• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. FAU
  3. Geschichte und Erinnerungskultur
  4. Sammlungen und Museen
  5. Moulagensammlung

Moulagensammlung

Bereichsnavigation: Geschichte und Erinnerungskultur
  • Geschichte der FAU
  • Sammlungen und Museen
    • Anatomische Sammlung
    • Antikensammlung der FAU
    • Astronomische Sammlung
    • Botanischer Garten und Aromagarten
    • Botanische Sammlungen
    • Ethnographische Sammlung
    • Geowissenschaftliche Sammlungen
    • Informatik-Sammlung
    • Mathematische Sammlung
    • Medizinische Sammlung
    • Moulagensammlung
    • Musikinstrumentensammlung
    • Pathologische Sammlung
    • Pharmakognostische Sammlung
    • Schulgeschichtliche Sammlung / Schulmuseum
    • Universitätsarchiv
    • Sammlungen in der Universitätsbibliothek
    • Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung
    • Zoologische Sammlung
  • Themen und Projekte

Moulagensammlung

Moulagensammlung der FAU

Einige der Moulagen vor ihrem Umzug in neue Räumlichkeiten (Bild: Georg Pöhlein)
Einige der Moulagen vor ihrem Umzug in neue Räumlichkeiten (Bild: Georg Pöhlein)

Moulagen sind Wachsabformungen von erkrankten Körperteilen, die in der Regel direkt vom Patienten abgenommen sind. Sie wurden seit dem 19. Jahrhundert als Anschauungsmaterial im Studium, für die Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten sowie zur medizinischen Dokumentation verwendet. Mit Einführung der Farbfotografie, der Videotechnik und der digitalen Bildverarbeitung verloren sie jedoch zunehmend an Bedeutung.

An der Universität Erlangen, die 1923 eine eigenständige Hautklinik erhielt, begründete Leonhard Hauck, der erste Lehrstuhlinhaber, die hiesige Moulagensammlung, die in wesentlichen Teilen bis heute erhalten ist und noch etwa 150 Moulagen umfasst. Sie zeigen die Anfang des 20. Jahrhunderts verbreiteten Haut- und Geschlechtskrankheiten und belegen den großen Anschauungswert dieser weitgehend in Vergessenheit geratenen Lehrmittelkunst. Die größten Gruppen sind den Krankheitsbildern von Tuberkulose und Syphilis gewidmet.

Die Erlanger Moulagen sind jedoch nicht nur beeindruckende Dokumente der Medizingeschichte und Gegenstände historischer Forschung. Unter Maßgabe konservatorischer Anforderungen und eines sachgemäßen Umgangs dienen einige von ihnen wieder regelmäßig der Schulung des ärztlichen Blicks.

Webseite der Sammlung

Anschrift

Hautklinik
Ulmenweg 18
91054 Erlangen

Kontakt

Prof. Dr. Michael Sticherling
michael.sticherling@uk-erlangen.de
09131/85-33851

Führungen auf Anfrage.

 




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben