Internationalisierung
Globales Engagement und internationales Profil
Die FAU gehört zu den großen Forschungsuniversitäten Deutschlands mit exzellenten Forschungsleistungen und einer entsprechend internationalen Ausrichtung in Forschung und Lehre. Um ihre Anziehungskraft und Ausstrahlung zu behaupten und weiter auszubauen, wird die FAU in den nächsten Jahren ihre internationale Positionierung als Gesamtinstitution vor allem über ihre Forschungsstärken und thematischen Schwerpunkte vorantreiben. Ein vorrangiges Ziel ist dabei die Gewinnung von hochqualifiziertem wissenschaftlichem Nachwuchs aus dem Ausland.
Die zentrale Herausforderung der Internationalisierung an der FAU wird in den nächsten Jahren darin bestehen, die gewachsene vielfältige Internationalisierungskultur durch ergänzende strategische und gesamtinstitutionelle Maßnahmen zu unterstützen. Nur so können gemeinsame Ziele und Probleme effektiv adressiert, Synergien besser genutzt, gemeinsame Qualitätsstandards gewahrt, „State-of-the-Art“-Dienstleistungen angeboten und erfolgreiche „Good Practice“-Beispiele systematisch auf die ganze Institution ausgeweitet werden.
Als eine der ersten deutschen Universitäten wurde die FAU 2012 im Zuge des HRK-Audits Internationalisierung zertifiziert. Ihre Internationalisierungsstrategie bezieht alle Dimensionen der universitären Arbeit ein, Forschung, Studium und Lehre ebenso wie Wissenstransfer und Weiterbildung, Services und Infrastruktur.
Zu den Meilensteinen der Internationalisierung gehören seitdem unter anderem die Vereinbarung über ein Promotionskolleg für Medizintechnik mit der chinesischen Peking University sowie die Einrichtung eines Verbindungsbüros des renommierten japanischen Nagoya Institutes of Technology an der Technischen Fakultät der FAU.
Im Bereich der Infrastruktur wurden unter anderem ein Sprachendienst eingerichtet, der fremdsprachige Dienstleistungen für FAU-Angehörige anbietet, sowie das internationale Forschungsmarketing und das Forscher-Alumni-Netzwerk aufgebaut. Ende 2015 ist das Reaudit gestartet mit dem Ziel, die Internationalisierung der FAU in den Profil- und Forschungsschwerpunkten systematisch auszubauen.
Forschung
Internationale Forschungsaktivitäten
Zu den unzähligen hochkarätigen Beispielen für internationale Kooperationen gehört unter anderem das Projekt TRENAL, das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert wird. In dem thematischen Netzwerk forschen FAU-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler zusammen mit der Yale University und dem University College London in einem interdisziplinären und translationalen Ansatz an der Entwicklung neuer Therapien bei Nierenerkrankungen. Ein weiteres Beispiel ist ein Projekt des Lehrstuhls für Photonische Technologien der FAU. Zusammen mit der russischen staatlichen Universität Kazan baut er ein Labor für Additive Fertigung in Russland auf. Ermöglicht hat das Projekt ein Mega Grant über rund 2 Millionen Euro vom russischen Wissenschaftsministerium.
Internationale Forschungsförderung
Im Rahmen des wissenschaftlichen Rahmenabkommens zwischen der FAU und der brasilianischen Förderagentur FAPESP (Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo – FAPESP) wird eine gemeinsame Ausschreibung zur Förderung von Forschungsvorhaben mit dem brasilianischen Bundesstaat São Paulo veröffentlicht.
Im Einzelnen soll die Mobilität von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterstützt, der binationale Informationsaustausch intensiviert sowie wissenschaftliche Delegationsbesuche, Seminare, Workshops und Symposien organisiert werden, um die Zusammenarbeit zwischen der FAU und der Region São Paulo zu stärken.
Die FAPESP/FAU – Anschubfinanzierung richtet sich an alle Fachgebiete und ist themenoffen. FAPESP und FAU werden jeweils bis zu 5.000 Euro pro Antrag pro Jahr für die Gesamtlaufzeit von maximal 24 Monaten des Projektvorhabens zur Verfügung stellen. Ziel ist es, bis zu 4 Projekte zu unterstützen.
Ausschlussfrist für die Einreichung der Anträge war der 24. April 2017.
Download
Ergebnisse
Bayerische Hochschulzentren für Lateinamerika (BAYLAT) und Kalifornien (BaCaTeC)
Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen
Studierendenmobilität
Studierende haben die Möglichkeit, im Rahmen der vielfältigen Hochschulkooperationen der FAU einen Aufenthalt im Ausland zu verbringen. Eine Übersicht über ERASMUS-Partnerschaften oder formalisierte Studierendenaustauschprogramme finden Sie im Bereich EDUCATION.
FAU-nahe Einrichtungen, die ebenfalls Studierendenaustausch unterstützen, bieten weitere ausführliche Informationen:
- Bavaria California Technology Centre (BaCaTeC) – Bayerisch-Kalifornisches Hochschulzentrum (Erlangen)
- Centre de Coopération Universitaire Franco-Bavaroise (BFHZ) (München)
- Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (Bayhost) (Regensburg)
- Bayerisches Hochschulzentrums für Lateinamerika (BAYLAT) (Erlangen)
- Bayerisch-Indisches Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen (BayIND) (Hof)
- Bayerisches Hochschulzentrum für China (BayCHINA) (Bayreuth)