Rundumversorgung für Nierentransplantierte

Gruppenfoto mit den vier Teammitgliedern
Prof. Dr. Mario Schiffer (2. v. l.), Direktor der Medizin 4 des Uni-Klinikums Erlangen, in einer Fall-Besprechung mit (von links) Marietta Lieb, Helge Krusemark, Sportwissenschaftler der Medizin 4 und Diplom-Psychologin der Psychosomatik, Judith Kleemann, Fall-Managerin der Medizin 4. (Bild: Michael Rabenstein/Uni-Klinikum Erlangen)

Innovationsprojekt zur Nachsorge bei Nierentransplantationen

Für Menschen, deren Nieren dauerhaft versagen, ist eine Nierentransplantation die beste Therapieform. Kann nach oft langer Wartezeit endlich ein Spenderorgan übertragen werden, ist für die Betroffenen ein wichtiger Schritt getan. Doch damit die Transplantation langfristig erfolgreich ist, muss eine umfassende Nachsorge erfolgen. Hier setzt das Innovationsprojekt „NTx360°“ an. Es hat zum Ziel, das transplantierte Organ möglichst lange zu erhalten, die Lebensqualität zu steigern und die medizinische Versorgung zu optimieren. Dadurch sollen Krankenhausaufenthalte vermieden und die Nachsorge wirtschaftlicher werden. 2017 begann das Nachsorgeprogramm an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) als sogenannte neue Versorgungsform. Nach drei Jahren blicken die Projektleiter des Universitätsklinikums Erlangen und der MHH auf eine positive Entwicklung und freuen sich über die große Zustimmung bei den Patienten. Mittlerweile beteiligen sich mehr als 1.000 Patienten – Kinder und Erwachsene – an dem wissenschaftlich begleiteten Projekt.

Digitalisierte Rundumbetreuung für Nieren-Transplantierte

Etwa acht Prozent der Nierentransplantierten verlieren das neue Organ in den ersten drei Jahren nach der Verpflanzung wieder. In den Folgejahren nimmt das Transplantatversagen weiter stetig zu. „Schon geringe Abweichungen in der Medikamenteneinnahme erhöhen das Risiko für eine Abstoßung deutlich“, erklärt Prof. Dr. Lars Pape von der MHH-Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen. „Ein weiteres Risiko für die Gesundheit stellen Folgeerkrankungen dar, die bei Transplantierten häufig auftreten, dazu gehören Herz- und Kreislauferkrankungen“, ergänzt Prof. Dr. Mario Schiffer, Direktor der Medizinischen Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie des Universitätsklinikums Erlangen. Prof. Pape und Prof. Schiffer starteten das Innovationsfondsprojekt „NTx360°“ gemeinsam in Hannover in Kooperation mit dem Nephrologischen Zentrum Hann. Münden. Nach seinem Wechsel an das Uni-Klinikum Erlangen etablierte Prof. Schiffer das Projekt auch dort. Mit „NTx360°“ bauten die Nephrologen ein neuartiges Versorgungsnetzwerk auf, das den Patienten eine digitalisierte Rundumbetreuung mit individuell angepasster Therapie anbietet.

Enge Zusammenarbeit

Da die optimale Versorgung Transplantierter sehr komplex ist, arbeiten bei dem Projekt alle Beteiligten eng zusammen: Neben den Transplantationszentren sind das beispielsweise die niedergelassenen Nephrologen in Niedersachsen, die die Patienten wohnortnah betreuen, sowie das MHH-Institut für Sportmedizin und die Sportkardiologie der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie (Direktor: Prof. Dr. Stephan Achenbach) des Uni-Klinikums Erlangen, die für alle Teilnehmenden eine persönliche Trainingstherapie für eine bessere körperliche Fitness entwickeln. Mit dabei sind auch die MHH-Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie sowie die Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung (Leiterin: Prof. Dr. (TR) Yesim Erim) des Uni-Klinikums Erlangen, die die Patienten nach der Transplantation mitbegleiten und bei Bedarf eine psychosoziale Unterstützung anbieten. Weitere wichtige Beteiligte sind die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und die niedersächsischen Krankenkassen, allen voran die AOK Niedersachsen, bei der allein rund 250 teilnehmende Patienten versichert sind. Außer den AOKen verschiedener Regionen sind unter anderem die TK, die DAK, die Barmer EK und die meisten BKKen mit im Boot.

Kernstück ist ein Telemedizin-Netzwerk

Kernstück des Programms ist ein telemedizinisches Netzwerk mit gemeinsamer elektronischer Patientenakte, auf die alle beteiligten Ärzte in den Transplantationszentren sowie in den Praxen vor Ort Zugriff haben. Auch die Patienten selbst haben Einblick in ihre Daten. „Die Telemedizin führt zu einer besseren Kommunikation und Koordination der Versorgung. Die Patienten müssen dadurch nicht mehr so häufig in die Transplantationszentren fahren“, sagt Prof. Pape. Prof. Schiffer sieht einen weiteren Vorteil in den Televisiten. „Risiken für die Gesundheit der Patienten können früher erkannt und entsprechende therapeutische Gegenmaßnahmen ergriffen werden.“ Trotz der Komplexität des Projekts haben die Transplantierten immer feste Ansprechpartnerinnen: Die sogenannten Fall-Managerinnen koordinieren die gesamte Nachsorge, vereinbaren Termine bei Ärzten und Therapeuten, beantworten Fragen zu Rezepten und zur Medikamenteneinnahme und haben stets ein offenes Ohr für die Belange der Betroffenen.

1.000 Teilnehmer in Projekt eingeschlossen

Die beiden Projektleiter freuen sich darüber, dass „NTx360°“ bei den Nierentransplantierten so gut ankommt. Rund 90 Prozent der angesprochenen Patienten haben sich zum Mitmachen entschlossen. Die meisten der mehr als 1.000 Teilnehmenden wurden in der MHH transplantiert. Zu ihnen gehört auch Ralf A. aus Bielefeld. Der 64-Jährige bekam 2015 ein neues Organ. Nach zwei Jahren Dialyse erhielt er durch eine Lebendspende von seiner Ehefrau eine Niere. „Mir gefällt das Projekt, weil es den ganzen Menschen einbezieht und mehrere Fachrichtungen in die Nachsorge eingebunden sind“, erklärt Ralf A. Ihm haben beispielsweise die Empfehlungen der Experten des Instituts für Sportmedizin sehr geholfen.

„Um mich fit zu halten, mache ich mein individuelles Kardiotraining an Geräten“, berichtet er. Das Angebot der MHH-Sportmediziner wird insgesamt gut wahrgenommen. Bisher gab es rund 900 Assessments und mehr als 1.300 persönliche Trainingssprechstunden. Die psychosomatische Betreuung ist ebenfalls gefragt: Die MHH-Klinik verzeichnet bisher rund 2.170 Assessments und Re-Assessments sowie 360 Termine zur psychosozialen Unterstützung. „Die Angebote der Psychosomatik werden auch von Familien mit nierentransplantierten Kindern genutzt. Davon profitieren alle Familienmitglieder“, erklärt Prof. Pape.

Innovationsfonds fördert NTx360° mit sechs Millionen Euro

Das fach- und sektorenübergreifende Projekt „NTx360°“ wird für den Zeitraum 2017 bis 2021 mit rund sechs Millionen Euro aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördert. Es ist das erste Versorgungsprogramm, in dem Kinder und Erwachsene gemeinsam betreut werden. Das gesamte Projekt wird vom IGES-Institut aus Berlin unabhängig evaluiert und nach Abschluss des Projekts ausgewertet. „Alle Anteile, die nachweislich die Gesundheit der Patienten verbessern, sollen bundesweit in die Regelversorgung übernommen werden“, sagt Prof. Schiffer.

Die MHH ist das größte Transplantationszentrum Deutschlands. Dort werden jährlich bis zu 170 Spendernieren verpflanzt. Im Transplantationszentrum Erlangen-Nürnberg am Universitätsklinikum Erlangen werden jedes Jahr rund 70 Nieren transplantiert.

Hier gibt es mehr Informationen über das Projekt NTx360°.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Mario Schiffer
Tel.: 09131 85-39002
med4@uk-erlangen.de