Wissenschaft

Der Freistaat Bayern richtet mit einer Anschubfinanzierung von 10 Millionen Euro ein neues Menschenrechtsforschungszentrum an der FAU ein, mit Sitz in Nürnberg. Schon jetzt gehört die Menschenrechtsforschung zu den profilbildenden Schwerpunkten der FAU.

Bei rund 90 Prozent der Menschen, die eine COVID-19-Erkrankung durchgemacht haben und auch im Nachhinein noch über Beschwerden klagen, sind tatsächlich kognitive Beeinträchtigungen wie Gedächtnisprobleme oder Konzentrationsschwierigkeiten festzustellen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Post-...

In mehreren Studien haben die FAU-Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Mathias Rohe und Dr. Hatem Elliesie sogenannte "Paralleljustiz" und "Clankriminalität" untersucht. Im Interview sprechen Sie darüber, wie man solche Themen erforscht, mit welchen Expertinnen und Experten sie gesprochen haben und wie es mit ihrer Forschung weitergeht.

Digitale Aufgaben in Schulen sollen breiter verteilt werden und Schulleitungen sowie Lehrkräfte eine entsprechende Aus- und Weiterbildung erhalten. Das ist das Ziel des Verbundprojekts „Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung“ unter Federführung der FAU.