• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Education
  3. Beratungs- und Servicestellen
  4. Beratungsangebote von A-Z

Beratungsangebote von A-Z

Bereichsnavigation: Beratungs- und Servicestellen
  • Studienberatung
  • Studierendenverwaltung
  • Prüfungsämter
  • Career Service
  • Service International
  • Beratungsangebote von A-Z
    • Schwangerschaft und Mutterschutz im Studium
    • Studieren in erster Generation
    • Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
    • Sprachendienst für Studierende

Beratungsangebote von A-Z

Unterstützung bei Ihren individuellen Studienfragen

Die Zentrale Studienberatung, der Career Service und das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) sowie weitere Einrichtungen der FAU stehen Studierenden zu verschiedenen Themen mit Rat und Tat zur Seite:

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

A

Heißt an der FAU: Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA – S-INTERNATIONAL)

Das Referat für Internationale Angelegenheiten ist die zentrale Anlaufstelle der FAU, an die sich Studierende und Promovierende aus dem Ausland und deutsche Studierende und Promovierende, die ins Ausland gehen möchten, wenden können.

Ausführliche Informationen zum Referat für Internationale Angelegenheiten finden Sie hier.

Das Amt für Ausbildungsförderung beim Studentenwerk Erlangen-Nürnberg ist zuständig für den Vollzug des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BaföG).

Seit dem Sommersemester 2010 können Studierende in Bayern ihren BAföG-Antrag online stellen. Dieser Antrag ist im Internet abrufbar unter: www.bafoeg-digital.de.

Der Antrag muss ausgedruckt und unterschrieben an das zuständige Amt für Ausbildungsförderung gesendet werden. Als Antragsdatum gilt das Datum des Posteingangs.

B

Alle Infos zum Thema Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung finden Sie unter Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.

Beschwerden bei Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung können bei den zuständigen Beschwerdestellen eingereicht werden.

Weitere Informationen zum Beschwerdeverfahren

Das Büro für Gender und Diversity berücksichtigt im Rahmen ihrer Diversitätsstrategie neben Gender- und Gleichstellungsaspekten weitere Diversitätsdimensionen wie Behinderung, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität sowie soziale Herkunft und Bildung. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte und Aktivitäten des Büros.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Büro für Gender und Diversity.

C

Der Career Service der Universität Erlangen-Nürnberg ist eine fakultätsübergreifende Serviceeinrichtung für Studierende, Promovierende sowie Absolventeninnen und Absolventen der FAU. Er bietet ein kostenfreies, breit gefächertes Beratungs-, Veranstaltungs- und Informationsangebot rund um die Themen Bewerbung, berufliche Orientierung und Berufseinstieg.

Ziel des Career Service ist es, als zentrale Anlaufstelle den Studierenden und Promovierenden bei der beruflichen Orientierung zur Seite zu stehen und den Absolventinnen und Absolventen die Übergangsphase zwischen Studium bzw. Promotion und Beruf zu erleichtern.

Das Angebot umfasst:

  • Individuelle Beratung zu beruflichen Themen für Studierende ab dem 1. Semester und Promovierende
  • Bewerbungsmappencheck in deutscher und englischer Sprache
  • Seminare zu Bewerbung und Softskills
  • Infotag mit Vorträgen zum Berufseinstieg
  • Karriere-Treffs zwischen Studierenden, Promovierenden und Alumni verschiedener Fachrichtungen
  • Firmenkontaktmessen (Fakultätskarrieretag am Fachbereich Rechtswissenschaften, phil.Forum)
  • Online-Jobbörse mit Nebenjobs, Praktika und Einstiegspositionen für alle Fachrichtungen
  • Aktuelle Informationen zu Firmenveranstaltungen, Recruitingevents und vieles mehr im Career Service Blog
  • Fachbibliothek mit Literatur zu Bewerbung, Schlüsselqualifikationen und beruflicher Orientierung

Das komplette Angebot finden Sie auf der Webseite des Career Service.

Der Career Service ist seit Juli 2009 eine zentrale Anlaufstelle und wird kontinuierlich weiter ausgebaut. Finanziert wird der Career Service aus Studienbeiträgen und ist Teil des Zentralen Studienberatung.

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Nürnberg hat einen fakultätseigenen Career Service. Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften erhalten hier Information und Beratung bei Fragen rund um das Thema Karriereplanung. Mit Veranstaltungen wie zum Beispiel Info-Seminaren, Bewerbungsmappenchecks oder Assessment Center-Trainings können sich Studierende, Promovierende sowie Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs fit machen für den optimalen Berufseinstieg. Daneben ermöglichen Unternehmenskontakte bereits während des Studiums Einblicke in die Praxis.

Hier geht’s zur Homepages des Career Service am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.

 

F

Abkürzung für Fachschaftsinitiative zur Wiedereinführung der Verfassten Studierendenschaft. Zusammenschluss von Studierenden eines Faches. Die FSI ist eine wichtige Ansprechpartnerin bei Problemen und Fragen rund ums Studium.

Abkürzung für Fachschaftsvertretung. Diese ist das offizielle Gremium der Studierenden an den Fakultäten, welches sich um fakultätsinterne Angelegenheiten kümmert.

Der Familienservice der FAU und des Universitätsklinikums Erlangen koordiniert und vernetzt die vielfältigen Angebote für Mütter, Väter, Kinder und deren Angehörige in Wissenschaft, Beruf oder Studium. Er bietet Studierenden, Promovierenden und Beschäftigten der Universität und des Klinikums eine umfassende Beratung rund um das Thema „Studieren und universitäres Arbeiten mit Kind“.

Weiterer Informationen finden Sie auf den Webseiten des Familienservice der FAU.

Die Frauenbeauftragte wird von dem Büro für Gender und Diversity unterstützt.

Das Büro für Gender und Diversity setzt sich für die Gleichstellung an der FAU ein. Geschlecht, Nationalität, Alter, Religion, sexuelle Orientierung oder Behinderung sollen kein Hindernis im Studium, bei der Promotion oder bei der Arbeit sein. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte und Aktivitäten des Büros.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Büro für Gender und Diversity.

H

Die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) und die Evangelische Hochschulgemeinde (ESG) sind kirchliche Einrichtungen an den Erlanger und Nürnberger Hochschulen. Die
Hochschulgemeinden sind offen für Studierende aller Fachrichtungen, aller Nationalitäten, aller Konfessionen und Religionen.

KHG und ESG veranstalten wöchentlich Treffen in ihren Einrichtungen mit Gottesdiensten bzw. Andachten, Essen und Programm.

Weitere Informationen finden Sie auf den jeweiligen Webseiten der KHG und ESG.

An der FAU gibt es über 100 Hochschulgruppen und studentische Initiativen. Diese decken eine große Bandbreite an Themen ab und sind so die perfekten Anlaufstellen für engagierte Studierende – egal, ob sie sich für Politik, Technik, Kultur oder soziale Themen interessieren.

Eine Auswahl von Hochschulgruppen und studentischen Initiativen kann auf der Webseite der Studierendenvertretung der FAU eingesehen werden.

N

Nachteilsausgleiche im Studium sind Maßnahmen, die beeinträchtigungsbedingte Erschwernisse im Studienverlauf und in Prüfungen ausgleichen. Alle Infos zum Thema Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung finden Sie unter Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung“.

P

Bei Fragen zu Prüfungen und deren Organisation wenden Sie sich am besten an das Prüfungsamt des betreffenden Studienfachs. Das Prüfungsamt ist zuständig für die Verwaltungsvorgänge bei Anmeldung, Zulassung und Durchführung von Prüfungen sowie bei der Vorbereitung und Protokollierung von Sitzungen der Prüfungsausschüsse.

Das für Sie zuständige Prüfungsamt finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Um an Prüfungen teilnehmen zu können, muss man sich natürlich vorher anmelden (siehe Prüfungsfristen). Zuständig für die Bearbeitung der Prüfungsangelegenheiten sind die einzelnen Prüfungsämter der Uni.

Über campo können persönliche Daten verwaltet und Studienbescheinigungen ausgedruckt werden. Außerdem erfolgt die Prüfungsan- und -abmeldung über diese Seite. Studierende können hier auch einen Überblick über die bisher erzielten Noten abrufen.

  • Beim Studentenwerk gibt es eine Psychologische Beratung des Studierendenwerks. Diese bietet professionelle Hilfe bei Problemen seelischer Natur, zum Beispiel bei Schwierigkeiten im Studium, bei der Promotion oder mit Prüfungen, bei Problemen mit Partnern oder den Eltern, Angst, psychosomatischen Beschwerden und vielen weiteren psychologischen Belastungen. Die Offene Sprechstunde ist anonym.
  • Notfallnummern:
    • akute Krise: Notruf 112
    • Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222

R

Nicht immer verläuft oder endet ein Arbeitsverhältnis harmonisch, es kann auch zu Uneinigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer kommen.

Das Studentenwerk Erlangen-Nürnberg unterhält eine kostenfreie Rechtsberatung für Studierende und immatrikulierte Promovierende, die neben arbeitsrechtlichen, auch in hochschul-, kauf- und mietrechtlichen Angelegenheiten sowie in allen anderen mit der Studiensituation in Zusammenhang stehenden rechtlichen Schwierigkeiten praktische Hilfe anbietet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg.

Die Universität Erlangen-Nürnberg ist Teil eines großen internationalen Netzwerks und pflegt enge Kontakte zu rund 500 Partnerhochschulen in 62 Ländern. In mehr als 130 Forschungskooperationen arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Erlangen und Nürnberg eng mit Spitzenuniversitäten in aller Welt zusammen.

Das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA / S-INTERNATIONAL) ist die zentrale Anlaufstelle der FAU, an die sich Studierende und Promovierende aus dem Ausland und deutsche Studierende und Promovierende, die ins Ausland gehen möchten, wenden können.

Ausführliche Informationen zum Referat für Internationale Angelegenheiten finden Sie auf der Webseite des Referats für Internationale Angelegenheiten.

Das RRZE ist der IT-Dienstleister der FAU. Hier gibt es die begehrten und kostenfreien Internet-Accounts fürs Einloggen und die offiziellen E-Mail-Adressen, über die die Studierenden und Promovierenden für die Uni erreichbar sein müssen.

Auch Programmierkurse oder sonstige DV-Kurse (Software-Schulungen) für die Studierenden und Promovierenden werden dort oft kostenlos angeboten und als Schlüsselqualifikation fürs Studium mit Leistungspunkten belohnt.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des RRZE.

S

Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Forschungsartikel, Bewerbungen: Das Schreibzentrum / Writing Centre am Sprachenzentrum unterstützt Studierende und Beschäftigte der FAU beim Schreiben wissenschaftlicher Texte. Diese Unterstützung umfasst individuelle Schreibberatungen sowie Workshops zum akademischen Schreiben. Zum einen können diese Angebote internationale FAU-Angehörige nutzen, die auf Deutsch schreiben, und zum anderen Studierende und wissenschaftliches Personal beim Verfassen englischer Texte.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite

Schreibberatung für Personen mit deutscher Muttersprache bietet die UB.

Bei der Beratung für schwangere Studentinnen erhalten Sie Informationen zu Mutterschutz, Gefährdungsbeurteilung und der Organisation Ihres Studiums.

Weitere Informationen dazu gibt es auf der Webseite der Beratungsstelle.

Die Sozialberatung des Studentenwerks berät zum Beispiel Studierende in wirtschaftlichen Notlagen, Studierende mit Kind und Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen.

Zur Webseite der Sozialberatung des Studentenwerks

 

Der Sprachendienst übersetzt deutsche Dokumente zum Beispiel für Auslandsaufenthalte und unterstützt Graduierte und Postdocs bei fremdsprachigen Veröffentlichungen.

Zur Webseite des Sprachendienstes für Studierende

 

Die Sprachlernberatung unterstützt Fremdsprachenlernende beim Erreichen eines selbst gesetzten Lernziels, indem sie dazu anregt, über das eigene Lernen sowie über eigene Stärken, Erfahrungen und Ressourcen nachzudenken, diese weiterzuentwickeln und darauf aufbauend Strategien und Anreize für den eigenen, individuellen Lernweg zu gestalten. Sie steht allen Angehörigen der FAU kostenlos zur Verfügung. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Selbstlernzentrums am Sprachenzentrum.

Hilft bei allen fachspezifischen Fragen des Studiums, da Fachstudienberaterinnen und -berater selbst dem Lehrkörper des betreffenden Instituts angehören. Namen, Adressen, Sprechzeiten und Telefonnummern sind bei der zentralen Studienberatung zu erfahren.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Die Studierendenvertretung, kurz Stuve, ist die gewählte Interessenvertretung der Studierenden an der FAU. Die Stuve vertritt die studentischen Interessen in den verschiedenen Gremien der Universität und engagiert sich in landes- und bundesweiten studentischen Zusammenschlüssen. In verschiedenen Referaten und Arbeitskreisen können sich Studierende engagieren, einige wie das Referat gegen Diskriminierung und Rassismus sind auch Anlaufstelle für Studierende.

Weitere Infos finden Sie auf den Webseiten der Stuve. Außerdem hat die Stuve eine Checkliste mit den wichtigsten Aufgaben zum Studienstart bereitgestellt.

Die Studierendenverwaltung der FAU ist zuständig für die Einschreibung, die Exmatrikulation oder auch bei einem Fachwechsel. Weiterhin ist sie bei Fragen rund um Rückmeldung und Beurlaubung die richtige Anlaufstelle. Die Studentenkanzlei befindet sich in Erlangen, in der Halbmondstraße 6-8, Zimmer 0.034.

U

Mit dem UB Coach bietet die Universitätsbibliothek (UB) allen Angehörigen der FAU die Möglichkeit, sich einen Überblick über den Service der UB zu verschaffen und online einen Beratungstermin mit einem Experten der UB zu vereinbaren. Das Angebot umfasst die Themengebiete Recherche, Publizieren, Urheber-, Lizenz- und Verlagsrecht sowie wissenschaftliches Arbeiten und Vernetzen.

Z

Die Zentrale Studienberatung (ZSB) ist die erste Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium. Hier erfährt man alles über das Studienangebot an der FAU, mögliche Fächerkombinationen, Studiengestaltung, Zulassungsregelungen und Bewerbungsverfahren, Studium im Ausland und vieles mehr.

Das Team berät auch bei Problemen im Studium oder vor einem Fach- oder Hochschulwechsel. Bei der Zentralen Studienberatung bekommt man unter anderem Informationsmaterial zum Studienaufbau und zu einzelnen Studiengängen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Studienberatung.

 

Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung bietet Informationen und Beratung rund um das Thema Lehramts-Studium an der FAU, unter anderem auch zum Referendariat und zu Fort- und Weiterbildungen für Lehrerinnen und Lehrer.

Zur ZFL-Webseite

 

Die Zulassungsstelle organisiert das Zulassungsverfahren für internationale und deutsche Studienbewerberinnen und -bewerber. Außerdem bearbeitet sie Anträge auf Studienplatztausch. Kontakt: zulassungsstelle@fau.de.

Link: Informationen zur Zulassung

Akademisches Auslandsamt
Heißt an der FAU: Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA – S-INTERNATIONAL) Das Referat für Internationale Angelegenheiten ist die zentrale Anlaufstelle der FAU, an die sich Studierende und Promovierende aus dem Ausland und deutsche Studierende und Promovierende, die ins Ausland gehen möchten, wenden können. Ausführliche Informationen zum Referat für Internationale Angelegenheiten finden Sie hier.
Amt für Ausbildungsförderung (BaföG)
Das Amt für Ausbildungsförderung beim Studentenwerk Erlangen-Nürnberg ist zuständig für den Vollzug des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BaföG). Seit dem Sommersemester 2010 können Studierende in Bayern ihren BAföG-Antrag online stellen. Dieser Antrag ist im Internet abrufbar unter: www.bafoeg-digital.de. Der Antrag muss ausgedruckt und unterschrieben an das zuständige Amt für Ausbildungsförderung gesendet werden. Als Antragsdatum gilt das Datum des Posteingangs.
Behinderung oder chronische Erkrankung
Alle Infos zum Thema Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung finden Sie unter Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.
Beschwerdestelle bei Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung
Beschwerden bei Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung können bei den zuständigen Beschwerdestellen eingereicht werden. Weitere Informationen zum Beschwerdeverfahren
Büro für Gender und Diversity
Das Büro für Gender und Diversity berücksichtigt im Rahmen ihrer Diversitätsstrategie neben Gender- und Gleichstellungsaspekten weitere Diversitätsdimensionen wie Behinderung, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität sowie soziale Herkunft und Bildung. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte und Aktivitäten des Büros. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Büro für Gender und Diversity.
Career Service
Der Career Service der Universität Erlangen-Nürnberg ist eine fakultätsübergreifende Serviceeinrichtung für Studierende, Promovierende sowie Absolventeninnen und Absolventen der FAU. Er bietet ein kostenfreies, breit gefächertes Beratungs-, Veranstaltungs- und Informationsangebot rund um die Themen Bewerbung, berufliche Orientierung und Berufseinstieg. Ziel des Career Service ist es, als zentrale Anlaufstelle den Studierenden und Promovierenden bei der beruflichen Orientierung zur Seite zu stehen und den Absolventinnen und Absolventen die Übergangsphase zwischen Studium bzw. Promotion und Beruf zu erleichtern. Das Angebot umfasst: Individuelle Beratung zu beruflichen Themen für Studierende ab dem 1. Semester und Promovierende Bewerbungsmappencheck in deutscher und englischer Sprache Seminare zu Bewerbung und Softskills Infotag mit Vorträgen zum Berufseinstieg Karriere-Treffs zwischen Studierenden, Promovierenden und Alumni verschiedener Fachrichtungen Firmenkontaktmessen (Fakultätskarrieretag am Fachbereich Rechtswissenschaften, phil.Forum) Online-Jobbörse mit Nebenjobs, Praktika und Einstiegspositionen für alle Fachrichtungen Aktuelle Informationen zu Firmenveranstaltungen, Recruitingevents und vieles mehr im Career Service Blog Fachbibliothek mit Literatur zu Bewerbung, Schlüsselqualifikationen und beruflicher Orientierung Das komplette Angebot finden Sie auf der Webseite des Career Service. Der Career Service ist seit Juli 2009 eine zentrale Anlaufstelle und wird kontinuierlich weiter ausgebaut. Finanziert wird der Career Service aus Studienbeiträgen und ist Teil des Zentralen Studienberatung.
Career Service am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Nürnberg hat einen fakultätseigenen Career Service. Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften erhalten hier Information und Beratung bei Fragen rund um das Thema Karriereplanung. Mit Veranstaltungen wie zum Beispiel Info-Seminaren, Bewerbungsmappenchecks oder Assessment Center-Trainings können sich Studierende, Promovierende sowie Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs fit machen für den optimalen Berufseinstieg. Daneben ermöglichen Unternehmenskontakte bereits während des Studiums Einblicke in die Praxis. Hier geht’s zur Homepages des Career Service am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.  
Fachschaftsinitiative (FSI)
Abkürzung für Fachschaftsinitiative zur Wiedereinführung der Verfassten Studierendenschaft. Zusammenschluss von Studierenden eines Faches. Die FSI ist eine wichtige Ansprechpartnerin bei Problemen und Fragen rund ums Studium.
Fachschaftsvertretung (FSV)
Abkürzung für Fachschaftsvertretung. Diese ist das offizielle Gremium der Studierenden an den Fakultäten, welches sich um fakultätsinterne Angelegenheiten kümmert.
Familienservice
Der Familienservice der FAU und des Universitätsklinikums Erlangen koordiniert und vernetzt die vielfältigen Angebote für Mütter, Väter, Kinder und deren Angehörige in Wissenschaft, Beruf oder Studium. Er bietet Studierenden, Promovierenden und Beschäftigten der Universität und des Klinikums eine umfassende Beratung rund um das Thema „Studieren und universitäres Arbeiten mit Kind“. Weiterer Informationen finden Sie auf den Webseiten des Familienservice der FAU.
Frauenbeauftragte
Die Frauenbeauftragte wird von dem Büro für Gender und Diversity unterstützt. Das Büro für Gender und Diversity setzt sich für die Gleichstellung an der FAU ein. Geschlecht, Nationalität, Alter, Religion, sexuelle Orientierung oder Behinderung sollen kein Hindernis im Studium, bei der Promotion oder bei der Arbeit sein. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte und Aktivitäten des Büros. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Büro für Gender und Diversity.
Hochschulgemeinden
Die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) und die Evangelische Hochschulgemeinde (ESG) sind kirchliche Einrichtungen an den Erlanger und Nürnberger Hochschulen. Die Hochschulgemeinden sind offen für Studierende aller Fachrichtungen, aller Nationalitäten, aller Konfessionen und Religionen. KHG und ESG veranstalten wöchentlich Treffen in ihren Einrichtungen mit Gottesdiensten bzw. Andachten, Essen und Programm. Weitere Informationen finden Sie auf den jeweiligen Webseiten der KHG und ESG.
Hochschulgruppen und studentische Initiativen
An der FAU gibt es über 100 Hochschulgruppen und studentische Initiativen. Diese decken eine große Bandbreite an Themen ab und sind so die perfekten Anlaufstellen für engagierte Studierende – egal, ob sie sich für Politik, Technik, Kultur oder soziale Themen interessieren. Eine Auswahl von Hochschulgruppen und studentischen Initiativen kann auf der Webseite der Studierendenvertretung der FAU eingesehen werden.
Nachteilsausgleich
Nachteilsausgleiche im Studium sind Maßnahmen, die beeinträchtigungsbedingte Erschwernisse im Studienverlauf und in Prüfungen ausgleichen. Alle Infos zum Thema Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung finden Sie unter Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung“.
Prüfungsamt
Bei Fragen zu Prüfungen und deren Organisation wenden Sie sich am besten an das Prüfungsamt des betreffenden Studienfachs. Das Prüfungsamt ist zuständig für die Verwaltungsvorgänge bei Anmeldung, Zulassung und Durchführung von Prüfungen sowie bei der Vorbereitung und Protokollierung von Sitzungen der Prüfungsausschüsse. Das für Sie zuständige Prüfungsamt finden Sie auf den Webseiten der FAU. Um an Prüfungen teilnehmen zu können, muss man sich natürlich vorher anmelden (siehe Prüfungsfristen). Zuständig für die Bearbeitung der Prüfungsangelegenheiten sind die einzelnen Prüfungsämter der Uni. Über campo können persönliche Daten verwaltet und Studienbescheinigungen ausgedruckt werden. Außerdem erfolgt die Prüfungsan- und -abmeldung über diese Seite. Studierende können hier auch einen Überblick über die bisher erzielten Noten abrufen.
Psychologische Hilfe
Beim Studentenwerk gibt es eine Psychologische Beratung des Studierendenwerks. Diese bietet professionelle Hilfe bei Problemen seelischer Natur, zum Beispiel bei Schwierigkeiten im Studium, bei der Promotion oder mit Prüfungen, bei Problemen mit Partnern oder den Eltern, Angst, psychosomatischen Beschwerden und vielen weiteren psychologischen Belastungen. Die Offene Sprechstunde ist anonym. Notfallnummern: akute Krise: Notruf 112 Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
Rechtsberatung
Nicht immer verläuft oder endet ein Arbeitsverhältnis harmonisch, es kann auch zu Uneinigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer kommen. Das Studentenwerk Erlangen-Nürnberg unterhält eine kostenfreie Rechtsberatung für Studierende und immatrikulierte Promovierende, die neben arbeitsrechtlichen, auch in hochschul-, kauf- und mietrechtlichen Angelegenheiten sowie in allen anderen mit der Studiensituation in Zusammenhang stehenden rechtlichen Schwierigkeiten praktische Hilfe anbietet. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg.
Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA / S-INTERNATIONAL)
Die Universität Erlangen-Nürnberg ist Teil eines großen internationalen Netzwerks und pflegt enge Kontakte zu rund 500 Partnerhochschulen in 62 Ländern. In mehr als 130 Forschungskooperationen arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Erlangen und Nürnberg eng mit Spitzenuniversitäten in aller Welt zusammen. Das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA / S-INTERNATIONAL) ist die zentrale Anlaufstelle der FAU, an die sich Studierende und Promovierende aus dem Ausland und deutsche Studierende und Promovierende, die ins Ausland gehen möchten, wenden können. Ausführliche Informationen zum Referat für Internationale Angelegenheiten finden Sie auf der Webseite des Referats für Internationale Angelegenheiten.
RRZE (Regionales Rechenzentrum Erlangen)
Das RRZE ist der IT-Dienstleister der FAU. Hier gibt es die begehrten und kostenfreien Internet-Accounts fürs Einloggen und die offiziellen E-Mail-Adressen, über die die Studierenden und Promovierenden für die Uni erreichbar sein müssen. Auch Programmierkurse oder sonstige DV-Kurse (Software-Schulungen) für die Studierenden und Promovierenden werden dort oft kostenlos angeboten und als Schlüsselqualifikation fürs Studium mit Leistungspunkten belohnt. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des RRZE.
Schreibzentrum
Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Forschungsartikel, Bewerbungen: Das Schreibzentrum / Writing Centre am Sprachenzentrum unterstützt Studierende und Beschäftigte der FAU beim Schreiben wissenschaftlicher Texte. Diese Unterstützung umfasst individuelle Schreibberatungen sowie Workshops zum akademischen Schreiben. Zum einen können diese Angebote internationale FAU-Angehörige nutzen, die auf Deutsch schreiben, und zum anderen Studierende und wissenschaftliches Personal beim Verfassen englischer Texte. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Schreibberatung für Personen mit deutscher Muttersprache bietet die UB.
Schwangere Studentinnen: Mutterschutz und Gefährdungsbeurteilung
Bei der Beratung für schwangere Studentinnen erhalten Sie Informationen zu Mutterschutz, Gefährdungsbeurteilung und der Organisation Ihres Studiums. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Webseite der Beratungsstelle.
Sozialberatung des Studentenwerks
Die Sozialberatung des Studentenwerks berät zum Beispiel Studierende in wirtschaftlichen Notlagen, Studierende mit Kind und Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen. Zur Webseite der Sozialberatung des Studentenwerks  
Sprachendienst für Studierende und Promovierende
Der Sprachendienst übersetzt deutsche Dokumente zum Beispiel für Auslandsaufenthalte und unterstützt Graduierte und Postdocs bei fremdsprachigen Veröffentlichungen. Zur Webseite des Sprachendienstes für Studierende  
Sprachlernberatung
Die Sprachlernberatung unterstützt Fremdsprachenlernende beim Erreichen eines selbst gesetzten Lernziels, indem sie dazu anregt, über das eigene Lernen sowie über eigene Stärken, Erfahrungen und Ressourcen nachzudenken, diese weiterzuentwickeln und darauf aufbauend Strategien und Anreize für den eigenen, individuellen Lernweg zu gestalten. Sie steht allen Angehörigen der FAU kostenlos zur Verfügung. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Selbstlernzentrums am Sprachenzentrum.
Studienfachberatung
Hilft bei allen fachspezifischen Fragen des Studiums, da Fachstudienberaterinnen und -berater selbst dem Lehrkörper des betreffenden Instituts angehören. Namen, Adressen, Sprechzeiten und Telefonnummern sind bei der zentralen Studienberatung zu erfahren. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.
Studierendenvertretung (Stuve)
Die Studierendenvertretung, kurz Stuve, ist die gewählte Interessenvertretung der Studierenden an der FAU. Die Stuve vertritt die studentischen Interessen in den verschiedenen Gremien der Universität und engagiert sich in landes- und bundesweiten studentischen Zusammenschlüssen. In verschiedenen Referaten und Arbeitskreisen können sich Studierende engagieren, einige wie das Referat gegen Diskriminierung und Rassismus sind auch Anlaufstelle für Studierende. Weitere Infos finden Sie auf den Webseiten der Stuve. Außerdem hat die Stuve eine Checkliste mit den wichtigsten Aufgaben zum Studienstart bereitgestellt.
Studierendenverwaltung
Die Studierendenverwaltung der FAU ist zuständig für die Einschreibung, die Exmatrikulation oder auch bei einem Fachwechsel. Weiterhin ist sie bei Fragen rund um Rückmeldung und Beurlaubung die richtige Anlaufstelle. Die Studentenkanzlei befindet sich in Erlangen, in der Halbmondstraße 6-8, Zimmer 0.034.
UB Coach
Mit dem UB Coach bietet die Universitätsbibliothek (UB) allen Angehörigen der FAU die Möglichkeit, sich einen Überblick über den Service der UB zu verschaffen und online einen Beratungstermin mit einem Experten der UB zu vereinbaren. Das Angebot umfasst die Themengebiete Recherche, Publizieren, Urheber-, Lizenz- und Verlagsrecht sowie wissenschaftliches Arbeiten und Vernetzen.
Zentrale Studienberatung der FAU (ZSB)
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) ist die erste Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium. Hier erfährt man alles über das Studienangebot an der FAU, mögliche Fächerkombinationen, Studiengestaltung, Zulassungsregelungen und Bewerbungsverfahren, Studium im Ausland und vieles mehr. Das Team berät auch bei Problemen im Studium oder vor einem Fach- oder Hochschulwechsel. Bei der Zentralen Studienberatung bekommt man unter anderem Informationsmaterial zum Studienaufbau und zu einzelnen Studiengängen. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Studienberatung.  
Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL)
Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung bietet Informationen und Beratung rund um das Thema Lehramts-Studium an der FAU, unter anderem auch zum Referendariat und zu Fort- und Weiterbildungen für Lehrerinnen und Lehrer. Zur ZFL-Webseite  
Zulassungsstelle
Die Zulassungsstelle organisiert das Zulassungsverfahren für internationale und deutsche Studienbewerberinnen und -bewerber. Außerdem bearbeitet sie Anträge auf Studienplatztausch. Kontakt: zulassungsstelle@fau.de. Link: Informationen zur Zulassung



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen