Index

Fördermöglichkeiten für Praktika und Abschlussarbeiten

Im Idealfall erhalten Sie für Ihr Praktikum oder die Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit im Ausland eine Vergütung oder Aufwandsentschädigung, die die Kosten Ihres Auslandsaufenthaltes (teilweise) deckt. Sie sollten sich in jedem Fall bei Ihrem Arbeitgeber nach Möglichkeiten finanzieller Unterstützung erkundigen und diese auch im Praktikumsvertrag dokumentieren.

Einige weitere Fördermöglichkeiten für Ihren Praxisaufenthalt oder für Ihre Abschlussarbeit im Ausland möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Fördermöglichkeiten, für die Sie sich an der FAU bewerben können

Die FAU Erlangen-Nürnberg kann Ihnen leider keinen Praktikumsplatz im Ausland vermitteln. Sie müssen Ihr Auslandspraktikum selbständig organisieren. Sie können sich an der FAU aber für finanzielle Unterstützung für Ihr Auslandsvorhaben bewerben.

Fördermöglichkeiten von Trägern außerhalb der FAU (Auswahl)

Externe Träger wie der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), Vereine oder Stiftungen bieten vielfältige Fördermöglichkeiten für Praxisaufenthalte und Abschlussarbeiten im Ausland. Häufig werden Stipendien im Rahmen strukturierter Programme vergeben, in denen Praktikumsvermittlung und Stipendium verbunden sind. Oft werden Stipendien auch nur für sehr spezifische Auslandsvorhaben vergeben, zum Beispiel für Abschlussarbeiten mit einer bestimmten thematischen Ausrichtung. Hier stellen wir Ihnen einige Beispiele vor.

Stiftungen

Viele in der Begabtenförderung engagierte Stiftungen bieten Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte. Die Stiftungen fördern Studierende prinzipiell während eines Studiums in Deutschland. Im Rahmen einer Förderung werden für Auslandsaufenthalte Zuschläge und Reisekostenzuschüsse gewährt. Unter Umständen werden sogar Studiengebühren im Ausland übernommen.

Machen Sie sich möglichst frühzeitig in Ihrem Studium mit den Stiftungen vertraut und prüfen Sie, ob eine Bewerbung in Frage kommt. Gesucht werden übrigens nicht nur Einserkandidaten. Die Stiftungen fördern vor allem kluge und engagierte Persönlichkeiten, die sich aktiv in die Gesellschaft einbringen.

Die Auslandsförderung können Sie nur erhalten, wenn Sie in das reguläre Förderprogramm der Stiftung aufgenommen werden. Es ist nicht möglich, sich bei den Stiftungen nur für die Förderung eines Auslandsaufenthaltes zu bewerben.

Nur die Studienstiftung des deutschen Volkes bietet mehrere hochkarätige, offene Stipendienprogramme für mindestens einjährige Auslandsaufenthalte zur fachlichen Weiterqualifikation (oft Vollstudium mit Erwerb eines Abschlusses) in China, Japan, Osteuropa und den USA. Für die offenen Stipendienprogramme können Sie sich auch bewerben, wenn Sie noch nicht Stipendiat bzw. Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes sind.

Fulbright (USA)

Das Fulbright-Programm ist ein sehr renommierter Stipendiengeber, der sich für den akademischen Austausch in die und aus den USA einsetzt. Das Programm ist nach dem US-amerikanischen Senator James W. Fulbright benannt. Das deutsch-amerikanische Fulbright-Programm wurde im Jahr 1952 gegründet und hat bis heute mehr als 45.000 Amerikaner und Deutsche gefördert.

Fulbright bietet Stipendien für Studierende und Graduierte aller Fachrichtungen. Bitte beachten Sie, dass die deutsche Staatsangehörigkeit Voraussetzung für eine Bewerbung bei der deutsch-amerikanischen Fulbright-Kommission ist. Studierende, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, sollten prüfen, ob sie sich bei der regionalen Fulbright-Kommission ihres Heimatlandes für ein Stipendium bewerben können.

Für eine erfolgreiche Bewerbung auf ein Fulbright-Stipendium sollten Sie nicht nur gute bis sehr gute Studienleistungen mitbringen, sondern auch die Bereitschaft besitzen, sich aktiv für den deutsch-amerikanischen Kulturaustausch zu engagieren.

Die Studien- und Reisestipendien der Fulbright-Kommission werden jedes Jahr ausgeschrieben. Informationen zur Bewerbung finden Sie auf den Webseiten der Fulbright-Kommission.

Fulbright-Vertrauensdozenten an der Universität Erlangen-Nürnberg:

  • Prof. Dr. Heike Paul, Lehrstuhl für Amerikanistik, insbesondere nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Prof. Dr. Andreas Falke, Lehrstuhl für Auslandswissenschaft (Englischsprachige Kulturen mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialordnung)

 

DAAD

Der Deutsche Akademische Austauschdienst ist einer der größten Förderorganisationen für den internationalen Austausch von Studierenden und Forschenden. Er versteht sich als Motor und Mittler der internationalen Zusammenarbeit im Bildungsbereich und setzt sich für Völkerverständigung und Friedenssicherung ein. Der DAAD bietet Studierenden ein umfassendes Informationsangebot und viele Förderprogramme.

Die Stipendien des DAAD werden als Leistungsstipendien an Studierende mit guten Studienleistungen vergeben. Damit Ihre Bewerbung Aussicht auf Erfolg hat, sollten Sie diese frühzeitig und sorgfältig anfertigen. Planen Sie insbesondere für die Einholung von Gutachten ausreichend Zeit ein.
Alle Informationen zu den Stipendien des DAAD (Bewerbungsvoraussetzungen, Fristen, Unterlagen) finden Sie in der DAAD-Stipendiendatenbank. Wir möchten Sie hier nur auf eine Auswahl wichtiger Programme hinweisen.

Die Bewerbung für die Förderprogramme des DAAD erfolgt prinzipiell direkt beim DAAD. Nur für zwei DAAD-Förderprogramme können Sie sich an der FAU bewerben.

Bayerische Hochschulzentren

Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst hat zur gezielten Unterstützung des akademischen Austausches der bayerischen Hochschulen mit bestimmten Weltregionen Hochschulzentren eingerichtet. Die Hochschulzentren beraten bei der Anbahnung neuer wissenschaftlicher Kooperationen und internationaler Forschungsprojekte. Für Studierende bieten die Bayerischen Hochschulzentren Förderprogramme und verschiedene Beratungsangebote.

Auslands-BAföG

Studierende, die ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben, können für einen fachorientierten Studienaufenthalt im Ausland eine Förderung nach dem BAföG erhalten. Auch Pflichtpraktika im Ausland sind förderbar.

Da das BAföG für einen Auslandsaufenthalt nach eigenen Sätzen berechnet wird, können auch Studierende Auslands-BAföG erhalten, die im Inland bisher aufgrund der Höhe des Einkommens ihrer Eltern kein BAföG beziehen.

Bitte beachten Sie, dass Sie in der Regel keine BAföG-Förderung beantragen können, wenn Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder bereits lange in Deutschland leben. Klären Sie im Zweifelsfall direkt mit dem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung, ob Sie antragsberechtigt sind.

Weitere Informationen zum Auslands-BAföG finden Sie im Infoflyer auf der Webseite des Deutschen Studentenwerks.

Falls Sie kein Auslands-BAföG erhalten können, ist eine weitere Möglichkeit ein Bildungskredit.

 

Planung

Wie hoch die Kosten für Ihren Auslandsaufenthalt sind, lässt sich schwer voraussagen. Sie hängen von vielen Faktoren ab. Ausschlaggebend sind nicht nur die allgemeinen Lebenshaltungskosten in Ihrem Zielland, sondern auch, ob Sie für Ihren Studienaufenthalt im Ausland Studiengebühren zahlen müssen. Nicht zuletzt hängen die Kosten von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab.

Einen ersten Überblick zu den länderspezifischen Kosten für einen Auslandsaufenthalt finden Sie auf den Webseiten des DAAD.

FAU-Reisestipendien für Auslandsaufenthalte

Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie der an der FAU ansässigen Ilse und Dr. Alexander Mayer-Stiftung und Dr. Artur Grün-Stiftung vergibt die Universität Reisestipendien zur Förderung von Auslandsaufenthalten.

Bewerbungen können zwischen dem 1. Juni und dem 8. Juli 2025 über das Portal Mobility Online eingereicht werden.

Bitte beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen für das FAU-Reisestipendium (8. Juli 2025) und das DAAD PROMOS-Stipendium an der FAU (15. Juli 2025).

Bei Fragen zum Programm und Ihrer Bewerbung informiert Sie Frau Karin Sickel, Referat S-International. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter Nennung von „Reisestipendium“ im Betreff an mobility@fau.de.

DAAD-PROMOS-Stipendien an der FAU

Im Rahmen des Mobilitätsprogramms PROMOS des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vergibt die FAU Stipendien zur Finanzierung von Auslandsaufenthalten schwerpunktmäßig außerhalb des ERASMUS-Raumes.

Bewerbungen können zwischen dem 1. Juni und dem 15. Juli 2025 über das Portal Mobility Online eingereicht werden.

Die Auswahl der PROMOS-Stipendiaten erfolgt an den Fakultäten. Bei Fragen zum Programm und Ihrer Bewerbung informiert Sie:

Fragen zum Bewerbungsportal Mobility Online richten Sie bitte unter Nennung von „PROMOS“ im Betreff an mobility@fau.de.

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

 

 

 

 

Logo der DAAD

Externe Fördermöglichkeiten

Die FAU bietet Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt planen, verschiedene Fördermöglichkeiten z.B. für ein Praktikum im europäischen Ausland, ein Studium an ERASMUS-Partnerhochschulen oder PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte außerhalb Europas.

Viele Fördermöglichkeiten werden jedoch von öffentlichen und privaten Trägern außerhalb der FAU angeboten.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet Stipendien für Studierende aller Fachrichtungen. Die deutsch-amerikanische Fulbright-Kommission finanziert Studienaufenthalte in den USA. Über die Bayerischen Hochschulzentren bestehen Chancen, ein Stipendium für einen Auslandsaufenthalt in China, Frankreich, Indien, Lateinamerika oder dem östlichen Europa zu erhalten. Einige Stiftungen der Begabtenförderung unterstützen ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten auch bei Auslandsaufenthalten. Der Bezug von BAföG während eines Auslandsaufenthaltes ist ebenfalls möglich.

Da die Fördermöglichkeiten vielfältig sind, können wir hier keinen vollständigen Überblick bieten. Gerne geben wir Ihnen aber erste Hinweise für die selbständige Recherche.