Fächerangebot
Frühstudienangebot
Das Frühstudienangebot der FAU ist nicht starr, sondern wird regelmäßig weiterentwickelt und ergänzt. Schülerinnen und Schüler, die sich für ein Frühstudium in einem bestimmten Fachgebiet interessieren, das bislang nicht in der Liste enthalten ist, können sich mit der Projektkoordination in Verbindung setzen und nachfragen, ob gegebenenfalls auch darin ein Frühstudium möglich sein könnte. In diesem Fall empfiehlt es sich, gegebenenfalls Lehrveranstaltungen von Interesse in die Anfrage mit einzubeziehen.
Das gesamte Lehrveranstaltungsangebot der FAU ist zugänglich über die Webseite http://univis.fau.de.
Anfragen für die Einrichtung neuer Frühstudienfächer können aus organisatorischen Gründen in der Regel nur bis zum 30. Juni für das jeweils folgende Wintersemester entgegengenommen werden, da für das neue Fachgebiet ein Fachansprechpartner gefunden und für das Frühstudium geeignete Lehrveranstaltungen identifiziert werden müssen.
Zulassungsbeschränkte Studiengänge und diesen zugeordnete Lehrveranstaltungen sind allerdings prinzipiell vom Frühstudium ausgeschlossen sowie die Sprachkurse des Sprachenzentrums.
Wenn Sie weitere Informationen über das Frühstudienangebot in einem der aufgeführten Fächer benötigen, dann nehmen Sie bitte mit dem jeweiligen Fachansprechpartner Kontakt auf. Dieser berät Sie gerne.
Aktuelles Fächerangebot
Anglistik und Amerikanistik
Fachansprechpartner*in
Dr. Susen Faulhaber
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-26775
- E-Mail: susen.faulhaber@fau.de
- Webseite: https://www.anglistik.phil.fau.de/staff/faulhaber/
mögliche Veranstaltungen
Vorlesung (VORL)
-
Basisvorlesung English Linguistics II
Due to the latest COVID-19 regulations, winter term classes shall, if possible, be taught in presence again. The first session, however, will be online. The further procedure will be discussed during the first session.
The Basisvorlesung English Linguistics II belongs to the following modules in the indicated degree programs:
- BA English and American Studies: Basismodul Linguistics|. (No requirements but previous attendance of GS strongly recommended.)
- Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul |Linguistics. (No requirements but previous attendance of GS strongly recommended.)
NB In the degree programs BA and L-Gym, the Aufbauseminar| and the |Basisvorlesung| are examined in a joint written end-of-semester test. Therefore, these courses must be attended in the same semester. Since this lecture is part of the |Aufbauseminar there is no need to register for it
Erasmus students who wish to take a seperate exam on the contents of this lecture need to contact Barbara Gabel-Cunningham in January.
Aufbauseminar (AS)
-
Culture (B)
AS Culture belongs to the follwing modules:
- Basismodul Culture in BA English and American Studies.
There are no prerequisites for admission. However, we strongly recommend that you take this class after you have passed Grundseminar Culture.
The class concludes with a written exam.
-
Literature (B)
Aufbauseminar Literature belongs to the following modules:
- Basismodul Literature in BA English and American Studies;
- Basismodul Literature in Lehramt Englisch an Gymnasien.
There are no prerequisites for admission. However, we strongly recommend that you take this class after you have passed Grundseminar Literature.
The class concludes with a written exam.
Grundseminar (GS)
-
Culture (A)
Das GS Culture mit Projektgruppen gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
- BA English and American Studies: Basismodul Culture. (Keine Zulassungsvoraussetzung)
- Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul Culture. (Keine Zulassungsvoraussetzung)
-
Literature (A)
Das Grundseminar Literature gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
- BA English and American Studies: Basismodul III Literature (keine Zulassungsvoraussetzung)
- Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul III Literature (keine Zulassungsvoraussetzung)
- Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen: Elementarmodul L-UF Literature (keine Zulassungsvoraussetzung)
Scheinerwerb: Klausur
-
English Linguistics I
The Grundseminar Linguistics I belongs to the following modules in the indicated degree programs:
- BA English and American Studies : Basismodul Linguistics|. (No requirements.)
- Lehramt Englisch an Gymnasien: |Basismodul Linguistics|. (No requirements.)
- Lehramt Englisch an Grund-, Mittel- und Realschulen: |Elementarmodul L-UF Linguistics. (No requirements.)
Archäologie
Fachansprechpartner*in
Prof. Dr. Hartmut Matthäus
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-23924
- E-Mail: hartmut.matthaeus@fau.de
- Webseite: http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/
mögliche Veranstaltungen
Keine passenden Datensätze gefunden.
Biologie
Fachansprechpartner*in
Prof. Dr. Andreas Feigenspan
91058 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-28057
- E-Mail: andreas.feigenspan@fau.de
- Webseite: https://www.tierphys.nat.fau.de
mögliche Veranstaltungen
Keine passenden Datensätze gefunden.
Buchwissenschaft
Fachansprechpartner*in
mögliche Veranstaltungen
Vorlesung (VORL)
-
BA M1: VL Einführung
Die Anmeldung erfolgt nach der Erstsemester-Orientierungsveranstaltung (vgl. UnivIS) am Beginn des Semesters.
-
BA M8: VL Organisationsleistungen
Die Vorlesung wird als Aufzeichnung über das Videoportal der FAU zur Verfügung gestellt und kann asynchron im Selbststudium genutzt werden.
Die Montagstermine stehen als synchrone Gruppensprechstunde via Zoom zur Verfügung. Die Termine fangen um 14:15 Uhr an und enden, sobald die Studierenden keine Fragen mehr haben.Verwendete Tools & Infrastrukturen: Alle Informationen zum Start: StudOn
Auslieferung von Videos: Videoportal
Live-Kommunikation: Zoom
Chemie
Fachansprechpartner*in
Dr. Carmen Pospisil, Akad. Dir.
91058 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-65611
- E-Mail: carmen.pospisil@fau.de
- Webseite: https://www.chemie.nat.fau.de/
mögliche Veranstaltungen
Keine passenden Datensätze gefunden.
Elektrotechnik
Fachansprechpartner*in
Dr.-Ing. Markus Jonscher
91058 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-27156
- E-Mail: markus.jonscher@fau.de
Webseite Frühstudium-Elektrotechnik
mögliche Veranstaltungen
Vorlesung (VORL)
-
Kommunikationsnetze
-
Grundlagen der Elektrotechnik I (MT und ME)
Die Vorlesung beginnt am 19.10.2021
-
Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnik
-
Regenerative Energiesysteme
Anmeldung in StudOn
Übung (UE)
-
Übung zu Kommunikationsnetze
-
Übung zur Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnik
-
Übungen zu Regenerative Energiesysteme
StudOn-Anmeldung siehe Vorlesung
Französisch/Frankoromanistik
Fachansprechpartner*in
Prof. Dr. Annette Keilhauer
- Telefon: +49 9131 85-23437
- E-Mail: annette.keilhauer@fau.de
mögliche Veranstaltungen
Übung (UE)
-
Parcours grammatical et lexical II (Studienbeginn ab WS 2021/22) Gruppe B
-
Communication orale et civilisation (Studienbeginn ab WS 2021/22) / Communication orale (Studienbeginn vor WS 2021/22 in Modul 1) Gruppe A
bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Ce cours s'adresse aux étudiants romanistes ainsi qu'aux non-spécialistes de bon niveau.
-
Parcours grammatical et lexical I /Grammatik und Wortschatz I
Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Anmeldung unter http://www.sprachkurse.fau.de nach dem Einstufungstestergebnis Parcours I.
Anmeldung bis zum Kursbeginn auf: http://www.sprachkurse.fau.de
nach dem Einstufungstestergebnis "Parcours I".
Geographie
Fachansprechpartner*in
Dr. Birgit Schwabe
91058 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-25791
- E-Mail: birgit.schwabe@fau.de
- Webseite: https://www.geographie.fau.de/personen/birgit-schwabe/
mögliche Veranstaltungen
Keine passenden Datensätze gefunden.
Germanistik/Deutsch
Fachansprechpartner*in
Dr. Karin Rädle
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-24676
- E-Mail: karin.raedle@fau.de
- Webseite: https://www.germanistik.phil.fau.de/person/raedle-karin/
mögliche Veranstaltungen
Einführungskurs (EK)
Hauptseminar (HS)
Geschichte
Fachansprechpartner*in
Dr. Matthias Maser
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-25892
- E-Mail: matthias.maser@fau.de
- Webseite: https://www.geschichte.phil.fau.de/person/matthias-maser/
mögliche Veranstaltungen
Proseminar (PS)
-
PS: Identität und Alterität: Griechen, Römer und Barbaren
Nur für Studierende nach reformierter FPO (Studienbeginn ab WS 2011/12)
-
PS: Die Republik in der Krise: Von den Gracchen bis Sulla
-
Der Dreißigjährige Krieg
-
Zentrale Strationen der deutschen Reformationsgeschichte
Übung (UE)
-
PÜ: Der Prinzipat des Trajan im Spiegel der Inschriften, Münzen und Baudenkmäler
-
(UE) Städtisches Leben in Kleinasien in der Kaiserzeit auf der Basis von Quellen
-
(UE) Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Veranstaltungsform: digital)
Die Übung "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" ist ein Onlinekurs über StudOn, den alle Studierenden der FAU belegen können. Der Kurs wird eigenverantwortlich während der Vorlesungszeit absolviert. Die Anmeldung über StudOn ist ab dem 16.03.2022 möglich. Die Aufnahme in den Online-Kurs erfolgt am 25.04.2022.
Link zum Kursbeitritt: https://www.studon.fau.de/crs2711199_join.html Es ist nicht nötig, den Aufnahmeantrag zum StudOn-Kurs schriftlich zu begründen.
Vorlesung (VORL)
Griechische Philologie
Fachansprechpartner*in
Prof. Dr. Stephan Schröder
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-22409
- E-Mail: stephan.schroeder@fau.de
- Webseite: http://www.griechisch.uni-erlangen.de
mögliche Veranstaltungen
Keine passenden Datensätze gefunden.
Indogermanistik und Indoiranistik
Fachansprechpartner*in
Prof. Dr. Stefan Schaffner
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-24850
- E-Mail: stefan.schaffner@fau.de
- Webseite: http://www.indogermanistik.phil.uni-erlangen.de/
mögliche Veranstaltungen
Hauptseminar (HS)
-
NN
MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur und Sprache II
Verwendbar als:
- MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur und Sprache II (Prüfungsnr. 32111).
- MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17101)
- MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).
- MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).
- MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).
- Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).
Prüfungsleistung:
- Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten).
Abweichende Prüfungsleistung für:
- Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)
- MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)
- MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html
Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.
-
Epos
BA-Modul Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie, HS Mittellateinische Philologie
Verwendbar als:
- BA Mittellatein und Neulatein: Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie (Prüfungsnr. 44213)
- MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).
- Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).
Prüfungsleistung:
- Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (15-30 Minuten bzw. 12 Seiten)
Abweichende Prüfungsleistung für:
- Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)
- MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html
Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.
Übung (UE)
-
NN
MA-Modul Modul Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit, Übung
Verwendbar als:
- MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit, Übung (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar)
- MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).
- Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).
Prüfungsleistung:
- Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar
Abweichende Prüfungsleistungen für:
- MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)
- Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html
Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.
-
BA-1 Grundkurs Chinesisch Ia und b (Gruppe 1)
Veranstaltung des Moduls "Modernes Chinesisch 1"
-
BA-1 Grundkurs Chinesisch Ia und b (Gruppe 2)
Veranstaltung des Moduls "Modernes Chinesisch 1"
Seminar (SEM)
-
BA-1 Einführung in die chinesische Kulturgeschichte II
Veranstaltung des Moduls "Geschichte und Kultur Chinas"
-
BA-1 Einführung in die chinesische Kulturgeschichte I
Veranstaltung des BA Moduls "Geschichte und Kultur Chinas"
Informatik
Fachansprechpartner*in
Prof. Dr. Marc-Pascal Berges
91058 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-27922
- E-Mail: marc.berges@fau.de
- Webseite: https://www.ddi.tf.fau.de
mögliche Veranstaltungen
Repetitorium (RE)
Übung (UE)
-
Rechnerübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen
Übungsbetrieb beginnt in der zweiten Vorlesungswoche!
Der Übungsbetrieb beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit.
-
Tafelübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen
Übungsbetrieb beginnt in der zweiten Vorlesungswoche!
Online-Anmeldung zur Übung in der ersten Vorlesungswoche erforderlich!
Der Übungsbetrieb beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit.
-
Rechnerübungen zu Systemprogrammierung 1 und 2
Die Rechnerübungen werden sowohl in Form von Präsenzterminen im CIP-Pool der Informatik, als auch - für Studierende, die die Präsenztermine nicht wahrnehmen können - in Form von online-Terminen angeboten.
-
Übungen zu Konzeptionelle Modellierung
eventuell optionale Präsenzübungen
-
Sprechstunden zu Grundlagen der Informatik
Mehr Infos im StudON unter https://www.studon.fau.de/crs4546352.html
Die Tutorensprechstunde ist ein Angebot an alle Studierende, die Fragen zu den Übungsaufgaben in GdI haben. Es wird erwartet, dass sich ausreichend mit der Problemstellung beschäftigt wurde, bevor die Sprechstunde besucht wird. Die Tutorensprechstunde ersetzt nicht den Besuch der Vorlesung.
-
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Zuteilung der Übungsleiter sind auf unserer Webpräsenz zu finden.
-
Übungen zu Grundlagen der Programmierung
-
Intensivübung zu Grundlagen der Logik in der Informatik
-
Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik
Vorlesung (VORL)
-
Konzeptionelle Modellierung
- Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt
- Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben
-
Grundlagen der Technischen Informatik
Schein für praktische Übungen.
-
Grundlagen der Programmierung
-
Grundlagen der Logik in der Informatik
-
Systemprogrammierung 2
-
Grundlagen der Informatik
Die Einteilung zu den Tafelübungen erfolgt zu Semesterbeginn elektronisch. Alle notwendigen Informationen dazu und zum allgemeinen Ablauf der Veranstaltung werden in der ersten Vorlesung besprochen.
- Sie können an der GdI direkt Vorort aus einem der Hörsäle teilnehmen ( oder aus der Ferne über unseren Live-Stream. Fragen können Sie jederzeit direkt in unserem Discord (https://discord.gg/evvhPkUw48) oder per Mail stellen.
Falls Sie vor Ort Teilnehmen, beachten Sie bitte unbedingt das Infektionsschutzkonzept (https://www.fau.de/corona/hygiene/#infektionsschutzkonzept) der FAU.
Vorlesung mit Übung (V/UE)
Internship (PR)
-
Praktische Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik
-
Praktische Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik
-
Praktische Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik
-
Praktische Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik
-
Praktische Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik
-
Praktische Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik
-
Praktische Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik
-
Praktische Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik
-
Praktische Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik
-
Praktische Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik
-
Praktische Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik
-
Praktische Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik
-
Praktische Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik
-
Praktische Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik
-
Praktische Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik
-
Praktische Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik
Informations- und Kommunikationstechnik
Fachansprechpartner*in
Prof. Dr.-Ing. Albert Heuberger
91058 Erlangen - Tennenlohe
- Telefon: +49 9131 85-25100
- E-Mail: albert.heuberger@fau.de
- Webseite: http://www.like.tf.fau.de/
mögliche Veranstaltungen
Vorlesung (VORL)
-
Kommunikationsnetze
-
Grundlagen der Elektrotechnik I (MT und ME)
Die Vorlesung beginnt am 19.10.2021
-
Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnik
-
Regenerative Energiesysteme
Anmeldung in StudOn
Übung (UE)
-
Übung zu Kommunikationsnetze
-
Übung zur Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnik
-
Übungen zu Regenerative Energiesysteme
StudOn-Anmeldung siehe Vorlesung
International Production Engineering and Management
Fachansprechpartner*in
Dr.-Ing. Oliver Kreis, Akad. Dir.
91058 Erlangen
mögliche Veranstaltungen
Vorlesung (VORL)
-
Kommunikationsnetze
-
Grundlagen der Elektrotechnik I (MT und ME)
Die Vorlesung beginnt am 19.10.2021
-
Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnik
-
Regenerative Energiesysteme
Anmeldung in StudOn
Übung (UE)
-
Übung zu Kommunikationsnetze
-
Übung zur Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnik
-
Übungen zu Regenerative Energiesysteme
StudOn-Anmeldung siehe Vorlesung
Italienisch/Italoromanistik
Fachansprechpartner*in
Prof. Dr. Annette Keilhauer
- Telefon: +49 9131 85-23437
- E-Mail: annette.keilhauer@fau.de
mögliche Veranstaltungen
Keine passenden Datensätze gefunden.
Lateinische Philologie
Fachansprechpartner*in
Prof. Dr. Christoph Schubert
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-22572
- E-Mail: christoph.schubert@fau.de
- Webseite: http://www.klassische-philologie.phil.fau.de
mögliche Veranstaltungen
Keine passenden Datensätze gefunden.
Maschinenbau
Fachansprechpartner*in
Dr.-Ing. Oliver Kreis, Akad. Dir.
91058 Erlangen
mögliche Veranstaltungen
Vorlesung (VORL)
-
Produktionstechnik I
-
Technische Darstellungslehre I - Vorlesung
Das Praktikum besteht aus einem Vorlesungsteil in Präsenz in den ersten Wochen des Vorlesungszeitraums (freitags, von 08:15 bis 09:45 im Hörsaal H11), sowie praktischen Übungen ab dem 19.11.2021, die digital durchgeführt werden. Für die Teilnahme an den praktischen Übungen ist eine Anmeldung über StudOn im Zeitraum 22.10.2021, 10:00 Uhr bis 05.11.2021, 18:00 Uhr, notwendig. Die Anmeldeformalitäten, ein detaillierter Terminplan sowie die benötigten Hilfsmittel werden in der ersten Vorlesung am 22.10.2021 bekannt gegeben.
- Bei der Lehrveranstaltung kann der Mindestabstand von 1,5 m nicht grundsätzlich eingehalten werden. Es besteht Maskenpflicht.
- Eine unverantwortbare Gefährdung nach § 9 MuSchG kann nicht ausgeschlossen werden.
- Letztjährige Videos (WS 2020/21) der Vorlesung werden zeitversetzt auf StudOn bereitgestellt.
- Schwangeren, Stillenden oder Risikopersonen werden die Inhalte ebenfalls so bereitgestellt. Wir stehen für Rückfragen der vorgenannten Gruppen selbstverständlich zur Verfügung.
-
Technische Mechanik 1 (Statik)
ehemals "Statik"
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.
-
Statik und Festigkeitslehre
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.
-
Dynamik starrer Körper
Kenntnisse aus dem Modul "Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre"| bzw. |"Statik und Festigkeitslehre"
Internship (PR)
-
Technische Darstellungslehre I
Das Praktikum besteht aus einem Vorlesungsteil in Präsenz in den ersten Wochen des Vorlesungszeitraums (freitags, von 08:15 bis 09:45 im Hörsaal H11), sowie praktischen Übungen ab dem 19.11.2021, die digital durchgeführt werden. Für die Teilnahme an den praktischen Übungen ist eine Anmeldung über StudOn im Zeitraum 22.10.2021, 10:00 Uhr bis 05.11.2021, 10:00 Uhr, notwendig. Die Anmeldeformalitäten, ein detaillierter Terminplan sowie die benötigten Hilfsmittel werden in der ersten Vorlesung am 22.10.2021 bekannt gegeben.
Tutorium (TUT)
-
Tutorium zur Technischen Mechanik 1
Anmeldung: s. Vorlesung
-
Tutorium zur Statik und Festigkeitslehre
Anmeldung: s. Vorlesung
-
Tutorium zur Dynamik starrer Körper
Übung (UE)
-
Übungen zur Technischen Mechanik 1
Anmeldung: s. Vorlesung
-
Übungen zur Statik und Festigkeitslehre
Anmeldung: s. Vorlesung
-
Übungen zur Dynamik starrer Körper
Mathematik
Fachansprechpartner*in
Bitte direkt an den Lehrstuhl wenden
mögliche Veranstaltungen
Keine passenden Datensätze gefunden.
Mechatronik
Fachansprechpartner*in
Dr.-Ing. Oliver Kreis, Akad. Dir.
91058 Erlangen
mögliche Veranstaltungen
Keine passenden Datensätze gefunden.
Medizintechnik
Fachansprechpartner*in
mögliche Veranstaltungen
Keine passenden Datensätze gefunden.
Mittellatein und Neulatein
Fachansprechpartner*in
Prof. Dr. Michele Camillo Ferrari
D-91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-22416
- E-Mail: michele.ferrari@fau.de
- Webseite: http://www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de/
mögliche Veranstaltungen
Hauptseminar (HS)
-
NN
MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur und Sprache II
Verwendbar als:
- MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur und Sprache II (Prüfungsnr. 32111).
- MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17101)
- MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).
- MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).
- MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).
- Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).
Prüfungsleistung:
- Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten).
Abweichende Prüfungsleistung für:
- Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)
- MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)
- MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html
Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.
-
Epos
BA-Modul Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie, HS Mittellateinische Philologie
Verwendbar als:
- BA Mittellatein und Neulatein: Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie (Prüfungsnr. 44213)
- MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).
- Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).
Prüfungsleistung:
- Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (15-30 Minuten bzw. 12 Seiten)
Abweichende Prüfungsleistung für:
- Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)
- MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html
Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.
Übung (UE)
-
NN
MA-Modul Modul Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit, Übung
Verwendbar als:
- MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit, Übung (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar)
- MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).
- Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).
Prüfungsleistung:
- Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar
Abweichende Prüfungsleistungen für:
- MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)
- Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html
Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.
Musikwissenschaft
Fachansprechpartner*in
mögliche Veranstaltungen
Keine passenden Datensätze gefunden.
Philosophie
Fachansprechpartner*in
Prof. Dr. Peter Bernhard
91054 Erlangen
- E-Mail: peter.bernhard@fau.de
- Webseite: https://www.philosophie.phil.fau.de/person/bernhard/
mögliche Veranstaltungen
Vorlesung (VORL)
-
Betriebswirtschaftslehre I
Die Kursbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien.
-
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Nähere Informationen und der Link zur StudOn-Gruppe:
Physik
Fachansprechpartner*in
Prof. Dr. Jan-Peter Meyn
91058 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-28361
- E-Mail: jan-peter.meyn@fau.de
- Webseite: http://www.didaktik.physik.uni-erlangen.de
mögliche Veranstaltungen
Keine passenden Datensätze gefunden.
Politikwissenschaft
Fachansprechpartner*in
Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID 41137603 gefunden werden.
mögliche Veranstaltungen
Übung (UE)
-
Übung zur Einführung in die Astronomie 1
Nichtphysikalisches Wahlfach A, Teil 1
-
Übungen zur Experimentalphysik 1 für Physikstudierende: Mechanik
Vorlesung (VORL)
-
Einführung in die Astronomie 1
Nichtphysikalisches Wahlfach, Teil 1, NICHT als Schlüsselqualifikation für Studierende der NatFak und TechFak
Voraussetzungen (Kenntnisse): Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik
-
Experimentalphysik 1 für Physikstudierende: Mechanik
Der Zugang zum studon-Kurs wird in 1. VL bekanntgegeben.
Die VL+UE EP1 findet in Präsenz statt. Es ist geplant, die VL parallel zu streamen/aufzuzeichnen. Weitere Informationen folgen hier.
Bitte beachten Sie die aktuellen Regeln für Präsenzveranstaltungen (https://www.fau.de/corona/).
Internship (PR)
-
Physikalisches Praktikum für Biologen
ab 3. Semester
Rechtswissenschaft
Fachansprechpartner*in
Prof. Dr. Hans Kudlich
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-22248
- E-Mail: hans.kudlich@jura.uni-erlangen.de
- Webseite: https://www.str2.rw.fau.de/lehrstuhl/kudlich/
mögliche Veranstaltungen
Vorlesung (VORL)
-
Deutsche Rechtsgeschichte
Zwischenprüfungsklausur am 23.02.2023, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, Prüfungsanmeldung erforderlich
Proseminar (PS)
-
Proseminar "Alternative Konfliktlösung"
Anmeldung über StudOn
Sinologie
Fachansprechpartner*in
mögliche Veranstaltungen
Seminar (SEM)
-
BA-1 Einführung in die chinesische Kulturgeschichte II
Veranstaltung des Moduls "Geschichte und Kultur Chinas"
-
BA-1 Einführung in die chinesische Kulturgeschichte I
Veranstaltung des BA Moduls "Geschichte und Kultur Chinas"
Übung (UE)
-
BA-1 Grundkurs Chinesisch Ia und b (Gruppe 1)
Veranstaltung des Moduls "Modernes Chinesisch 1"
-
BA-1 Grundkurs Chinesisch Ia und b (Gruppe 2)
Veranstaltung des Moduls "Modernes Chinesisch 1"
Soziologie
Fachansprechpartner*in
mögliche Veranstaltungen
Keine passenden Datensätze gefunden.
Spanisch/Iberoromanistik
Fachansprechpartner*in
Prof. Dr. Annette Keilhauer
- Telefon: +49 9131 85-23437
- E-Mail: annette.keilhauer@fau.de
mögliche Veranstaltungen
Übung (UE)
-
Fonética práctica A
Melden Sie sich bitte für sämtliche Kurse, die Sie besuchen möchten, jeweils auch in StudOn an.* Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.
-
Fonética práctica B
Melden Sie sich bitte für sämtliche Kurse, die Sie besuchen möchten, jeweils auch in StudOn an.* Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.
-
Español intermedio I A
Beachten Sie, dass vor Besuch dieses Sprachkurses ein Einstufungstest zu absolvieren ist (siehe: https://sz.fau.de/abteilung-iberoromanische-sprachen/spktests/spkeinstufungstests/einstufungstest-phil/).
Erst danach melden Sie sich bitte für die jeweiligen Kurse auf Oktis an:
(https://sz.fau.de/sprachkurse/kursanmeldung/ (auf "Oktis" klicken).
-
Español intermedio I B
Beachten Sie, dass vor Besuch dieses Sprachkurses ein Einstufungstest zu absolvieren ist (siehe: https://sz.fau.de/abteilung-iberoromanische-sprachen/spktests/spkeinstufungstests/einstufungstest-phil/).
Erst danach melden Sie sich bitte für die jeweiligen Kurse auf Oktis an:
(https://sz.fau.de/sprachkurse/kursanmeldung/ (auf "Oktis" klicken).
-
Español intermedio II
Theologie
Fachansprechpartner*in
mögliche Veranstaltungen
Übung (UE)
-
Akademischer Chor
Arbeitsaufwand:
Regelmäßiger Probenbesuch
Vorkenntnisse:
Chorerfahrung erwünscht, aber nicht unbedingt Voraussetzung.
Teilnahme ohne Vorsingen und ohne Voranmeldung.Die Noten werden im Vorfeld der ersten Proben ausgegeben.
-
Big Band
-
Chorleitungsunterricht
Grundkenntnisse in Chor- und Ensembleleitung - je nach persönlichen Voraussetzungen
-
Universitätsorchester Erlangen
Bei Neuanmeldung bitte Instrument und Vorspielstück mitbringen.
Termin wird noch bekannt gegeben. Orangerie, Eingang A. -
JRP Chor (Jazz Rock Pop)
Wer im JRP Chor mitwirken will, muss sich bei Chorleiter Marco Schneider mit einem Lied vorstellen. Zum Beispiel:
- leichter: Moonglow, Dont worry, be happy
- mittel: Stormy Weather oder One note Samba
- anspruchsvoll: Sophisticated Lady
... oder anderes nach Absprache mailto:MSchneider_ER@web.de
Bei diesem Vorsingen geht es nicht um das Erbringen sängerischer Höchstleistung, sondern darum zu zeigen, dass man/frau den stimmlichen Anforderungen des Ensembles gewachsen ist und bereits ein gewisses Jazz Feeling erworben hat.
Zeitfenster für Vorsingtermine (genauen Termin mit dem Chorleiter vereinbaren!):
, Musiksaal, Orangerie (Eingang C)
, Musiksaal, Orangerie (Eingang C)
, Musiksaal, Orangerie (Eingang C)
, Musiksaal, Orangerie (Eingang C)
, Musiksaal, Orangerie (Eingang C) -
Liturgisches Singen
Keine Voraussetzungen!
Anmeldung bitte direkt via Mail beim Dozenten. -
Blechbläser-Ensemble
Das Ensemble umfasst ca. 20 Mitglieder, das Kompositionen vom Frühbarock über Klassik und Romantik bis hin zur Moderne erarbeitet. Neue Mitglieder sind willkommen. Neuaufnahme (Vorspiel) am ?.
-
Musiktheorie und Gehörbildung
Grundlagenkurs
Als Leistungsnachweis ist eine stilorientierte Tonsatzarbeit anzufertigen und am Semesterende ein Test zu absolvieren.
-
Vokalensemble
Fortsetzung des Akademischen Chores ab Januar 22
Anmeldung erst nach Bekanntgabe der Proben- und Aufführungsmodalitäten im Dezember.
Vorlesung (VORL)
-
Epochen des Kirchenlieds
Anmeldung bitte direkt via Mail beim Dozenten.
Die VL findet über Zoom statt.
Werkstoffwissenschaften
Fachansprechpartner*in
mögliche Veranstaltungen
Übung (UE)
-
Ergänzungen zu Werkstoffe und ihre Struktur
-
Übungen zu Organischen Werkstoffen
Für Studierende im 1.Semester Studiengang Nanotechnologie
Vorlesung (VORL)
-
Werkstoffe und ihre Struktur
Voraussetzung: Gymnasiumskenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik
Prüfung: schriftlich, nach 2. Semester -
Einführung in die Nanotechnologie
Für Studierende im 1. Semester Nanotechnologie
-
Organische Werkstoffe
Für Studierende im 1. Semester Studiengang Nanotechnologie
Vorlesung mit Übung (V/UE)
-
Nichtmetallisch anorganische Werkstoffe
https://www.studon.fau.de/crs4110774_join.html
Gymnasiumskenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik
Wirtschaftsingenieurwesen
Fachansprechpartner*in
Dr.-Ing. Oliver Kreis, Akad. Dir.
91058 Erlangen
mögliche Veranstaltungen
Übung (UE)
-
Ergänzungen zu Werkstoffe und ihre Struktur
-
Übungen zu Organischen Werkstoffen
Für Studierende im 1.Semester Studiengang Nanotechnologie
Vorlesung (VORL)
-
Werkstoffe und ihre Struktur
Voraussetzung: Gymnasiumskenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik
Prüfung: schriftlich, nach 2. Semester -
Einführung in die Nanotechnologie
Für Studierende im 1. Semester Nanotechnologie
-
Organische Werkstoffe
Für Studierende im 1. Semester Studiengang Nanotechnologie
Vorlesung mit Übung (V/UE)
-
Nichtmetallisch anorganische Werkstoffe
https://www.studon.fau.de/crs4110774_join.html
Gymnasiumskenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik
Wirtschaftswissenschaft, Erlangen
Fachansprechpartner*in
Dr. Ralf Pohl
91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-22090
- E-Mail: ralf.pohl@fau.de
- Webseite: http://www.economics.phil.uni-erlangen.de
mögliche Veranstaltungen
Vorlesung (VORL)
-
Betriebswirtschaftslehre I
Die Kursbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien.
-
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Nähere Informationen und der Link zur StudOn-Gruppe:
Wirtschaftswissenschaft, Nürnberg
Fachansprechpartner*in
Prof. Dr. Matthias Wrede
90402 Nürnberg
- Telefon: +499115302-95951
- E-Mail: matthias.wrede@fau.de
- Webseite: https://www.sozialpolitik.rw.fau.de/lehrstuhlteam-2/prof-dr-matthias-wrede/
mögliche Veranstaltungen
Vorlesung (VORL)
-
Unternehmer und Unternehmen
Beginn wird rechtzeitig bekannt gegeben
Sehen Sie hierzu:
https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/347-2/ -
BWL für Ingenieure I
Aufteilung: 2 SWS im WS, 2 SWS im SS
-
Data Science: Statistik
digital (asynchron) - bitte Hinweise auf Studon beachten
-
Data Science: Datenauswertung
-
Statistics
-
Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften
Gesamtmodul 3 SWS, 5 ECTS.
Die drei Dozierenden unterrichten je ca. ein Drittel der Veranstaltung. Die Klausur wird an einem Termin abgelegt. -
Business and Information Systems Engineering
-
Mathematik
Tutorium (TUT)
-
Data Science: Statistik R-Tutorium
-
Data Science: Statistik, Tutorium
-
Data Science: Datenauswertung, Tutorium
bitte Hinweise auf StudOn beachten
-
Data Science: Datenauswertung R-Tutorium
Raum 0.422 (bitte beachten Sie die Hinweise auf StudOn)
-
Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften-Tutorium
-
Tutorium zur Mathematik