Schlüsselqualifikation: Zertifikat interkulturelle Kompetenz
Zertifikat und Seminare „Interkulturelle Kompetenz“ – jetzt teilnehmen!
Du möchtest deine interkulturellen Fähigkeiten stärken und dich gezielt auf internationale und diverse Arbeitskontexte vorbereiten? Dann ist das Zertifikatsprogramm „Interkulturelle Kompetenz“ genau das Richtige für dich!
In praxisnahen Seminaren lernst du, wie man kulturelle Unterschiede reflektiert, Missverständnisse vermeidet und in interkulturellen Situationen agiert – im Studium wie im Beruf.
Die Teilnahme steht allen Studierenden der FAU offen. Die Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
Zum Zertifikat interkulturelle KompetenzSeminar Interkulturelle Kompetenz:
Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihre interkulturellen Kompetenzen stärken und kulturelle Vielfalt besser verstehen möchten. Im Fokus stehen Selbstreflexion, Ambiguitätstoleranz, Perspektivwechsel sowie die Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen interkultureller Kommunikation – zentrale Fähigkeiten im globalisierten Alltag.
- 30.04. 16Uhr-18Uhr (online)
- 14.05. 16Uhr-18Uhr (online)
- 28.06. 10Uhr-18Uhr (präsenz)
- 05.07. 10Uhr-18Uhr (präsenz)
Anmeldung bis: 28.04.2025
Seminar Interkulturelles Konfliktmanagement:
Dieses Seminar bietet eine Einführung in das interkulturelle Konfliktmanagement und richtet sich an alle, die in internationalen Kontexten studieren oder arbeiten möchten. Im Mittelpunkt stehen Konfliktsituationen auf verschiedenen Ebenen sowie kulturell geprägte Konfliktstile und Strategien der Mediation – zentrale Fähigkeiten für den reflektierten Umgang mit kulturellen Unterschieden.
- 28.05. 16Uhr-18Uhr (online)
- 11.06. 16Uhr-18Uhr (online)
- 19.07. 10Uhr-18Uhr (präsenz)
- 26.07. 10Uhr-18Uhr (präsenz)
Anmeldung bis: 26.05.2025
Seminar Auswirkungen der Globalisierung und Interkulturalität am Beispiel Lateinamerikas:
Das Seminar vermittelt Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in Lateinamerika. Behandelt werden die Auswirkungen der Globalisierung, kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Region sowie der Umgang mit interkulturellen Themen und den dortigen akademischen Systemen. Angesichts der kulturellen Vielfalt und Größe Lateinamerikas werden drei ausgewählte Regionen exemplarisch analysiert.
- 18.06. 16Uhr-18Uhr (online)
- 02.07. 16Uhr-18Uhr (online)
- 16.07. 16Uhr-18Uhr (online)
- 30.07. 10Uhr-15.30Uhr (online)
Anmeldung bis: 16.06.2025
Seminar Democratic Citizenship: Zwischen globaler Mobilität und lokalen Realitäten:
Das Seminar setzt sich mit den Herausforderungen und Chancen demokratischer Bürgerschaft auseinander. Im Zentrum stehen Migration, Expat-Communities und transnationale Bewegungen, die Zugehörigkeit und Partizipation neu definieren. Postkoloniale Perspektiven beleuchten die Verflechtung historischer Strukturen mit heutigen gesellschaftspolitischen Dynamiken.
- 06.05. 16Uhr-18Uhr (online)
- 13.05. 16Uhr-18Uhr (online)
- 14.06. 10Uhr-18Uhr (online)
- 21.06. 10Uhr-18Uhr (online)
Anmeldung bis: 04.05.2025
Wie kann ich mich anmelden?
Alle Kurse des ZIWIS sind im Vorlesungsverzeichnis auf Campo (VVZ) zu finden, und zwar unter „Allgemeiner Wahlbereich inklusive Schlüsselqualifikationen und Sprachkurse“ > „Wissenschaftsreflexion: Nachdenken über Wissenschaft und Gesellschaft“ bzw. > „Kompetenzen für Studium und Beruf“.
Detaillierte Beschreibungen der Veranstaltungen sowie den Link zum Beitritt finden Sie auf Campo. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.