• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Alumni
  3. Alumni-Persönlichkeiten
  4. Sie waren die Ersten

Sie waren die Ersten

Bereichsnavigation: Alumni
  • Das FAU Alumni-Netzwerk
  • Die FAU Community
  • Veranstaltungen
  • Alumni-Newsletter
  • Alumni-Persönlichkeiten
    • Alumni-Videos
    • Alumni-Interviewreihe
    • Alumni-Portraits
    • Forscher-Alumni-Interviews
    • Historische Persönlichkeiten
    • Sie waren die Ersten
  • FAU-Alumni weltweit
  • Karriere und Beruf
  • Mitwirken und Unterstützen

Sie waren die Ersten

Unser erster Student

Weitere Informationen

  • Geschichte der FAU

„Der frühe Vogel fängt den Wurm“, dachte sich wohl Georg Wilhelm Heinrich Erdmann Freiherr von Pölnitz und immatrikulierte sich bereits am 24. März 1742. Das Kuriose daran: Zu dieser Zeit war die Universität Erlangen-Nürnberg noch gar nicht gegründet. Der augenscheinliche Widerspruch lässt sich dadurch erklären, dass die heutige Universität Erlangen-Nürnberg 1742 zunächst als Academia Fridericiana in Bayreuth gegründet wurde und erst im Folgejahr nach Erlangen transferiert und zur Universität erhoben wurde. Die Matrikelbücher beginnen daher mit dem ersten Studenten, der sich in Bayreuth immatrikulierte.

Als erster Student schrieb sich in Erlangen nach der Universitätsinauguration Johann Lorenz Arzberger aus Ipsheim ein. Er immatrikulierte sich am 6. November 1743 als Student der Rechte.

Und die erste Studentin?

Immatrikulation Arzberger (Quelle: Universitätsarchiv)
Immatrikulation Arzberger (Quelle: Universitätsarchiv)

Kaum zu glauben, aber erst 1903 war es auch Frauen erlaubt zu studieren. Im internationalen Vergleich bildete Deutschland damit das Schlusslicht. Als erste Frau immatrikulierte sich Fanny Fuchs aus Nürnberg am 21. November 1903 als Studentin der Medizin in Erlangen.

Die Amerikanerin Dixie Lee Bryant war die erste Frau, die nach ihrem Studium am Massachusetts Institute of Technology an der FAU einen Doktortitel erworben hat – im Jahr 1904. Für ihre wissenschaftliche Karriere ließ sie in den Staaten alles zurück und kam nach Deutschland, wo sie sich schließlich an der FAU für Physik, Geologie und Botanik einschrieb.

Als erste vollimmatrikulierte Studentin promovierte 1907 die später weltberühmte Erlangerin Emmy Noether im Fach Mathematik.

Gisela Freund, Ur- und Frühgeschichte, habilitierte sich als erste Frau 1950 an der Universität Erlangen-Nürnberg. Als erste Ordinaria berief die Universität 1963 Ingeborg Esenwein-Rothe auf den Lehrstuhl für Statistik.

 




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben