• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. FAU
  3. Willkommen an der FAU
  4. Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Bereichsnavigation: Willkommen an der FAU
  • Leitbild
  • Hochschulvertrag
  • Daten und Fakten
  • Internationalisierung
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung
  • Chancengleichheit

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit  – eine Selbstverständlichkeit an der FAU

Studierende im Gespräch
Bild: FAU/Giulia Iannicelli

Nachhaltigkeit bedeutet für die FAU

…Wissen für eine nachhaltige Transformation zu bewegen und zu leben. Als Ort des Lernens, Forschens, Handelns und sozialen Miteinanders ist es unsere Verantwortung und unser Antrieb, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. (FAU Entwicklungsplan)

Das Thema Nachhaltigkeit wurde an der FAU seit 2019, beispielsweise auch durch ein ganzheitliches Klimaschutz- und Nachhaltigkeitskonzept unserer Studierendenvertretung, stark weiterentwickelt. Es wurden seitdem bedeutende organisatorische Schritte unternommen, um die Integration und Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen zu stärken.

 

Titelblatt Nachhaltigkeitsbericht
Nachhaltigkeitsbericht der FAU

Nachhaltigkeitsbericht

Im Juni 2023 veröffentlichte die FAU ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht, der die Fortschritte, Erfolge und Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit dokumentiert. Dieser Bericht dient als Transparenzinstrument und ermöglicht es der Universität, ihre Leistungen zu evaluieren und ihre Strategien kontinuierlich zu verbessern. Der Bericht gibt Aufschluss über den Energieverbrauch, den CO2-Ausstoß, soziale Initiativen und andere relevante Kennzahlen.

Die Online-Version des Nachhaltigkeitsberichts der FAU 2022/23 (barrierefrei) ist verfügbar.

Sustainable Development Goals (SDGs) an der FAU

Grafik SDG
The 17 Sustainable Development Goals (SDGs) of the UN (Image: United Nations)

Die FAU orientiert sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) und integriert diese in ihre Mission und Aktivitäten. Dabei ist es für uns wichtig, Nachhaltigkeit in ihren drei Dimensionen „Ökonomie“, „Ökologie“ und „Soziales“ ganzheitlich zu denken.

Die Erfolge der FAU im Nachhaltigkeitsranking

Unsere Organisationsstrukturen, um die strategische Ausrichtung von Nachhaltigkeit an der FAU und deren Umsetzung zu gestalten.

Kommission für Nachhaltigkeit

Um die Verbindung zwischen dem Querschnittsthema Nachhaltigkeit und den strategischen Handlungsfeldern P E R O zu stärken, wurde die Kommission für Nachhaltigkeit geschaffen. Dieses zentrale Steuerungsgremium übernimmt eine leitende Funktion bei der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie und Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung der FAU. Die Kommission ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung von Nachhaltigkeit, um effiziente Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse zu gewährleisten.

Kommission für Nachhaltigkeit

Sonderbeauftragter der Universitätsleitung für Nachhaltigkeit

Die Ernennung eines Sonderbeauftragten der Universitätsleitung für Nachhaltigkeit unterstreicht die Bedeutung, die die FAU dem Thema beimisst. Diese Position stärkt die Verbindung zwischen den nachhaltigen Initiativen und der Universitätsleitung, indem sie eine direkte Schnittstelle für strategische Entscheidungen und Maßnahmen bildet. Der Sonderbeauftragte arbeitet eng mit der Kommission für Nachhaltigkeit zusammen und unterstützt die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen auf höchster Ebene der Universitätsführung.

Sonderbeauftragter für Nachhaltigkeit

Green Office

Das Green Office, als zentrale Koordinationsstelle, wurde im Jahr 2020 ins Leben gerufen. Diese Einrichtung dient als Knotenpunkt für dezentrale Nachhaltigkeitsprojekte an der FAU. Das Green Office spielt eine entscheidende Rolle bei der Zusammenführung unterschiedlicher Initiativen, dem Austausch von Best Practices und der Förderung von Bewusstsein für nachhaltiges Handeln unter Studierenden, Mitarbeitern und anderen Universitätsangehörigen.

Green-Office

 

Die Etablierung dieser Organisationsstrukturen verdeutlicht das Engagement der FAU für Nachhaltigkeit und schafft effektive Mechanismen zur Koordination, Umsetzung und Überwachung nachhaltiger Initiativen an der Universität. Durch diese Strukturen wird sichergestellt, dass die FAU ihre Ziele in Bezug auf Nachhaltigkeit erfolgreich verfolgt und die Verbindung zwischen den verschiedenen Akteuren und Ebenen gestärkt wird.

 




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben