• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Education
  3. Lehre an der FAU
  4. Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
  5. Strukturen: Gremien und Funktionen

Strukturen: Gremien und Funktionen

Bereichsnavigation: Lehre an der FAU
  • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
  • Digitales Lehren und Lernen
  • Förderprogramme für die Lehre
  • Lehrpreise
  • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
    • Evaluation: Studierendenbefragung FAU-St und Beschwerdemanagement
    • Prozesse: Akkreditierung und (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen
    • Qualitätsverständnis: Leitlinien der Lehre und Systemakkreditierung
    • Strukturen: Gremien und Funktionen

Strukturen: Gremien und Funktionen

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Zwei FAU-Studierende im GesprächUnser QM-System baut auf einem über die unterschiedlich strukturierten Fakultäten hinweg abgestimmten Vorgehen sowie auf einem strukturellen Vier-Ebenen-Modell auf. Dieses Vier-Ebenen-Modell umfasst alle relevanten Qualitäts- und Steuerungsebenen in Lehre und Studium: Universität, Fakultät/Fachbereich, Studiengang und Modul.

 

Funktionen in Lehre und Studium

Folgende Funktionen und Verantwortlichkeiten sind für den Bereich des Qualitätsmanagements an der FAU definiert:

Die Zuständigkeit für den Bereich des Qualitätsmanagements in Lehre und Studium liegt auf Ebene der Universitätsleitung bei der Vizepräsidentin bzw. dem Vizepräsidenten Education (VP-E), die qua Amt den Vorsitz in den zentralen Gremien und Kommissionen für den Bereich Lehre und Studium innehat. Dies sind die zentrale Kommission für Lehre und Studium (Uni-LuSt), das Zentrale Gremium zur Verwendung der Studienzuschüsse (ZGS), das Zentrum für Lehrer/-innenbildung (ZfL), die Prüfkommission, die Runde der Studiendekane sowie die FAU Gesprächsrunde Studierende.

Lernen Sie hier die aktuelle Vizepräsidentin Education der FAU kennen.

Die Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement, Studienprogrammentwicklung und Evaluation des Referats L 1 ist für die ständige Weiterentwicklung und zentrale Evaluation der Studiengänge  verantwortlich.

Aufgaben:

  • Betreuung der Akkreditierung und konzeptionellen Weiterentwicklung der Studiengänge sowie Evaluation der Studiensituation in Abstimmung mit den Fakultäten,
  • Einrichtung, Änderung, Aufhebung von Vollzeit-, Teilzeit-, Weiterbildungs- und Verbundstudiengängen, berufsbegleitenden Studiengängen und Elitestudiengängen (inkl. Begleitung der Antragstellung zur Förderung von Elitestudiengängen beim Elitenetzwerk Bayern),
  • Inhaltliche Vorbereitung und Organisation der Kommission für Lehre und Studium (Uni-LuSt), der Prüfkommission, der Runde der Studiendekane, der Q-Interviews und der FAU Gesprächsrunde Studierende,
  • Vernetzung des dezentralen und zentralen Qualitätsmanagements (u. a. Organisation der Q-Treffen, Beratung der Evaluationsbeauftragten),
  • Verantwortung der Datenbank zur Akkreditierung der Studiengänge,
  • Durchführung der Studierendenbefragung (FAU-St), Befragungen von Absolventinnen und Absolventen sowie inhaltliche Analyse von Datenbanken der Studierenden- und Prüfungsverwaltung,
  • Auswertung der Befragungen und Bereitstellung von Daten- und Analyseberichten als Grundlage für die Akkreditierung und Weiterentwicklung von Studiengängen.

Auf Fakultätsebene gliedern sich die QM-Strukturen nach Fakultäts-, ggf. Fachbereichs-, Studiengangs- und Modulebene und werden je nach Fakultät unterschiedlich ausgestaltet. Die spezifischen QM-Strukturen und die Akteurinnen und Akteure des dezentralen Qualitätsmanagements der Fakultäten berücksichtigen trotz der Bestrebung zur Einheitlichkeit die Bedürfnisse der einzelnen Fachbereiche und Fakultäten. Alle Fakultäten und Fachbereiche haben eine/n oder mehrere Studiendekaninnen und -dekane sowie QM-Beauftragte (Q-Koordinator/-innen), die sämtliche Belange rund um das Qualitätsmanagement auf Fakultäts- bzw. Fachbereichsebene verantworten.

Qualitätsmanagement der Fakultäten

Drei Studierende laufen eine Treppe hoch.
Bild: FAU/Anna Tiessen
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Fachbereich Rechtswissenschaft
  • Medizinische Fakultät
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Technische Fakultät

Gremien in Lehre und Studium

Auf Universitätsebene gibt es mehrere Gremien, die sich mit Fragen der Qualitätssicherung und -entwicklung in Lehre und Studium befassen und regelmäßig tagen (Gremientermine):

Die Prüfkommission ist von der Universitätsleitung mit der regelmäßigen Begutachtung der Studiengänge betraut. Ihr gehören neben der Vizepräsidentin bzw. dem Vizepräsident Education (VP-E) jeweils eine Professorin bzw. ein Professor jeder Fakultät, die Frauenbeauftragte der FAU, zwei Vertreterinnen bzw. Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeitenden, zwei Studierende der FAU sowie eine externe Sachverständige bzw. ein externer Sachverständiger und eine externe Studierende bzw. ein externer Studierender an (Übersicht über aktuelle Mitglieder der Prüfkommission).

Die Prüfkommission entscheidet über die Akkreditierung der Studiengänge und beschließt ggf. notwendige Maßnahmen (Qualitätsschleife). Sie stellt die Anforderungen zur Erfüllung notwendiger Maßnahmen fest und beschließt ggf. über die Konsequenzen im Falle der Nichterfüllung. Sie überprüft die Nachvollziehbarkeit und Transparenz der vorgelagerten Prüfschritte des Referats L 1 und der Studiendekanate im Sinne des vereinbarten Prüfprocederes anhand von Stichproben. Zudem berät sie die Runde der Studiendekane und die Kommission für Lehre und Studium (Uni-LuSt) in strukturellen Fragen zum Siegelerhalt und zum Qualitätsmanagement.

In der Kommission für Lehre und Studium (Uni-LuSt) werden zentrale strategische Aspekte u.a. zu Fragen der Qualität in Lehre und Studium beraten. Ihr gehören neben der Vizepräsidentin bzw. dem Vizepräsident Education (VP-E) als Vorsitz jeweils eine Studiendekanin bzw. ein Studiendekan aus jeder Fakultät, je zwei Vertreterinnen bzw. Vertreter der Studierenden und der wissenschaftlichen Mitarbeitenden sowie die Frauenbeauftragte der FAU als stimmberechtigte Mitglieder an. Zusätzlich zu den stimmberechtigten Mitgliedern nehmen weitere Studierendenvertreterinnen und -vertreter aus jeder Fakultät, die Q-Koordinatorinnen und Q-Koordinatoren aus den Fakultäten sowie Repräsentant/-innen der Kompetenzbereiche zur Unterstützung von Lehre und Studium als ständige beratende Mitglieder teil (Übersicht über aktuelle Mitglieder der Uni-LuSt).

Die Uni-LuSt bietet ein Forum zum Austausch zwischen den Fakultäten, den zentralen Einrichtungen und Gremien sowie den Studierenden, um die Interessen der verschiedenen Statusgruppen zusammenzuführen. Sie beschließt Empfehlungen an den Senat zu den von den Fakultäten vorgelegten Anträgen zur Einrichtung, wesentlichen Änderung und Aufhebung von Studiengängen und Sonstigen Studien und erarbeitet fakultätsübergreifende Leitlinien für die Gestaltung von Lehre und Studium. Zudem befasst sie sich mit der Weiterentwicklung grundlegender und übergreifender Aspekte im Qualitätsmanagement in Lehre und Studium. Hierzu erstellt die Kommission für Lehre und Studium (Uni-LuSt) Leitlinien und Hilfestellungen zum Umgang mit externen Vorgaben, unterstützt die einzelnen Fächer und führt deren Erwartungen fakultätsübergreifend zusammen. Die Universitätsleitung befasst sich mit den Empfehlungen der Uni-LuSt und führt Beschlüsse herbei, welche die strategische Ausrichtung und die Umsetzung des QM-Systems betreffen.

Die Studiendekaninnen und -dekane an den Fakultäten und Fachbereichen sind die für die Qualitätssicherung in der Lehre zuständigen Stellen auf dieser Ebene.

In der Runde der Studiendekane behandeln die Studiendekaninnen und -dekane unter Vorsitz von VP-E mehrmals im Semester übergreifende Themen zu Lehre und Studium. Auf diese Weise wird der regelmäßige Austausch zu fakultätsübergreifenden Lösungen ermöglicht und es erfolgt eine enge Abstimmung zwischen den auf Universitäts- und Fakultätsebene für die Steuerung des Qualitätsmanagements zuständigen Personen. So kann flexibel und in enger Abstimmung mit allen Fakultäten auch auf kurzfristig notwendige Anpassungen im Lehrbetrieb reagiert und eine schnelle und transparente Kommunikation in die Fakultäten ermöglicht werden.

Die Q-Koordinatorinnen und Q-Koordinatoren sind gemeinsam mit den Studiendekaninnen und -dekanen für die Qualitätssicherung und -entwicklung an den Fakultäten und Fachbereichen zuständig. Die Stellen der Q-Koordinatorinnen und Q-Koordinatoren tragen wesentlich zur Professionalisierung der Arbeitsebene und der Unterstützung der Studiendekaninnen und Studiendekane bei der Sicherung und Entwicklung des fakultätsinternen Qualitätsmanagements bei.

Im Rahmen der regelmäßigen Q-Treffen werden fakultätsübergreifende Themen aus dem Bereich Lehre und Studium diskutiert und für die weitere Bearbeitung in der Runde der Studiendekane und der Uni-LuSt vorbereitet. Die Q-Treffen der Q-Koordinatorinnen und Q-Koordinatoren mit dem Referat L 1 stellen somit eine institutionalisierte Form der Abstimmung auf Arbeitsebene dar. Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist hier ebenfalls vertreten.

Die Einbindung der Studierenden in unser QM-System erfolgt sowohl über die oben beschriebenen Kommissionen als auch im Rahmen einer regelmäßigen Gesprächsrunde mit Studierenden, zu der die Vizepräsidentin bzw. der Vizepräsident Education (VP-E) regelmäßig einlädt. Dieses Angebot ist offen für alle interessierten Studierenden der FAU und bietet die Möglichkeit für einen direkten Austausch zu Themen rund um Lehre und Studium. Als Ansprechpersonen auf Seiten der Studierenden fungieren die Mitglieder des Referats für Lehre und Studium der Studierendenvertretung.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen