• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. People
  3. Gender/Diversity/Familie
  4. Beschwerdeverfahren bei Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung

Beschwerdeverfahren bei Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung

Bereichsnavigation: People
  • Arbeiten an der FAU
    • Stellenangebote der FAU
    • Professuren
      • Allgemeines zu Professuren
      • Ablauf einer Berufung
      • FAU-Entwicklungspfade
    • Energie- und Gebäudetechnik
    • Ausbildung an der FAU
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
  • Studierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Angebote für Studierende
    • Angebote für Forschende
    • Angebote für Lehrende
  • Gender/Diversity/Familie
    • Beschwerdeverfahren bei Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung
  • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
  • Offboarding/Outgoing

Beschwerdeverfahren bei Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung

Diskriminierung, Belästigung und sexuelle Belästigung

Weitere Informationen

  • Richtlinie zur Prävention und zum Umgang mit Fällen von Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung

Die Richtlinie zur Prävention und zum Umgang mit Fällen von Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Universitätsklinikum Erlangen (UKER) ist wesentlicher Bestandteil zur Realisierung von Chancengleichheit und fördert eine Kultur des Hinsehens, die auf einem respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander sowie der Achtung der Würde jeder Person basiert. Sie schafft Transparenz im Umgang mit Fällen von Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung an der FAU und dem UKER.

Die Richtlinie gilt nicht nur für die Beschäftigten, sondern auch für Studierende und integrierte Externe. Sie informiert u. a. über Rechte und Pflichten, Anlauf- und Beratungsstellen und regelt das Verfahren einer offiziellen Beschwerde. Zugleich wird mit dieser Richtlinie das gesetzliche Beschwerderecht der Beschäftigten nach § 13 AGG an der FAU transparent geregelt.

Rechtsgrundlage einer Beschwerde

In den §§ 7, 8 der Richtlinie zur Prävention und zum Umgang mit Fällen von Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Universitätsklinikum Erlangen (UKER) vom 01.06 2021 wird das Beschwerdeverfahren geregelt.

Wie und wo kann ich eine Beschwerde einreichen?

Um eine Beschwerde einzureichen, wenden Sie sich bitte an die Beschwerdestelle. Dies kann sowohl schriftlich als auch persönlich zur Niederschrift (aber nicht telefonisch) erfolgen. Gerne können Sie hierfür auch unser Beschwerdeformular nutzen.

Die/Der Beschwerdeführer/in muss die/den Beschwerdegegner/in benennen und den Sachverhalt möglichst genau darstellen sowie Beweise (Zeuginnen/Zeugen) benennen. Eine vorangegangene Beratung sollte ebenfalls dargestellt werden.

Je nach Sachverhalt kann die Beschwerdestelle auch ein Schlichtungsverfahren vorschlagen.

Eine anonyme Beschwerde ist leider nicht möglich.

Beschwerdestelle

für Beschäftigte, Studierende sowie integrierte Externe der FAU

FAU Erlangen-Nürnberg
Zentrale Universitätsverwaltung
Referat P 6 – Leitung
Anna Kunath
Hauptstraße 32 (Büro)
Schloßplatz 4 (Post)
91054 Erlangen

Beschwerdeformular (FAU)

für Beschäftigte des UKER

Beschwerdestelle
im Dezernat Personalwirtschaft des UKER

Beschwerdeformular (Klinikum)

Entscheidend dafür, wo die Beschwerde eingereicht wird, ist das Beschäftigungsverhältnis der Beschwerdegegnerin/des Beschwerdegegners, das entweder mit der Universität oder dem UKER besteht.

Die Beschwerdestelle ist keine Anlauf- und Beratungsstelle. Sie hat keine Beraterfunktion, sondern betreibt das Verfahren objektiv. Sie hat bis zur Einreichung der Beschwerde keine Kenntnis von der Beschwerde und dem zugrundeliegenden Sachverhalt.

Wie verläuft eine Beschwerde?

Beschwerdeablauf
Beschwerdeablauf
  1. Die/Der Beschwerdegegner/in wird von der Beschwerdestelle unter Darlegung des gesamten Sachverhaltes aufgefordert, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen.
  2. Nach Eingang der Stellungnahme führt die Beschwerdestelle ein Gespräch mit der/dem Beschwerdegegner/in ggf. unter Hinzuziehung von Vorgesetzten.
  3. Die Beschwerdestelle kann umfangreiche Ermittlungen durchführen.
  4. Ist die Beschwerde nach Ansicht der Beschwerdestelle unbegründet, wird das Verfahren eingestellt.
  5. Ist die Beschwerde nach Ansicht der Beschwerdestelle begründet, schlägt sie der Präsidentin / dem Präsidenten oder der Kanzlerin / dem Kanzler der FAU das weitere Vorgehen sowie ggf. mögliche Sanktionen vor. Die Präsidentin/der Präsident oder die Kanzlerin/der Kanzler der FAU entscheidet über weitere Maßnahmen und eventuelle Sanktionen und leitet diese ggf. ein.
  6. Je nach Sachverhalt kann die Beschwerdestelle auch ein Schlichtungsverfahren vorschlagen.

 

 




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben