• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Education
  3. Bewerbung und Einschreibung
  4. Zulassungsfreie Fächer

Zulassungsfreie Fächer

Bereichsnavigation: Bewerbung und Einschreibung
  • Zulassungsfreie Fächer
  • Zulassungsbeschränkte Fächer (NC)
    • NC-Bewerbung erstes Fachsemester (WiSe)
    • Bewerbung höheres Fachsemester (WiSe)
    • Unterlagen für die Bewerbung (WiSe)
    • NC-Werte im Wintersemester 2022/2023
    • Bewerbung höheres Fachsemester (SoSe)
    • Unterlagen für die Bewerbung (SoSe)
    • Losverfahren um Restplätze
  • Bewerbung für Medizin, Medizin Erlangen-Nürnberg/Bayreuth, Pharmazie und Zahnmedizin (nur 1. Semester)
  • Bewerbung Master- und PhD-Studium
  • Zugang zum Studium
    • Allgemeine Hochschulreife / Abitur
    • Studienmöglichkeiten an der FAU mit FOS und BOS 13
    • Studienmöglichkeiten mit FH-Studium
    • Qualifizierte Berufstätige, Meistertitel
    • Zulassungsstelle, Masterbüro und Stipendienstelle
  • Bewerbungsfristen
  • Einschreibung/Immatrikulation
  • Fach- und Hochschulwechsel
    • Doppelstudium
    • Quer- oder Seiteneinstieg / Fachwechsel
    • Studienplatztausch
    • Tauschpartner

Zulassungsfreie Fächer

Immatrikulation ohne NC im Sommersemester 2023

Kontakt

Allgemeine Studienberatung (IBZ)

  • Telefon: +49 9131 85-23333
  • E-Mail: ibz@fau.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr, Freitag 9 bis 14 Uhr Telefonisch erreichbar: Montag bis Freitag 8 bis 14 Uhr

Anfragen und Beratungstermine

  • Kontaktformular der Studienberatung

Weitere Informationen

  • Bewerbungsfristen
  • Aus dem Ausland an die FAU
  • Alle Studiengänge

Die Immatrikulation für zulassungsfreie Studiengänge für Studienanfänger sowie für höhere Semester besteht aus zwei Schritten:

  1. Online-Bewerbung und Online-Immatrikulation für zulassungsfreie Fächer über das Portal campo (ab 8. Dezember 2022 bis 31. März 2023).
  2. Verbindliche Einschreibung/Immatrikulation (ab 20. Februar bis 31. März 2023)

Ausländische Studieninteressierte müssen sich für alle zulassungsfreien Studiengänge bis spätestens 15. Januar 2023 bewerben. Ausführliche Informationen finden Sie im Bereich International.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Zulassungsfreie Studiengänge mit besonderen Zugangsbedingungen (Bewerbungszeitraum Wintersemester 2022/23)

Für einige zulassungsfreie Fächer sind besondere Zugangsbedingungen zu erfüllen, ohne die eine Einschreibung nicht möglich ist:

Studiengänge mit Eignungsfeststellungsverfahren (EFV)

Studienbewerber müssen zusätzlich zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung im Rahmen eines Eignungsfeststellungsverfahrens nachweisen, dass sie den besonderen qualitativen Anforderungen des Studiengangs entsprechen und einen erfolgreichen Studienverlauf erwarten lassen. Für folgende Studiengänge ist das Bestehen des Eignungsfeststellungsverfahrens Voraussetzung für die persönliche Immatrikulation:

  • Clean Energy Processes (BSc); Anmeldefrist zum EFV: 31. August (Deutsche/Bildungsinländer) bzw. 15. Juli (internationale BewerberInnen)
  • Englisch (Lehramt) bzw. English and American Studies (Zwei-Fach-B.A.): Das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) im Fach Englisch wird zum Wintersemester 2022/23 ausgesetzt! Folglich ist für die Immatrikulation kein Nachweis des bestandenen EFV im Fach Englisch erforderlich.
  • Medizintechnik (B.Sc.); Anmeldefrist zum EFV: 15. Juli

Studiengänge mit Eignungsprüfung (EPF)

Für die persönliche Immatrikulation zu einigen Unterrichtsfächern im Rahmen eines Lehramtsstudiums ist das Bestehen einer Eignungsprüfung Voraussetzung. Dies gilt nicht für das gewählte Fach innerhalb der Didaktikfächer der Grundschule und Mittelschule.

  • Kunst (Lehramt); Anmeldefrist 15. Juni
  • Musik (Lehramt); Anmeldefrist 15. Juni
  • Sport (Lehramt); Anmeldefrist 1. Juni

Studiengänge mit Voranmeldeverfahren (Uni-VOR)

In den folgenden Fächern führt die FAU Erlangen-Nürnberg für das Wintersemester 2022/23 ein sogenanntes Voranmeldeverfahren durch:

  • Biologie (Lehramt Gymnasium)
  • Biologie (B.Sc.)
  • Geographie (alle Lehramtsstudiengänge)
  • Integrated Life Sciences (ILS) (B.Sc.)
  • Japanologie (Zwei-Fach-B.A.)
  • Kulturgeographie (B.A.)
  • Kulturgeographie (Zwei-Fach-B.A.)
  • Physische Geographie (B.Sc.)

Nur diejenigen, die sich bis zum 15. August 2022 über das Portal campo anmelden und im Besitz der erforderlichen Hochschulzugangsberechtigung sind, bekommen einen Studienplatz. Bewerbungen, die nach dem 15. August eingehen, können leider nicht berücksichtigt werden.
Bereits an der FAU Immatrikulierte müssen den Antrag auf Fachwechsel ausfüllen und bis spätestens 15. August 2022 bei der Studierendenverwaltung abgeben.

Studiengänge mit weiteren Zugangsbedingungen

  • Darstellendes Spiel (Lehramtserweiterung): Abgabe der Bewerbungsunterlagen bis 15. Juli beim Lehrstuhl für Pädagogik. Zulassung erfolgt im August.
  • Hebammenwissenschaft (B.Sc.): Für die Zulassung zum Studiengang Hebammenwissenschaft müssen die Bewerberinnen und Bewerber neben den in § 10 HebG geregelten Zugangsvoraussetzungen noch einen akademischen Hebammenausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Lehrkrankenhaus nachweisen.
  • Logopädie (B.Sc.): Zugangsvoraussetzung zum Bachelorstudium ist die vorherige Zulassung zur Ausbildung an der Berufsfachschule für Logopädie in Erlangen.
  • Maschinenbau (B.Sc.): Vorpraktikum. Vor Beginn des Bachelorstudiums ist ein sechswöchi­ges Industriepraktikum zu absolvieren. Die Bestäti­gung über das abgeleis­tete Praktikum muss vor der Ein­schreibung beim Prakti­kumsamt einge­holt und bei der Einschreibung vorgelegt werden.
  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.): Vorpraktikum. Vor Beginn des Bachelorstudiums ist ein sechswöchi­ges Industriepraktikum zu absolvieren. Die Bestäti­gung über das abgeleis­tete Praktikum muss vor der Ein­schreibung beim Prakti­kumsamt einge­holt und bei der Einschreibung vorgelegt werden.

Informationen für immatrikulierte Studierende der FAU

Wer bereits an der FAU immatrikuliert ist und seine Studienrichtung NC-frei wechseln möchte, benutzt bitte den Antrag auf Fachwechsel in NC-freie Fächer für FAU-Studierende und sendet ihn an die Studierendenverwaltung. Sofern im neuen Wunschfach besondere Zugangsbedingungen bestehen, gelten diese auch bei einem Fachwechselantrag.




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben