• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Education
  3. Schule und Uni
  4. Angebote für Schülerinnen und Schüler
  5. Frühstudium
  6. FAQ

FAQ

Bereichsnavigation: Education
  • Studienangebot
    • Alle Studiengänge
    • Bachelorstudiengänge
      • Nachweis von Sprachkenntnissen
    • Masterstudiengänge
    • Lehramtsstudiengänge
      • Lehramt an Grundschulen
      • Lehramt an Mittelschulen
      • Lehramt an Realschulen
      • Lehramt an Gymnasien
      • Praktika im Lehramtsstudium
      • Erweiterungsstudium im Lehramt
    • Staatsexamen (außer Lehramt)
    • Bachelorverbundstudium
    • Modulstudien
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Promotion an der FAU
    • Teilzeitstudium
    • Berufsbegleitendes Studium
    • Gaststudium
    • Zweitstudium
    • Studiengänge mit Doppelabschluss
    • Elitestudiengänge
    • Internationale Studiengänge
      • Rein englischsprachige Studiengänge
      • Teilweise englischsprachige Studiengänge
      • Studiengänge größtenteils in anderen Fremdsprachen
    • Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung
    • Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)
    • Schnupperstudium
    • Projekt „Unitag“
  • Bewerbung und Einschreibung
    • Zulassungsfreie Fächer
    • Zulassungsbeschränkte Fächer (NC)
      • NC-Bewerbung erstes Fachsemester (WiSe)
      • Bewerbung höheres Fachsemester (WiSe)
      • Unterlagen für die Bewerbung (WiSe)
      • NC-Werte im Wintersemester 2022/2023
      • Bewerbung höheres Fachsemester (SoSe)
      • Unterlagen für die Bewerbung (SoSe)
      • Losverfahren um Restplätze
    • Bewerbung für Medizin, Medizin Erlangen-Nürnberg/Bayreuth, Pharmazie und Zahnmedizin (nur 1. Semester)
    • Bewerbung Master- und PhD-Studium
    • Zugang zum Studium
      • Allgemeine Hochschulreife / Abitur
      • Studienmöglichkeiten an der FAU mit FOS und BOS 13
      • Studienmöglichkeiten mit FH-Studium
      • Qualifizierte Berufstätige, Meistertitel
      • Zulassungsstelle, Masterbüro und Stipendienstelle
    • Bewerbungsfristen
    • Einschreibung/Immatrikulation
    • Fach- und Hochschulwechsel
      • Doppelstudium
      • Quer- oder Seiteneinstieg / Fachwechsel
      • Studienplatztausch
      • Tauschpartner
  • International
    • Aus dem Ausland an die FAU
      • Bewerbung und Einschreibung für internationale Bewerberinnen und Bewerber
        • Deutschkurse, Deutschkenntnisse, Sprachzertifikate
        • Bewertung ausländischer Zeugnisse, Studienkolleg
      • Alles zum Aufenthalt
        • Erste Schritte
        • Einreise und Visum
        • Hinweise zur Beglaubigung und Übersetzung von Dokumenten
        • Versicherungen
        • Wohnservice
        • Arbeiten und Praktikum
        • Verpflegung
        • Abschied von der FAU
      • Willkommensangebote für internationale Studierende
        • Orientierungsangebote für internationale Studierende
        • Tutorinnen und Tutoren
        • Buddy-Programm
        • Studienorientierung für Geflüchtete
      • Austausch- und Programmstudierende
        • Bewerbung und Zulassung
        • Finanzierungsmöglichkeiten
        • Start ins Studium
        • ECTS und deutsches Benotungssystem
        • Nach dem Studium
      • Praxisaufenthalt an der FAU
        • Art des Aufenthaltes
        • Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
        • Vorbereitung des Praktikums
        • Start ins Praktikum und Sprachkurse
      • Your start at FAU
    • Wege ins Ausland
      • Studieren im Ausland
        • Planung eines Studienaufenthalts
        • Erasmus+ Studium
          • Erasmus+ Partnerhochschulen
          • Erasmus+ Förderung
          • Erasmus+ Dokumente und Formulare
        • FAUexchange – Direktaustausch-Programm der FAU für Studierende aller Fakultäten
          • FAUexchange – Partnerhochschulen
          • FAUexchange – Bewerbung
          • FAUexchange – Häufig gestellte Fragen
        • Free Mover
        • Anerkennung von Leistungen
        • Erfahrungsberichte
      • Praxisaufenthalt im Ausland
        • Planung eines Praxisaufenthaltes
        • Praktikumssuche im Ausland
        • Praktikumsangebote
        • Erasmus+ Praxisaufenthalt in Programmländern
          • Partnereinrichtungen für Erasmus-Praktika
        • Abschlussarbeit im Ausland
        • Erasmus+ Praxisaufenthalt in Partnerländern
        • Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur
        • Lehrassistenz im Ausland
        • Erfahrungsberichte Übersee
        • Erfahrungsberichte Europa (Erasmus)
      • Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
        • Planung
        • DAAD-PROMOS-Stipendien an der FAU
        • Reisestipendien der FAU für Auslandsaufenthalte
        • Externe Fördermöglichkeiten
          • Auslands-BAföG
          • Bayerische Hochschulzentren
          • DAAD
          • Fulbright (USA)
          • Stiftungen
        • Fördermöglichkeiten für Praktika und Abschlussarbeiten
      • Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt
        • Informationsveranstaltungen
        • Häufig gestellte Fragen
      • Newsletter und Social Media
      • Downloads und Formulare
  • Beratungs- und Servicestellen
    • Studienberatung
      • Einzelberatung
      • Beratung an den Fakultäten
      • FAU und Schule
    • Studierendenverwaltung
    • Prüfungsämter
      • Teilnahme an Prüfungen, Rücktritt, Erkrankung und Nachteilsausgleich
      • Prüfungsamt – Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
      • Prüfungsamt – Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
        • Prüfungsamt – Fachbereich Rechtswissenschaft
        • Prüfungsamt – Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
      • Prüfungsamt – Medizinische Fakultät
      • Prüfungsamt – Naturwissenschaftliche Fakultät
      • Prüfungsamt – Technische Fakultät
      • Prüfungsamt – Lehramt LPO I (GS/MS/RS/GY/BS) und Master of Education (LA GY)
        • Einsichtnahme Lehramt Realschule/Gymnasium/Berufliche Schulen
        • Einsichtnahme Lehramt Grundschule/Mittelschule
    • Career Service
      • Veranstaltungen
      • Seminarangebot
      • Beratungsangebot
      • Service für Arbeitgeber
      • Informationen von A–Z
      • Förderprogramm Femtec
    • Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA)
      • Kontakt für reguläre Studierende
      • Kontakt für Austauschstudierende
      • Kontakt für Dozenten- und Personalmobilität
      • Der Weg zum RIA
    • Beratungsangebote von A-Z
      • Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
      • Sprachendienst für Studierende
  • Studienorganisation
    • Begriffe aus dem Unileben
    • Semestertermine
    • Rückmeldung und Semesterbeitrag
    • Die FAUcard für Studierende
    • Online-Plattformen für Studierende
    • Wie erstelle ich meinen Stundenplan?
      • Stundenplan Lehramt Grund- und Mittelschule
    • Lernräume und CIP-Pools
    • Die FAU-App
    • Social Media
  • Studentisches Leben
    • Wohnen in Erlangen, Nürnberg und Umgebung
    • Studienfinanzierung
      • Studienkosten
      • Studienfinanzierung mit BAföG
        • BAföG-Beauftragte an der FAU
      • Stipendiengeber
      • FAU-Deutschlandstipendium
      • Abschluss-Stipendien
    • Semesterticket
    • Region Erlangen-Nürnberg
    • Krankenversicherung
    • Studentisches Engagement
  • Schule und Uni
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler
      • Frühstudium
        • Allgemeine Informationen
        • Bewerbung
        • Fächerangebot
        • FAQ
    • Angebote für Lehrerinnen und Lehrer
    • Schulkooperationen

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Allgemeine Fragen

Was versteht man unter einem Frühstudium?

Das „Frühstudium“ ist ein Angebot für besonders begabte Schülerinnen und Schüler. Diese können sich schriftlich für die Aufnahme als Frühstudentin bzw. -student bei der Universität bewerben. Näheres hierzu regeln die jeweils gültigen Bewerbungsrichtlinien und -fristen. Im Falle der Zulassung als Frühstudierender wird die Teilnahme an einzelnen und individuell ausgewählten Universitätslehrveranstaltungen (i.d.R. ein bis zwei Veranstaltungen) und sich daran ggfs. anschließenden Prüfungen neben dem Schulunterricht ermöglicht. Der durch die Teilnahme verursachte Unterrichtsausfall muss von den Frühstudierenden selbstständig und eigenverantwortlich nachgearbeitet werden. Schulen treffen hierfür individuelle Regelungen, in welcher Weise das Nacharbeiten nachgewiesen wird (z. B. über Referate o. ä.).

Ist ein Frühstudium in jedem Studienfach möglich?

Nein. Die einzelnen Fakultäten entscheiden, welche ihrer Fächer und Lehrveranstaltungen für Frühstudierende geöffnet werden. Zwar ist davon auszugehen, dass die Angebotssituation von Semester zu Semester variieren kann, es wird aber angestrebt, möglichst viele Studienangebote auch für Frühstudierende zu öffnen. Zulassungsbeschränkte Studiengänge nehmen grundsätzlich nicht am Projekt Frühstudium teil. Sollten Sie sich für ein nicht zulassungsbeschränktes Studienfach interessieren, das in der Liste der angebotenen Frühstudienfächer nicht aufgenommen ist, dann sprechen Sie uns an.

Ist es möglich, im Rahmen des Frühstudiums Sprachkurse an der Universität zu besuchen?

Nein. Sprachkurse sind bei freien Kapazitäten ohnehin für Gasthörer offen und in der Regel kostenpflichtig. Das Ziel des Frühstudiums ist es jedoch, Schülerinnen und Schülern den Zugang zu Lehrveranstaltungen zu ermöglichen, die auf anderem Wege nicht zugänglich wären. Aus diesem Grund gehört der Besuch von Sprachkursen am Sprachenzentrum der FAU nicht zum Angebot des Frühstudiums.

In bestimmten Studiengängen sind Lehrveranstaltungen mit Fokus auf Sprache bzw. Kultur aber auch Teil der regulären Prüfungsordnung (Beispiele: Basisseminar Sprachwissenschaft in den Fächern Französisch, Italienisch, oder Spanisch; Seminar Einführung in die chinesische Kulturgeschichte im Fach Sinologie). Ein Besuch dieser Lehrveranstaltungen ist im Rahmen des Frühstudiums möglich. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Lehrveranstaltungen keine Sprachkurse im eigentlichen Sinne sind, sodass Vorkenntnisse der jeweiligen Sprache unter Umständen notwendig sind.

Ich bin am Frühstudium im Fach Sport (Lehramt/Bachelor/…) interessiert. Ist es möglich, das Frühstudium für dieses Fach anzubieten?

Aufgrund der besonderen Rahmenbedingungen des Sportstudiums ist es uns leider nicht möglich, dieses als Fach anzubieten.

Handelt es sich bei den Frühstudiumsveranstaltungen um spezielle Lehrveranstaltungen, die extra für Schülerinnen und Schüler angeboten werden?

Nein. Bei den Lehrveranstaltungen handelt es sich um reguläre Universitätsveranstaltungen, die zusammen mit Studentinnen und Studenten belegt werden.

Warum werden manche Frühstudiumsveranstaltungen morgens angeboten, wo Überschneidungen mit Schulunterricht unumgänglich sind?

Bei allen Frühstudiumslehrveranstaltungen handelt es sich um reguläre Universitätsveranstaltungen, die zusammen mit Studentinnen und Studenten belegt werden. Durch deren Studienpläne ergeben sich bereits zahlreiche Randbedingungen für die Zeitplanung. Es ist daher organisatorisch leider nicht möglich, diese Lehrveranstaltungen alle nachmittags anzubieten.

Gibt es die Möglichkeit zum Frühstudium auch an anderen Hochschulen?

Ja. In Bayern gibt es diese Möglichkeit ebenfalls z. B. an der Universität Würzburg. Viele andere Bundesländer (insb. NRW) haben Frühstudienangebote geschaffen. Die Universität zu Köln hatte als erste Hochschule in Deutschland ein solches Angebot. Auf den dortigen Webseiten finden sich auch Verweise zu Projekten und Ansprechpartnern an anderen Standorten. Die Benennung der Angebote (auch: Juniorstudium, Schülerstudium), Bewerbungsverfahren und Organisationsform variieren aber zwischen den Standorten.

Ich habe eine Frage an meinen Fachansprechpartner. Wie erreiche ich diesen am besten?

Schreiben Sie am besten eine E-Mail. Es ist jedoch zu beachten, dass der Zeitpunkt einer Rückantwort mit der aktuellen Arbeitsbelastung des jeweiligen Fachansprechpartners zusammenhängt. Die meisten Professoren haben eine Sprechstunde eingerichtet, die aber auch von den Studierenden genutzt wird. Wann diese stattfindet, findet Sie entweder über das UnivIS heraus (indem man dort nach der jeweiligen Person sucht) oder über die jeweilige Webseite des Lehrstuhls. In den Sprechstunden sind Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Regel im jeweiligen Büro anzutreffen und dort auch telefonisch zu erreichen. Hilft das alles nichts, kann man zumeist über das jeweilige Lehrstuhl-Sekretariat Termine vereinbaren.

Mit angebotenen Lehrveranstaltungstiteln der einzelnen Frühstudienfächer kann ich nichts anfangen und frage mich, wie ich entscheiden soll, ob eine bestimmte Lehrveranstaltung für mich interessant sein könnte oder nicht. Was kann ich tun?

Hier haben Sie mehrere Möglichkeiten. Fragen Sie einen Fachlehrkraft an Ihrer Schule, vielleicht kann diese Ihnen bereits weiterhelfen. Sollten auf der Frühstudiums-Webseite weiterführende Informationen zur Lehrveranstaltung angegeben sein (z. B. eine Webseite), dann schauen Sie sich diese an. Manchmal hilft es auch, sich die Webseiten der jeweiligen Dozenteninnen und Dozenten anzuschauen. Viele stellen Skripte oder Vorlesungsfolien über ihre Webseiten zur Verfügung. Da Lehrveranstaltungen i. d. R. in einem bestimmten Turnus angeboten werden, hilft es manchmal auch zu schauen, ob ggf. noch Materialien zu einer früheren Fassung einer Lehrveranstaltung verfügbar sind. Sollten die genannten Maßnahmen nicht weiterhelfen, kontaktieren Sie Ihren jeweiligen Fachansprechpartner.

Beim Frühstudium handelt es sich um eine Schulveranstaltung. Habe ich damit nicht Anspruch auf Fahrtkostenerstattung gem. Schulwegkostenfreiheitsgesetz?

Leider nein. Das Gesetz regelt nur die Beförderung zum Unterricht in der nächsten Schule. Details finden Sie in diesem Dokument.

Ich besitze eine VGN-Schülerfahrkarte. Der Gültigkeitsbereich schließt jedoch Erlangen nicht mit ein. Wäre es möglich, den Gültigkeitsbereich der Schülerkarte zu erweitern, sodass ich meine Schülerkarte für die Fahrtwege zur Universität verwenden kann?

Leider haben wir keine Möglichkeit, die Gültigkeitsbereiche der Fahrkarten zu ändern. Rechtlich gesehen nehmen Sie am Frühstudium als Schülerin oder Schüler Ihrer Schule teil. Wenden Sie sich daher in diesem Fall an Ihre Schule, die gegenüber dem VGN argumentieren könnte, dass Sie für den Unterricht an die Universität geschickt werden.

Angenommen, mir stößt auf dem Weg zwischen Wohnung oder Schule und Universität etwas zu. Bin ich versichert?

Ja. Es besteht Versicherungsschutz über den GUVV. Details finden Sie in dieser PDF.

Zum Bewerbungsverfahren

Wer kann sich bewerben?

Das „Frühstudium“ richtet sich speziell an motivierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 bis 13 (in besonderen Fällen auch der Klasse 10) der Gymnasien Mittelfrankens und angrenzender Bezirke. Die Bewerberin bzw. der Bewerber muss überzeugend darlegen können, warum sie bzw. er für ein solches Angebot geeignet ist. Die Schule muss ein formalisiertes Gutachten (Bewerbungsformular, siehe Bewerbung) erstellen und die Bewerbung befürworten. Die Universität behält sich eine fachliche und begabungspsychologische Prüfung einer Bewerberin bzw. eines Bewerbers im Einzelfall vor. Bei minderjährigen Bewerberinnen und Bewerbern ist das Einverständnis aller Erziehungsberechtigten erforderlich.

Wann kann ich mich bewerben?

Eine Neubewerbung ist immer zum jeweiligen Wintersemester möglich. Aufgenommene Frühstudierende können ihre begonnenen Frühstudiengänge im Sommersemester auf Antrag fortsetzen, sofern schulische oder universitäre Gründe dem nicht widersprechen.

Können Schüler*innen aus Gymnasien, die nicht in Mittelfranken liegen, auch teilnehmen?

Auch die Schulen der benachbarten Bezirke werden über die Maßnahme informiert. Falls dennoch Unklarheiten bleiben sollten, die nicht mit Hilfe dieser Website auszuräumen sind, wenden Sie sich bitte an die Projektkoordination oder an den jeweiligen Schulansprechpartner.

Wird jede Bewerbung, die die Voraussetzungen erfüllt, für das Frühstudium zugelassen?

Schülerinnen oder Schüler, deren Bewerbung von der Schule befürwortet ist, werden in der Regel zum Frühstudium zugelassen, wobei sich die Universität im Einzelfall eine fachliche und begabungspsychologische Prüfung vorbehält. Bei zu großem Andrang muss darüber hinaus eine Beschränkung der Zulassung erfolgen, da nicht unbegrenzt viele Teilnehmer eine Veranstaltung besuchen können.

Ich bin an einem Frühstudium interessiert und kenne mich mit meinem gewünschten Fachgebiet gut aus. Ich zeige in meinem gewünschten Fachgebiet Engagement und Enthusiasmus, bin jedoch weder hochbegabt noch ein Schüler mit herausragenden Noten. Ist das Angebot für mich grundsätzlich komplett ungeeignet?

Die Entscheidung über die Teilnahme am Frühstudium trifft die Schule. Nähere Informationen zum Aufnahmeverfahren finden Sie auf unserer Webseite zum Bewerbungsverfahren. Mittelmäßige Noten sind für intelligente Schülerinnen und Schüler nichts Ungewöhnliches, aber auch nicht die Regel. Sie müssen damit rechnen, dass Ihre Lehrkraft zunächst eine Verbesserung der Schulnoten verlangen kann, um Sie für das Frühstudium zu empfehlen.

Ich bin an einer Teilnahme am Frühstudium interessiert, meine Schule will mir diese aber nur erlauben, wenn dadurch kein Unterricht ausfällt. Was kann ich tun?

Es gibt zwei Möglichkeiten. Erstens: bitten Sie die verantwortliche Lehrerkraft oder SchulleiterIn darum, ein Gespräch mit unserem Schulansprechpartner zu führen. Sollte das ergebnislos bleiben, besteht die Möglichkeit, mit dem Fachansprechpartner des gewünschten Studienfachs Kontakt aufzunehmen und zu beraten, ob es im Nachmittagsbereich stattfindende Veranstaltungen gibt, die für Sie geeignet sind.

Kann man die Lehrveranstaltung wechseln, wenn sich herausstellt, dass sie zu einem ungünstigen Zeitpunkt stattfindet?

Die Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen werden sehr frühzeitig über die Webseite bekannt gegeben, so dass genügend Planungsspielraum sein sollte. Nehmen Sie im Bedarfsfall Kontakt mit Ihrem Fachansprechpartner auf. Ein Wechsel nach dem Anmeldeschluss ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.

Zu den Teilnahmemodalitäten

Wie werden die Teilnahme an Frühstudienangeboten und damit ggf. verbundener Unterrichtsausfall organisatorisch geregelt?

Über die Aufnahme als FrühstudentIn entscheiden die Schulen und die Universität Erlangen-Nürnberg. Die jeweilige Schulleitung beurlaubt die Schülerin bzw. den Schüler vom Unterricht an der Schule. Der Besuch von Lehrveranstaltungen an der Universität Erlangen-Nürnberg findet ergänzend zum Unterricht an der Schule statt und ist eine Schulveranstaltung. In welchem Umfang schulischer Unterricht ausfallen darf, entscheidet die Schule eigenverantwortlich und im Einzelfall. Ausgefallener Unterricht wird von den Frühstudierenden selbstständig nachgearbeitet. Die Schule kann das Erbringen zusätzlicher Leistungen, wie z. B. das Verfassen von Referaten, verlangen. Einzelheiten werden mit der Fachlehrkraft und der Schulleitung abgestimmt. Für Auskünfte in Schulfragen steht Ihnen unser Schulansprechpartner zur Verfügung.

Muss ich Einschreibegebühren oder Studiengebühren bezahlen?

Nein. Das Angebot der Universität Erlangen-Nürnberg ist für Schülerinnen und Schüler kostenlos.

Bin ich als Frühstudentin bzw. -student offiziell eingeschrieben?

Nein. Es gibt keinen Studierendenstatus mit Ausweis und Matrikelnummer. Nur so kann das Angebot an Schülerinnen und Schüler kostenlos bleiben.

Zum Studienbetrieb

Woher bekommt man weitere Information zu Lehrveranstaltungen (Ort, Zeit, DozentIn, Inhalte)?

Die Universität Erlangen-Nürnberg unterhält ein Universitätsinformations- und Verwaltungssystem (Campo), das zu vielfältigen Fragen Auskunft gibt. Wählt man auf der Startseite bspw. den Eintrag „Menü: Studienangebot -> Veranstaltung suchen“, so kann man bei Angabe des Veranstaltungstitels (oder schon für Teile des Titels) alle im System verfügbare Information abrufen.

Kann ich Leistungsnachweise erbringen?

Über die erfolgreiche Teilnahme an Lehrveranstaltungen werden Bescheinigungen („Scheine“) ausgestellt. Bei Klausuren und Praktika wird auch eine Note vergeben. Diese Scheine können später für ein ordentliches Studium eingebracht werden. Nach Umstellung der Studiengänge auf das Bachelor-Master-System werden grundsätzlich Noten für die Qualität der erbrachten Leistung vergeben. Die sogenannten ECTS-Punkte dokumentieren den zeitlichen Umfang der erbrachten Leistung.

Wer erkennt die Leistungsnachweise an?

Die Leistungsnachweise werden von der Universität Erlangen-Nürnberg bei Aufnahme eines regulären Studiums anerkannt. Für andere Universitäten können wir aus formalen Gründen keine Zusage machen. Man darf aber davon ausgehen, dass die Leistungsnachweise auf Antrag auch an anderen Universitäten anerkannt werden.

Was bringt mir die Teilnahme an Prüfungen und der Erwerb von Scheinen?

Die Leistungsnachweise sind identisch mit denen des regulären Studiums. Sie können sich diese bei Aufnahme eines regulären Studiums auf Antrag anrechnen lassen.

Entstehen mir Nachteile für ein späteres Studium bei schlechten Leistungen im Frühstudium?

Nein. Dieses Problem sollte in der Praxis nicht auftreten. Durch die Betreuung durch Tutoren ist sichergestellt, dass bei Zweifeln am Erfolg von der Teilnahme an Klausuren oder Prüfungen abgeraten wird.

Wie viel Unterricht fällt aus?

Wie viel Unterricht prinzipiell ausfallen darf, entscheidet ausschließlich die Schule im Einzelfall. Vorlesungen an der Universität folgenden typischerweise dem Muster 4V+2Ü (2×2 Vorlesungsstunden, typischerweise an zwei verschiedenen Wochentagen, 1×2 Übungsstunden) oder 2V+1Ü (1×2 Vorlesungsstunden und 1 Übungsstunde). Seminare finden mit einem 2-Stundenblock pro Woche statt oder (seltener) als Blockveranstaltung (einmalig 2-3 Tage komplett in der vorlesungsfreien Zeit). Das Maximum, das wir einem Einsteiger in das Frühstudium empfehlen, ist eine 4V+2Ü-Vorlesung. Je nachdem, wie sich die schulischen Leistungen im Laufe des Semesters entwickeln und wie erfolgreich das Semester abgeschlossen wird, kann in eventuellen Folgesemestern der Umfang an Lehrveranstaltungen behutsam und individuell gesteigert werden. Die Erfahrungen an anderen Standorten zeigen, dass es manchen Frühstudierenden sogar gelingt, von einer 4V+2Ü-Vorlesung nur einen Vorlesungstermin und die Übung zu besuchen und die versäumten Vorlesungsstunden anhand von Vorlesungsmitschriften oder zur Verfügung gestellter Literatur selbstständig nachzuarbeiten. Dass das prinzipiell funktionieren kann, heißt aber keinesfalls, dass man das als Vorgehensweise wirklich empfehlen kann!

Kann ich einer Physik-Vorlesung folgen, auch wenn ich keinen Physik-Kurs besuche?

Die für Studienanfänger angebotenen Veranstaltungen setzen den Schulstoff nicht im Detail voraus. Falls Sie Schwierigkeiten begegnen, finden Sie zahlreiche Hilfen und Erklärungen in Skripten und der einschlägigen Literatur. Ihre Fachansprechpartner beraten Sie hierbei gern.

In der Lehrveranstaltung, die ich als Frühstudent belege, erfolgt die Verteilung der Lehrveranstaltungsmaterialien über das StudOn-System. Wie bekomme ich Zugang?

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an fruehstudium@uni-erlangen.de und lassen Sie uns wissen, für welche Lehrveranstaltung Sie den Zugang benötigen, wir werden dann alles Weitere veranlassen.



  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben