Über 40 Schlüsselqualifikationen am ZIWIS – jetzt anmelden!
Das FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (ZIWIS) bietet auch dieses Semester über 40 Lehrveranstaltungen für Studierende aller Fächer und Fakultäten an. Die ECTS können, sofern es die jeweilige Studien- und Prüfungsordnung vorsieht, in das Studium eingebracht werden, z.B. als Schlüsselqualifikation, Freies Wahlfach oder im Freien Bereich des Lehramts.
Warum Schlüsselqualifikationen?
Um auch relevante Kompetenzen außerhalb des Fachs zu erwerben, die dabei unterstützen, das aktuelle Studium zu meistern, den Berufseinstieg vorzubereiten oder auch einfach nur um fürs Leben zu lernen. Im Angebot sind Kurse, die „handfeste“ Kompetenzen trainieren oder zu vertiefter Reflexion anregen, zum Beispiel Kurse, die den Umgang mit KI schulen, die Kommunikationsfähigkeit fördern, die eigene interkulturelle Kompetenz ausbauen, über die Kulturgeschichte psychoaktiver Substanzen informieren und vieles mehr!
Wie kann ich mich anmelden?
Alle Kurse des ZIWIS sind im Vorlesungsverzeichnis auf Campo (VVZ) zu finden, und zwar unter „Allgemeiner Wahlbereich inklusive Schlüsselqualifikationen und Sprachkurse“ > „Wissenschaftsreflexion: Nachdenken über Wissenschaft und Gesellschaft“ bzw. > „Kompetenzen für Studium und Beruf“.
Detaillierte Beschreibungen der Veranstaltungen sowie den Link zum Beitritt finden Sie auf Campo. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Diese Kurse stehen zur Auswahl:
Wissenschaftsreflexion: Nachdenken über Wissenschaft
Informationen, Evidenz & Urteilsbildung
- Innovate & Insta: KI-Werkzeuge und Social Media in der Wissenschaftskommunikation (A. Schneider)
- ‚Erkenntnis durch Widerspruch‘ – Über Dissens und Konsens in den Wissenschaften (J. Leefmann)
- Foundations of Critical Thinking (J. Leefmann)
- Collegium Alexandrinum (R. Kötter)
Wissenschaft, Verantwortung & Vermittlung
- Bilder und ihre Wirklichkeiten (S. Hespers)
- Evolution verstehen: Konzepte vor, von und nach Darwin (S. Schuol)
- Kolonialismus in den Dingen. Zur Geschichte des kolonialen Sammelns (J. Musil-Gutsch)
- Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele (B. Flessner)
- My Body, My Choice: Geschichte des Körpers in Wissenschaft und Gesellschaft (J. Musil-Gutsch)
- Oh wie schön ist Retroland! Von der Wirklichkeit als Fiktion, der Vergangenheit als Gegenwart und dem Zusammenhang von Geschichte und Identität (S. Hespers)
- Science Fiction und Wissenschaft (B. Flessner)
- „Und was macht man dann damit?“ Karriere(n) im Wissenschaftssystem (A. Schneider)
- Von Leben und Sterben: Klassische Diskurse der Bioethik (S. Schuol)
- Was ist eine wissenschaftliche Tatsache? Über Fakten (S. Schuol)
- Was ist keine wissenschaftliche Tatsache? Über Wissenschaftsleugnung (S. Schuol)
- ‚Wissen in Gemeinschaft‘ – Eine Einführung in die Soziale Erkenntnistheorie (J. Leefmann)
- Wissenschaft in einer Teetasse, oder: Was tue ich hier eigentlich? (K. Götz-Votteler, S. Hespers
Eigenes Handeln & Denken reflektieren
- Auswirkungen der Globalisierung und Interkulturalität am Beispiel Lateinamerikas (V. Rodriguez-Bauer)
- Democratic Citizenship: Zwischen globaler Mobilität und lokalen Realitäten (V. Rodriguez-Bauer)
- Interkulturelle Kompetenz: Theoretische und praktische Grundlagen (V. Rodriguez-Bauer)
- Interkulturelles Konfliktmanagement: Theoretische und praktische Grundlagen (V. Rodriguez-Bauer)
- Project Work Skills Lab. Kompetenzen für kreative Problemlösungen entwickeln (A. Schneider)
Kompetenzen für Studium und Beruf
Kommunikation & Medien
- Dein digitales Know-how, ihr neuer Horizont (K. Götz-Votteler)
- Einführung in die Verhandlungslehre (A. Hoeppel)
- Einführung ins Projektmanagement (J. Meier, R. Thoma)
- Fotogestaltung mit Digitalkameras (B. Krapp)
- „funklust“ – Medienkompetenzen erwerben, Medienpraxis erlernen, Campusmedien gestalten (Th. Bauernschmitt, S. Rieger)
- (Inter)nationale Medientrends reflektieren (B. Krapp)
- „Jetzt rede ich!“ – Vorträge und Präsentationen halten und gestalten (S. Rieger)
- „Lampenfieber ade!“: Überzeugend und sicher vor anderen auftreten (S. Rieger)
- – „Mein Schatz!“ – Wollen wir Poesie und Kreativität wirklich der KI überlassen? (S. Rieger)
- Musik und Audio in der Mediengestaltung (B. Krapp)
- Shōgun: Medien als Brücke zu Fremdheit und Kulturen (A. Schneider)
- Stimmbildung und Sprecherziehung (S. Rieger)
- Video- und Filmgestaltung mit Digitalkameras (B. Krapp)
Angebot für blinde und sehbehinderte Studierende
- Einführung in JAWS und Microsoft Office (W. Krebs)
- Kompaktkurs für blinde und sehbehinderte Studierende (W. Krebs)
- Module für blinde und sehbehinderte Studierende (W. Krebs)
Wissenschaftliches Arbeiten & Schreiben
- Hausarbeiten schreiben mit KI & Co. (J. Musil-Gutsch)
- Verbessern von wissenschaftlichen Texten (W. Krebs)
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
- Hausarbeiten schreiben mit KI & Co. (J. Musil-Gutsch)
- Schreiben für die Wissenschaft (B. Flessner)
- Zum guten Stil im wissenschaftlichen Schreiben (W. Krebs)