Index

Fördermöglichkeiten für Praktika und Abschlussarbeiten

Im Idealfall erhalten Sie für Ihr Praktikum oder die Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit im Ausland eine Vergütung oder Aufwandsentschädigung, die die Kosten Ihres Auslandsaufenthaltes (teilweise) deckt. Sie sollten sich in jedem Fall bei Ihrem Arbeitgeber nach Möglichkeiten finanzieller Unterstützung erkundigen und diese auch im Praktikumsvertrag dokumentieren.

Einige weitere Fördermöglichkeiten für Ihren Praxisaufenthalt oder für Ihre Abschlussarbeit im Ausland möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Fördermöglichkeiten, für die Sie sich an der FAU bewerben können

Die FAU Erlangen-Nürnberg kann Ihnen leider keinen Praktikumsplatz im Ausland vermitteln. Sie müssen Ihr Auslandspraktikum selbständig organisieren. Sie können sich an der FAU aber für finanzielle Unterstützung für Ihr Auslandsvorhaben bewerben.

Fördermöglichkeiten von Trägern außerhalb der FAU (Auswahl)

Externe Träger wie der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), Vereine oder Stiftungen bieten vielfältige Fördermöglichkeiten für Praxisaufenthalte und Abschlussarbeiten im Ausland. Häufig werden Stipendien im Rahmen strukturierter Programme vergeben, in denen Praktikumsvermittlung und Stipendium verbunden sind. Oft werden Stipendien auch nur für sehr spezifische Auslandsvorhaben vergeben, zum Beispiel für Abschlussarbeiten mit einer bestimmten thematischen Ausrichtung. Hier stellen wir Ihnen einige Beispiele vor.

FAU-Reisestipendien für Auslandsaufenthalte

Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie der an der FAU ansässigen Ilse und Dr. Alexander Mayer-Stiftung und Dr. Artur Grün-Stiftung vergibt die Universität Reisestipendien zur Förderung von Auslandsaufenthalten.

Bewerbungen können zwischen dem 1. Januar und dem 8. Februar 2026 über das Portal Mobility Online eingereicht werden. Bitte beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen für das FAU-Reisestipendium (8. Februar 2026) und das DAAD PROMOS-Stipendium an der FAU (15. Februar 2026).

Bitte beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen für das FAU-Reisestipendium (8. Juli 2025) und das DAAD PROMOS-Stipendium an der FAU (15. Juli 2025).

Bei Fragen zum Programm und Ihrer Bewerbung informiert Sie Frau Elzbieta Garza, Referat S-International. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter Nennung von „Reisestipendium“ im Betreff an rstpromos@fau.de.

DAAD-PROMOS-Stipendien an der FAU

Im Rahmen des Mobilitätsprogramms PROMOS des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vergibt die FAU Stipendien zur Finanzierung von Auslandsaufenthalten schwerpunktmäßig außerhalb des ERASMUS-Raumes.

Bewerbungen können zwischen dem 1. Juni und dem 15. Juli 2025 über das Portal Mobility Online eingereicht werden.

Die Auswahl der PROMOS-Stipendiaten erfolgt an den Fakultäten. Bei Fragen zum Programm und Ihrer Bewerbung informiert Sie:

Fragen zum Bewerbungsportal Mobility Online richten Sie bitte unter Nennung von „PROMOS“ im Betreff an karin.sickel@fau.de.

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

 

 

 

 

Logo der DAAD

Externe Fördermöglichkeiten

Viele Fördermöglichkeiten werden von öffentlichen und privaten Trägern außerhalb der FAU angeboten. Da die Optionen sehr vielfältig sind, können wir hier keinen vollständigen Überblick bieten. Gerne geben wir Ihnen hier aber erste Hinweise auf mögliche Stipendiengeber für die selbständige Recherche:

Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes

Sobald die grundlegenden Aspekte in der Planung Ihres Auslandsaufenthaltes geklärt sind, können Sie mit der zielgerichteten Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten beginnen. Wir raten Ihnen, sich möglichst früh über Fördermöglichkeiten zu informieren, da Bewerbungen für einige Stipendienprogramme lange vor dem geplanten Beginn des Auslandsaufenthaltes eingereicht werden müssen. Prinzipiell sollten Sie außerdem auch trotz eines Stipendiums über ausreichende Mittel verfügen, da Stipendien oft erst nach Antritt des Aufenthalts ausgezahlt werden.

Bitte beachten Sie, dass viele Förderprogramme auf spezifische Zielgruppen zugeschnitten sind. Es gibt Programme, in denen nur Studierende bestimmter Studiengänge oder Aufenthalte in bestimmten Ländern gefördert werden. Aufgrund der Zahl und Unterschiedlichkeit der Förderprogramme kann das Angebot zunächst unübersichtlich erscheinen.

Ganz grob lassen sich die Förderoptionen in folgende Kategorien unterteilen: