar 2018 bis Januar 2020 am Lehrstuhl für Regelungstechnik der FAU weiter an seiner Forschung zu arbeiten.

Dr. Sunghwan Shin

Zum Artikel "Dr. Sunghwan Shin"

Dr. Shins Forschungsinteressen umfassen unter anderem die Entwicklung eines Nanocapacitor – eine neue experimentelle Methode für die Anwendung eines starken elektrischen Feldes - , durch ein elektrisches Feld induzierte Dissoziation von Säuren und der Phasenübergang von festen Acetonfilmen. Seit Februar 2018 arbeitet Dr. Shin im Rahmen eines Forschungs-Stipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II der FAU.

Dr. Jeremy Thompson

Zum Artikel "Dr. Jeremy Thompson"

Seit April 2018 forscht Dr. Jeremy Thompson als Alexander von Humboldt Postdoctoral Fellow am Institut für Alte Sprachen, Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit der FAU. Sein Forschungsgebiet umfasst die intellektuelle und kulturelle Geschichte des lateinischen Mittelalters von 800 bis 1200.

Prof. Dr. Josefina Ballarre

Zum Artikel "Prof. Dr. Josefina Ballarre"

Seit Mai 2018 ist Prof. Ballarre Gastwissenschaftlerin am Lehrstuhl Biomaterialien unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. Aldo R. Boccaccini am Department Materialwissenschaften der FAU. Ihr Aufenthalt wird durch ein Georg Forster Fellowship für erfahrene Wissenschaftler der Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert. Zusammen mit Forschenden der FAU entwickelt sie ihre Forschung zu bioaktiven und antibakteriellen Hybridbeschichtungen für komplexe geometrische orthopädische und Zahnimplantate weiter.

Dr. Tallal Osama Elshabrawy

Zum Artikel "Dr. Tallal Osama Elshabrawy"

Dr. Tallal Osama Elshabrawy, Ph. D., stammt aus Ägypten und hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in der physikalischen und MAC-Layer-Forschung in Telekommunikationsnetzen. Noch bis November 2018 forscht Dr. Elshabrawy als Humboldtstipendiat am Lehrstuhl für Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Kommunikationselektronik der FAU.

Prof. Dr. Suman Chakraborty

Zum Artikel "Prof. Dr. Suman Chakraborty"

Prof. Suman Chakraborty wurde in Indien geboren und wuchs dort auf. Prof. Chakraborty ist Mitglied der Royal Society of Chemistry (UK), der American Physical Society, der Indian National Science Academy (INSA), der Indian Academy of Science (IAS) and der American Society of Mechanical Engineering (ASME). Seine Forschungsinteressen sind Mikrofluidik und mikroskopische Transportprozesse. Von Mai bis Juni 2018 forscht Prof. Chakraborty als Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Informatik 10 der FAU.

Dr. Xiaoming He

Zum Artikel "Dr. Xiaoming He"

Dr. Xiaoming He stammt aus China, wo er von 1998 bis 2005 einen Bachelor und einen Master in Computermathematik an der Sichuan University absolvierte. Von 2005 bis 2007 war er Student des Masters in Mathematik an der Virginia Tech, wo er 2009 auch promoviert wurde. Dr. Hes wissenschaftliche Interessen sind vielfältig und reichen von numerischer Strömungsmechanik zu Partikelmodellen für Plasmasimulationen. Von März bis August 2018 vertieft er seine Forschungen am Institut für Informatik 10 (System Simulation) der FAU.

Dr. Aleksandra Mitrovic

Zum Artikel "Dr. Aleksandra Mitrovic"

Dr. Aleksandra Mitrovic studierte von 2004 bis 2010 Chemie an der Universität Belgrad. Im Anschluss begann Dr. Mitrovic ein Promotionsstudium in Chemie, ebenfalls an der Universität Belgrad. 2017 verteidigte sie ihre Dissertation und erhielt die bestmögliche Note. Seit 2017 ist sie als Humboldt-Stipendiatin am Lehrstuhl für Organische Chemie II der FAU.

Dr. Lipiao Bao

Zum Artikel "Dr. Lipiao Bao"

Als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung führt Dr. Bao seine Forschung am Lehrstuhl für Organische Chemie II der FAU bis Oktober 2019 fort und wird dabei vom Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Andreas Hirsch betreut. Sein wissenschaftliches Interesse gilt unter anderem der Chemie und den Materialwissenschaften von Kohlenstoffallotropen, der Synthese und Trennung von neuartigen Fullerenen sowie deren Strukturen, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten, der Kristalltechnik und der strukturellen Programmierung von Molekülen.

Dr. Dr. Koshiro Sonomoto

Zum Artikel "Dr. Dr. Koshiro Sonomoto"

Die rheumatoide Arthritis ist die häufigste Autoimmunerkrankung der Gelenke: Dabei greifen körpereigene Abwehrzellen die Gelenke an, es entsteht eine chronische Entzündung. Am Lehrstuhl für Innere Medizin III von Prof. Dr. Georg Schett erforscht Humboldt-Stipendiat Dr. Dr. Koshiro Sonomoto in den kommenden Monaten den der rheumatoiden Arthritis zugrundeliegenden Mechanismus.

Dr. Mohammad Javed Ali

Zum Artikel "Dr. Mohammad Javed Ali"

Dr. Mohammad Javed Ali ist ein international bekannter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Dakryologie, die sich mit den ableitenden Tränenwegen und der Tränendrainage beschäftigt. Er leitet das Govindram Seksaria Institut of Dacryology am renommierten L.V. Prasad Eye Institute in Hyderabad, Indien. Es handelt sich dabei um das weltweit einzige Institut, das sich speziell mit Erkrankungen der ableitenden Tränenwege beschäftigt.

Dr. Bharath Srivathsan

Zum Artikel "Dr. Bharath Srivathsan"

2015 forschte Dr. Bharath Srivathsan am Max-Plack-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen. Der Fokus seiner Forschung lag hierbei auf der Freiraumkopplung von Licht und einem einzelnen Atom mit Hilfe eines 4-π-Parabolspiegels. Als Humboldt-Stipendiat führt Dr. Srivathsan seine Forschungen am Lehrstuhl für Experimentalphysik (Optik) der FAU unter der Leitung von Prof. Dr. Gerd Luchs fort.

Dr. Javier Garcia

Zum Artikel "Dr. Javier Garcia"

Dr. Garcias wissenschaftliche Karriere begann in seiner Heimat Venezuela, wo er einen Master in Physik erhielt. 2010 promovierte er im Fach Physik an der Catholic University of America in Washington. Aktuell ist Dr. Garcia Postdoktorand am California Institute of Technology in Pasadena, wo er dem wissenschaftlichen Team der NASA-Röntgenmission nuSTAR angehört. Des Weiteren ist er Gastwissenschaftler am Harvard-Smithsonian Center für Astrophysik und Senior Research Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Dr. Mike Sinding

Zum Artikel "Dr. Mike Sinding"

Der Kanadier Dr. Mike Sinding war von 2015 bis 2017 Fellow am ELINAS, dem Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaft, wo er an seinem Forschungsprojekt „Genre Dynamics and Functions: Blending, Framing and Worldview“ arbeitete. In seiner Forschung beschäftigt sich Dr. Sinding mit der Beschreibung von Erkenntnismodellen der Tragödie und der Komödie, mit ihren Mischformen und mit ihrer Rolle bei der Gestaltung von politischen Diskursen.

Dr. Xiaoming Chen

Zum Artikel "Dr. Xiaoming Chen"

Dr. Xiaoming Chens Forschungsgebiet ist die drahtlose Kommunikation und Signalverarbeitung mit einem besonderen Fokus auf der Sicherheit von Bitübertragungsschichten. Von Februar 2015 bis Juni 2016 war als Humboldtstipendiat Gastforscher am Institut für Digitale Kommunikation der FAU.

Dr. Huynh Van Luong

Zum Artikel "Dr. Huynh Van Luong"

Dr. Huynh Van Luong (Vietnam) forscht im Bereich der Bild- und Videokodierung sowie -verarbeitung. Als Humboldtstipendiat am Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung der FAU entwickelt er ein Programmiergerüst für Sensoren, um hochdimensionale Daten für die Objekterkennung und -verfolgung in Mehrfachansicht, wie sie bei der mobilen augmented reality (erweitere Realität) benötigt werden, verarbeiten zu können.

Dr. Duo Xu

Zum Artikel "Dr. Duo Xu"

Dr. Duo Xus wissenschaftliches Interesse gilt Turbulenzströmungen und dem Übergang zu Turbulenzen in Scherströmungen, die er mit Hilfe von hochmodernen experimentellen und zahlenbasierten Forschungsmitteln untersucht. Duo Xu studierte in Peking an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften sowie der Universität für Luft- und Raumfahrt. 2012 promovierte er an der Purdue University in Indiana, USA.

Dr. Liang Zhang

Zum Artikel "Dr. Liang Zhang"

Für seinen Forschungsaufenthalt am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II der FAU (Betreuer: Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück) erhielt Dr. Liang Zhang das renommierte Humboldt-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung. An der FAU befasste er sich hauptsächlich mit dem Thema ‚Oberflächenwissenschaft mit Porphyrinen‘.

Dr. Thaseem Thajudeen

Zum Artikel "Dr. Thaseem Thajudeen"

Dr. Thajudeen forscht als Postdoktorand an der FAU im Rahmen eines Humboldt-Forschungsstipendiums. Nach seiner Promotion an der University of Minnesota, USA, ist er 2014 Mitglied des Lehrstuhls für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik geworden. Sein Forschungsfokus liegt dabei auf Nanostäbchen und fraktale Aggregate.

Dr. Josefina Rodriguez Arribas

Zum Artikel "Dr. Josefina Rodriguez Arribas"

Dr. Josefina Rodríguez Arribas war Mitglied des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung "Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa" an der FAU (Oktober 2014 – September 2015). Momentan befasst Sie sich am FAU-Kolleg „Schicksal, Freiheit und Prognose“mit Textbelegen und Belegmaterial zu Divinationspraktiken der Juden im Mittelalter.

Dr. Davide Amato

Zum Artikel "Dr. Davide Amato"

Dr. Davide Amato ist seit 2010 als wissenschaftlicher Leiter des Laboratoriums für Suchtmedizin in der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik am Universitätsklinikum der FAU tätig. Der Forschungsschwerpunkt des Italieners liegt auf dem Gebiet der Neurochemie der Schizophrenie und ihrer Pharmakotherapie.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen