• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. FAU
  3. Organisation und Gremien
  4. Universitätsleitung
  5. Prof. Dr. Andrea Bréard, Vizepräsidentin Education

Prof. Dr. Andrea Bréard, Vizepräsidentin Education

Bereichsnavigation: FAU
  • Willkommen an der FAU
  • Zukunftskonzept und Ziele
  • Geschichte und Erinnerungskultur
  • Erfolge und Ehrenpersonen
  • Standorte der FAU
  • Standortentwicklung der FAU
  • Fakultäten und Einrichtungen
  • Organisation und Gremien
    • Verwaltung
    • Universitätsleitung
      • Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger, Präsident
      • Prof. Dr. Andreas Hirsch, Vizepräsident People
      • Prof. Dr. Andrea Bréard, Vizepräsidentin Education
      • Prof. Dr. Georg Schett, Vizepräsident Research
      • Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, Vizepräsidentin Outreach
      • Christian Zens, Kanzler
      • Prof. Dr. med. Kerstin Ute Amann, Universitätsfrauenbeauftragte (beratend)
      • Dr. Jürgen Kleinöder, CIO
      • Prof. Dr. Michael Tielemann, CISO
      • Silke Sauer, CBO
      • Sonderbeauftragter gegen Antisemitismus
      • Prof. Dr. Maria Rentetzi, Sonderbeauftragte für Internationalisierung
      • Prof. Dr. Matthias S. Fifka, Sonderbeauftragter für Nachhaltigkeit
      • Prof. Dr. Paul Steinmann, Sonderbeauftragter für Strategische Entwicklung
      • Büro der FAU-Universitätsleitung
    • Erweiterte Universitätsleitung
    • Senat
    • Universitätsrat
    • Kuratorium
    • Gremien und Beauftragte
    • Hochschulwahlen
  • Recht und Gesetz

Prof. Dr. Andrea Bréard, Vizepräsidentin Education

Prof. Dr. Andrea Bréard

Foto von Prof. Dr. Andrea Bréard, Vizepräsidentin Education der FAU.
Prof. Dr. Andrea Bréard, Vizepräsidentin Education der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)

Tel.: 09131/85-26600 oder -29333

Tel.: 0911/ 9131 85-29356 (Lehrstuhl)

andrea.breard@fau.de

Webseite: Lehrstuhl für Sinologie mit dem Schwerpunkt Geistes- und Kulturgeschichte Chinas

Vorzimmer der Vizepräsidentin:

Sandra Kappius

  • Adresse: Freyeslebenstraße 1, 91058 Erlangen, 3.OG, Raum 03.5421
  • Telefonnummer: +49 9131 85-29313
  • Faxnummer: +49 9131 85-22188
  • E-Mail: praesidium-assistenz@fau.de

Prof. Bréard zeigt sich u.a. für die Digitalisierung und Internationalisierung der Lehre, die Entwicklung und Konsolidierung des Studiengangportfolios, die Akkreditierungsfragen sowie die Weiterbildungsstudiengänge verantwortlich. Ihr zugeordnet ist auch die Umsetzung und Weiterentwicklung der strategischen Ziele für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Lebenslauf

Prof. Dr. Andrea Bréard, geboren 1966, studierte Mathematik und Informatik an der TU München (Diplom) und Wissenschaftsgeschichte an der Fudan Universität Shanghai (Master). Sie promovierte zur Geschichte der chinesischen Mathematik an der TU Berlin und an der Université Paris 7. Ihre Dissertation wurde mit dem Prix des Jeunes Historiens der Académie Internationale d’Histoire des Sciences (1998) und dem Prix de Thèse der Fondation Sino-Française pour l’Éducation et la Culture (1999) ausgezeichnet. Nach ihrem Postdoc-Fellowship der taiwanesischen Chiang Ching-Kuo Foundation war sie von 1999 bis 2002 als Aktuarin in München, Paris und Taiwan tätig. Danach ging sie mit einem Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft für drei Jahre an die City University of New York. Sie wurde 2005 in der Mathematik an die Université Sciences et Technologies de Lille berufen und war gleichzeitig ab 2009 Professorin an der École Polytechnique. Auf ihre Habilitation zur Statistik Chinas im Jahr 2008 folgten Einladungen an das MPI für Wissenschaftsgeschichte (Berlin), das Käte Hamburger Kolleg der FAU, das Cluster of Excellence Asia and Europe in a Global Context (Heidelberg) und Gastprofessuren an der Renmin Universität in Peking und an der École des Hautes Études en Sciences Sociales. 2017 nahm Andrea Bréard einen Ruf an die Université Paris-Saclay an, 2021 wechselte sie als Humboldt-Professorin an die FAU.

An der École Polytechnique war Prof. Bréard Vizepräsidentin des Département Humanités et Sciences Sociales (2009-2011) und von 2018 bis 2021 Mitglied des französischen Nationalen Universitätsrates. Aktuell ist sie Vizepräsidentin der International Society for the History of East Asian Science Technology and Medicine (ISHEASTM). Zusammen mit der Universität Würzburg leitet sie seit 2023 ein vom BMBF gefördertes China-Regio-Projekt zur Stärkung der China-Kompetenz in wissenschaftlichen Kooperationen (KoWinChi). Seit 2015 ist sie korrespondierendes Mitglied der Académie Internationale d’Histoire des Sciences. 2021 wurde sie zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt, 2025 wurde sie zum Mitglied des Human Rights Committee der Leopoldina ernannt.

Prof. Bréard hat 4 Monographien in vier verschiedenen Sprachen verfasst, sowie fast 100 Publikationen in sinologischen und wissenschaftshistorischen Fachzeitschriften und Sammelbänden.

Seit 1.4.2024 ist sie Vizepräsidentin der FAU. Ihre Amtszeit dauert bis 31.3.2027.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben