Index

Emerging Talents Initiative (FAUeti)

FAUeti

Der FAU ist es besonders wichtig, herausragende Talente frühzeitig zu erkennen und zu fördern. Mit der „Emerging Talents Initiative“ (FAUeti) unterstützt sie exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bei der Beantragung externer Fördergelder. Die Nachwuchsforschenden sollen so die Möglichkeit bekommen, selbständig ein innovatives Vorhaben voranzubringen und ihre wissenschaftliche Eigenständigkeit auszubauen.

Förderziel und Förderumfang

Logo ETI

Mit einer ETI-Förderung sollen herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler gezielt unterstützt werden, um innerhalb der Förderlaufzeit (12 Monate) einen Antrag bei einem externen Fördergeber einreichen zu können (beispielsweise DFG oder ERC).

Die maximale Fördersumme beträgt 15.000 Euro. In diesem Rahmen können individuell und flexibel alle Maßnahmen beantragt werden, die für die Vorbereitung des Drittmittelantrages notwendig sind.

Zielgruppe

Antragsberechtigt sind promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der FAU, die in den letzten vier Jahren promoviert haben, nicht habilitiert sind und noch keine Zwischenevaluierung im Rahmen der Juniorprofessur durchlaufen haben. Ausgeschlossen sind Nachwuchsforschende der Medizinischen Fakultät, da die Fakultät eigene vergleichbare Programme anbietet (zum Beispiel ELAN / IZKF-Erstantragstellerprogramm).

Ausschreibung

Das FAU-interne Förderprogramm von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern ETI wird jährlich zweimal ausgeschrieben. Die Entscheidung über Ihren Förderantrag teilen wir Ihnen circa drei Monate nach der Bewerbungsfrist mit.

Weitere Informationen zur Ausschreibung und dem Bewerbungsverfahren finden Sie auf der FAU-internen Webseite (IdM-Login).

Geförderte

Die FAU ist stolz auf ihre Talente – so auch auf diese exzellenten Nachwuchsforschenden, die eine ETI-Förderung erhalten haben. Hier finden Sie eine Liste mit allen ETI-Geförderten an den Fakultäten.

Fachbezogene Beratung an den Fakultäten

Fachbezogene Beratung an den Fakultäten

Als Erstkontakt bei zentralen Fragen rund um Ihr Forschungsvorhaben stehen Ihnen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner direkt an den Fakultäten zur Verfügung.

FAUnext4all

In unserer Reihe FAUnext4all halten Gastreferentinnen und -referenten Kurzvorträge zu vorgegebenen Themen, die für die Zielgruppe von der Postdoc-Phase bis zur Juniorprofessur (W1) von Interesse sind. In lockerer Atmosphäre können Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fragen stellen und mit den Referentinnen und Referenten der jeweiligen Veranstaltung diskutieren. Nach der Sitzung können Teilnehmende und Referierende für weitere Fragen und Unterstützung in Kontakt bleiben. Alle Vorträge sind offen für Mitglieder des Karriereprogramms FAUnext und der FAU im Allgemeinen, unabhängig von der Teilnahme am FAUnext.

Jeder Kurzvortrag dauert ca. 1 Stunde. Vorträge finden in der Regel auf Englisch und online über Zoom statt; ein Link wird im Voraus per E-Mail mitgeteilt.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an faunext@fau.de.

Networking in academia: Meet the German Postdoc Network (GPN)

Judith Münch, Koordinatorin, German Postdoc Network (GPN)

Weitere Informationen.

Registrierung erforderlich!

How to earn money with my scientific expertise

Bianca Niemann, Gründungsberaterin, FAU Erlangen-Nürnberg

Weitere Informationen.

Registrierung erforderlich!

Modul Verhandlungstechniken

Anmeldung
Termin: 11.-12.11.2024, 08:30 bis 17:00 Uhr; in Präsenz
Follow-up: 22.11.2024; online (freiwillige Teilnahme)
Plätze: 16
Anmeldezeit: bis 09.10.2024

Fach- und Führungskräfte sehen sich regelmäßig einer Vielzahl fordernder Verhaltungssituationen gegenüber. In modernen Forschungsprojekten, zum Beispiel, gibt es viele begrenzte Ressourcen, über die oft in Verhandlungsprozessen entschieden wird. Dabei ist es nicht immer einfach, die eigenen Vorstellungen im Verhandlungsgeflecht mit den unterschiedlichen internen Stellen sowie anderen externen Verhandlungspartnern hartnäckig und erfolgreich zu vertreten und bei Schwierigkeiten Lösungen zu finden, die konstruktiven Beziehungen zu allen strategischen Partnern aufrechterhalten. Dies erfordert ein effektives Verhandlungsmanagement. Die Beherrschung elementarer Methoden der Gesprächsführung, soziale Kompetenz und Fachkenntnisse sind dafür wichtige Voraussetzungen.

Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse von Verhandlungstechnik und Verhandlungspsychologie auf Grundlage der modernen Verhandlungsforschung und Neurowissenschaft, und trainiert die erforderlichen Fertigkeiten zur Umsetzung einer sachbezogenen Verhandlungsweise. Es bezieht nachweislich wirksame Techniken aller Verhandlungsansätze ein, die intensiv im Workshop geübt werden. Der richtige Umgang mit Widerständen wird sowohl theoretisch erarbeitet, als auch durch Rollenspiele und Verhandlungssimulationen praktisch ausprobiert.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Grundlagen für erfolgreiche Vorbereitung, Eröffnung und Abschluss von Verhandlungen, die psychologischen Fallen der Verhandlungsführung sowie Ansätze zum Umgang mit äußeren Widerständen kennen. Sie entwickeln die Techniken der sachbezogenen Verhandlungsweise und üben ihre situativ richtige Anwendung. Alle Techniken und Methoden, die im Rahmen des Moduls unterrichtet werden, sind für Verhandlungen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft anwendbar.

Modulinhalte

  • Effektive Verhandlungsvorbereitung
  • Theorie und Praxis professionellen Verhandelns
  • Analyse unterschiedlicher Verhandlungssituationen
  • Nachhaltiges Deal-Design und Wertschöpfung

Im Mittelpunkt des Moduls Verhandlungstechniken steht die generelle Frage, wie man erfolgreich verhandelt. Das Erlernte lässt sich auf jedes Verhandlungsthema transferieren – auch in wissenschaftlichen Kontext. Auf die Frage, was in wissenschaftlichen Kontexten verhandelbar wäre, richtet das Modul Berufsziel Professur den Fokus. Die Module lassen sich gut miteinander kombinieren. Weitere Informationen zum Modul Berufsziel Professur finden Sie hier.

Bezüglich der Details zum Modulablauf und vorab einzureichender Unterlagen, werden Sie von allen Trainerinnen und Trainern rechtzeitig vor dem Modul kontaktiert und persönlich informiert.

Trainer

Das Team von Verhandlungsperformance Consulting trainiert und berät seit über 20 Jahren Menschen zur Optimierung ihrer Verhandlungskompetenz. Die Bandbreite der KundInnen erstreckt sich dabei von Non-Profit-Organisationen über den Mittelstand bis zu DAX-Unternehmen. Die evidenzbasierte Ausrichtung, d.h. dass Inhalte und Didaktik auf Forschungsergebnissen der führenden Verhandlungswissenschaftler/-innen weltweit aufbauen, sorgt dabei für ein stets aktuelles und für den Praxistransfer optimiertes Trainingskonzept.

Oliver Paulick ist seit 2015 als Trainer für Verhandlungsperformance Consulting tätig, und hat zuvor an der FAU den M.A. in Politik-, Wirtschafts- und Nahostwissenschaften erlangt. Ebenfalls an der FAU leitete er für mehrere Jahre das Model United Nations Projekt FAUMUN und verantwortete dort unter anderem den Bereich internationale Verhandlungsführung.

 

Modul Außeruniversitäre Karrierewege

Das Modul wird im Jahr 2024/2025 nicht angeboten!

Sie haben lange Zeit in der Wissenschaft verbracht, möchten sich aber jetzt beruflich verändern und Ihren Horizont erweitern? Wir helfen Ihnen dabei, Ihren persönlichen Weg in die Wirtschaft und Industrie zu finden und den ersten Schritt zu wagen! In unserem zweitägigen Modul Außeruniversitäre Karrierewege, lernen Sie Perspektiven und Möglichkeiten außerhalb des Wissenschaftsbereiches kennen und beginnen Ihre private und berufliche Zukunft in einem für Sie passenden Bereich zu planen. Zusätzlich eignen Sie sich das notwendig Know-How an, um die eigenen Wünsche und in der Wissenschaft gesammelten Kenntnisse zu erkennen und sich zielführend und erfolgreich zu bewerben.

Bitte beachten Sie, dass Tag 1 und Tag 2 zusammengehören und aufeinander aufbauen.

Bezüglich der Details zum Modulablauf und vorab einzureichender Unterlagen, werden Sie von allen Trainerinnen und Trainern rechtzeitig vor dem Modul kontaktiert und persönlich informiert.

Trainer

Über sieben Jahre Trainingserfahrung in der Wissenschaft und über 1000 zufriedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Matthias Merkelbach ist Experte für Karrierestrategie und Teamkommunikation. Der studierte Philosoph und Germanist verfügt über jahrelange Berufserfahrung als Journalist, Fachbuchautor und Dozent. Bis 2011 hat er als pädagogischer Leiter der ISD GmbH, Stuttgart, das Weiterbildungsprogramm für international tätige Unternehmen verantwortet. Seit 2009 leitet der zertifizierte Coach Workshops für Promovierende und Post-Docs und hat heute mit über 1000 Teilnehmer/-innen erfolgreich zusammengearbeitet.

 

EU-Projekte

Die FAU beteiligt sich an vielen EU-Verbundprojekten im Rahmen der  Forschungsprogramme Horizon 2020 (2014-2020) und Horizon Europe (2021-2027), gefördert durch die Europäische Kommission. Unter dem Dach dieser Programme wurden bzw. werden Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN) und Doctoral Networks (DN) – strukturierte Doktorandenausbildungsnetzwerke – eingerichtet, die bis zu vier Jahre gefördert werden. An folgenden ITN/DN ist die FAU im Moment beteiligt.

Bitte beachten Sie, dass die Aufnahme der Promovierenden in die EU-Projekte bereits abgeschlossen und keine Anmeldung mehr möglich ist.

Folgend finden Sie eine Liste aller EU-Projekte, an denen die FAU beteiligt ist.

 

 

FAUattract

Die FAU wurde 2020 für ein Konzept zur aktiven Rekrutierung von herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus dem Ausland (FAUattract) mit dem Henriette Herz-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Die Humboldt-Stiftung selbst engagiert sich für die Gewinnung internationaler Nachwuchskräfte außerdem mit dem Henriette-Herz-Scouting Programm.

FAUattract wird derzeit in einem Pilotprojekt mit der Naturwissenschaftlichen Fakultät etabliert.

Dabei versuchen wir als Service-Leistung für unsere Lehrstühle und Departments geeignete exzellente Kandidatinnen und Kandidaten gezielt zu identifizieren und sie in der Folge davon zu überzeugen, an der FAU zu forschen. Die Prozesse werden dabei durch innovative, digitale Werkzeuge unterstützt.

In einer Screening-Phase werden für die jeweilige Position geeignete Nachwuchskräfte identifiziert. Wir nutzen dabei einerseits die automatisierte digitale Ansprache der FAU-Netzwerke, sowie andererseits online verfügbare Datenquellen. Im Profiling wird die auf die Kandidatinnen und Kandidaten bezogene Gewinnungsstrategie festgelegt um in der Negotiation die Kandidatin bzw. den Kandidaten mit einer gezielten persönlichen Ansprache durch den Dekan von der FAU zu überzeugen. In der Folge werden unterschiedliche Service-Einrichtungen der FAU vernetzt in der Accompaniment-Phase aktiv, um das Onboarding der Kandidatinnen und Kandidaten zu erleichtern.

Die Angebote, die aktuell im Rahmen dieses Pilotprojektes entwickelt werden, sollen mittelfristig einer größeren Zahl an Professorinnen und Professoren der FAU als Service-Dienstleitungen zur Verfügung stehen.

Im Sinne eines „Mainstreamings“ der Internationalisierung an der FAU wird so aktives internationales Recruiting selbstverständlicher Teil der Praxis.

Teilnahme erwünscht

Sind Sie Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler? Dann unterstützen Sie uns bei der Suche nach Nachwuchskräften aus Ihrem Fachgebiet!

Wie können Sie teilnehmen?

Registrieren Sie sich in der FAU Community  oder setzen Sie in Ihrem bereits existierenden Profil unter „Abos und Services“ einen Haken bei FAUattract. Sollten wir eine Anfrage für exzellente Nachwuchskräfte aus Ihrem Fachbereich erhalten, würden wir Sie per E-Mail kontaktieren und um Vorschläge für passende Kandidatinnen und Kandidaten bitten.

Kontakt

Fragen zur FAUattract können an fau-attract@fau.de gerichtet werden.

Tipps zur korrekten Affiliation

Die FAU ist als eine der forschungs- und publikationsstärksten Universitäten Deutschlands anerkannt. Grundvoraussetzung hierfür ist eine eindeutige Verknüpfung der Publikationen und ihrer Autorinnen und Autoren mit der FAU: Nur diese garantiert eine Anerkennung der erbrachten Leistung, etwa in internationalen Rankings.

Bei Publikationen anzugebende Einrichtung

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Der Universitätsname wird nicht mehr ins Englische übersetzt: Auch in englischsprachigen Publikationen wird Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg verwendet.

Angabe der weiteren Zugehörigkeit

  • Die Angabe von weiteren Zugehörigkeiten ist optional.
  • Neben dem Universitätsnamen können die Fakultät, der Fachbereich, das Department, das Institut, der Lehrstuhl und die Professur aufgeführt werden.
  • Üblicherweise wird zumindest die höchste und tiefste Bindung genannt.
  • Die FAU soll in der Reihenfolge der Nennungen stets zuerst genannt werden.

Beispiel

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Engineering Design, Martensstraße 9, 91058 Erlangen, Germany

oder

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Faculty of Engineering, Department of Mechanical Engineering, Engineering Design,
Martensstraße 9, 91058 Erlangen, Germany

Weitere Informationen

Nähere Informationen finden Sie in unserem Affiliationsleitfaden.

BayWiss-Verbundkollegs

Die BayWISS-Verbundkollegs sind themenspezifische Plattformen und Netzwerke für junge und erfahrene Forscherinnen und Forschern und stärken die Kultur des wissenschaftlichen Austauschs zwischen bayerischen HAWs und Universitäten. Die Verbundpromotion ist strukturiert, planbar und transparent. Sie sollen die individuelle Entwicklung der Promovierenden fördern, einen strukturierten und planbaren Weg zur Promotion bieten und die wissenschaftliche Qualität sichern.

Eine Übersicht aller BayWISS-Verbundkollegs finden Sie auf: www.baywiss.de/verbundpromotion

FAU als Trägeruniversität

Die FAU ist Trägeruniversität und Sitzhochschule des BayWISS-Verbundkolleg Energie.

FAU als Mitglied

Die FAU ist Mitglied in folgenden Verbundskollegs:

 

Modul Berufsziel Professur

Anmeldung
Termin: 29.01.2025 & 05.02.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: in Präsenz
Plätze: 6
Anmeldezeit: bis 16.12.2024

Sie möchten Professorin oder Professor werden? Durch interaktive Übungen und Vorträge mit unseren erfahrenen Trainerinnen und Trainern machen wir Sie frühzeitig mit diesem Thema vertraut, damit Sie erkennen, welcher Weg für Sie die besten Erfolgsaussichten hat. Dabei erfahren Sie alles rund um die verschiedenen Qualifikationswege zur Professur und die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Dos and Don’ts bei der Gestaltung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen. Sie werden in diesem Modul zu einem simulierten Gespräch mit der Berufungskommission eingeladen und erlangen dadurch das Wissen bezüglich der Anforderungen der Berufungskommission an Sie.

Vervollständigen Sie Ihr Bild über Ihren Berufsweg Professur indem Sie sich mit einer Justitiarin oder einem Justitiar für Hochschul-, Beamten- und Arbeitsrecht des Deutschen Hochschulverbands über Ihren persönlichen Weg zur Professur austauschen und Ihre Fragen klären. Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit exzellenten Professorinnen und Professoren in Kontakt zu treten, um von deren Erfahrungen insbesondere auch zum Thema Berufungsverhandlungen zu profitieren.

Bezüglich der Details zum Modulablauf und vorab einzureichender Unterlagen, werden Sie von allen Trainerinnen und Trainern rechtzeitig vor dem Modul kontaktiert und persönlich informiert.

Modulinhalte

Tag 1

  • Die Qualifikationswege zur Professur
  • Das Auswahlverfahren und die Gestaltung schriftlicher Bewerbungsunterlagen
  • Der Vortrag vor der Berufungskommission und das Gespräch mit der Berufungskommission

Tag 2

  • Rückblick und Q&A zum ersten Tag
  • Kurzpräsentationen der Teilnehmenden mit individuellem Feedback
  • Die Berufungsverhandlungen
  • Erfahrungsaustausch mit erfahrenen Professorinnen und Professoren der FAU

Trainerin

Der Deutsche Hochschulverband ist Mitgestalter der Hochschul- und Bildungspolitik in Deutschland. Er vertritt die hochschulpolitischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Interessen der Hochschullehrer gegenüber Staat und Gesellschaft. Seine besondere Sorge gilt dem wissenschaftlichen Nachwuchs.

Die Trainerin dieses Moduls, Frau Katharina Lemke, ist Trainerin des Deutschen Hochschulverbandes und daher für die speziellen Anforderungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sensibilisiert. Frau Lemke studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Während des juristischen Vorbereitungsdienstes absolvierte sie Stationen u.a. an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, in einer Rechtsanwaltskanzlei mit beamten- und hochschulrechtlichem Tätigkeitsschwerpunkt in Bonn sowie an der Universität zu Köln und war wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Recht und Beratung im Deutschen Hochschulverband.

Nach Abschluss des zweiten Staatsexamens beim Landesjustizprüfungsamt Düsseldorf arbeitete Frau Lemke im Drittmittelmanagement einer außeruniversitären Forschungseinrichtung. Seit Oktober 2017 ist sie als Justitiarin beim Deutschen Hochschulverband tätig und berät im gesamten Hochschul-, Beamten- und Arbeitsrecht. Darüber hinaus führt sie Individual-Coachings durch und unterstützt die Mitglieder bei der strategischen Planung ihrer wissenschaftlichen Karriere. Sie veröffentlicht regelmäßig zu einschlägigen Themen und tritt als Referentin bei Seminaren auf.

In diesem Modul profitieren Sie zusätzlich von der Expertise und den Erfahrungen erfolgreicher FAU Professorinnen und Professoren.

Postdoc-Day

Die FAU organisiert jährlich den Postdoc-Day! Am Postdoc-Day können Sie an einem simulierten Interview mit dem Berufungsausschuss im Auditorium teilnehmen und von den Erfahrungen und Berichten von Professor/-innen und internen Expert/-innen profitieren. Die Inhalte des Moduls Berufsziel Professur und des Postdoc-Day wurden aufeinander abgestimmt, das bedeutet für Sie keine inhaltlichen Doppelungen und die Möglichkeit, an zwei umfangreichen Angeboten der FAU teilnehmen zu können, die Sie auf dem Weg zur Professur unterstützen.

Bei Fragen und Anmerkungen können Sie sich jederzeit an die Koordinatorin Dr. Janina Grosch des Postdoc-Day wenden.