• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Education
  3. Lehre an der FAU
  4. Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
  5. Prozesse: Akkreditierung und (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen

Prozesse: Akkreditierung und (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen

Bereichsnavigation: Lehre an der FAU
  • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
  • Digitales Lehren und Lernen
  • Förderprogramme für die Lehre
  • Lehrpreise
  • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
    • Evaluation: Studierendenbefragung FAU-St und Beschwerdemanagement
    • Prozesse: Akkreditierung und (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen
    • Qualitätsverständnis: Leitlinien der Lehre und Systemakkreditierung
    • Strukturen: Gremien und Funktionen

Prozesse: Akkreditierung und (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen

Gemeinsam Qualität gewährleisten

FAU-Student vor FAU-GebäudeUnser QM-System gewährleistet die Qualitätssicherung aller Studiengänge der FAU – im Prozess der Einrichtung, bei der Weiterentwicklung und sogar im Falle von Aufhebungen.

Im Rahmen unseres internen Akkreditierungsprozesses „Siegelerhalt an der FAU“ unterstützen wir jeden einzelnen Studiengang bei der Erfüllung der formalen und fachlich-inhaltlichen Anforderungen der Akkreditierung, um erfolgreich und lückenlos akkreditiert zu sein.

Interne Akkreditierung von Studiengängen – Siegelerhalt an der FAU

Die interne Qualitätssicherung aller Studiengänge der FAU umfasst das Monitoring der Weiterentwicklung der Studiengänge, die Einbindung externer Expertise sowie die formal-juristische Prüfung. Die Ergebnisse der Prüfschritte, die zu jedem einzelnen Studiengang regelhaft alle fünf Jahre durchgeführt werden, werden der Prüfkommission vorgelegt, die auf dieser Basis eine Entscheidung über die Studiengänge trifft. Das Ergebnis dieser internen Akkreditierung ist die Weiterführung bzw. bei Nichterfüllung notwendiger Maßnahmen der Entzug des Siegels des Akkreditierungsrates.

Das Monitoring der Studiengänge hat die Weiterentwicklung und strukturelle Einbindung jedes Studiengangs innerhalb der Fakultät im Fokus und wird durch das dezentrale Qualitätsmanagement an den Fakultäten durchgeführt. Im Rahmen des Monitorings wird jeder Studiengang alle fünf Jahre anhand eines FAU-weit gültigen Kriterienkatalogs auf seine individuelle Zielsetzung, Umsetzung, Steuerung der Umsetzung und daraus abgeleitete Maßnahmen überprüft.

Die für das Monitoring notwendigen Dokumente (Studiengangsmatrix, Sitzungsprotokolle oder äquivalente Dokumente, Positionierung zum Studiengangsportfolio der Fakultät) werden vom Studiendekanat bei den Studiengangsverantwortlichen angefordert und anschließend geprüft. Die Erfüllung der Kriterien muss auf Basis der eingereichten Dokumente nachgewiesen werden.

Die Ergebnisse des Monitorings werden im Monitoringprotokoll dokumentiert, welches der Prüfkommission im Rahmen der internen Akkreditierung des Studiengangs vorgelegt wird.

Entsprechende Dokumente und Vorlagen finden Sie im Bereich Qualitätsmanagement auf intern.fau.de.

Innerhalb des Prüfzyklus von fünf Jahren wird von jedem Studiengang externe Expertise der Gruppen Wissenschaft, Berufspraxis, Alumni und externe Studierende eingeholt. Dabei soll sich die Einbindung an der sinnvollen Weiterentwicklung des Studiengangs orientieren. Die externe Expertise erfolgt an den fünf Fakultäten der FAU auf Grundlage der jeweiligen Fakultätskonzepte zur Einbindung externer Expertise, welche auf dem Rahmenkonzept zur Einbindung externer Expertise basieren. Das Rahmenkonzept regelt die Grundlagen, die Umsetzung an den Fakultäten und auf universitärer Ebene, das Aufgreifen des externen Feedbacks im Studiengangsgremium, die Überprüfung der Einbindung externer Expertise im Prozess des Siegelerhalts sowie die Sicherstellung der Unbefangenheit.

Die Ergebnisse der Einbindung externer Expertise werden in der Checkliste der externen Expertise zu fachlich-inhaltlichen Kriterien dokumentiert, welche der Prüfkommission im Rahmen der internen Akkreditierung des Studiengangs vorgelegt wird.

Entsprechende Dokumente und Vorlagen finden Sie im Bereich Qualitätsmanagement auf intern.fau.de.

Die formal-juristische Prüfung stellt sicher, dass alle Vorgaben des Studienakkreditierungsstaatsvertrags, der Bayerischen Studienakkreditierungsverordnung (BayStudAkkV) und des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG) berücksichtigt werden. Die externen Bestimmungen werden an der FAU in drei Referenzdokumenten operationalisiert und referenziert: Im Eckpunktepapier zur Gestaltung modularisierter Studiengänge an der FAU, in einem Prüfraster im Rahmen der formal-juristischen Prüfung und in einer Muster-Prüfungsordnung.

Gegenstand der formal-juristischen Prüfung durch das Referat L 1 sind die Studien- und Prüfungsordnung (inkl. Studienverlaufsplan), das Modulhandbuch, das Diploma Supplement und das Transcript of Records (exemplarisch).

Die Ergebnisse der formal-juristischen Prüfung werden in einem Prüfprotokoll dokumentiert, welches der Prüfkommission zur Durchführung der internen Akkreditierung des Studiengangs vorgelegt wird und den Studiengangsverantwortlichen zur Kenntnis zugeht.

Entsprechende Dokumente und Vorlagen finden Sie im Bereich Qualitätsmanagement auf intern.fau.de.

Die Begutachtung der Studiengänge durch die Prüfkommission erfolgt in einem 5-Jahres-Zyklus. Hierfür wertet die Prüfkommission die formal-juristische Prüfung anhand des Prüfprotokolls, das Monitoring der Weiterentwicklung des Studiengangs anhand des Monitoringprotokolls sowie die Bewertung der externen Expertise anhand der Checkliste der externen Expertise zu fachlich-inhaltlichen Kriterien aus und trifft auf Basis dieser Unterlagen die Entscheidung über die Akkreditierung. Im Falle von Handlungsbedarf beschließt sie notwendige Maßnahmen inkl. Fristen zu deren Erfüllung („Qualitätsschleife“). Die Prüfkommission orientiert sich dabei an den Empfehlungen der vorgelagerten Stellen. Die Universitätsleitung bestätigt anschließend die Beschlüsse der Prüfkommission über die Akkreditierung der Studiengänge und beschließt die Weiterführung des Siegels des Akkreditierungsrats.

Entsprechende Dokumente und Vorlagen finden Sie im Bereich Qualitätsmanagement auf intern.fau.de.

Im Falle einer notwendigen Qualitätsschleife obliegt die inhaltliche Überprüfung der Erfüllung der vorgegebenen Kriterien den Fakultäten bzw. dem Referat L 1. Die Prüfkommission stellt nach Ablauf der Frist (i.d.R. 1 Jahr) ggf. die Erfüllung aller Kriterien nach Durchlaufen der Qualitätsschleife fest und trifft sodann die Entscheidung über die Akkreditierung bzw. über eine ggf. notwendige Eskalationsstufe. Die Universitätsleitung bestätigt anschließend die Beschlüsse der Prüfkommission über die Akkreditierung des Studiengangs und beschließt die Weiterführung des Siegels des Akkreditierungsrats.

Neu eingerichtete Studiengänge durchlaufen einen Einrichtungsprozess, in dem – unter Einbindung externer Expertise – alle Kriterien zum Erhalt des Siegels des Akkreditierungsrates überprüft werden. Die erste Behandlung in der Prüfkommission erfolgt spätestens am Ende des zweiten Semesters nach Studienstart.

Entsprechende Dokumente und Vorlagen finden Sie im Bereich Qualitätsmanagement auf intern.fau.de.

Bei einem aufgehobenen Studiengang steht im Prozess des Siegelerhalts die ordentliche Abwicklung des Studiengangs im Fokus, insbesondere die Sicherstellung der Studierbarkeit für die Restkohorten.

Das Monitoring verschlankt sich und fokussiert sich auf die für den Studienbetrieb nötigen Aspekte. Spätestens zwei (Bachelor) bzw. ein Semester (Master) nach dem Ende der Regelstudienzeit der letzten eingeschriebenen Kohorte eines Studiengangs endet das Monitoring.

In der Regel wird eine vollumfängliche formal-juristische Prüfung nicht mehr erforderlich sein, da die Studiengänge zum nächstmöglichen Zeitpunkt aufgehoben werden und ein mit den Vorgaben konformer Reststudienbetrieb durch die vorangegangene formal-juristische Prüfung sichergestellt ist.

An der FAU haben Lehramtsstudierende die Möglichkeit, zusätzlich zu ihrem Staatsexamen einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss zu erwerben. Studierende des Lehramts Gymnasium haben darüber hinaus auch die Möglichkeit einen lehramtsbezogenen Masterabschluss zu erwerben. Die sechs lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge (B.Ed. Lehramt Grundschule, B.Ed. Lehramt Mittelschule, B.Ed. Lehramt Realschule, B.A. Lehramt Gymnasium, B.Sc. Lehramt Gymnasium, M.Ed. lehramtsbezogener Master Gymnasium) werden an der FAU im Rahmen der internen Akkreditierung regelmäßig begutachtet. Das Ministerium wird über das Ergebnis der Akkreditierung informiert.

Beim Verfahren zur Akkreditierung evangelisch-theologischer Studiengänge, die für das Pfarramt qualifizieren (evangelisch-theologisches Vollstudium) sowie lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengänge mit dem Kombinationsfach Evangelische oder Katholische Theologie/Religion werden besondere Mitwirkungs- und Zustimmungserfordernisse der Landeskirche beachtet (§ 24 Abs. 1 BayStudAkkV).
Kombinationsfächer gemäß § 18 BayStudAkkV sind grundsätzlich nur Unterrichtsfächer. Im Qualitätsmanagement der FAU werden jedoch neben Unterrichtsfächern auch Didaktikfächer und Fächer der Gesellschaftswissenschaften als eigenständige Fächer behandelt. Für diese Fächer bestehen im Rahmen des Siegelerhalts keine besonderen Mitwirkungs- und Zustimmungserfordernisse.

Alle Kooperationsstudiengänge der FAU durchlaufen den Prozess der internen Akkreditierung – unabhängig davon, ob sie Lehre in geringem Maße importieren, exportieren oder zu einem Doppelabschluss führen. Somit haben die jeweiligen Kooperationsformen keine Auswirkung auf das Qualitätsmanagement.
Lediglich im Fall der Joint Degree Programme wird neben den Kriterien, die an alle Studiengänge der FAU angelegt werden, darauf geachtet, dass im Studiengangsgremium Mitglieder der Partnerhochschulen vertreten sind. Zudem werden die Evaluationsergebnisse der Standorte verpflichtend den Partnerhochschulen mitgeteilt.
Zur Unterstützung der Lehrenden bei der Einrichtung von Double Degree Programmen und Joint Degree Programmen wurden von den verwaltungsseitig Beteiligten Leitfäden entwickelt und in den (de)zentralen Gremien beschlossen. Diese Leitfäden enthalten auch Kapitel zur Qualitätssicherung sowie Musterverträge mit Formulierungsvorschlägen zum QM (vgl. Double Degree und Joint Degree).

Akkreditierungsstatus der Studiengänge der FAU

Alle modularisierten Studiengänge der FAU durchlaufen regelmäßig das interne Akkreditierungssystem und tragen das Siegel des Akkreditierungsrates. Die Ergebnisse der internen Akkreditierungsentscheidungen werden nach Abschluss des internen Verfahrens über den jeweiligen Qualitätsbericht in der Datenbank des Akkreditierungsrates veröffentlicht.


(Weiter-)Entwicklung von Studiengängen

Auf den internen Seiten der Studienprogrammentwicklung des Referats L 1 finden Sie wichtige Informationen, Leitfäden, Zeitpläne und Antragsvorlagen zur Einrichtung, Weiterentwicklung und Aufhebung von Studiengängen.

Die Qualität unserer Studiengänge gewährleisten wir durch abgestimmte Prozesse:

Die Einrichtung von Studiengängen folgt an der FAU einem Prozess, der die Beteiligung aller relevanten Statusgruppen und Gremien gewährleistet. Der Prozess gliedert sich in zwei Verfahrensabschnitte. Der vorlaufende dezentrale Prozess berücksichtigt die jeweiligen Gremien, Zuständigkeiten und Ansprechpersonen an den Fakultäten und Fachbereichen. Die spezifische Ausgestaltung des jeweiligen dezentralen Prozessabschnittes erfolgt durch die Studiendekanate an den Fakultäten und Fachbereichen. Ganz im Sinne der partizipativ-kommunikativen Prägung des QM begleitet das Referat L 1 die Erstellung der Unterlagen von Beginn an. Der sich anschließende zentrale universitätseinheitliche Prozessabschnitt beginnt mit der Übersendung der im dezentralen Prozessabschnitt verabschiedeten Unterlagen an das Referat L 1, das diese zur Behandlung des Studiengangs in der Kommission für Lehre und Studium (Uni-LuSt) weiterleitet. Das Referat L 1 hält zu diesem Zweck ein Unterlagenpaket mit Mustervorlagen und Erläuterungen bereit. Durch die Rahmenvorgaben für die Einrichtung von Studiengängen, einen Leitfaden zur Studiengangsgestaltung und die Prüfung der eingereichten Antragsunterlagen durch das Referat L 1 wird sichergestellt, dass die geplanten Studiengänge den internen und externen Vorgaben für neue Studiengänge entsprechen.

Die Weiterentwicklung von Studiengängen erfolgt an der FAU im Wesentlichen dezentral und wird im Kontext des Studiengangs bzw. des Fakultäts-QM initiiert. Die Studiengangsmatrix dient hier in der jeweils fakultätsspezifischen Form der systematischen Weiterentwicklung der Studiengänge und bildet den Qualitätsregelkreislauf auf Studiengangsebene ab. Ausgehend von den Zielen des Studiengangs werden das Konzept, dessen Umsetzung, das Monitoring und das Follow-Up dargestellt.

Bei der Weiterentwicklung von Studiengängen berät das Referat L 1, wie die geplanten Änderungen am Studiengang unter Einhaltung externer und interner Kriterien erreicht werden können. Im Laufe der Beratung wird festgestellt, ob die geplante Weiterentwicklung des Studiengangs eine Änderung der Prüfungsordnung oder bei grundlegenderen Änderungen eine Wesentliche Änderung eines Studiengangs zur Folge hat. Die Einhaltung externer und interner Rahmenvorgaben, die im Eckpunktepapier zur Gestaltung modularisierter Studiengänge an der FAU gebündelt sind, wird auch bei der Weiterentwicklung von bestehenden Studiengängen durch die rechtliche und formale Beratungsleistung des Referats L 1 gewährleistet.

Die Aufhebung von Studiengängen erfolgt an der FAU nach einem einheitlichen Prozess. Dieser stellt nach der Entscheidung des jeweils zuständigen Fakultätsrates für eine Aufhebung sicher, dass der Regelstudienbetrieb für die verbleibenden eingeschriebenen Kohorten nach der Aufhebung eines Studiengangs gewährleistet ist. Dies wird auch im Rahmen des internen Akkreditierungsverfahrens nach einem vereinbarten Procedere für aufgehobene Studiengänge sichergestellt.

Der rechtliche Rahmen bei der Anerkennung von Qualifikationen (Abschlüssen), Studien- und Prüfungsleistungen an der FAU ergibt sich aus der Umsetzung der sogenannten Lissabon-Konvention – einem von der Bundesregierung unterzeichneten „Übereinkommen über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region“ (Bundesgesetzblatt Jg. 2007 Teil II Nr. 15, S. 712-732.). Die für die FAU geltende länderspezifische Umsetzung der Lissabon-Konvention erfolgt in Art. 86 BayHIG – „Anerkennung und Anrechnung von Kompetenzen“. An der FAU regeln die Rahmenprüfungsordnungen bzw. die Fachprüfungsordnungen der Fakultäten in Ausfüllung des durch Art. 86 BayHIG vorgegebenen Rahmens insbesondere das Verfahren und die Zuständigkeiten für die Anerkennung von Kompetenzen bzw. Qualifikationen. Zur allgemeinen Orientierung hat das Referat L 1 einen Leitfaden zur Anerkennung von Qualifikationen, Studien- und Prüfungsleistungen auf der Grundlage von Kompetenzen an der FAU im Dialog mit allen relevanten Akteurinnen und Akteuren an den Fakultäten und Vertreterinnen und Vertretern der Studierenden erstellt.

Studienprogrammentwicklung (nur für FAU-Mitglieder)



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen