• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Education
  3. Bewerbung und Einschreibung
  4. Einschreibung/Immatrikulation

Einschreibung/Immatrikulation

Bereichsnavigation: Bewerbung und Einschreibung
  • Zulassungsfreie Fächer
  • Zulassungsbeschränkte Fächer (NC)
    • NC-Bewerbung erstes Fachsemester (WiSe)
    • Bewerbung höheres Fachsemester (WiSe)
    • Unterlagen für die Bewerbung (WiSe)
    • NC-Werte im Wintersemester 2022/2023
    • Bewerbung höheres Fachsemester (SoSe)
    • Unterlagen für die Bewerbung (SoSe)
    • Losverfahren um Restplätze
  • Bewerbung für Medizin, Medizin Erlangen-Nürnberg/Bayreuth, Pharmazie und Zahnmedizin (nur 1. Semester)
  • Bewerbung Master- und PhD-Studium
  • Zugang zum Studium
    • Allgemeine Hochschulreife / Abitur
    • Studienmöglichkeiten an der FAU mit FOS und BOS 13
    • Studienmöglichkeiten mit FH-Studium
    • Qualifizierte Berufstätige, Meistertitel
    • Zulassungsstelle, Masterbüro und Stipendienstelle
  • Bewerbungsfristen
  • Einschreibung/Immatrikulation
  • Fach- und Hochschulwechsel
    • Doppelstudium
    • Quer- oder Seiteneinstieg / Fachwechsel
    • Studienplatztausch
    • Tauschpartner

Einschreibung/Immatrikulation

Wie Sie sich für Ihren Studiengang einschreiben

  • Aufgaben der Studierendenverwaltung

Die Studierendenverwaltung ist weiterhin für Sie da: Sie erreichen uns telefonisch und per E-Mail.

Nach erfolgreicher Registrierung bzw. Bewerbung in campo.fau.de bzw. im bundesweiten Auswahlverfahren von hochschulstart.de und der Überweisung des Semesterbeitrags können Sie sich mit allen erforderlichen Unterlagen während der vorgesehenen Fristen einschreiben.

Einschreibetermine

Die Einschreibung ist je nach Bewerbergruppe entweder auf postalischem Wege möglich oder aber bei zulassungsbeschränkten Studiengängen per E-Mail. Ob Sie sich postalisch oder per E-Mail einschreiben müssen, entnehmen Sie bitte den Hinweisen im Immatrikulationsantrag, den Sie als PDF in Ihrem Bewerber-Account unter www.campo.fau.de abrufen können.

Fristen für die postalische Einschreibung

Die Einschreibung auf dem Postweg ist nur für die Bewerbergruppe möglich, die sich für zulassungsfreie Studiengänge immatrikulieren möchte (einschließlich Masterstudiengänge mit Ausnahme von M.Sc. Psychologie).

Falls Sie zu dieser Bewerbergruppe gehören (siehe Immatrikulationsantrag im campo-Bewerbungsportal), genügt die Überweisung des Semesterbeitrages und die anschließende Zusendung der erforderlichen Unterlagen, jeweils innerhalb des folgenden Zeitraums: Für das Sommersemester 2023 vom 20. Februar bis 31. März 2023 (Posteingangsstempel). Die Postanschrift der Studierendenverwaltung finden Sie in Ihrem Immatrikulationsantrag.

Die Bearbeitung der postalischen Anträge kann 2 bis 3 Wochen dauern. Bei unvollständig eingereichten Unterlagen verlängert sich diese Zeit. Werden die Unterlagen erst gegen Ende der Frist eingereicht, kann nicht garantiert werden, dass die Studienunterlagen bis Semesterbeginn zugesandt werden. Dasselbe gilt bei fehlendem Zahlungseingang.

Fristen für die Einschreibung per E-Mail

Die Einschreibung für alle zulassungsbeschränkten Studiengänge erfolgt ausschließlich per E-Mail und muss innerhalb der im Zulassungsbescheid vorgegebenen Fristen erfolgen:

  • Die Einschreibung für die Studiengänge Medizin, Medizin Erlangen-Nürnberg/Bayreuth, Pharmazie und Zahnmedizin erfolgt über studium-hs-einschreibung@fau.de
  • Die Einschreibung für alle anderen zulassungsbeschränkten Studiengänge erfolgt über studium-nc-einschreibung@fau.de

Zugelassene Bewerberinnen und Bewerber in NC-Fächern können den Immatrikulationsantrag erst abrufen, wenn über den entsprechenden Button in campo die „Immatrikulation beantragt“ wurde.

Einzureichende Unterlagen

Unterlagen, die für die Einschreibung immer erforderlich sind

1. Immatrikulationsantrag

Immatrikulationsantrag: Nach abgeschlossener Online-Anmeldung (für das Sommersemester 2023 nur bis 31. März 2023 möglich!) bei zulassungsbeschränkten Studiengängen nach Erhalt der Zulassung bitte über das Online-Portal ausdrucken und unterschreiben.

2. Personalausweis oder Reisepass

Personalausweis oder Reisepass: Bei ausländischer Staatsangehörigkeit bitte den Reisepass beifügen. Bei der postalischen Einschreibung genügt eine einfache Kopie.

3. Nachweis der Hochschulreife

Nachweis der Hochschulreife (entfällt bei Promotionsstudium):

  1. Zeugnis über das Vorliegen der Hochschulzugangsberechtigung im Freistaat Bayern für den gewählten Studiengang (z. B. Abiturzeugnis, fachgebundene Hochschulreife der BOS/FOS).
  2. Die Fachhochschulreife (FOS12) allein berechtigt nicht zu einem Studium an der FAU! Studieninteressierte mit Fachhochschulreife können in den gleichen bzw. inhaltlich eng verwandten Studiengang zugelassen werden, wenn sie nachweisen können, dass sie die Prüfungsleistungen, die nach den Festlegungen der jeweiligen (FH-)Prüfungsordnung für die ersten beiden Semester gefordert werden, erreicht haben.
  3. Qualifizierte Berufstätige und Meister müssen als Nachweis lediglich die Bescheinigung der Studienberatung über das absolvierte Beratungsgespräch vorlegen.
  4. Deutsche mit ausländischen Bildungsnachweisen, die sich für ein zulassungsfreies Fach einschreiben möchten, wenden sich bitte zur Überprüfung ihrer Zeugnisse zunächst an das Zulassungsbüro für internationale Bewerberinnen und Bewerber (siehe „Hinweise für deutsche Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen“).

Bei der postalischen Einschreibung ist eine beglaubigte Kopie der Hochschulreife einzureichen. Bei der Einschreibung per E-Mail bei zulassungsbeschränkten Studiengängen genügt ein Scan der Originaldokumente. Falls das Zeugnis nicht in deutscher, englischer oder französischer Sprache ausgestellt wurde, wird zusätzlich eine amtlich beglaubigte Übersetzung benötigt.

4. Nachweis der gesetzlichen Krankenkasse

Nachweis der gesetzlichen Krankenkasse:

Ab dem 01.01.2022 gilt erstmals ein neues digitales Verfahren für die Erbringung des Krankenversicherungsnachweises.

Für die Einschreibung ist eine elektronische Meldung der gesetzlichen Krankenkasse über Ihren Versicherungsstatus (M10) erforderlich, die Sie bei der gesetzlichen Krankenkasse unter Nennung unserer Absendernummer H0001887 beantragen müssen, und anschließend von der gesetzlichen Krankenkasse digital an die FAU übermittelt wird.

Wenn Sie bei einer deutschen gesetzlichen Krankenversicherung versichert oder im Rahmen der Familienversicherung mitversichert sind, kontaktieren Sie Ihre gesetzliche Krankenkasse und beantragen Sie die Übermittlung der elektronischen Meldung über den Versicherungsstatus an die FAU.

Falls Sie über eine private Krankenversicherung versichert, nicht versicherungspflichtig oder versicherungsfrei sind, so müssen Sie hier auch die elektronische Meldung an die FAU über Ihren Versicherungsstatus bei der gesetzlichen Krankenkasse anfordern. Wenden Sie sich hierfür bitte an die gesetzliche Krankenkasse, bei der Sie zuletzt versichert waren. Sollten Sie noch nie bei einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert gewesen sein, so kontaktieren Sie bitte eine beliebige gesetzliche Krankenkasse in Deutschland. In dieser Meldung über den Versicherungsstatus bescheinigt die gesetzliche Krankenkasse dann, dass Sie nicht gesetzlich versichert sind, wenn keine Krankenversicherung bei der gesetzlichen Krankenkasse vorliegt.

Eine solche elektronische Meldung über den Versicherungsstatus muss von Ihnen bei der Krankenkasse unter Angabe der obigen Absendernummer aktiv angefordert werden.

Die gesetzliche Krankenkasse übermittelt anschließend digital die Meldung an die FAU. Eine Einschreibung ohne eine vorliegende elektronische Meldung über den Versicherungsstatus ist nicht möglich. Auch papierhafte Meldungen können aufgrund des elektronischen Meldeverfahrens ab dem 01.01.2022 nicht mehr akzeptiert werden.

Bei Fragen zur Krankenversicherung wenden Sie sich bitte an die gesetzlichen Krankenkassen. Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie auf unserer Homepage unter Krankenversicherung – Versicherungsbescheinigung für die Immatrikulation.

5. Semesterbeitrag

Nachweis über den eingezahlten Semesterbeitrag (z. B. Überweisungsbeleg, Kontoauszug. Folgende Daten sollten auf dem Nachweis ersichtlich sein: Kontoinhaber, IBAN, BIC, Datum der Überweisung, Verwendungszweck und Beitragshöhe. Alle anderen Daten können selbstverständlich geschwärzt werden.).

Studiengangsspezifische weitere Dokumente

  1. Zulassungsbescheid: Zulassungsbescheid der FAU oder Stiftung für Hochschulzulassung (SfH), wenn die Einschreibung für einen zulassungsbeschränkten Studiengang beantragt wird.
  2. Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung oder das bestandene Eignungsfeststellungsverfahren: Ob eine Eignungsprüfung (EPF) oder ein Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) für das gewünschte Studienfach erforderlich ist, entnehmen Sie bitte den Informationen zum jeweiligen Studiengang.
    Bei der postalischen Einschreibung genügt eine einfache Kopie.
  3. Praktikumsnachweis: In einigen Studiengängen der technischen Fakultät wird vor Studienbeginn ein sechswöchiges Praktikum benötigt. Für welche Studiengänge dies erforderlich ist, entnehmen Sie bitte dem Studienangebot. Bei der persönlichen Einschreibung muss eine Bestätigung des zuständigen Praktikumsamtes über das Vorliegen des Vorpraktikums vorgelegt werden. Der Praktikumsvertrag ist nicht ausreichend! Bei Fragen zum Vorpraktikum wenden Sie sich bitte direkt an das zuständige Praktikumsamt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Praktikumsamtes.
    Bei der postalischen Einschreibung genügt eine einfache Kopie.
  4. Ausbildungsvertrag: Wird benötigt, wenn Sie sich im Rahmen eines dualen Verbundstudiums einschreiben.
    Bei der postalischen Einschreibung genügt eine einfache Kopie.
  5. Zwei-Fach-Bachelor: Bei manchen Fächerkombinationen im Zwei-Fach-Bachelorstudium ist für die Einschreibung eine vorherige Beratung erforderlich (nur Vollzeitstudium).

Zusätzliche Unterlagen bei Vorstudium

  1. Studienzeitbescheinigung: Falls Sie bereits an einer deutschen Hochschule immatrikuliert waren, wird die Bescheinigung über die Studienzeit mit Angabe des Studienfaches/-ganges und Exmatrikulationsvermerk benötigt.
  2. Unbedenklichkeitsbescheinigung: bei einem Quereinstieg in ein höheres Semester, ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von der vorherigen Hochschule auszufüllen (siehe Anhang Immatrikulationsantrag)
  3. Zeugnis über die Abschlussprüfung: Wird benötigt, wenn Sie bereits ein Studium erfolgreich abgeschlossen haben. Bei der postalischen Einschreibung ist eine beglaubigte Kopie einzureichen. Bei der Einschreibung per E-Mail bei zulassungsbeschränkten Studiengängen genügt ein Scan der Originaldokumente. Falls das Zeugnis nicht in deutscher, englischer oder französischer Sprache ausgestellt wurde, wird zusätzlich eine amtlich beglaubigte Übersetzung benötigt.
  4. Nachweis über die abgelegte Vor- oder Zwischenprüfung: Erforderlich, wenn die Einschreibung in das betreffende Semester eine Vor- oder Zwischenprüfung voraussetzt.
  5. Semesteranerkennung des zuständigen Prüfungsamtes: Bei Quer- oder Seiteneinstieg in das höhere Semester wird eine Anrechnung entsprechend der erteilten Zulassung benötigt.

Weitere Unterlagen für internationale Studienbewerberinnen und -bewerber

Sie müssen zunächst einen Antrag auf Zulassung der FAU über das Portal campo stellen. Mit dem Zulassungsbescheid erhalten Sie dann die Information, wie und wann Sie die Einschreibung beantragen und welche Unterlagen Sie dabei vorlegen müssen. Ausführliche Informationen zur Bewerbung finden Sie auf den Seiten zur Bewerbung und Einschreibung.

Neben den Dokumenten, die für die Einschreibung immer erforderlich sind (siehe oben auf dieser Seite), benötigen internationale Studienbewerberinnen und -bewerber meist auch noch weitere Unterlagen:

1. Sekundarabschlusszeugnis

Sekundarabschlusszeugnis: Zeugnis aus dem Ausland, das direkt zum Hochschulzugang berechtigt und falls erforderlich, das Abschlusszeugnis des Studienkollegs (mit Exmatrikulationsbescheinigung der betreffenden Hochschule, an die das Studienkolleg angeschlossen ist). Bei der postalischen Einschreibung ist eine beglaubigte Kopie einzureichen. Bei der Einschreibung per E-Mail bei zulassungsbeschränkten Studiengängen genügt ein Scan der Originaldokumente.

2. Zulassungsbescheid der Zulassungsstelle

Zulassungsbescheid der Zulassungsstelle für zulassungsfreie Studiengänge: Internationale Bewerberinnen und Bewerber benötigen auch für zulassungsfreie Fächer einen Zulassungsbescheid, müssen sich also fristgerecht beworben haben.

3. Bestandene Feststellungsprüfung

Bewerberinnen und Bewerber mit bestandener Feststellungsprüfung können sich – bei Vorliegen aller sonstigen Voraussetzungen – direkt für zulassungsfreie Studiengänge einschreiben. Ausnahme: Bei Studiengängen, die für die Einschreibung ein Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) voraussetzen, ist ein Zulassungsbescheid, also eine vorherige fristgerechte Bewerbung bei der Zulassungsstelle, erforderlich.

4. Deutsche Staatsangehörige mit ausländischen Zeugnissen

Deutsche Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Zeugnissen müssen sich vor der Einschreibung um eine Überprüfung ihrer Hochschulzugangsberechtigung kümmern. Nähere Informationen zum Vorgehen finden Sie unter „Hinweise für deutsche Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen“ auf dieser Seite.

5. Deutschnachweis

Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse: Alle internationalen Studienbewerberinnen und Studienbewerber für deutschsprachige Studiengänge benötigen einen Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (z. B. Zeugnis über die bestandene Deutsche Sprachprüfung (DSH) oder Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF)), es sei denn, ein deutsches Abitur oder die bestandene Feststellungsprüfung liegt vor.

6. Staatliche Zeugnisanerkennung (bei Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie)

Staatliche Zeugnisanerkennung für die Studiengänge Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie: Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung benötigen für die Einschreibung in die Studiengänge Medizin, Pharmazie und Zahnmedizin eine staatliche Zeugnisanerkennung der Zeugnisanerkennungsstellen der Bundesländer. Wenn die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung über die bestandene Feststellungsprüfung an einem anerkannten Studienkolleg erworben wurde, wird keine Zeugnisanerkennung benötigt.

Wichtige Hinweise für deutsche Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen

Wenn Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Ihre Hochschulreife im Ausland erworben haben und sich ohne Zeugnisanerkennungsbescheid für ein zulassungsfreies Fach einschreiben möchten, nehmen Sie bitte frühzeitig vor den Einschreibeterminen Kontakt zu unserer Zulassungsstelle – Zulassungsbüro für internationale Bewerberinnen und Bewerber unter zuv-zib@fau.de auf, um Ihre Zeugnisse auf eine Studienberechtigung hin überprüfen zu lassen. Nur so kann eine reibungslose Immatrikulation erfolgen. Neben Ihren Unterlagen fügen Sie bitte einen Nachweis über Ihre Staatsangehörigkeit bei und nennen den zulassungsfreien Studiengang, für den Sie sich an der FAU einschreiben möchten.

Anfragen, unvollständige und sonstige Nachrichten, die über diesen Kontakt eingehen und mit einer Überprüfung der Studienberechtigung deutscher Staatsangehöriger nichts zu tun haben, werden nicht beantwortet und gelöscht.

Beachten Sie bitte, dass die Überprüfung in der Zeit von Anfang Oktober des Vorjahres bis Ende Juni des aktuellen Jahres zügig erfolgt, in der Zeit von Anfang Juli bis Ende September jedoch mit erheblicher Wartezeit zu rechnen ist, so dass die Gefahr besteht, dass Sie sich nicht mehr rechtzeitig immatrikulieren können. Beachten Sie bitte auch, dass Studieninteressierte mit ausländischen Bildungsnachweisen bei der Immatrikulation Deutschkenntnisse nachweisen müssen. Wenn Sie noch die DSH-Prüfung ablegen müssen, besorgen Sie sich das Anmeldeformular im Zulassungsbüro.

Promotion, Gaststudium, Fachwechsel

Einschreibung Promotionsstudium

Für die Einschreibung für ein Promotionsstudium benötigen Sie:

  1. Online-Registrierung des Promotionsvorhabens unter docdaten.fau.de
  2. ausgedruckter und unterschriebener Immatrikulationsantrag aus der Online-Bewerbung über www.campo.fau.de (für das Sommersemester 2023 bis 30. April 2023 möglich!)
  3. Personalausweis oder Pass
  4. Bestätigung der Promotion an der FAU: Nachweis Ihres Status als Doktorandin oder Doktorand (nach der erfolgten Zulassung ist dieser Nachweis in docDaten unter „Dokumente“ abrufbar)
  5. Nachweis über den eingezahlten Semesterbeitrag (z. B. Überweisungsbeleg, Kontoauszug. Folgende Daten sollten auf dem Nachweis ersichtlich sein: Kontoinhaber, IBAN, BIC, Datum der Überweisung, Verwendungszweck und Beitragshöhe. Alle anderen Daten können selbstverständlich geschwärzt werden.)

Für den Abschluss der Immatrikulation schicken Sie bitte alle hier genannten Unterlagen an studentenkanzlei@fau.de.

FAU Scientia Gaststudium

Weitere Infos zum FAU Scientia Gaststudium

Fachwechsel bei immatrikulierten Studierenden der FAU

Wenn Sie bereits an der FAU eingeschrieben und für das Semester zurückgemeldet sind, also den Semesterbeitrag für das Folgesemester überwiesen haben, zu dem Sie die Umschreibung beantragen möchten, benötigen Sie den „Antrag auf Studiengangwechsel“. Gegebenenfalls müssen Sie zusätzlich auch einen Zulassungsbescheid mit Kopie des Abiturzeugnisses, den Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung oder das bestandene Eignungsfeststellungsverfahren oder einen Praktikumsnachweis einreichen.

Bei fachgebundener Hochschulreife müssen Sie auch bei zulassungsfreien Fächern immer die Kopie Ihres Abiturzeugnisses beilegen.

Die Umschreibung kann per Post, Fax oder E-Mail spätestens bis Vorlesungsbeginn erfolgen. Bei Fächern mit Uni-Voranmeldeverfahren (Uni-Vor) gilt die entsprechend frühere Frist.

Bitte beachten Sie bei einem Fachwechsel-Wunsch in zulassungsbeschränkte Studiengänge die entsprechenden Bewerbungs- und Umschreibemodalitäten sowie Fristen.

Sie bekommen keine separate Nachricht, wenn der Fachwechsel vollzogen ist. Stattdessen können Sie Ihren Status und alle aktualisierten Bescheinigungen über „mein campus“ einsehen und abrufen.

Wie geht es weiter nach der Immatrikulation?

Aktivierung der Benutzerkennung

Sind Ihre Unterlagen vollständig und die Zahlung eingegangen, erhalten Sie nach erfolgter Einschreibung ein Schreiben mit Information zur Freischaltung der elektronischen Dienstleistungen (IdM-Kennung, Aktivierungspasswort) per Post zugeschickt. Die Bearbeitung der Immatrikulation dauert erfahrungsgemäß circa 2- 3 Wochen. Das Informationsschreiben können immatrikulierte Studierende auch im Online-Portal campo über die Funktion „Studienservice“ abrufen.

FAUcard

Den Studierendenausweis (FAUcard) erhalten Sie frühestens drei Wochen nach der Aktivierung Ihres Benutzerkontos vom FAUcard-Servicebüro per Post. Der Studierendenausweis kann erst erstellt werden, wenn Sie bei der oben genannten Aktivierung auch ein Passbild hochgeladen haben.

Immatrikulationsbescheinigung

Eine Immatrikulationsbescheinigung ist nach erfolgter Einschreibung und mit aktivierter Benutzerkennung über das Portal campo über den Bereich „Studienservice“ online abrufbar.




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben