• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bitte wählen Sie einen der verfügbaren Suchdienste:

Suchempfehlungen

Portale

  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erfolge
    • Standorte der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Karriere und Personalentwicklung
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Stellenangebote
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Studienorganisation
      • Studium A–Z
      • Semestertermine
      • Rückmeldung
      • Portale für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • Studentisches Leben
    • Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. FAU
  3. Geschichte und Erfolge
  4. Sammlungen und Museen
  5. Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung

Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung

Bereichsnavigation: Geschichte und Erfolge
  • Geschichte der FAU
  • Sammlungen und Museen
    • Anatomische Sammlung
    • Antikensammlung I
    • Antikensammlung II
    • Astronomische Sammlung
    • Botanischer Garten und Aromagarten
    • Botanische Sammlungen
    • Ethnographische Sammlung
    • Geowissenschaftliche Sammlungen
    • Informatik-Sammlung
    • Mathematische Sammlung
    • Medizinische Sammlung
    • Moulagensammlung
    • Musikinstrumentensammlung
    • Pathologische Sammlung
    • Pharmakognostische Sammlung
    • Schulgeschichtliche Sammlung / Schulmuseum
    • Universitätsarchiv
    • Sammlungen in der Universitätsbibliothek
    • Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung
    • Zoologische Sammlung
  • Nobelpreisträger der FAU
  • Akademie-Mitglieder
    • Nationale Akademie der Wissenschaften, Leopoldina
    • Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
    • Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
    • Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
    • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    • Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
    • Österreichische Akademie der Wissenschaften
    • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    • Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    • Sächsische Akademie der Wissenschaften, Leipzig
    • Academia Europaea
    • Königliche Akademie der Schönen Literatur
    • European Academy of Sciences
  • Maximiliansorden des Freistaats Bayern
  • FAU-Botschafter
    • Prof. Dr. DhC Enrique Zuazua
    • Prof. Vijay K. Bhargava
    • Prof. Michael J. Puett
    • Prof. John Bessant
    • Prof. Dr. Elisabeth Bronfen
  • Ehrensenatoren und -bürger
  • Ehrendoktoren
  • Verdienstmedaille der FAU
  • Helmut-Volz-Medaille

Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung

Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung der FAU

Mittelitalische Bronzestatuetten aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. in der Schausammlung der Ur- und Frühgeschichte (Bild: Georg Pöhlein)
Mittelitalische Bronzestatuetten aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. in der Schausammlung der Ur- und Frühgeschichte (Bild: Georg Pöhlein)

Die Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung entstand aus den Privatsammlungen des Anatomen Leo Gerlach und des Pfarrers Rudolf Herold, die 1914 zur »Anthropologisch-prähistorischen Universitäts-Sammlung« im Anatomischen Institut vereinigt wurden. Diese Sammlung bildete die Keimzelle für die Verankerung der Ur- und Frühgeschichte in Erlangen: 1933 erhielt sie mit Rudolf Paulsen ihren ersten Kustos; 1938 wurde ein dazugehöriges Seminar, 1941 ein Institut gegründet. Die rasche Etablierung des Faches verdankte sich auch der nationalsozialistischen Rassenideologie, die die Beschäftigung mit der »Vorgeschichte« der Völker forcierte.

1957 erfolgte der Umzug der Sammlung in das Seminargebäude der Philosophischen Fakultät in der Kochstraße. Durch Ankäufe, Grabungen und Stiftungen hat sie sich seitdem zu einer der größten prähistorischen Universitätssammlungen in Deutschland entwickelt.

Neben bedeutenden Einzelfunden von der Steinzeit bis ins Mittelalter befinden sich im Magazin der Sammlung die kompletten Fundinventare wichtiger Grabungen zur Altsteinzeit in Bayern, wie etwa der Sesselfelsgrotte oder der Höhlenruine von Hunas. Die Sammlung wird für Lehrveranstaltungen und von der »Vorzeitkiste«, einer museumspädagogischen Arbeitsgruppe, genutzt. Daneben werden ihre Objekte immer wieder im Rahmen
von Ausstellungen des Instituts der Öffentlichkeit präsentiert.

Webseite der Sammlung

Anschrift

Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstraße 4/18
91054 Erlangen

Kontakt

Prof. Dr. Thorsten Uthmeier / Prof. Dr. Doris Mischka
thorsten.uthmeier@fau.de oder doris.mischka@fau.de
09131/85-22346 oder -22408

Führungen auf Anfrage.

 




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben