• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. FAU
  3. Geschichte und Erinnerungskultur
  4. Sammlungen und Museen
  5. Geowissenschaftliche Sammlungen

Geowissenschaftliche Sammlungen

Bereichsnavigation: FAU
  • Willkommen an der FAU
  • Zukunftskonzept und Ziele
  • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Geschichte der FAU
    • Sammlungen und Museen
      • Anatomische Sammlung
      • Antikensammlung der FAU
      • Astronomische Sammlung
      • Botanischer Garten und Aromagarten
      • Botanische Sammlungen
      • Ethnographische Sammlung
      • Geowissenschaftliche Sammlungen
      • Informatik-Sammlung
      • Mathematische Sammlung
      • Medizinische Sammlung
      • Moulagensammlung
      • Musikinstrumentensammlung
      • Pathologische Sammlung
      • Pharmakognostische Sammlung
      • Schulgeschichtliche Sammlung / Schulmuseum
      • Universitätsarchiv
      • Sammlungen in der Universitätsbibliothek
      • Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung
      • Zoologische Sammlung
    • Themen und Projekte
  • Erfolge und Ehrenpersonen
  • Standorte der FAU
  • Standortentwicklung der FAU
  • Fakultäten und Einrichtungen
  • Organisation und Gremien
  • Recht und Gesetz

Geowissenschaftliche Sammlungen

Geowissenschaftliche Sammlungen

Ammoniten und Belemnien aus dem historischen Bestand der Geologischen Sammlung (Bild: Georg Pöhlein)
Ammoniten und Belemniten aus dem historischen Bestand der Geologischen Sammlung (Bild: Georg Pöhlein)

Den Grundstock der geowissenschaftlichen Sammlungen bilden die Gesteine, Mineralien und Fossilien, die 1740 mit dem Naturalienkabinett des Danziger Naturforschers Jacob Theodor Klein an den Bayreuther Hof kamen. Nach dem Tod des Markgrafen 1763 ging sein Kabinett an die Universität Erlangen über. Nach mehreren Ortswechseln bezog die Sammlung 1896 mit dem inzwischen gegründeten Mineralogischen Institut das frühere Museumsgebäude am Rande des Schlossgartens. Hier waren die geowissenschaftlichen Bestände bis 1990 im Museum des »Instituts für Geologie und Mineralogie« zu besichtigen. Heute sind die Sammlungen auf die Fächer Geologie, Mineralogie und Paläontologie verteilt. Ein Teil der geologischen Sammlung wurde der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg als Dauerleihgabe überlassen.

Die Paläontologische Sammlung wurde durch Schenkungen und eigene Grabungen beträchtlich erweitert. Der Schwerpunkt liegt auf Fossilmaterial aus süddeutschen Lokalitäten, darunter auch von Fundorten, die heute nicht mehr zugänglich sind. Der Großteil der rund 90.000 Objekte umfassenden Sammlung besteht aus Fossilien des Jura und pleistozänen Wirbeltieren aus fränkischen Höhlen. Die Sammlung wird derzeit digital erfasst und in internationale Datenbanken integriert.

Webseite der Sammlung

Paläontologische Sammlung

Anschrift

Lehrstuhl für Paläoumwelt
Loewenichstraße 28
91054 Erlangen

Kontakt

Dr. Sebastian Teichert

Wissenschaftliche Mitarbeitende Lehrstuhl für Paläoumwelt

Kontakt

  • E-Mail: sebastian.teichert@fau.de

Geologische Sammlung

Anschrift

Naturhistorische Gesellschaft
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg

Kontakt

Jürgen Höflinger
juergen.hoeflinger@o2online.de
www.nhg-nuernberg.de

Für wissenschaftliche Zwecke nach Vereinbarung möglich




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben